DE2416705A1 - Verpackungs- oder tragvorrichtung - Google Patents

Verpackungs- oder tragvorrichtung

Info

Publication number
DE2416705A1
DE2416705A1 DE2416705A DE2416705A DE2416705A1 DE 2416705 A1 DE2416705 A1 DE 2416705A1 DE 2416705 A DE2416705 A DE 2416705A DE 2416705 A DE2416705 A DE 2416705A DE 2416705 A1 DE2416705 A1 DE 2416705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
adjacent
edge
section
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2416705A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Charles Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2416705A1 publication Critical patent/DE2416705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/504Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank the element being formed from a flexible sheet provided with slits or apertures intended to be stretched over the articles and adapt to the shape of the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

ILLINOIS TOOL WORKS INC«,
8501 West Higgins Road
Chicago. Illinois 60631/USA
Verpackungs- oder Tragvorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Verpackungs- oder Tragvorrichtung für mehrere Gegenstände, wie z.B. Sehachteln, Dosen, Flaschen öd. dgl., sowie ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.
f
Ein wichtiger Zweck der Erfindung besteht in der »Schaffung einer neuartigen Verpackungs- oder Ecagvorrichtning obiger Art, di· einfach in der Konstruktion und leicht und wirtschaftlich herstellbar ist.
Bin spesieller Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer neuartigen verpackuns- oder Tragvorrichtung, die einfach
409849/0266
und wirksam in der Konstruktion und leicht und wirtschaftlich aus einem aus Folienmaterial "bestehenden Schlauch Verstellbar ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung einer Verpackuns- oder (Tragvorrichtung obiger Art, das eine wirtschaftliche Herstellung aus einem Schlauch eines geeigneten Foliematerials, wie z.B. zähelastischem Eunststoffmaterial gestattet.
Andere ZiIe und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Ss zeigen:
Fig. 1 einen langgestreckten, flach zusammengelegten »Schlauch aus Foliematerial, der gemäß einem ersten --Schritt gemäß einer Form der Erfindung eingeschnitten ist, um einen länglichen Zwischenzuschnitt der Tragvorrichtung vorzusehen.}
Fig. 2 eine Seitenansicht, die zeigt, wie ein Zuschnitt der Tragvorrichtung aus dem in Fig. 1 gezeigten Zustand in den der Fig. 3 vorbereitend für die Zusammenfassung mehrerer Gegenstände oder Behälter gefaltet werden kann;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Tragvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Zustand fertig zum Zusammenfassen mehrerer Gegenstände oder Behälter?
409849/0266
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Packung, bestehend aus mehreren Gegenständen oder Behältern, die durch die Tragvorrichtung nach Fig. 3 zusammengehalten sind;
Fig. 5 eine ,Seitenansicht ähnlich der jig. 3, in der jedoch ein wahlweises Verfahren zum Auseinanderfalten des Tragvorrichtungszuschnitte aus dem in Fig. 1 gezeigten Zustand gezeigt ist;
Fig. 6 eine ..Seitenansicht, in der die entsprechend der Fig. 5 behandelte Tragvorrichtung mehrere Gegenstände oder Behälter zusammenhalt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung, bei dem mehrere, miteinander verbundene Schläuche verwendet werden, von denen jeder in im wesentlichen derselben ^eise wie der ochlauch nach Fig. 1 eingeschnitten ist; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels in auseinandergefaltetem Zustand fertig zum Zusammenhalten mehrerer Gegenstände oder Behälter.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Teile in allen Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Eine Verpackungs- oder Tragvorrichtung 10 gemäß der Erfindung ist in·den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt. Me Tragvorrichtung, die entsprechend dem noch zu beschreibenden
409849/0266 ~ 4 "
Verfahren hergestellt ist, besteht aus zähem Ifoliematerial in Form eines Schlauches. Torzugsweise ist die Tragvorrichtung aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt, wie z.B. Polyäthylen geringer Dichte;
Im endgültigen, in den Figuren 3 und 4 gezeigtem Zustand weist die Tragvorrichtung 10 mehrere ringförmige und elastische Behältergreifabschnitte 12, 14 und 16 auf. Wahrend in dea dargestellten Ausführungsbeispiel die Tragvorrichtung drei Behältergreif abschnitte aufweist, wird darauf hingewiesen, daß eine Tragvorrichtung mit mu- zwei *»bsehuitt,en oder so vielen wie erwünscht, die miteinander verbunden sind, aufweisen kann.
Jeder der den Gegenstand umgreifenden Abschnitte hat in seiner endgültigen Form eine sich axial erstreckende Wand mit: einer Höhe oder axialen länge, die wesentlich größer als die Dicke des verhältnismäßig dünnen kunststoffolienmaterials ist, aus dem die Tragvorrichtung hergestellt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, bat jeder der Abschnitte anfänglich eine im wesentlichen zylindrische Form. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die flexiblen Abschnitte sich ohne weiteres an die Form der Gegenstände anpassen, auf denen sie endgültig angebracht werden. Wenn somit die Tragvorrichtung in Verbindung mit quadratischen oder rechteckigen Gegenständen oder Behältern 17 verwendet wird, um eine Packung 19» wie in Fig. 4 gezeigt, zu bilden, wird die endgültige Form der zylindrischen Abschnitte 12, und 16 entsprechend quadratisch oder rechteckig sein.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, sind die benachbarten
409849/0266 - 5 -
Abschnitte der Zragvorric^tung 1u einteilig an Verbindungssteilen 18 und 20 miteinander verbunden, is ist ersichtlich, daß bei der in Fig. 3 gezeigten Ausfu>rungsform lie Verbindungsstelle 18 wesentliche Umfangsabse^nitte der oberen zander 22 und 24 der Abschnitte 12 und 14 verbindet, während die Verbindungsstelle 20 wesentliche 'Tmfang3abschnitte der unteren Hänäer 26 und 28 der Abschnitte 14 nnö 16 verbindet. Infolgedessen liefen alle anschnitte 1P-, 1Ί- ηηδ. 16 fcei der endgültigen Verpackung so, daß sie im wesentlichen von einer gemeinsamen horizontalen 3bene, wie in i?ig. 4 gezeig^ geschnitten werden.
wie zuvor bemerkt, ist die tragvorrichtung vorzugsweise aus dünner, zäher, federnder Kunststoffolie, wie z.E. Polyäthylen, hergestellt, ßer innere Umfang eines jeden ringförmigen Abschnitts 12, 14 und 16 ist etwas kleiner als der des Gegenstandes 17. Wenn somit die Tragvorrichtung auf den Gegenständen angebracht wird, strecken sich, die Abschnitte 12, 14 und 16 federnd, um die Gegenstände innig und sicher zu halten, ßie Behältergreifabschnitte 12, 14 und 16 können in Abhängigkeit von dem besonderen verwendeten Kunststoff, wie z.2. Polyäthylen oder andere Verpackungsmaterialien bis zu etwa 25 .--> ihrer ursprünglichen ITmfangslänge gestreckt werden, so daß die tragvorrichtung fest auf Gegenständen verschiedener Größen angebracht werden kann. 3s wird ferner darauf hingewiesen, daß die wände der zylinderförmigen Abschnitte 12, 14 und 16 im wesentlichen gleichmäßig über ihre Ho^e oder axiale Länge gestreckt werden, um einen maximalen Eingriff mit den Gegenständen sicherzustellen. V/enn natürlich die Tragvorrichtung
409849/0266 " ° ~
— r> —
auf Jegenstande, wie ζ.3. Dosen, die einen radial vorstehenden Börde lrand haben, aufgebracht werden, strecken sic^ die xibschnitte ausreichend, u?a über die Börüelranäer bewegt zu werden und sie'-en sicl; dann unter den Bördelrändern zusammen, die Dosen fest -zi erfassen.
Die in den Figuren ρ und 6 gezeigte -Verpackungs- und tragvorrichtung ist identisch nlv der der Figuren <£-4, nit .iusnavcie, da3 der Zuschnitt der 'tragvorrichtung anders manipuliert ist, derart, daß die aufeinanderfolgenden Abschnitte 12, 14 und 16 gestuft angeordnet sind. Dies wird dadurch erreicht, dau? die Abschnitte 12 und 16 mit ihrer Innenseite nac^ außen geirdber ihrer ursprünglichen ",teilung zu dem mittleren Abschnitt 14 umgewendet werden.
Gemäß einem ürfindungsmerknial kann die frag vorrichtung 1G leicht und wirtschaftlich hergestellt werden, indem zunächst ein langgestreckter icHlauch 3^ -11"5 einer- geeigneten iiunsts-ooxAOlie, wie χ;:: jig. 1 ieseigw, ^er^esteilt wirtu uer oc^lauc'^ kann ^r.sprunclic1^ «a^tlos, fall.» eri'^n c^t, g%.isäß bekannten Verfahren oder er kann durch Verbindung eier Ränder eines Foliestreifens durch 1-c^weißen oder andere Mittel ebenfalls nach bekannten Verfahren hergestellt werden. In jedem Falle wird die Folie vorzugsweise flach, wie in JB1Ig. 1 gezeigt, zusammengelegt, worauf dann v/echselnd Einschnitte 32 und 34- in den flach zusainr.engelegten ;."c^lauch gemacht werden, derart, daß sie sich vom Schlauchran;?. 36 bis kurz vor den Schlauchrand 38 und dann vom Jchlauchrand 38 bis kurz vor den ^chlauchrand 36 strecken. Diese Einschnitte bilden die zuvor beschriebenen Abschnitte
409849/0268 "? "
12, 14 und 16 der j&rtigen Tragvorrichtung, die durch die Verbindungsstellen 18 und 20 zusammenhängen. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, können die Verbindungsstellen 18 und 20, um ein leichteres Falten zu gestatten, durch kurze Einschnitte in der Mitte oer Verbindungsstellen 18 und 20 geschwächt sein. Wie durch die sich wiederholenden BezugsZiffernsätze in Pig. 1 angedeutet, wird der Schlauch 30 ursprünglich in sehr großen Längen hergestellt, um eine Vielzahl von miteinander zusammenhängenden Tragvorrichtungen 10 zu bilden. Die Tragvorrichtung 10 kann nachfolgend von jeder anderen vor oder nach dem Anbringen auf den Gegenständen oder Behältern abgetrennt werden, um Packungen zu bilden, wie z.B. die Packungen 19 und 31, die in den Figuren 4 und 6 gezeigt sind. Es dürfte klar sein, daß die abwechselnd gerichteten Einschnitte 32 und 34 ohne weiteres durch einen Durchlauf des Schlauches; zwischen Walzen hindurch» die in bekannter Wgise Schneidmesser tragen (nicht dargestellt), hergestellt werden können.
In den Figuren 7 und 8 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gezeigt, bei der zwei längsgerichtete, einteilige oder miteinander verbundene Schläuche 30a und 30b verwendet sind, die im wesentlichen identisch mit dem Schlauch 30 sind, wie dies durch Verwendung identischer Bezugsziffern mit einem angefügten a und b angedeutet ist. Bei dieser Ausführungsform können die »Schläuche 30a und 30b durch Schweißen oder sonstige Verbindung als gesonderte Schläuche hergestellt werden, die entlang einem schmalen, sich längs erstreckendem Verbindungsabschnitt 40 verbunden sind. Wahlweise kann ursprünglich ein einziger großer rrchlauc^ hergestellt werden,
409849/0266
wobei schmale Streifen an den gegenüberliegenden Seiten zusammengeschweist oder irdendwie anders miteinander verbunden werden, um den Verbindungsabschnitt 40 und die einzelenen, in Längsrichtung miteinander verbundenen Schläuche zu bilden. £iS wird darauf hingewiesen, daß die Schläuche sowohl in der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 wie auch denen der Figuren 1 bis 6 eingeschnitten werden, so daß die Verbindungsstellen 18 und 20 bei der fertigen Packung an Stellen unmittelbar zwischen benachbarten Gegenständen der Packung liegen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß eine neuartige Verpackungs- oder Tragvorrichtung für Behälter geschaffen ist, die außerordentlich einfach ) wirtschaftlich herstellbar und wirksam in ihrer Konstruktion ist. Bs ist ebenfalls ersichtlich, daß die Tragvorrichtung gemäß dem neuartigen und einfachen Verfahren so hergestellt wetfden kann, daß das gesamte Material des ursprünglichen Zuschnitts des ochlauches verbraucht wird. Mit anderen '//orten ausgedrückt, können die Tragvorrichtungen gemäß der Erfindung ohne jeglichen Abfall hergestellt werden".
Während bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beschrieben worden sind, ist es offensichtlich, daß viele Einzelheiten abgeändert werden können, ohne vom Erfindungsgedanken, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen zum Ausdruck kommt, abzuweichen.
409849/0266

Claims (10)

  1. Patentanspr ü c h e
    M»J Verpackungs- oder Tragvorrichtung für mehrere Gegenstände, wie z.B. Schachteln, Dosen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mehrere benachbart zueinander angeordnete ringförmige Abschnitte (12,14,16; 12a,14a,16a; 12b,14b,16b) aus flexiblem Material vorgesehen sind, die je eine hochstehende Wand mit oberen und unteren Rändern (24,26 bzw. 26, 28) aufweisen, deren Höhe größer als die Dicke ist, und daß benach- . barte Abschnitte durch Verbindungsstellen (18,20; 18a,20a, 18b,20b) verbunden sind, die sich entlang Abschnitten der benachbarten Ränder erstrecken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren, ringförmigen Abschnitte (12,14,16) wenigstenseinen mittleren Abschnitt (14) und zusätzliche, benachbart dazu angeordnete Abschnitte (12,16) aufweisen, und daß die Verbindungsstellen (18,20) eine erste, den oberen Rand (24) des mittleren Abschnitts (14) mit einem der benachbarten Abschnitte (12) verbindende Verbindungsstelle (18) und eine zweite, den unteren Rand (26) des mittleren Abschnitts (14) mit dem anderen benachbarten Abschnitt (16) verbindende Verbindungsstelle (20) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungsstelle (18) die oberen Ränder 24 bzw. 22) des mittleren Abschnitts (14) und eines benachbarten Abschnitts (12) und die zweite Verbindungsstelle (20) die unteren Ränder (26 bzw. 28) des mittleren Abschnitts .und de;s benachbarten Abschnitts (16) verbindet.
    409849/0266 -10-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungsstelle (18) den oberen Hand (24) des mittleren Abschnitts (14) mit dem unteren Hand (22) des einen benachbarten Abschnitts(12) und die zweite Verbindungsstelle (20) den unteren Rand (26) des mittleren Abschnitts (14) mit dem oberen Rand (2S) des anderen benachbarten Abschnitts (16) verbindet.
  5. 5· Tragvorrichtung für mehrere Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem flexiblen, dünnwandigen »Schlauch (30j 30a,30b) hergestellt ist, der abwechselnd quer von gegenüberliegenden Seiten teilweise entlang parallelen Linien eingeschnitten ist, die einen axialen Abstand zueinander aufweisen und mehrere ringförmige, flexible Abschnitte (12,14,16,; 12a,14a,16aj 12b,14b,16b) bilden, die geeignet sind, je einen Gegenstand (17; 31) zu umfassen und zu halten, und daß jeder der Abschnitte eine hochstehende ti ana mit einer oberen und einer unteren freien Randkante (22,24,26,28) und flexible Verbindungsstellen (18,20; 18a,20a; 18b,20b) aufweist, die einteilig benachbarte Handkanten der benachbarten ringförmigen Abschnitte verbinden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen, flexiblen Abschnitte (12,14,16) einen mittleren Abschnitt (14) und mehrere zusätzliche, benachbarte Abschnitte (12,16) aufweisen, und daß die Verbindungsstellen (18,20) eine erste, den oberen Rand (24) des mittleren Abschnitts (14) mit einem der benachbarten Abschnitte (12) verbindende Verbindungsstelle (18) und eine zweite, den unteren Rand.
    409 8 4 9/0266 -11-
    (26) des mittleren Abschnitts (14-) mit dem anderen benachbarten Abschnitt (16) verbindende Verbindungsstelle (20) aufweisen.
  7. 7'. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs-Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dünnem Foliematerial hergestellter Schlauch abwechselnd von gegenüberliegenden leiten teilweise entlang parallelen, axialen Abstand aufweisenden Linien quer zum Schlauch eingeschnitten wird.
  8. 8. "Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch zur Bildung gegenüberliegender, sich längs erstreckender leitenkanten flach zusammengelegt und dann abwechselnd von einer Seitenkante bis kurz von der anderen Seitenkante und umgekehrt eingeschnitten wird.
  9. 9. Fackung, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Gegenständen, wie z.B. Behälter und einer Tragevorrichtung, die die Gegenstände in der Packung hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragevorrichtung mehrere ringförmige, dünnwandige Abschnitte (12,14,16) aufweist, deren Höhe wesentlich größer als deren Dicke ist, daß jeder Abschnitt gleichmäßig gestreckt einen der Gegenstände (17) elastisch umgreift, daß jeder der Abschnitte freie obere und untere Randkanten (22,24 bzw. 26,28) aufweist, und daß benachbarte Abschnitte der Packung (19,31) durch Verbindungsstellen (18,20) miteinander verbunden sind, die sich entlang Abschnitten der benachbarten, zwischen den benachbarten Gegenständen in der Packung liegenden Randkanten erstrecken.
    - 12 409849/0266
  10. 10. Fackung nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (18a,20a, 18b,20b) aller mittleren abschnitte (14), die auf jeder 3eite andere der Abschnitte (12a,14a,16a, 12b,14b,16b) aufweisen, eine obere Randkante (24) der mittleren Abschnitte mit einer Randkante (22) eines der anderen Abschnitte auf einer Seite derselben und eine untere Randkante mit einer Randkante (28) der anderen Abschnitte auf der anderen .-Seite derselben verbinden.
    409849/0266
DE2416705A 1973-05-14 1974-04-05 Verpackungs- oder tragvorrichtung Withdrawn DE2416705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/360,081 US4136771A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Article carrier and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416705A1 true DE2416705A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=23416501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416705A Withdrawn DE2416705A1 (de) 1973-05-14 1974-04-05 Verpackungs- oder tragvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4136771A (de)
JP (1) JPS5015244A (de)
BE (1) BE814809A (de)
CA (1) CA1169823A (de)
DE (1) DE2416705A1 (de)
FR (1) FR2229627B1 (de)
GB (1) GB1464438A (de)
IT (1) IT1012281B (de)
NL (1) NL7406252A (de)
SE (1) SE409837B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4863947U (de) * 1971-11-17 1973-08-14
JPS5049091A (de) * 1973-08-30 1975-05-01
JPS546319A (en) * 1977-06-16 1979-01-18 Shiyoutarou Shimura Device for fixing and coupling sheathed pc strand for nonnbonding construction
US4301918A (en) * 1980-05-19 1981-11-24 Illinois Tool Works Inc. Container carrier preform
US4306675A (en) * 1980-07-01 1981-12-22 Central Container Corporation Article divider for boxes
US4793647A (en) * 1987-11-02 1988-12-27 Marvin Claire C Cup caddy
US4856647A (en) * 1988-08-19 1989-08-15 Dahne Cynthia F Apparatus for connecting containers
US5487465A (en) * 1994-04-20 1996-01-30 Illinois Tool Works Inc. Container carrier
US5657863A (en) * 1995-09-18 1997-08-19 Illinois Tool Works Inc. Welded carrier device
US6929843B2 (en) * 2003-09-02 2005-08-16 David M. Kuchar Fence tape
US9169097B2 (en) 2009-11-12 2015-10-27 Kucharco Corporation Apparatus to deploy and expand web material
US8926305B2 (en) 2009-11-12 2015-01-06 Kucharco Corporation General purpose dispenser to deploy and expand web material
US8919689B2 (en) 2009-11-12 2014-12-30 Kucharco Corporation Apparatus to deploy and expand web material
EP3418878A1 (de) 2010-03-16 2018-12-26 Google LLC Cloud-basierter druckdienst
US20140059810A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 AKACAS IP Holdings, LLC Bottle bracelet
CN110497445A (zh) * 2019-08-12 2019-11-26 上海大学 一种具有硬质外壳强化的软体驱动器
US11897679B2 (en) * 2020-07-15 2024-02-13 Illinois Tool Works Inc. Container carrier
US11910922B2 (en) * 2021-06-23 2024-02-27 Winehive, Inc. Modular bottle rack system and rack component thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999909A (en) * 1933-09-20 1935-04-30 Elmer H Lupton Cell structure for folding boxes
FR1132912A (fr) * 1955-06-07 1957-03-19 Procédé de fabrication d'attaches élastiques et attaches en résultant
US3086651A (en) * 1958-02-06 1963-04-23 Illinois Tool Works Container-carrier device
US3044230A (en) * 1959-01-16 1962-07-17 Illinois Tool Works Container carrier and package
FR1243393A (fr) * 1959-01-16 1960-10-07 Illinois Tool Works Porte-boîtes perfectionné
US3186544A (en) * 1962-02-23 1965-06-01 Byron V Curry Multiple container package and carrier
US3621628A (en) * 1970-03-24 1971-11-23 Container Corp Method and apparatus for forming carriers for grouped articles
US3688899A (en) * 1971-03-10 1972-09-05 Container Corp Article group carrier
US3785484A (en) * 1972-04-12 1974-01-15 Grip Pak Inc Container package
US3938656A (en) * 1974-12-02 1976-02-17 Illinois Tool Works Inc. Container carrier and method of making same
US3924738A (en) * 1974-12-09 1975-12-09 Illinois Tool Works Multipackage device for containers and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
US4136771A (en) 1979-01-30
SE409837B (sv) 1979-09-10
AU6854474A (en) 1975-11-06
CA1169823A (en) 1984-06-26
IT1012281B (it) 1977-03-10
GB1464438A (en) 1977-02-16
BE814809A (nl) 1974-11-12
FR2229627A1 (de) 1974-12-13
NL7406252A (de) 1974-11-18
FR2229627B1 (de) 1977-10-28
US4103811A (en) 1978-08-01
JPS5015244A (de) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416705A1 (de) Verpackungs- oder tragvorrichtung
DE2923625C2 (de)
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
WO1988000562A1 (en) Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
DE1900337B2 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
DE1911929C3 (de) Behalter mit einer Einfulloffnung fur Füllgut sowie Verfahren und Vor richtung zur Herstellung eines solchen Behalters aus einer schlauchförmigen Maten albahn
DE102009003653A1 (de) Schrumpfgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2543283A1 (de) Mehrfachverpackungsvorrichtung fuer behaelter und verfahren zur herstellung derselben
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE3013515A1 (de) Sack, insbesondere papiersack, herstellungsmaterial dafuer und verfahren zur herstellung eines solchen sackes
DE2553557A1 (de) Behaeltertraeger und verfahren zur herstellung desselben
WO2000002779A1 (de) Verfahren zum anbringen eines schulterstücks an einem beutel
DE2526428A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
CH615872A5 (de)
DE1008191B (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Tee-Portionsbeuteln mit Faden und Etikett
EP1024087A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE69924552T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken und Stapeln
DE2323333A1 (de) Stranggepresster kunststoffbehaeltertraeger
CH682228A5 (de)
DE2462424A1 (de) Einstueckiger quadratischer behaelter
DE2727391C2 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und allseitigen Schließen von Warenpackungen
AT224019B (de) Verfahren zum Einfüllen und Verpacken von Flüssigkeiten, pastösen Massen oder körnigem Gut in Schlauchstücke
DE2133501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tragetaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination