DE2417568A1 - Maschine zum schleifen der umfangskanten von flachglas und glasaehnlichem material - Google Patents

Maschine zum schleifen der umfangskanten von flachglas und glasaehnlichem material

Info

Publication number
DE2417568A1
DE2417568A1 DE2417568A DE2417568A DE2417568A1 DE 2417568 A1 DE2417568 A1 DE 2417568A1 DE 2417568 A DE2417568 A DE 2417568A DE 2417568 A DE2417568 A DE 2417568A DE 2417568 A1 DE2417568 A1 DE 2417568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
plate
edge
pivot arm
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417568A
Other languages
English (en)
Inventor
Carle W Highberg
George R Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2417568A1 publication Critical patent/DE2417568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Patentanwälte: . 10· APril
Dr. Ing. Walter Abtts . se-1124
Dr. Dieter F, Morf 2417568 Dr. Hans-A. Brauns
b MQnchM 88, Piwztuuirstr. 2>
ENGELHARD MINERALS & CHEMICALS CORPORATION Mountain Avenue, Murray Hill, New Jersey 0797^, V.St.A.
Maschine zum Schleifen der Umfangskanten von Flachglas und glasähnlichem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft das Schleifen der Kanten von zugeschnittenen Flachglasteilen und ähnlichem Material mit Schleifmitteln wie beispielsweise Diamantkörnern. Insbesondere betrifft die Erfindung das Schleifen der Kanten von zugeschnittenen Glasplatten, wie sie beispielsweise für Windschutzscheiben, für Fahrzeugrückleuchten und !-türleuchten verwendet werden.
Zugeschnittene Platten aus Glas oder glasähnlichem Material weisen gewöhnlich äusserst scharfe Kanten auf, welche vom Schneidwerkzeug erzeugt werden, welches sich längs eines vorgegebenen Umfangsmusters bewegt, um ein Teil mit vorgegebenem Umfang aus einer rechteckigen Platte von Standardabmessungen zu schneiden. Üblicherweise besteht das Werkzeug aus einem karbidbesetzten Schneidrad, welches sehr scharfe Kanten hinterlässt, die aus Sicherheitsgründen abgeschliffen werden müssen. Dieser SchleifVorgang, welcher als "Säumen" bezeichnet wird, erfolgt gewöhnlich mit besonderen Schleifmitteln. Ähnliche Betriebsvorgänge, mit denen sich die Erfindung ebenfalls befasst, liefern verschiedene Kantenqualitäten einschliesslich einer Formgebung, die als "Bleistiftkante" bezeichnet wird.
Besitzt die Platte oder Leuchte verhältnismässig geradlinig oder allmählich gekrümmte Umfangskanten, die gesäumt werden sollen, so kann dieser Vorgang mit einem Schleifrad durchgeführt werden, welches um eine senkrecht zur Platte angeordnete
409845/0286
SC-1124
Achse umläuft, und welches in Berührung mit der Kante gedrückt wird, während es fortschreitend längs der Kante von einem Ende zum andern bewegt wird. Der Druck, welcher das Schleifrad gegen die Glaskante presst, ist natürlich im wesentlichen normal zur Glaskante und von gewünschter Grosse, um das Schleifrad in beständiger Berührung mit der Glaskante zur Erzielung eines gleichmässigen Schnitts zu halten.
Besitzt die Glasplatte oder Leuchte eine unregelmässig verlaufende Kante, die beispielsweise aus einem stärker gekrümmten, konvexen oder konkaven Abschnitt besteht, so erfolgt das Säumen oder eine andere Randbearbeitung zumeist mit Schleifbändern. Schleifräder haben sich unter solchen Umständen als nichtzufriedenstellend erwiesen, weil die Neigung besteht, dass das Schleifrad intermittierend ausser Berührung mit dem Glas kommt, wenn es an einem Randabschnitt anliegt, welcher teilweise nach oben oder teilweise nach unten relativ zur Vorschubrichtung angeordnet ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Kraft, welche· das Schleifrad gegen die Kante drückt, normal zur Richtung des relativen Vorschubs zwischen Werkzeug und Glas verläuft und daher nicht notwendigerweise normal zu den Randabschnitten liegt, welche bezüglich der Vorschubrichtung im Winkel angeordnet sind.
Die bekannten Verfahren zur Kantenbearbeitung von Glasplatten oder Leuchten mit unregelmässigen Randabschnitten erfordern gewöhnlich Nockenplatten, Vielehe dem Kantenumfang der Glasplatte oder Leuchte entsprechen und ein Nockenfolgeelement an der Halterung für das Schleifrad, um dieses längs der Kante zu führen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil und die Fähigkeit, die Kanten von sich kontinuierlich bewegenden, vorgeschnittenen Glasplatten oder Leuchten mit unregelmässigen Umfangsbereichen, die verhältnismässig scharfe Biegungen einschliessen. mit einem Schleifrad selbsttätig zu
SC-1124
säumen oder abzuschleifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zugeschnittene Glasplatten oder Leuchten und dergleichen mittels eines Schleifrades zu säumen oder abzuschleifen, welches um eine senkrecht zur Glasplatte angeordnete Achse umläuft und welches auf die Platte zu und von dieser weg beweglich ist, um einem unregelmässigen Kantenverlauf folgen zu können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, erhöhte Stückzahlen und eine verbesserte Qualität im Säumen oder Abschleifen von Glasplatten mit unregelmässigem Kantenverlauf zu ermöglichen.
Diese und weitere Aufgaben werden mittels einer besonderen Vorrichtung zur Halterung des Schleifrads in solcher Weise gelöst, dass eine Bewegung desselben gegen die Platte und von dieser weg möglich ist, um eine Anpassung an einen unreselmässigen Kantenverlauf zu gestatten, während das Schleifrad gleichzeitig gleichmässig in eine Richtung im wesentlichen normal zu dem zu schleifenden Kantenabschnitt gegen die Glasplatte gedrückt wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine Halteanordnung und ein Element auf, welches zwischen der Halteanordnung und dem Schleifrad liegt und das Schleifrad im wesentlichen gegen die Kante und bezüglich der Richtung der Relativbewegung der zugeschnittenen Platte stromabwärts drückt. Ein zweites Element ist zwischen der Halteanordnung und dem Schleifrad angeordnet, um das Schneidrad in eine Richtung im wesentlichen gegen die Kante und bezüglich der Richtung der Relativbewegung der Platte stromaufwärts zu drücken. Geeignete Einrichtungen sind vorgesehen, um das erste und das zweite Element wahlweise zu betätigen, so dass das Schleifrad dem Druck des ersten Elements ausgesetzt ist, wenn es in Anlage mit einem stromaufwärts gerichteten Umfangskantenabschnitt der Glasplatte in Berührung steht und unter dem Druck des zweiten Elements, wenn es an einem stromabwärts
409845/0286
SC-1124
gerichteten Kantenabschnitt anliegt. (Aussenkurve bzw. Innenkurve).
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform besteht das erste Element aus einem Schwenkarm, welcher schwenkbar an einem Ende der Halteanordnung befestigt ist, um eine Bewegung um eine feststehende Achse parallel zur Schleifradachse auszuführen, während das zweite Element aus einem weiteren Schwenkarm besteht, welcher an einem Ende schwenkbar mit dem anderen Ende des ersten Schwenkarms befestigt ist, um eine Bewegung um eine zweite parallel zur Schleifradachse liegende Achse auszuführen. Der zweite Schwenkarm trägt an seinem äusseren Ende das Schleifrad.
Die erste und die zweite Achse liegt jeweils stromaufwärts und stromabwärts des Schleifrades in bezug auf die Vorschubbewegung. Ein hydraulisches drehbares Betätigungselement ist zwischen der Halteanordnung und dem ersten Schwenkarm angeordnet, um den Schwenkarm gegen die Glaskante zu drücken, und ein zweites hydraulisches drehbares Betätigungselement ist zwischen dem ersten und dem zxveiten Schwenkarm befestigt, um das Schleifrad gegen die Glasplatte zu drücken. Hydraulische Vorrichtungen sind vorgesehen, um die zwei Betätigungselemente wahlweise mit Druck zu versorgen, so dass das Schleifrad vom ersten Betätigungselement erfasst wird, wenn es an einem stromaufwärts gerichteten Randabschnitt (Aussenkurve) der Glasplatte anliegt und vom zweiten Betätigungselement, wenn es an einem stromabwärts gerichteten Kantenabschnitt (innenkurve) anliegt.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Maschine zum Abschleifen der Kanten von zugeschnittenen Glasplatten für Kraftfahrzeugleuchten, in welcher die Glasplatten durch Förderrollen an einer Abschleifstation vorbeigeführt werden, wobei ein mit Diamantkörnern besetztes Schleifrad von einer erfindungsgemässen Vorrich-409 8^4 5/0286
SC-1124 . -
5* 24175&8-
tung gehalten wird,
Fig. 2 eine Teilseitenansicht der Maschine nach Figur 1, aus welcher insbesondere die Vorrichtung zur Halterung des Schleifrads ersichtlich ist,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht im grösseren Massstab, welche im einzelnen die erfindungsgemässe Werkzeughaltevorrichtung darstellt, wobei einzelne Teile gebrochen und aus Gründen der Darstellung im Schnitt gezeigt sind,
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 der Figur J>, aus welchem die Bewegungen der Werkzeughaltevorrichtung ersichtlich sind,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Figur j5 und
Figs. 6 bis 9 schematische Darstellungen des hydraulischen Steuersystems für die Werkzeughaitevorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, aus welchen der Betriebsablauf während eines Teils eines Kantenabschleifvorgangs ersichtlich ist.
Es wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 der Zeichnungen Bezug genommen, welche eine Säumeinheit A zeigen, die in der Schleifstation an einer Seite eines Förderers B angeordnet ist, welcher die zugeschnittenen Glasplatten an der Station vorbeiführt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht die Glasscheibe aus einer zugeschnittenen Scheibe 10 mit einem vorbestimmten Umfang zur Verwendung als Rücklicht eines bestimmten Kraftfahrzeugtyps. Der Förderer B enthält eine Anzahl von angetriebenen Rollen einschliesslich unterer Rollen 11, die im gleichmässigen Abstand parallel zueinander angeordnet sind,sowie oberer Rollen 12, wovon jede mit einer zugeordneten unteren Rolle zusammenwirkt,um zwischen sich die Glasplatte 10 zu erfassen und zu transportieren.
409845/0286 - 5 -
SC-1124
Die Säumeinheit A enthält ein mit Diamantkörnern besetztes Säum- oder Schleifrad 13.
* Das Schleifrad IJ erfasst und schleift die unregelmässig geformte Bodenkante l6 der Glasplatte. 10, wenn diese an der Schleif station durch den Förderer B vorbeigeführt wird. Die Bodenkante l6 weist einen eingeschnittenen.Bereich 21 ' auf, welcher zwischen einem stromabwärts gerichteten Kantenabschnitt (Innenkurve) 22 und einem stromaufwärts gerichteten Kantenabschnitt (Aussenkurve) 23 liegt. Wie ersichtlich, ist der Schleifdruck, welcher senkrecht zur Bewegungsrichtung der Glasplatte 10 ausgeübt wird, nur in Verbindung mit verhältnisraässig geradlinigen Abschnitten normal zur Kante l6, aber liegt im Winkel zu den stromaufwärts und stromabwärts gerichteten Kantenabschnitten 23 und 22. Daher würde ein Schleifdruck, welcher lediglich in seitlicher Richtung ausgeübt würde, nicht ausreichen, weil das Schleifrad IJ dazu neigen würde, sich während seiner Bewegung an den stromaufwärts und stromabwärts gerichteten Kantenabschni'tten 23 und 22 intermittierend vom Glas zu lösen. Deshalb ist die Schleifeinheit A mit der erfindungsgemässen Werkzeughaitevorrichtung versehen, welche einen Schleifdruck im wesentlichen normal zu dem vom Schleifrad 13 erfassten Kantenabschnitt über den gesamten unregelmässigen Verlauf der Bodenkante 16 ausübt.
Die Schleifeinheit A enthält eine Haltevorrichtung 30, einen Schwenkarm 31» welcher mit der Haltevorrichtung 30 verbunden ist und einen weiteren Schwenkarm 32, welcher am Schwenkarm befestigt ist. Der Schwenkarm 32 trägt an einem Ende das Schleifrad 13 und an seinem anderen Ende einen Antriebsmotor 33· Der Antriebsmotor 33 ist mit einer Antriebsscheibe y\ an seiner Ausgangswelle versehen, welche eine Riemenscheibe antreibt, welche über einen V-Riemen 36 eine Riemenscheibe 35 antreibt, die auf der Welle des Schleifrads 13 sitzt. Der Schwenkarm wird geraäss Figur 1 mittels eines hydraulischen drehbaren Betätigungselements 38 im Uhrzeigersinn verschwenkt, während der Schwenkarm 32 durch ein weiteres hydraulisches drehbares Betätigungselement 39 von kleinerer Kapazität im Gegenzeigersinn
409845/0286 - 6 -
SC-I124
verschwenkt wird.
Die Betätigungselemente 38 und 39 können beispielsweise eine Bauart aufweisen, welche von der Ohio Oscillator Co., Inc., III6 Ridge Avenue, Pittsburgh, Pennsylvania,hergestellt wird, wobei die dargestellte Ausführung als "H-Reihe" bezeichnet wird.
In den Figuren 3* 4 und 5 ist die Schleifeinheit A am besten dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die Haltevorrichtung ein Paar in vertikalem Abstand liegenden Halterungen 4l und aufweist, welche jeweils die Lagereinheiten 43 und 44 tragen. Ein vertikaler Schwenkzapfen 45 ist in den Lagereinheiten 43 und 44 gelagert und durch Stellschrauben mit dem Schwenkarm verbunden. Das obere Ende des, Schwenkzapfens 45 ist mit einer Achse 46 gekoppelt. .Die Achse 46 weist ein Ritzel 47 auf, welches im Eingriff mit einer Zahnstange 48 steht, die an der Kolbenstange eines Doppelkolbens 49 im drehbaren Betätigungselement 38 angeordnet ist.
Der Körper des drehbaren Betätigungselements 38 ist mit der Haltevorrichtung 30 verbunden, so dass eine Bewegung des Kolbens 49 im Betätigungselement 38 unter Einwirkung des hydraulischen "Druckes den Schwenkarm 3I um seine vertikale Achse bewegt, welche durch den Schwenkzapfen 45 bestimmt wird. Der Schwenkarm 31 ist, gemäss den Figuren 1 und 4, im wesentlichen L-Förmig ausgebildet,und der Schwenkzapfen 45 ist im wesentlichen stromaufwärts des Schleifrads 13 bezüglich der Bewegungsrichtung der Glasplatte 10 angeordnet.
Das entgegengesetzte Ende des Schwenkarms 3I ist bezüglich der Bewegungsrichtung der Glasplatte 10 stromabwärts des Schleifrads 13 angeordnet und weist ein vertikales Lagerrohr 51 auf. Die Enden des Lagerrohrs 51 werden in einer oberen und unteren Lagereinheit 52 bzw. 53 gehalten, die am inneren Ende.des Schwenkarms 32 durch Bolzen befestigt sind, so dass der Schwenkarm 32 um die durch das Lagerrohr 51 gehende vertikale Achse schwenkbar ist.
409845/0286 - 7 -
Ein Schwenkzapfen 5^ erstreckt sich von der Oberseite des Schwenkarms J52 koaxial mit dem Lagerrohr 51 nach oben und ist mit einer ein Ritzel 55 tragenden Achse gekoppelt, wobei das Ritzel mit einer Zahnstange 56 im Eingriff steht, welche an der Kolbenstange des Doppelkolbens 57 im drehbaren Betätigungselement 39 befestigt ist. Der Boden des Betätigungselements 39 ist am Schwenkarm 31 mittels einer nach oben gerichteten Säule 58 befestigt, welche im Winkelbereich des Schwenkarms 3I (Figur 5) angeordnet ist. Eine Platte 59» welche das drehbare Betätigungselement 59 trägt, ist mittels Bolzen an einem Plansch befestigt, welcher an der Oberseite der Säule 58 angeschweisst ist. Daher erzeugt eine Bewegung des Kolbens 57 unter Einwirkung von hydraulischem Druck eine Schwenkbewegung des Schwenkarms 32 um die vertikale Schwenkachse, welche durch den Zapfen festgelegt ist.
Das Schleifrad 13 ist am rechten Ende des Schwenkarms 32 befestigt und befindet sich auf dem gleichen vertikalen Niveau wie die Kante der Glasplatte 10. Das Schleifrad ist ferner merklich unterhalb der Schwenkarme 31 und 32 angeordnet, so dass es bei seiner Bewegung gegen die Bodenkante 16 der Glasplatte und von dieser weg beim Abtasten der Umfangskante nicht behindert wird. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Antriebsmotor 33 für das Schleifrad 13 am entgegengesetzten Ende des Schwenkarms 32, wodurch ein besserer Gewichtsausgleich erzielt wird. Es ist jedoch offensichtlich, dass ein Antriebsmotor unmittelbar mit der Welle des Schleifrads 13 verbunden werden kann, falls dies gewünscht wird.
Wie ersichtlich, sind die Schwenkarme 3I und 32 derart gelagert, dass der eine oder der andere verwendet werden kann, abhängig vom Druckzustand im jeweiligen drehbaren Betätigungselement, um das Schleifrad 13 gegen die Kante der Glasplatte zu drücken. Das hydraulische Steuersystem für die drehbaren Betätigungselemente 38 und 39 ist am besten aus den Figuren 6 bis 9 ersichtlich, in welchen beispielsweise ein Abschnitt eines Schleifzyklus in aufeinanderfolgenden Schritten während
409845/0286
- 8 -
des Abschleifens der Bodenkante 16 der Glasplatte 10 dargestellt ist.
Das hydraulische Steuersystem enthält zusätzlich zu den drehbaren Betätigungselementen 38 und 39 eine mit konstantem Druck arbeitende hydraulische Pumpe 60, ein Reservoir 61, ein Vierweg-Magnetventil 62, welches die Druckzuführung zum Betätigungselement 39 steuert, einen Niederdruckregler 63 und einen Hochdruckregler 64 im Speisekreis zum Betätigungselement 38, ein Zweiweg-Magnetventil 65» welches einen hohen oder niedrigen Fluiddruck von einem der beiden Regler 63 und 64 auswählt, ein Vierweg-Magnetventil 66, welches die Zufuhr von Fluiddruck zum Betätigungselement 38 steuert, und einen Dämpfungskreis 67 zum Dämpfen von Fluiddruckwellen, welcher zwei parallele Leitungen aufweist, die gemäss Figur 6 anschliessend an das rechte Ende des Betätigungselements 38 angeordnet sind. Der Dämpfungskreis enthält einen linken Zweig 68, welcher ein Einweg-Kugel-Rückschlagventil und eine Strömungsdrossel aufweist, während der rechte parallele Zweig 69 ein in entgegengesetzter Durchlassrichtung angeordnetes · .Einweg-Kügel-Rückschlagventil und eine Strömungsdrossel aufweist.
Betrieb:
Der Betrieb der Schleifeinheit A und des zugeordneten hydraulischen Steuersystems wird anschliessend schrittweise in Verbindung mit den Figuren 6 bis 9 beschrieben. In Verbindung mit Figur 6 ist ersichtlich, dass die Glasplatte 10 von rechts nach links an der Schleifeinheit A vorbei bewegt wird und dass das Schleifrad 13 in Kontakt mit einem geradlinigen Abschnitt der Bodenkante l6 gelangt. In diesem Zustand wird das Zweiweg-Magnetventil 65 durch die Magnetspule 65a gemäss Figur 6 nach links bewegt, um Druckmedium vom Hochdruckregler 6Λ dem Vierweg-Magnetventil 66 zuzuführen. Das Ventil 66 wird '■ durch die Magnetspule 66a in seine rechte normale Betriebsstellung gebracht, so dass hoher Fluiddruck durch das Rückschlagventil" und die Strömungsdrossel im Zweig 69 zum rechten Ende des drehbaren hydraulischen Betätigungselements 38
A098A5/0286 - 9 -
SC-1124
Ό 24175&8-
gelangt. Der resultierende Druck drückt den Kolben 48 mit einer hohen Kraftamplitude nach links, um das Ritzel 46 im Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch gelangt der Schwenkarm 31 in die dargestellte Lage und gegen einen einstellbaren Anschlag im Betätigungselement, welcher eine weitere Drehung im Uhrzeigersinn verhindert. Der Anschlag ist ein übliches Merkmal des drehbaren hydraulischen Betätigungselements 38.
Hydraulischer Druck gelangt von der Pumpe 60 ferner durch das Ventil 62, welches zu diesem Zeitpunkt im Betriebszyklus durch die Magnetspule 62a in seine rechte Stellung gebracht wird, um hydraulisches Fluid unter Pumpendruck an das untere Ende des drehbaren hydraulischen Betätigungselements 39 heranzuführen. Dieser Druck wird durch direkte Einstellung des Pumpendruckes reguliert. Der am Kolben auf diese Weise erhaltene Druck bewegt das Ritzel im Gegenzeigersinn, Dadurch wird der Schwenkarm 32, welcher das Schleifrad 13 trägt, im Gegenzeigersinn in Berührung mit der Kante l6 gebracht. Der Schleifdruck wird somit durch das Betätigungselement 39 zur'Verfügung gestellt.
Unter Bezugnahme auf Figur 7 ist ersichtlich, dass der strom-r abwärts gerichtete Abschnitt 22 des Einschnitts 21 nach links in eine neben dem Schleifrad liegende Stellung gebracht wurde, und der Schwenkarm 32 wurde im Gegenzeigersinn verschwenkt, um die zur Fortsetzung der Schleifbewegung erforderliche Bewegung des Schleifrades zu erzeugen. Der notwendige Schleifdruck wird weiterhin durch das Betätigungselement 39 geliefert, um den Schwenkarm 32 in Gegenzeigersinn zu verschwenken. Wie ersichtlich, wird in diesem Betriebszustand als Folge der besonderen Geometrie der Einheit A der Schleifdruck in eine Richtung zugeführt, die im wesentlichen normal zur Glaskante über den gesamten stromaufwärts gerichteten Kantenabschnitt 22 des Einschnitts 21 verläuft. Das drehbare Betätigungselement 38 bleibt in einer Anschlagsstellung, wobei Hochdruck durch den Hochdruckregler 64 zugeführt wird.
Aus· Figur 8 ist ersichtlich, dass die Glasscheibe 10 nach links in eine Stellung gefördert wurde, In welcher der strom-
409845/0286
- 10 -
SC-1124
2A17RR8 aufwärts gerichtete Abschnitt 23 des Einschnitts 21 neben aefn Schleifrad 13 liegt und das Schleifrad in Berührung mit der Kante in diesem Abschnitt steht. Gerade bevor die Glasplatte diese Stellung erreicht hat,wurde durch die vordere Kante der Glasplatte ein Mikroschalter.betätigt, welcher die Magnetspule 65a veranlasst, das Ventil 65 nach rechts zu bewegen, so dass die vom Hochdruckregler 64 kommende Druckleitung geschlossen und die vom Niederdruck-Regelventil 63 kommende Leitung geöffnet wird, um über das Vierweg-Magnetventil 66 einen niedrigeren Druck am rechten Ende des drehbaren Betätigungselements 38 zur Verfügung zu stellen. Dieser Druck reicht normalerweise nicht aus, um den Schwenkarm 31 in seiner Anschlagsstellung zu halten, und bei der Bewegung des Schleifrades 13 über den stromaufwärts gerichteten Abschnitt wird der Arm 31 um seine Achse im Gegenzeigersinn verschwenkt, damit das Schleifrad dem Umfang des Kantenabschnitts 23 folgen kann. In diesem Betriebszustand ist das Verhältnis zwischen der den Schwenkarm 32 verschwenkenden Kraft und der den Schwenkarm 31 verschwenkenden Kraft derart, dass der Schwenkarm 32 und das drehbare Betätigungselement 39 in eine Anschlagstellung gebracht werden, und die notwendige Rückführbewegung durch den Schwenkarm 31 gewährleistet wird. Das Ergebnis dieses Kräfteverhältnisses besteht darin, dass der Druck, welcher das Schleifrad 13 in Berührung mit dem stromaufwärts gerichteten · Kantenabschnitt 23 bringt,in eine?Richtung zugeführt wird, die im wesentlichen .normal zur erfassten Kante liegt.
Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 3I im Gegenzeigersinn wird fortgeführt, bis das Schleifrad 13 die in Figur 9 gezeigte Stellung erreicht. Zu diesem Zeitpunkt bleibt der Schwenkarm 32 in einer Anschlagstellung und der Schwenkarm 3I wurde im Gegenzeigersinn in eine Stellung gebracht, in welcher das Schleifrad 13 einen verhältnismässig geradlinigen Kantenbereich der Glasscheibe 10 erfasst. Der dem drehbaren Betätigungselement 39 zugeführte hydraulische Druck hält den Schwenkarm 32 in einer Anschlagstellung, während niedriger Fluiddruck weiterhin <3em Betätigungselement 38 zugeführt wird, um den notvjendigen Schleif druck zu erzeugen.
409845/0286
- 11 -
SC-1124
Dieser Betriebszustand dauert an, bis ein weiterer Mikroschalter durch die vordere Kante der Glasplatte betätigt wird. Dadurch wird die Magnetspule 62a eingeschaltet und die Magnetspule 65a abgeschaltet, um das Vierweg-Ventil 62 nach links oder in seine Reversierlage' zu bringen und um das Zweiweg-Ventil 65 gemäss Figur 6 nach links zu bewegen, um erneut'Hochdruck dem drehbaren Betätigungselement 38 zuzuführen. In diesem Betriebszustand hat das Schleifrad IJ normalerweise das Ende der Bodenkante 16 der Glasplatte 10 erreicht und der Schwenkarm 32 wird im Uhrzeigersinn in eine zurückgezogene Lage verschwenkt, während der Schwenkarm J51 im Uhrzeigersinn in seine anfängliche Anschlagstellung zurückgeführt wird. Nach einer kurzen Pause wird die Magnetspule 62a betätigt, um das Vierweg-Ventil 62 nach links in die in Figur 6 dargestellte Stellung zurückzuführen. Dies erfolgt, während das Schleifrad 13 mit der vorderen Kante einer weiteren Glasplatte in Berührung kommt, die vom Förde- * rer B zugeführt wird.
Ein Hauptvorteil der vorausgehend beschriebenen erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass sich das Schleifrad 13 selbsttätig längs des Umfangsbereichs der zu schleifenden Kante führt. Der Schleifdruck bleibt im wesentlichen gleichförmig und normal zur Glaskante über den gesamten Zyklus. Der einzige Einstellvorgang der Anordnung für eine besondere Grosse und Form der zugeschnittenen Glasplatte besteht in der Anordnung der Mikroschalter zur Einschaltung und Abschaltung' der einzelnen Magnetspulen für die Steuerventile des hydraulischen Steuersystems. Die Mikroschalter können, falls erwünscht, durch Zeitrelais ersetzt werden. In einigen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, eine Glasplatte in festgelegter Stellung zu halten und die Werkzeughaltevorrichtung gemäss der Erfindung längs der Platte zu bewegen, um das Säumen der Kante oder einen anderen Schleifvorgang durchzuführen. Ferner können anstelle der drehbaren hydraulischen Betätigungselemente 38 und 39 andere kraftübertragende Vorrichtungen verwendet werden, um die Schwenkarme 31 und 32 zu steuern.
409845/0286
43
Es ist offensichtlich, dass weitere Abänderlangen der beschriebenen erfindungsgemassen Vorrichtung möglich sind, und diese werden im Rahmen der anliegenden Ansprüche von der Erfindung mitumfasst.
409845/0286

Claims (1)

  1. JH
    Patentansprüche
    ί l.jMaschine zum Schleifen von Umfangskanten von Platten aus Glas und glasähnlichem Material mittels eines Schleifrads, welches um eine Achse umläuft., die senkrecht zur Platte liegt, während eine Relativbewegung zwischen dem Schleifrad und der vom Schleifrad erfassten Plattenkante stattfindet, gekennzeichnet durch eine Halteanordnung, eine erste Einrichtung, welche zwischen der Halteanordnung und dem Schleifrad angeordnet ist, um dieses in eine Richtung im wesentlichen gegen die Plattenkante und stromabwärts bezüglich der Richtung der Relativbewegung der Platte zu drücken, eine zweite Einrichtung, welche zwischen der Halteanordnung und dem Schleifrad angeordet ist und welche das Schleifrad in eine Richtung im wesentlichen gegen die Plattenkante und stromaufwärts bezüglich der Richtung der Relativbewegung der Platte drückt, und eine Betätigungseinrichtung zur wahlweisen Betätigung der ersten und zweiten genannten Einrichtung in solcher Weise, dass das Schleifrad beim Erfassen eines stromaufwärts, gerichteten Umfangskantenbereichs der Platte bewegt wird und durch die zweite Einrichtung beim Erfassen eines stromabwärts gerichteten Kantenbereichs der Platte.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung stationär angeordnet ist und dass die Glasplatte während des Schleifvorgangs kontinuierlich in einer linearen Bewegung an der Halteanordnung vorbeigeführt wird.
    J5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte in" horizontaler Stellung zwischen angetriebenen Rollen bewegt wird und dass das Schleifrad eine vertikale Drehachse besitzt.
    409845/0286
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die erste Einrichtung einen ersten Schwenkarm aufweist, welcher an einem Ende schwenkbar mit der Halteanordnung mit einer Schwenkachse befestigt ist, die parallel zur Schleifradachse urid stromabwärts derselben liegt und dass eine Fluiddruckvorrichtung zwischen der Halteanordnung und dem ersten Schwenkarm angeordnet ist, wobei die zweite Einrichtung einen zweiten Schwenkarm umfasst, welcher an einem Ende schwenkbar mit dem anderen Ende des ersten Schwenkarms längs einer Schwenkachse befestigt ist, die sich parallel zur Schleifradachse und stromaufwärts derselben befindet, und eine Fluiddruckvorrichtung zwischen dem ersten Schwenkarm und dem zweiten Schwenkarm liegt.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddruckvorrichtung für den ersten Schwenkarm und die Fluiddruckvorrichtung für den zweiten Schwenkarm jeweils aus einem drehbaren hydraulischen Betätigungselement besteht.
    6. Maschine zum Schleifen der Umfangskanten von Platten aus Glas und glasähnlichem Material mittels eines Schleifrads, welches um eine senkrecht zur Platte angeordnete Achse umläuft, während eine Relativbewegung zwischen dem Schleifrad und der von diesem erfassten Plattenkante stattfindet, gekennzeichnet durch eine Halteanordnung, einen ersten Schwenkarm, welcher an einem Ende schwenkbar an der Halteanordnung zur Ausführung einer Bewegung um eine erste
    ■ Achse parallel zur Schleifradachse angeordnet ist, einen zweiten Schwenkarm, welcher an einem Ende mit dem anderen Ende des ersten Schwenkarms schwenkbar zur Durchführung einer Bewegung um eine zweite Achse angeordnet ist, die parallel zur Schleifradachse liegt, und welcher an seinem anderen Ende das Schleifrad trägt, wobei die erste und die zweite Achse jeweils stromaufwärts und stromabwärts des Schleifrads bezüglich der Relativbewegung zwischen Schleifrad und Plattenkante angeordnet ist, und eine erste Ein-
    4 0 9 8 A 5/Λ2 86
    richtung an der Halteanordnung und dem ersten Schwenkarm befestigt ist, um den ersten Schwenkarm gegen die Plattenkante zu drücken, und ferner eine zweite Einrichtung mit dem ersten Schwenkarm und dem zweiten Schwenkarm verbunden ist, um das Schleifrad gegen die Platte zu drücken, und mit einer Betätigungseinrichtung zur wahlweisen Betätigung der ersten und zweiten Einrichtung in solcher . Weise, dass das Schleifrad durch die erste Einrichtung beim Erfassen eines stromaufwärts gerichteten Kantenabschnittes der Platte bewegt wird und durch die zweite Einrichtung beim Erfassen eines stromabwärts gerichteten Kantenbereichs der Platte.
    7· Maschine nach Anspruch 6,.dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung aus einer Fluiddruckvorrichtung bestehen.
    8. Maschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddruckvorrichtungen aus drehbaren hydraulischen Betätigungselementen bestehen.
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Betätigungselemente einen verstellbaren Anschlag aufweisen, um Endstellungen für die Schwenkarme in ihrer jeweiligen Schwenkbewegung gegen die Glasplatte festzulegen.
    10. Maschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung zur Betätigung der drehbaren Betätigungselemente eine Ventileinrichtung aufweist, um Fluid mit verhältnismässig hohem Druck dem drehbaren Betätigungselement der ersten Einrichtung zuzuführen, um den ersten Schwenkarm gegen die genannte Endstellung zu führen und um alternativ Fluid mit verhältnismässig niedrigem Druck dem drehbaren Betätigungselement der ersten Einrichtung zuzuführen, so dass der zweite Schwenkarm in seine Endlage bewegt wird, und der erste Schwenkarm sich in solcher Weise bewegt, dass eine Folgebewegung des
    -16 409845/0286
    Schleifrades längs der Plattenkante erhalten wird.
    - 17 -
    409845/0286
    Ai
    Leerseite
DE2417568A 1973-04-10 1974-04-10 Maschine zum schleifen der umfangskanten von flachglas und glasaehnlichem material Pending DE2417568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00349741A US3827189A (en) 1973-04-10 1973-04-10 Sheet glass seaming machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417568A1 true DE2417568A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=23373753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417568A Pending DE2417568A1 (de) 1973-04-10 1974-04-10 Maschine zum schleifen der umfangskanten von flachglas und glasaehnlichem material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3827189A (de)
JP (1) JPS5012108A (de)
BR (1) BR7402836D0 (de)
DE (1) DE2417568A1 (de)
FR (1) FR2225252A1 (de)
IT (1) IT1004201B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827917A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Bielefelder Union Koch Schleifmaschine fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3531582A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka Randschleifvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913272A (en) * 1973-06-08 1975-10-21 Ford Motor Co Trim separation
JPS5537305Y2 (de) * 1976-04-06 1980-09-02
JPS5493288A (en) * 1977-12-31 1979-07-24 Bando Kiko Co Glass chamfering machine
DE3035612C2 (de) * 1980-09-20 1983-07-14 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Maschine zum Runden der Ecken von Glasplatten
IT8121486V0 (it) * 1981-04-14 1981-04-14 Bavelloni Z Spa Dispositivo per il posizionamento e l'azionamento di utensili rotanti, in una macchina per la lavorazione di lastre di vetro marmi e simili.
IT1191153B (it) * 1982-12-23 1988-02-24 Bavelloni Spa Z Gruppo tastatore per il posizionamento di utensili per la lavorazione di lastre di vetro
IT1197649B (it) * 1983-05-11 1988-12-06 Siv Soc Italiana Vetro Macchina di molatura dei bordi di una lastra di vetro
DE3424258C2 (de) * 1984-06-30 1986-12-11 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
JPS6130342A (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd 輪郭加工装置
IT1190474B (it) * 1986-03-04 1988-02-16 Siv Soc Italiana Vetro Macchina perfezionata per la molatura del bordo di lastre di vetro,particolarmente vetrature per automobili
US5152641A (en) * 1991-10-15 1992-10-06 Royal Tool, Inc. Method and apparatus for controlling glass drilling
IT246811Y1 (it) * 1999-06-21 2002-04-10 Bavelloni Z Spa Macchina bilaterale tangenziale per la lavorazione dei bordi di lastre di vetro materiali lapidei e simili
US20040259471A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Antenen Research Co. Articulating constant force finishing tool actuator
US7018272B2 (en) * 2003-07-29 2006-03-28 Corning Incorporated Pressure feed grinding of AMLCD substrate edges
JP2008284684A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Applied Materials Inc 研磨アームを使用して基板の縁部を研磨する方法及び装置
JP5162640B2 (ja) * 2010-10-06 2013-03-13 川崎重工業株式会社 板ガラスの搬送装置とそれを備えた面取り装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997386A (en) * 1931-10-30 1935-04-09 Libbey Owens Ford Glass Co Edge grinding apparatus
US2597180A (en) * 1950-05-06 1952-05-20 Sun Tool & Machine Company Rotary edge grinding machine
US2723598A (en) * 1951-12-26 1955-11-15 Ekstrom Carlson & Co Power actuated router
US2795086A (en) * 1952-11-21 1957-06-11 Libbey Owens Ford Glass Co Edge finishing method and apparatus
US2826872A (en) * 1954-11-01 1958-03-18 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus and method for edge grinding of plates
DE1502500A1 (de) * 1965-09-03 1969-03-20 Laepple August Gmbh & Co Verfahren zum Bearbeiten von unregelmaessig gekruemmten Oberflaechen,z.B. an Stempeln,Matrizen,Blechhaltern oder sonstigen Formteilen von Grosswerkzeugen,durch Schleifen mittels eines sogenannten Schleifkopfes od.dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827917A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Bielefelder Union Koch Schleifmaschine fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3531582A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka Randschleifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5012108A (de) 1975-02-07
BR7402836D0 (pt) 1974-12-24
US3827189A (en) 1974-08-06
FR2225252A1 (de) 1974-11-08
IT1004201B (it) 1976-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417568A1 (de) Maschine zum schleifen der umfangskanten von flachglas und glasaehnlichem material
DE2320345A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
EP2047948A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE2916828A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer materialbahn, insbesondere furnierbahn
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE1502449B2 (de) Druckbalken fuer eine langbandschleifmaschine
DE1752865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Schieferplatten
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE1627260A1 (de) Schnellschnitt-Tafelblechschere
DE2221464A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum schleifen der kanten an glasplatten
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
DE2917080C2 (de)
DE1777175B2 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
DE2757314A1 (de) Breitbandschleifmaschine
DE3226573A1 (de) Maschine zum schleifen zylindrischer werkstuecke
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2952012C2 (de) Andrückvorrichtung für Kantenumleimer
DE2353244A1 (de) Maschine zum bearbeiten von hohl auf einer auflage- und transportebene aufliegenden werkstuecken
DE1502449C3 (de) Druckbalken für eine Langbandschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee