DE2416424C3 - Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer Öffnung und Verfahren zur Entriegelung einer derartigen Befestigung - Google Patents

Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer Öffnung und Verfahren zur Entriegelung einer derartigen Befestigung

Info

Publication number
DE2416424C3
DE2416424C3 DE2416424A DE2416424A DE2416424C3 DE 2416424 C3 DE2416424 C3 DE 2416424C3 DE 2416424 A DE2416424 A DE 2416424A DE 2416424 A DE2416424 A DE 2416424A DE 2416424 C3 DE2416424 C3 DE 2416424C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
integration
operational amplifier
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2416424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416424A1 (de
DE2416424B2 (de
Inventor
Jean Dominique Jouy-En-Josas Lautier
Emile Louis Lucien Maeder
Edmond Pierre Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2416424A1 publication Critical patent/DE2416424A1/de
Publication of DE2416424B2 publication Critical patent/DE2416424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416424C3 publication Critical patent/DE2416424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control

Description

Die Erfindung betrifft eine Unter der Wirkung vorbestimmter kritischer äußerer Einflüsse automatisch sich öffnende Verbindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Detektions- und Wandlerschaltung für mindestens eine auf wenigstens einen Fühler ausgeübte Kraft, mit einer Integrationsschaltung, die ein dem Zeitintegral des Ausgangssignals der Detektions- und Wandlerschaltung proportionales Signal abgibt und welcher eine Vergleichsschaltung nachgeschaltet ist, die mit einem der maximal zulässigen Beanspruchung entsprechenden Bezugssignal beaufschlagt ist und eine Einrichtung zum offen der Verbindung auslöst
Aus der DE-OS 21 51 399 ist eine für Kraftfahrzeuge bestimmte stoßempfindliche Anordnung mit einem piezoelektrischen Kristall als mechanisch-elektrischer Umformer bekannt an den ein Spannungsbegrenzer angeschlossen ist Dieser ist mit einem Integrator und jener an eine Schwellwertschaltung angeschlossen. Mit Hilfe des Integrators ist es möglich, zwischen kurz anhaltenden und über längere Zeit andauernden Stößen zu unterscheiden. Dabei wird die Verbindung r.ur dann entriegelt wenn das Integral einer Kraft d. h. der Impuls, der z. B. auf den Fuß oder das Bein des Skiläufers direkt oder indirekt wirkt, größer ist als ein bestimmter Maximalwert. Außerdem wird die Verbindung automatisch bei einem Konstantwert des Impulses entriegelt, unabhängig davon, ob es sich um eine heftige Kraft oder um eine über einen gewissen Zeitraum wirkende Kraft mittleren Wertes handelt, wie bei einer zeitlich langsam verlaufenden Verdrehung großer Amplitude.
Bei der bekannten Vorrichtung werden auch unter einem Mindestwert liegende Beanspruchungen miterfaßt Es werden also auch kleinste Kräfte, die eine Auslösung keinesfalls bewirken sollen, aufsummiert was letzten Endes in nachteiliger Weise eine unerwünschte Auslösung mit sich bringt
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil in erster Linie dadurch vermieden, daß der Integrationsschaltung eine weitere Vergleichsschaltung vorgeschaltet ist, welche mit einem einem vorbestimmten Mindestwert entsprechenden Bezugssignal beaufschlagt und für die Nullung der Integrationsschaltung bei unter dem vorbestimmten Mindestwert liegenden Ausgangssignal der Detektions- und Wandlerschaltung eingerichtet ist Die Erfindung ermöglicht das Auslösen der Öffnung einer Sicherheitsverbindung sowohl beim Auftreten sehr heftiger, kurzer Stöße als auch beim Auftreten weniger heftiger, aber längere Zeit andauernder Stöße.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein elektrisches Schaltbild zur Auslösung einer erfindungsgemäßen Verbindung,
F i g. 2 eine Abwandlung des Schaltbildes der F i g. 1,
F i g. 3 und 4 einzelne Teile des Schaltbildes der Fig. 2,
F i g. 5 schematisch in Kurven die Abhängigkeit der von einem erfindungsgemäßen Auslösesystem erkannten Kraft und Bewegungsquantität von der Zeit,
F i g. 6 und 7 schematische Blockschaltbilder von Abwandlungen der elektrischen Schaltungen des erfin dungsgemäßen Auslösesystems.
In den Zeichnungen und insbesondere in F i g< 1 ist eine elektrische Schaltung der Auslösemittel, beispiels^ weise einer Sicherheitsskibindung dargestellt.
Die Schaltung weist zürn Erkennen und Messen wenigstens einer auf ein Bindungselement ausgeübten Kraft als Detektions- und Meßmittel ζ. Β. Dehnungsmeßstreifen 1 auf, die auf ein verformbares Element der
Bindung geklebt und in Form einer Brücke zwischen die Masse 2 und eine Speisequelle + V8 geschaltet sind. Der Ausgang dieser Detektions- und Meßmittel ist mit dem Eingang eines Verstärkers A verbunden, der z. B. zwei in Reihe geschaltete Operationsverstärker 3 und 4 besitzt, deren Ausgang durch eine Schaltung zur Absolutwert-Umsetzung ABSmW. Integrationsmitteln /verbunden ist.
Die Schaltung ABS umfaßt einen Operationsverstärker 5, dessen invertierender Eingang an den Ausgang des Verstärker., A und dessen positiver Eingang an die Masse 2 geschaltet ist. Der Ausgang des Operationsverstärkers 5 steht mit der Anode einer Diode 7 und mit der Kathode einer Diode 8 in Verbindung. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 5 ist durch einen Widerstand R\ mit der Anode der Diode 8 und durch einen Widerstand R2 mit der Kathode der Diode 7 verbunden. Ein Widerstand A3 verbindet die Kathode der Diode 7 mit dem invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 6, dessen nichtinvertierender Eingang an der Anode der Diode 8 liegt Ein Kondensator und ein Widerstand sind zwischen den negativen Eingang des Operationsverstärkers 6 und dessen Ausgang parallel geschaltet.
Die Integrationsmittel / enthalten einen Operationsverstärker 9, dessen invertierender Eingang mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 6 verbunden ist, und zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang des Operationsverstärkers 9 zueinander parallel einen Widerstand Ra sowie einen Kondensator
30
Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 9 ist über einen Widerstand an die Masse 2 gelegt Die Senke b und die Quelle a eines Feldeffekttransistors Γι sind in der angegebenen Weise an den Kondensator Q angeschlossen. Die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors Ti ist über eine Diode 10 mit dem Ausgang eines Operationsverstärkers 11 verbunden, dessen nichtinvertierender Eingang mit dem Ausgang des vorgenannten Operationsverstärkers 6 verbunden ist, und dessen invertierender Eingang durch einen Widerstand an einen Zwischenabgriff eines veränderbaren Trimmwiderstandes Rs gelegt ist, der zwischen die Masse 2 und eine negative Spannung - V3 geschaltet ist Der Zwischenabgriff des Trimmwiderstandes /?5 legt mit der Masse 2 eine Bezugsspannung Vm fest, die dem bestimmten Mindestwert der Kraft entspricht
Der Trimmwiderstand R%, der Operationsverstärker 11 und der Feldeffekttransistor Ti bilden die Mittel zum Vergleich des erkannten Signals mit einem bestimmten Mindestwert und zur Nullrückstellung der Integrationsmittel, wenn das erkannte Signal unterhalb des bestimmten Minimalwertes liegt, wie im folgenden im einzelnen dargelegt werden wird.
Der Ausgang drs Operationsverstärkers 9 ist mit dem π nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 12 verbunden, dessen invertierenden Eingang über einen Widerstand mit dem Zwischenabgriff eines veränderlichen Widerstandes Rt, verbunden ist. der seinerseits zwischen die Masse 2 und die positive ω) Speisespannung + V3 geschaltet ist. Der Ausgang des Operationsverstärkers 12 liegt an der Zündelektrode eines Thyristors T2., dessen Anode an der positiven Speisespannung + V3 liegt, und dessen Kathode über eine pyrotechnische Vorrichtung 15 mit der negativen fn Speisespannung - V3 verbunden ist Ein Kondensator Ci ist parallel zwischen die negative Speisespannung - V3 und die Anode des Thyristors T2 geschaltet.
Der Operationsverstärker 12 und der veränderliche Widerstand R6 bilden die Mittel zum Vergleich des Signalintegrals mit einem bestimmten Maximalwert der zwischen der Masse und dem Zwischenabgriff des veränderlichen Widerstandes T6 definiert wird; und der Thyristor Ti, die pyrotechnische Vorrichtung 15 und der Kondensator C7 bilden die Mittel zum Entriegeln der Bindung, die dann getätigt werden, wenn das Signalintegral den bestimmten Höchstwert überschreitet, wie im folgenden im einzelnen erklärt wird.
Dieses Auslösesystem arbeitet folgendermaßen:
Die als Geber oder Fühler dienenden Dehnungsmeßstreifen 1 sind auf jeder Seite eines dünnen in dem einen oder anderen Sinn biegeverformbaren Blattes oder einer Zunge aufgeklebt und bilden eine Brückenschaltung, an deren Ausgang das erhaltene Signal durch die Operationsverstärker 3 und 4 beträchtlich verstärkt und dann im Kreis zur Absolutwertbildung behandelt wird, dank dessen am Ausgang des Operationsverstärkers 6 ein Signa1 vorhanden ist, das stets das gleiche Vorzeichen hat, unabhängig davon üb das Ausgangssigna! des Operationsverstärkers 4 positiv oder negativ ist Dieses Ausgangssignal V des Operationsverstärkers 6 wird einerseits an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 9 der Integrationsmittel / und andererseits an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 11 gegeben, wo es mit der Bezugsspannung Vn,, die dem bestimmten Minimalwert der Beanspruchung entspricht, verglichen wird. Wenn die Spannung V, die das gleiche Vo-zeichen wie die Spannung Vn, hat. kleiner ist als diese Spannung Vn* weist der Ausgang des Operationsverstärkers 11 ein Potential auf, das im wesentlichen gleich + V3 ist, so daß der Feldeffekttransistor T] leitend ist und der Integrationskondensator Ci sich ständig entlädt. In diesem Falle werden die Integrationsmittel / automatisch auf Null zurückgesetzt.
Wenn jedoch die Spannung V größer ist als die Spannung Vn,, nimmt der Ausgang des Operationsverstärkers das Potential - V3 an, was zur Wirkung hat, daß der Feldeffekttransistor Γι gesperrt wird, so daß sich der In.igrationskondensator Ci nicht mehr entladen kann. Das Signal Vwird nunmehr in den integrationsmitteln / integriert. Das am Ausgang des Operationsverstärkers 9 erscheinende Signal V; wird dann an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 12 übertragen, wo es mit der Bezugsspannung Vm verglichen wird.
Wenn das Signal V/kleiner ist als die Spannung Vm, ist die Spannung des Operationsverstärkers 12 im wesentlichen gleich - V3, so daß der Thyristor T2 nicht leitet. Wenn jedoch die Spannung V, größer wird als Vv,, nimmt der Ausgang des Operationsverstärkers 12 im wesentlichen den Wer' + V3 an, und der Thyristor T2 wirr1 leitend, was gleichzeitig die Entladung des Kondensators C? in die pyrotechnische Vorrichtung 15 und die Entriegelt.'.g der Bindung bewirkt.
In Fig. 5 sind beispielshalber die Spannungen Vund V/ als Kurven in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Man erkennt, daß im Augenblick t\ die Spannung V unterhalb der Sei.welle Vm liegt, so daß die Spannung V, NuI! ist, aber zwischen den Zeitpunkten U und t2 die Spannung V größer als V™ ist und Integration stattfindet, die Spannung V/ jedoch unterhalb des Wertes Va/bleibt. Zwischen i2und fa ist die Spannung V kleiner als Vm, und V/folglich Null. Zwischen r3 und U, ist die Spannung V größer als Vn,, so daß Integration bis zum Zeitpunkt U stattfindet, wo V/den Wert VA/erreicht, was die Entriegelung der Bindung bewirkt. Es wird nun
angenommen, daß die Bindung von neuem zu einem bestimmten Zeitpunkt nach ihrer Auflösung verriegelt wird und daß die Spannung V unterschiedliche Werte unterhalb Vn, bis zum Zeitpunkt fe durchläuft. Nach k wird die Spannung größer als Vn, und ändert sich langsam. Von k an findet Integration statt, und die Spannung V/Sleigt regelmäßig bis zum Wert Va/, den sie in tr erreicht, was die Entriegelung der Bindung bewirkt.
In der ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsftfrm des Auslösesystems wurden Operationsverstärker verwendet, die den Vorteil haben, daß sie vollkommen symmetrisch sind, so daß die unterschiedlichen Abweichungen der Komponenten in Abhängigkeil von der Temperatur sich z. B. selbst kompensieren.
Eine abgewandelte Ausführungsform dieser Schallung ist in F i g. 2 und 4 veranschaulicht.
In diesen Figuren umfassen die Mittel zur Detektion Und Transduktion der z. B. auf das Bein oder den Fuß eines Skiläufers ausgeübten Belastung einen Dehnungsmeßstreifen 1. der an die Masse 2 und über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle 20 geschaltet ist. Ein Operationsverstärker A\ verstärkt das der erkannten Beanspruchung entsprechende Meßsignal Und überträgt es an ein Hochpaßfilter F, das von einem an den Ausgang des Operationsverstärkers A\ geschalteten Kondensator C3 und von zwei Widerständen gebildet ist die die Anschlüsse des Kondensators Cj an die Masse 2 legen. Der Ausgang des Filters F wird mit einem Integratorkreis verbunden, der einen Operationsverstärker Ai, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Filters Fund dessen anderer Eingang mit Masse 2 verbunden ist, und einen Kondensator G zwischen dem ersten Eingang und dem Ausgang des Operationsverstärkers Ai aufweist Zwischen die Masse 2 und den Ausgang des Operationsverstärkers Ai ist eine Schaltung B\ zum Vergleich des Integrationswertes mit dem bestimmten Maximalwert und zur Zündung einer pyrotechnischen Vorrichtung 21 geschaltet Eine Schaltung Bi zum Vergleich des am Ausgang des Operationsverstärkers A, erhaltenen Wertes und eines einem vorbestimmten Mindestwert entsprechenden Bezugssignals ist ferner zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers Ai und die Masse 2 gelegt und wird mit dem Signal, das vom Ausgang des Operationsverstärkers A\ kommt, beaufschlagt Diese Schaltungen B\ und Bi sind in den F i g. 3 und 4 in Einzelheiten dargestellt
Die Schaltung B\ besteht im wesentlichen aus einem Schmitt-Trigger, der von NPN-Transistoren Tj und Ti gebildet wird, deren miteinander verbundene Emitter mit Hilfe einer Teilerbrücke mit zwei Widerständen Pi und Pi auf einen bestimmten Wert vorgespannt sind, der dem Maximalwert entspricht, der für den Wert der integrierten Spannung der gemessenen Beanspruchung ^5 festgelegt wurde. Der Kondensator G zwischen dem Eingang der Schaltung B\ und der Masse 2 ist strichliert dargestellt da der erste Eingang des Operationsverstärkers Ai einer fiktiven Masse entspricht, da der Operationsverstärker Ai während des Betriebes eine nahezu unendlich große Spannungsverstärkung aufweist Es wurde daher angenommen, daß der Kondensator G zwischen der Masse 2 und dem Eingang der Schaltung Bi liegt
Der Eingang der Schaltung Bi ist mit der Basis des Transistors Tj verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand mit der Basis des Transistors Ti in Verbindung steht Zwischen dem Kollektor dieses Transistors Ti und der Gleichspannungsquelle 20 ist ein Relais 22 mit einem normalerweise offenen Kontakt 23 geschaltet, dessen Schließen den Speisekreis einer Wicklung 24 schließt, die zwischen der Gleichspannungsquelle 20 und der Masse 2 liegt und die Primärwicklung eines Transformators darstellt, dessen Sekundärseite z. B. von einer anderen Wicklung 25 gebildet wird, die vollständig in einer Kapsel 26 mit Detonationsstoff, wie Pulver, eingeschlossen ist. Diese Kapsel bildet mit der Wicklung 25 die pyrotechnische Vorrichtung 21. Die Wicklung 25 kann kurzgeschlossen sein oder eine Funkenstrecke 27 zum Zünden der Ladung 26 durch Feldeffektzündung besitzen.
Die in Einzelheiten in Fig.4 dargestellte Schaltung Bi besitzt im wesentlichen einen von zwei PNP-Transistören Ti und Ti gebildeten Schmitt-Trigger. Die Emitter dieser Transistoren sind z. B. mit Hilfe einer Teilerbrücke Pt, Pa auf einen bestimmten Wert vorgespannt, der dem unteren, für die gemessene Beanspruchung festgelegten Minimalwert entspricht. Wie vorher ist der Kondensator G des Integrationskreises zwischen der Masse 2 und dem Kollektor des Transistors Ts, der mit dem Ausgang des Operationsverstärkers Ai verbunden ist, in gestrichelten Linien dargestellt. Der von den Transistoren Ti und Tf, gebildete Schmitt-Trigger wird verwendet, um mit Hilfe des Transistors Ti die Entladung des Integrationskondensators G zu steuern, wenn die gemessene Beanspruchung kleiner ist als der bestimmte MinimalwerL
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Gesamtschaltung arbeitet folgendermaßen:
Eine von dem Dehnungsmeßstreifen 1 erkannte und gemessene Beanspruchung wird vom Operationsverstärker A\ verstärkt. Das an dessen Ausgang geschaltete Filter ^ermöglicht es, die Gleichspannungskomponente des verstärkten Signals zu unterdrücken. Mit Hilfe des Verstärkers Ai und des Kondensators G wird dieses Signal über der Zeit integriert. Das Ausgangssignal des Verstärkers Ai, das dem Zeitintegral der gemessenen Beanspruchung und somit der Bewegungsquantität entspricht, wird an die Basis des Transistors Ti gegeben, der gesperrt ist, solange dieses Signal unterhalb der Vorspannung der Transistoren T3 und Ti liegt Unter diesen Bedingungen ist der Transistor Ti leitend, das Relais 22 z. B. erregt und der Kontakt 23 geöffnet Wenn das Ausgangssignal des Verstärkers A2 größer ist als die Vorspannung der Transistoren Tj und Ti, wird der Transistor T) leitend und der Transistor Ti gesperrt Dadurch wird das Relais 22 in seinen Ruhezustand versetzt und der Kontakt 23 geschlossen. Die Primärwicklung 24 wird jetzt gespeist und bewirkt die Zündung der Ladung 26 durch Induktionswirkung in :<er Sekundärwicklung 25 und durch Durchschlag der Funkenstrecke 27.
s Gleichzeitig wird die Schaltung Bz mit dem am "Ausgang des Verstärkers A\ abgenommenen Signal beaufschlagt Solange dieses Signal V größer ist als die Vorspannung der Transistoren Ts und Ti, ist der Transistor Ts gesperrt und der Transistor Ti leitend. Sobald das Signal V kleiner wird als die Vorspannung dieser beiden Transistoren, wird der Transistor Tj leitend und der Transistor Ti gesperrt Am Kollektorwiderstand des Transistors Ts erscheint eine Treppenspannung, die an die Basis des Transistors Tr gegeben wird und letzteren leitend macht Der Kondensator G wird im Kollektor-Emitter-Raum des Transistors Tj
'7 ciiuaucii uiiu utc i\ut-n3LCiiuiig UC3 iiiLCgiaLuiMciacä aui Null gewährleistet
Am Ausgang der Operationsverstärker A\ und Ai erhält man folglich Kurven der in F i g. 5 dargestellten
60
Es isi zu bemerken, daß in der in Fi g. I dargestellten Schaltung die Werte Vm und Kw. die die bestimmten Mindestwerte der Beanspruchung und die bestimmten Höchstwerte des Integrals darstellen, auf einfache ■; Weise lediglich durch Einstellung der regelbaren Widerstände fc und Rb verändert werden können. In der in Fiij 2 bis 4 dargestellten Schaltung können ferner Schaltungen oder elektronische Anzeigenkomponenten vorgesehen werden, um die Vorspannungen der Transistoren Ti und T* einerseits und T<, und 7i andererseits einzustellen und so die untere Grenze des Signals und die obere Grenze des Integrals auf verschiedene Werte festzulegen.
In Fig.6 und 7 sind schematisch in Form von Blockschaltbildern zwei Ausführiingsformen erfindungsgemäßer Auslösesysteme dargestellt, mit denen zwei auf das Bein oder den Fuß des Skiläufers einwirkende Belastungen, z. B. eine Torsions- und eine Zugbelastung, festgestellt und gemessen werden können.
In F i g. 6 wird jede Beanspruchung Fi, F2 erkannt und getrennt von Detektions- und Meßmitteln 30 bzw. 31 gemessen, deren Ausgangssignal an den Eingang der Verstärker 32 bzw. 33 gegeben wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 32 wird an die Vergleichsschaltung 34 zum Vergleich mit einem bestimmten Mindcstwerl und zur Rückstellung der Integrationsmiltel 35 auf Null übertragen, deren Eingang ebenfalls mit dem Ausgang des Verstärkers 32 verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers 35 steht mit dem Eingang der Vergleichsschaltung 36 zum Vergleich des Integrals mit einem bestimmten oberen Wert in Verbindung. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 36 ist seinerseits mit dem Eingang von Entriegelungsmitteln 37 verbunden.
In entsprechender Weise ist der Ausgang des Verstärkers 33 mit dem Eingang der Vergleichsschaltung 38 zum Vergleich des Signals mit einem bestimmten Mindestwert und zur Rücksetzung der Integrationsmittel 39 auf Null verbunden, deren Eingang ebenfalls mit dem Ausgang des Verstärkers 33 in Verbindung steht. Der Ausgang der Integrationsmittel 39 ist mit der Vergleichsschaltung 40 zum Vergleich des Integrals mit einem bestimmten Maximalwert verbunden, während der Ausgang der Vergleichsschaltung 40 am F.ingang der Entriegelungsmittel 37 liegt.
In der Ausführungsform der Fig.7 werden zwei Belastungen Fi und Fi erkannt und voneinander getrennt durch Verstärker 30 und 32 bzw. 31 und 33 verstärkt. Die Ausgänge der Verstärker 32 und 33 sind jeweils mit einem Eingang einer Mischerschaltung 41 verbunden, deren Ausgang mit dem Eingang der Vergleichsschaltung 42 zum Vergleich des Signals mit einem bestimmten Mindestwert und zur Rückstellung der Integrationsmittel 43 auf Null in Verbindung steht. Der Eingang dieser Inlegrationsmittel 43 ist mit dem Ausgang der Mischcrschaltung 41 verbunden. Wie vorher ist der Ausgang dieser Integrationsmittcl 43 mit Entriegelungsmitteln 45 über die Vergleichsschaltung 44 zum Vergleich des Integrals mit einem bestimmten Maximalwert verbunden. Bei der in F i g. 7 dargestellten Ausfuhrungsart entspricht das Ausgangssignal der Mischcrschaltung 41 einer Kombination der Ausgangssignale der Verstärker 32 und 33. Diese Kombination kann z. B. linear sein.
Die in den abgewandelten Ausführiingsformen nach den Fig.6 und 7 verwendeten Entriegelungsmittel 37, 45 können pyrotechnische Vorrichtungen, die eine Kapsel der in F i g. 3 dargestellten Art mit Sprengstoff, wie Pulver, besitzen, oder magnetisch gesteuerter Art sein und z. B. einen Magnetkreis oder Elektromagnetkreis aufweisen, dessen magnetische Sättigung oder EntSättigung die Entriegelung der Bindung hervorruft, indem eine Anzieh- oder Rückstoßkraft auf ein Verriegelungselement der Bindung ausgeübt wird.
Anstelle der beschriebenen Dehnungsmeßstreifen können auch zahlreiche andere Meßfühler verwendet werden, um die auf ein Verbindungselement ausgeübten Belastungen zu erkennen und zu messen. Zum Beispiel können Runddraht- oder Filmbahnen-Dehnungsfühler, unter Vakuum aufgebrachte Dehnungsfühler, Halbleiter-Dehnungsmeßfühler, Spanndrahl-Dehnungsfühler, kapazitive Meßfühler, induktive Verlagerungsgeber oder induktive Weggeber mit Tauchkern, und Differenztransformatorgeber verwendet werden.
In bestimmten Fällen kann die beschriebene Verbindung vereinfacht werden, indem sie mit einem zerbrechlichen Verriegelungsteil versehen wird, das unter Wirkung der pyrotechnischen Betätigungsvorrichtung bricht und so die Bindung entriegelt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen ■»642/277

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Unter der Wirkung vorbestimmter kritischer äußerer Einflüsse automatisch sich öffnende Verbindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Detektions- und Wandlerschaltung für mindestens eine auf wenigstens einen Fühler ausgeübte Kraft, mit einer Integrationsschaltung, die ein dem Zeitintegral des Ausgangssignals der Detektions- und Wandlerschaltung proportionales Signal abgibt, und welcher eine Vergleichsschaltung nachgeschaltet ist, die mit einem der maximal zulässigen Beanspruchung entsprechenden Bezugssignal beaufschlagt ist, und eine Einrichtung zum Öffnen der Verbindung auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrationsschaltung (I) eine weitere Vergleichsschaltung (B1, B2) vorgeschaltet ist, welche mit einem, einem vorbestimmten Mindestwert entsprechenden Bezugssignal (VnJ beaufschlagt und für die Nullung der Integrationsschaltung (I) bei unter dem vorbestimmten Mindestwert liegenden Ausgangssignai der Detektions- und Wandlerscha!· tung ^eingerichtet ist
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Vergleichsschaltung (B2) einen aus zwei Transistoren (T^, Tb) gebildeten Schmitt-Trigger umfaßt, deren miteinander verbundene Emitter an eine dem vorbestimmten Mindestwert entsprechende Spannung gelegt sind, und daß dem Schmitt-Trigger ein den lntegrationskondensator (d) der Integrationsschaltung (I) überbrückender Transistoi ,'?}) nachgeschaltet ist
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die weitere Vergleichsschaltung (B2) einen Operationsverstärker (IM umfaßt dessen invertierender Eingang an eine dem vorbestimmten Mindestwert entsprechende Spannung gelegt ist, dessen nichtinvertierender Eingang mit dem Ausgangssignal der Detektions- und Wandlerschaltung (A) beaufschlagt ist und daß der Ausgang des Operationsverstärkers (11) mit der Steuerelektrode eines den Integrationskondensator (C]) überbrükkenden Feldeffekttransistors (T]) der Integrations Schaltung (I) verbunden ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die weitere Vergleichsschaltung (B2) und die Integrationsschaltung (I), die von einem als Iniegrator geschalteten Operationsverstärker (11) gebildet ist, einerseits die Detektions- und Wandlerschaltung (A) und andererseits eine Schaltung geschaltet ist, die eine dem Absolutwert der Ausgangsspannung der Detektions· und Wandlerschaltung (/Ventsprechende Spannung abgibt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die weitere Vergleichsschaltung (B2) und die Integrationsschaltung (I) ein Hochpaßfilter (7·} geschaltet ist, das die Gleichspannungskomponente des von den Wandlerschaltungen kommenden Signals unterdrückt und daß die Integrationsschaltung (I) einen als Integrator geschalteten Operationsverstärker (Ai) umfaßt (F ig. 2).
DE2416424A 1973-04-10 1974-04-04 Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer Öffnung und Verfahren zur Entriegelung einer derartigen Befestigung Expired DE2416424C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7312931A FR2225185B1 (de) 1973-04-10 1973-04-10
FR7412110A FR2266527B2 (de) 1973-04-10 1974-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416424A1 DE2416424A1 (de) 1974-11-07
DE2416424B2 DE2416424B2 (de) 1978-03-02
DE2416424C3 true DE2416424C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=26217677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416424A Expired DE2416424C3 (de) 1973-04-10 1974-04-04 Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer Öffnung und Verfahren zur Entriegelung einer derartigen Befestigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3919563A (de)
AT (1) AT337058B (de)
CH (1) CH600907A5 (de)
DE (1) DE2416424C3 (de)
FR (2) FR2225185B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017841A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Batteriebetriebene, elektrisch ausloesende sicherheitsskibindung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074772A (en) * 1976-03-04 1978-02-21 Thor Power Tool Company Torquing tool control circuit
FR2364045A2 (fr) * 1976-04-23 1978-04-07 Ruggieri Ets Dispositif de deverrouillage electro-pyrotechnique, notamment pour fixation de securite pour ski
FR2351678A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Salomon & Fils F Fixation de securite a declenchement electrique pour ski
FR2354787A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2369853A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4572539A (en) * 1976-12-21 1986-02-25 Salomon S.A. Safety binding for a ski
AT375832B (de) * 1978-07-19 1984-09-10 Marker Hannes Verfahren zur im gefahrenfall unwillkuerlichen freigabe eines auf einem ski gehaltenen skischuhesvom ski
DE2831768C2 (de) * 1978-07-19 1984-11-15 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
DE2831769A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-07 Marker Hannes Verfahren zur freigabe eines skischuhes vom ski
CH634657A5 (fr) * 1979-02-05 1983-02-15 Battelle Memorial Institute Dispositif pour determiner des contraintes par mesure et analyse de potentiels d'origine piezo-electrique et fixation de ski de securite comportant ce dispositif.
DE2925375A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-29 Marker Hannes Elektronische sicherheits-skibindung
DE2931120A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Marker Hannes Verfahren zum ausloesen von elektronischen sicherheits-skibindungen durch umsetzung der gemessenen analogsignale in analoge frequenzen
DE2938744A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Elektronische sicherheits-skibindung
US4460195A (en) * 1980-01-23 1984-07-17 Carolyn Bildner Automatic clamping and release mechanism
US4494768A (en) * 1980-06-24 1985-01-22 The Regents Of The University Of California Apparatus for programmed release in ski bindings
US4463968A (en) * 1980-06-24 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Method for programmed release in ski bindings
EP0042762A3 (en) * 1980-06-24 1982-07-21 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for programmed release in ski bindings
US4371188A (en) * 1980-06-24 1983-02-01 University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4361344A (en) * 1980-08-11 1982-11-30 The Regents Of The University Of California Ski binding with universal release
AT371350B (de) * 1980-10-31 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer eine sicherheits-schibindung
AT387910B (de) * 1980-10-31 1989-04-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
AT382790B (de) * 1980-10-31 1987-04-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
AT371732B (de) * 1981-02-13 1983-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
DE3146318A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung mit elektronischer schaltung
AT372866B (de) * 1982-03-30 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US5051605A (en) * 1982-04-12 1991-09-24 Marker International Switch for electronic sports equipment
FR2531343A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4624474A (en) * 1983-02-11 1986-11-25 Marker International Company Step-in yielding heel piece for safety ski binding
US4591944A (en) * 1984-09-10 1986-05-27 Gmf Robotics Corporation Electronic circuit for tactile sensors
DE3801213A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Marker Deutschland Gmbh Sicherheits-skibindung
US5177894A (en) * 1992-04-07 1993-01-12 Ralph Dunsford Outrigger release
FR2896426B1 (fr) * 2006-01-20 2008-05-09 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
DE102008006070A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte
RU2543405C2 (ru) * 2013-04-05 2015-02-27 Дмитрий Александрович Ромашев Система сбрасывания сноуборда в случае чрезвычайной ситуации
CA3056015C (en) 2017-03-14 2023-09-19 Stop River Development LLC Processor-controlled snow sport boot binding
US11040267B2 (en) 2017-03-14 2021-06-22 Stop River Development LLC Processor-controlled sport boot binding
EP3927441A4 (de) * 2019-02-25 2022-05-18 Stop River Development LLC Sicherheitsmechanismus für snowboardstiefel und bindungssystem
US11154765B1 (en) * 2020-07-28 2021-10-26 Stop River Development LLC Ski binding with pyrotechnic fastener release

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL248431A (de) * 1958-09-24 1900-01-01
DE1284103C2 (de) * 1967-06-19 1975-01-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte
US3559788A (en) * 1969-03-17 1971-02-02 Seeburg Corp Switching arrangement and method employing coin controlled motion transducer
US3671054A (en) * 1969-10-06 1972-06-20 Robert A Mittelstadt Releasable binding mechanism for skis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017841A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Batteriebetriebene, elektrisch ausloesende sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266527B2 (de) 1979-04-06
DE2416424A1 (de) 1974-11-07
CH600907A5 (de) 1978-06-30
AT337058B (de) 1977-06-10
US3919563A (en) 1975-11-11
FR2266527A2 (de) 1975-10-31
ATA287574A (de) 1976-09-15
FR2225185B1 (de) 1979-03-02
FR2225185A1 (de) 1974-11-08
DE2416424B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416424C3 (de) Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer Öffnung und Verfahren zur Entriegelung einer derartigen Befestigung
DE2926938C2 (de)
DE2721691C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE4004450C2 (de)
EP2666023B1 (de) Strommessvorrichtung
WO1984004502A1 (en) Method for controlling the inclination of a motor vehicle
WO2000022441A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur signalverarbeitung für einen bewegungssensor
EP3642473B1 (de) Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors
DE3133046C2 (de) Verzögerungsfühler
DE102014105306A1 (de) Flux-Gate-Stromsensor
DE2748309A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102016220686A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Position eines beweglichen Ankers eines elektromagnetischen Aktors
DE2118448A1 (de) Fahrzeug-Detektor
DE1263194B (de) Einrichtung zur Feststellung der Anwesenheit von Fahrzeugen auf einer Fahrbahn
WO1998036283A1 (de) Stromsensor mit selbstschwingender generatorschaltung
DE2439869B2 (de) Schaltung, insbesondere fuer die zaehlung und bestimmung der groessenverteilung mikroskopischer teilchen, zur pegelhaltung von elektrischen impulsen, die ein niederfrequentes stoersignal ueberlagern
EP1290432A1 (de) Vorrichtung zum messen des innenwiderstandes einer linearen lambdasonde
DE2102294C2 (de) Elektronische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3133056A1 (de) &#34;beschleunigungs/verzoegerungsfuehler&#34;
EP0951635B1 (de) Sensorenanordnung bestehend aus sensor und auswerteschaltung
DE2252440B2 (de) Vorauslösegerät für Synchronschalter
EP1944568A2 (de) Anordnung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Magnetkern
DE102017128471A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE2338918B2 (de) Auslösegerät
DE4222346C2 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee