DE1284103C2 - Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte - Google Patents

Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte

Info

Publication number
DE1284103C2
DE1284103C2 DE1967S0110448 DES0110448A DE1284103C2 DE 1284103 C2 DE1284103 C2 DE 1284103C2 DE 1967S0110448 DE1967S0110448 DE 1967S0110448 DE S0110448 A DES0110448 A DE S0110448A DE 1284103 C2 DE1284103 C2 DE 1284103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
output
amplifier
pulse generator
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0110448
Other languages
English (en)
Other versions
DE1284103B (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing.; Russ Georg; 8520 Erlangen Eiohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0110448 priority Critical patent/DE1284103C2/de
Priority to AT167768A priority patent/AT279432B/de
Priority to BE713821D priority patent/BE713821A/xx
Priority to US725002A priority patent/US3587078A/en
Priority to GB27322/68A priority patent/GB1212039A/en
Priority to NL6808245A priority patent/NL6808245A/xx
Publication of DE1284103B publication Critical patent/DE1284103B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1284103C2 publication Critical patent/DE1284103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
    • G01B3/42Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go"
    • G01B3/44Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go" preadjustable for wear or tolerance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/12Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a maximum or minimum of a value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

«η den vorbereitenden Eingang eines dynatindeatters gelegt wird, dessen auslösender «nm Impulsgenerator beaufschlagt wird. IJtetechnische Ausbildung der Torschaltung f*r°: Fehlanzeige des erfindungsgemäßen melders
rs
STSC bei denen mehrere Meßgrößen zu msind kann vorteilhafterweise sämtlichen
6bemaäSkermeßgliederc ein gemeinsamer Impulsßppverstärkermeiiguea g ^
*?ί£3ΕSagTn hat es sich als zweckmäßig AS? einen Grenzwert durch eine
^ welchem Zweck ein besonderer
m Erzeugung eines impulsför- 15
J5 ssrssi^ zweite Eingang des Undgatters 5 über eine Umkehrstufe 7 mit dem Ausgang des In»pulsger,erat.ors 2 verbunden ist. Infolge der Wirkung des Unikehrgatte« 7 . wird das Undgatter 5 für ein von NuU verschiedenes Ausgangssignal des Kippverstärkers 1 nur während der Pausen der vom Generator 2 gelieferten Impulse, d.h. also bei fehlender Zusatzspeisung Δ, durchlässig. Die Kombination der Gatter 7 und 5 wirkt also wie eine Torschaltung, welche ein von NuU verschiL- ^ ^ Umschaltu der bistabilen Kippstufe 6 bewirkendes Kippverstärkerausg,ngssignal wahrend der Dauer der Zusätze nspeisung A vom Eingang der bistabilen Kippstufe 6 fernhält.
Es ergeben sich nun folgende typische Betnebszustände der bisher beschriebenen Anordnung. Be-
der
für Flackerlichtfrenannten unteren und dem oberen Grenzwert U2, mmmm
bernommen werden kann.
Die Eründung samt ihien weiteren Ausgestaltungt„ sei im folgenden an Hand der F.guren naher er-
dient zur Erläuterung „er prinzipieHen 2 ein sogenanntes Hackerlicht er- - MBöß U den oberen
Kippstufe 6
? D- ώ,
Sit einem Blocksymbol charakterisiert .st, wird an der Klemme 11 die mit U bezeichnete, zu überwachende Größe in Form einer Gleichspannung sowie an der Klemme 10 eine weitere konstante Gleichspannung U, zugeführt, welche einen oberen Grenzwert der Grenzwertmeldeeinnchtung festlegt, .ndem nämlich bei fehlender ZusaUemspeisung A wahrend der Pausen der von einem Impulsgenerator 2 gehe-Ferten Spannungsimpulse der Kippverstärker 1 eme 5» von Null verschiedene Ausgangsspannung nur dann aufweist, wenn die Summe seiner Eingangsgroßen negativ ist, d. h., die Beziehung gilt U >Ug. W rd dagegen der einstellbare Widerstand 3 wahrend der Dauer der von dem Impulsgenerator 2 gelieferten und durch Schraffur kenntlich gemachten Impulse mit Spannung beaufschlagt, dann tritt im Verstärker- - etagangskreis eine mit Δ bezeichnete Zusatzgroße η ί Wdort vermerkten, die Ansprechgrenzegermedta-"!enden Wifkungsrichtung auf, so daß fur diese Zeitabschnitte ein Ausgangssignal am Kippverstarkerausgang bereits dann erscheint, wenn die Meßgröße^ V erst einen unteren Grenzwert der Große IZ1 Λ (iberschritten hat.
Der Ausgang de& Kippverstärkers 1 ist einmal direkt mit einem Eingang einer bistabilen Kippstufe 4 nen du cn
die
kerau'^"e
7 ein
t^en ]lu bracht werden.
*7nd Vt, dann sollten sich en des Umkehrgatters 7 und en Miteinander in
^ daß dann, wenn der Verstär-
, ΦΡ Ausgang des Umkehr-
^^ÄÄlpefreaes Si3nal erestlers 7 ein das 1^Jf .ρ ίΐη KiPPverstärker I sch .nt. Sind dle^b gal ^ ^ ^^ Bed·
und mU enrg*ι s Unterschiede in
offenadghch rfu^ Sm g^ diese ^ fd>
en ^^u zx e GrenzwertmeIdeeinrichtung
.ub« « ^1JjJ ^ « zu verhindcrn, kann an Stelle veru ^- ^ ^e d ^ UndgaUers 5 ein dynadgbnA^hrgt t ^^^ indem ^
m ches ^dfue b r ichnet5n Schaltbrücken in ihre Stellung gebracht wevden. Der voiberei-T I5 8^ dynamischen Undgatters - φη^άιύ^ mit Vorbereitung wjrd __ %uan den Ausgang des Kipp-
ers 1 aneeschlossen, wohingegen der ause^s 1 ang ^ A des j..
Ungang ^ Aufschaltung der
. äsender Signalwechsel der Aus-
5 6
gangsspannung des Impulsgenerators 2 wird also von Der Widerstand 20 ist veränderbar und erlaubt die dem dynamischen Undgatter 12 nur dann durchge- Feststellung des oberen Grenzwertes Ug als Spanlassen und vermag so die bistabile Kippstufe 6 zu nungsabfall am Widerstand 19. Der temperaturabschalten, wenn an dem vorbereitenden Eingang eine hängige Widerstand 17 ist in Wärmekontakt mit der durch innere Zeitkonstantenbeschaltung festlegbare, 5 zu überwachenden Meßstelle gebracht, so daß die an genügend lange Zeit vorher ein von Null verschie- ihm abfallende Spannung U als analoges Abbild der denes Signal gelegen hat oder noch liegt. Es wird zu überwachenden Temperatur dienen kann. Die demzufolge für die Fälle, in denen sich die Meßgröße E.uckendiagonalspannung stellt sich demnach als ira Bereich zwischen den beiden Grenzwerten be- Differenz zwischen dem oberen Grenzwert t/„ und wegt und die Ausgangsgröße des Kippverstärkers io der Meßgröße U dar und wird dem Eingang des ihren Signalzustand gleichzeitig oder verspätet mit Kippverstärkers 1 zugeführt. Von der sich periodisch der der Impulsgeneratorspannung wechselt, verhin- zwischen Null und positivem Potential bewegenden dert, daß auf den Eingang der bistabilen Kippstufe 6 Ausgangsspannung des Impulsgenerators 2 wird über ein Schaltsignal eintrifft, während für die Fälle, bei den einstellbaren Widerstand 3 sowie eine Entkoppdenen die Meßgröße den oberen Grenzwert über- 15 lungsdiodc 21 ein Zusatzstrom eingespeist, welcher schritten hat, am Ausgang des Kippverstärkers 1 auf eine Verringerung des von der Spannung Uf bedemnach Dauersignal anliegt, beim nächsten Signal- wirkten Einflüsse:, gerichtet ist. Der Kippverstärker 1 wechsel der Impulsgeneratorspannung ein Schalt- ist als überkritisch mitgekoppelter Gleichstromverbefehl an die bistabile Kippstufe 6 gelangt. stärker ausgeführt. Seine Ausgangsspannung ist für Die beiden Grenzwerte V, und U1 - J können ao negative Werte durch eine Diode 22 auf Null- bzw. weitgehend freizügig voneinander und mit großer Erdpotential begrenzt. Am Ausgang des Kippver-Genauigkeit eingestellt werden. Es ist insbesondere stärkers 1 ist einerseits eine Warnlampe L1 und anohne besonderen Aufwand möglich, die beiden dererseits der vorbereitende Eingang des dyna-Grenzwerte unter entsprechender Vergrößerung des mischen Undgatters 12 angeschlossen. Das Undgatter Einstellwiderstandes 3, d. h. Verkleinerung der Zu- as 12 kann, wie dargestellt, vorteilhaft mit der bistasatzeinspeisung Λ sehr eng einander anzunähern. Bei bilet» Kippstufe zu einem gemeinsamen Bauelement Verwendung von zwei besonderen Grenzwertmeldern zusammengefaßt werden. Am auslösenden Eingang an Stelle nur eines einzigen gemäß vorliegender Erfin- des Undgatters 12 liegt die Ausgangsspannung des dung müßten bei der Wahl des minimalen Abstandes Impulsgenerators 2. Befindet sich bei fehlender Zuder beiden Grenzwerte die relativen Bautoleranzen 3" satzeinspeisung A1 die Temperatur der zu überder beiden Grenzwertmelder untereinander noch zu- wachenden Meßstelle unterhalb des oberen Grenzsätzlich berücksichtigt werden. wertes, dainn ist die Spannung U kleiner als die Span-Die Anordnung nach Fig. 1 ist demnach geeignet nuog U1 am Brückenwiderstand 19; der Ausgang des für eine Maximalwertanzeige bzw. -erfassung. Soll sie Kippversthrkers 1 liegt dann auf Null- bzw. Erddagegen ansprechen bei Unterschreitung von Grenz- 35 potential. Obersteigt die Spannung U am temperaturwerten, wie das zur Minimalwerterfassung erforder- abhängigen Widerstand 17 den Wert des Maximallich ist, dann wäre hierzu die Wirkungsrichtung der grenzwertes Ut, dann erscheint analog der im ZuMeßgröße U und des Grenzwertes Uf umzukehren, sammenhang mit Fig. 1 erläuterten Wirkungsweise d. h. die Meßgröße U der Klemme 10 und der Grenz- am Ausgang der bistabilen Kippstufe das Signal S1 wert Ug der Klemme 11 zuzuführen. Die Wirkungs- 40 und Dauerlicht an der Warnlampe L1. Durch die zuweise ergibt sich dann analog zu der vorstehend be- sätzliche periodische Beaufschlagung mit der von der schriebenen Art. Ausgangsstpannung des Impulsgenerators 2 abge-In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin- leiteten GrOBe^1 wird das Potential des Verbinduqg erläutert, wie es vorteilhaft bei der Über- dungspun!ktes zwischen den Widerständen 19 und 20 wachung mehrerer Meßgrößen, beispielsweise zur 45 periodisch angehoben, so daß der Kippverstärker 1 Temperaturüberwachung im Rahmen einer größeren bei einem kleineren Wert der Spannung U ansprechen Gesamtanlage, Verwendung finden kann. Für die in wird und dann an seinem Ausgang ein pulsierendes ihrer Wirkungsweise mit Elementen entsprechend der Ausgangssignal erzeugt, welches die Wanilampe L1 Anordnung nach Fig. 1 vergleichbare Bauteile sind flackern läßt, wobei die bistabile Kippstufe 6 nichi die dortigen Bezugszeichen beibehalten worden. Bei 50 anspricht
der Überwachungsanlage entsprechend F i g. 2 ist Der mit Gn bezeichnete Grenzwertmelder dient als
eine unbestimmte Anzahl von π Grenzwertmeldern Ausfuhnmgsbeispiel dafür, einen Minimalwert einei
mit dem grundsätzlichen Aufbau nach Fig. 1 vor- Temperatur am Ausgang der bistabilen Kippstufe t
gesehen, von denen der Übersichtlichkeit halber nur zur Anzeige zu bringen und kurz vor Erreichen desdrei näher veranschaulicht wurden. Sämtlichen, je- 55 selben die mit Ln bezeichnete Warnlampe flackernc
weils einen einzigen Meßkrppverstärker enthaltenden aufleuchten zu lassen. Er weist einen praktisch mil
Grenzwertmeldeni Gj bis Gn ist gemeinsam ein Im- der Grenzwertmeldeeinrichtung G, übereinstimmen
pulsgenerator 2 zugeordnet, welcher eine impuls- den Schaltungsaufbau auf; es ist lediglich die den
förmige Ausgangsspannung mit der dort vermerkten Kippvei starker 1 zugeführte Differenz der Span-Polarität liefert 60 sung U und Ut mit umgekehrter Wiikungsrichtunj
Der mit G1 bezeichnete Grenzwertmelder ist zur eingespeist. Überwachung einer Maximaltemperatur bestimmt In Fig. 3 ist ein Ausfuhrungsbeispiel der erfin Ein temperaturabhSngiger Widerstand 17 mit posi- dungsgemäßen Einrichtung erläutert, welche insbe
tivem Temperatarkoeffizienten, beispielsweise ein sondere zur Toleranzprüfung bei Serienfabrikaten mi FlatmdrahtWiderstand, ist in einem Zweig der noch 63 Vorteil angewendet werden kann und ebenfalls er
weiterhin die Widerstände 18,19 und 20 enthaltenen laubt, mit einem Meßglied zwei Grenzwerte zu er
Brückenschaltung angeordnet, welche von einer mit fassen sowie auf einen Blick eine Aussage zu ermög N bezeichneten negativen Spannung gespeist wird. liehen, ob eine bestimmte Meßgröße innerhalb eine:
bestimmten Toleranzbereiches darüber oder darunter liegt. Die eingangsseitige Beaufschlagung des als Meßglied verwendeten Kippverstärkers erfolgt prinzipiell in gleicher Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 1, wobei die Meßgröße U einer Einrichtung 23 entnommen ist, welche die interessierende physikalische Größe eines Prüflings 24 — bei Widerstandsprüfung beispielsweise den ihn durchfließenden Strom als Maß für den Widerstandswert — analog nachbildet. Drei Anzeigelampen (L+, L— und L1) sind über gemeinsam betätigbare Kontakte eines Prüftasters 25 einmal direkt mit dem Ausgang des Kippverstärkers 1 und das andere Mal über eine Umkehrstufe 26 mit dem Ausgang des Kippverstärkers 1 verbunden sowie an den Ausgang eines Odergatters 27 angeschlossen, welches seinerseits vom Ausgang eines Undgatters 28 und eines Norgatters 29 beaufschlagt wird. Die beiden Eingänge der Gatter 28 und 2Φ sind jeweils mit dem Ausgang des Impulsgenera-
tors 2 sowie des Kippverstärkers 1 verbunden. Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Befindet sich der für den Prüfling 24 kennzeichnende Wert U unterhalb eines durch die Grenzen Ug und U1 — Δ festgelegten Toleranzbandes, dann wird bei Betätigung der Prüf taste 25 die Lampe L1 flackern und die Lampe L— Dauerlicht erzeugen; befindet sich der kennzeichnende Wert U innerhalb des vorgenannten Toleranzbereiches, dann wird die
ίο Lampe L1 Dauerlicht aussenden, während beide Lampen L- und L+ Flackerlicht erzeugen. Übersteigt die Größe U den vorgenannten Toleranzbereich, so wird wiederum die Lampe L+ Dauerlicht erzeugen, während die Lampe L1 Flackerlicht aussenden wird. Es ist selbstverständlich möglich, diese Kriterien auch mittels logischer Schaltelemente durch bestimmte Signalzustände zur Anzeige zu bringen, etwa nach Art der Anordnungen entsprechend den F i g. 1 und 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409683/319

Claims (8)

b*w *η erfassen, so ist es üblich, diese Größe m Form einer elektrischen Spannung oder eines elek- Patentanspniche: frischen Stromes analog nachzubilden und fur jeden „ SS Werte einen besonderen, entsprechendI einge-
1. Einrichtung zum Erfassen zweier Grenzwerte «»« Grenzwertmelder vorzusehen. Liegen die etneiner als Spannung oder Strom vorliegenden 5 ~u c"eUenden Grenzwerte recht nahe beieinander bzw. elektrischen Größe unter Verwendung eines ^"V sebr nohe Anforderungen an die Genauigkeit iäkßUd it iner periodischen w*llt sind entsprechend
elektrischen Größe unter Verwendung ^V sebr nohe Anforderungen an die auigkeit
KippverstärkenneßgUedes mit einer periodischen w*.Grenzwerterfassunggestellt, so sind entsprechend
Zusatzeinspeisung, gekennzeichnet durch ow ^ Forderungen hinsichtlich der relativen und
eine konstante Zusatzeinspeisung (J) sowie eine *««» Bautoleranzen dieser Grenzwertmelder zu
dem Kippverstärker nachgeordnete Torschaltung »° «*»»* lche sich natorgemäß nur unter Inkauf-
zur gesonderten Abfrage des während der Dauer «r"> . mcbt unbeträchtlichen Aufwandes er-
und der Pause der Zusatzeinspeisung hervorge- t™ Besonders empfindlich kann sich dies
rufenen Betriebszustandes des Kippverstärkers. !,Türken wenn eine Vielzahl von Meßgrößen hin-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- λ»" ·. Grenzwerte zu überwachen ist. kennzeichnet, daß die Zusatzeinspeisung ubei 15 *""£ vorUeeende Erfindung bezieht sich auf eine einen einstellbaren Widerstand (3) von der Aus- 1^ ™ j^ Erfassen zweier Grenzwerte einer gangsspannung eines die Torschaltung betätigen- *Γ^™ν* g oder strom vorüegenden elektrischen den Impulsgenerators (2) abgeleitet ist. rrSRp unter Verwendung eines Kippverstärkermeß-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch OroBe «J«* periodischen Zusatzspeisung und gekennzeichnet, daß die Torschaltung ein ein- «> gueaes rnu c^ ^f ^. ^ Erfassung zweier Grenz. gangsseitig mit dem Ausgang des Impulsgenera- sera MeßKröe nur mit einem einzigen Grenztors (2) verbundenes Umkehrgatter (7) enthalt, wertere ner W J^ Rierzu ist schon bei einer das den einen Eingang eines Undgatters (5) be- *ert™ !f der zuvor erwähnten Art gemäß der aufschlagt, an dessen anderem Eingang der Aus- ^""„Χ^η Patentanmeldung P 12 83 953.1-35 gang des Kippverstärkers (1) angeschlossen ist. *5 alteren, aeuis Einrichtung zur Erzeu-
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- v°^™|lWechselnd positiven und negativen Nakennzeichnet, daß der Kippverstärkerausgang an $-ng vomι ao κ er ^ ^ Differenz dem vorbereitenden Eingang (15) eines dynami- ael^Se" ^S und Abfallwert des Kippverschen Undgatters (12) liegt, an dessen anderem ^'™Lß*gfeS vorzusehen und die Nadelimpulse Eingang U6) der Impulsgenerator (2) ange- 30 ^™^" Spannung zu überlagern, schlossen ist τ ö d
gg ^^ Spannung z g schlossen ist. _ j,,„_,„PiriäRe τ ösune der genannten Auf-5. Verwendung einer Einrichtung nach An- „£^^^^„^2.^ kon.tanlen Zud 4 Tbhg g^^^S
5. Verwendung einer Einrig „£^^^^„^2.^ kon.tanlen Zuspruch 3 oder 4 zur Temperaturüberwachung, g^^^SnnB sowie einer dem Kippverstärk^r ddh kiht ß in temperaturab satzeinsP™8 Ti
spruch 3 oder 4 zur pg ^^^SnnB sowie einer dem Kippverstärk^r
dadurch gekennzeichnet, c.*ß ein temperaturab- satz,einsP™8 ToTchalting zur gesonderten Abhängiger Widerstand (17) in einem Zweig einer 35 "^ff^"JJ^SSL und der Pause der Brückenschaltung angeordnet ist und der Em- ^J" ™Vorgerufenen Betriebszustandes gangskreis des Kippverstärkers (1) von der Brak- Ausatzeinspeisung hci h
kendiagonalspannung und über eine Entkopp- des KippverstariKers. die Ansprech-
lungsdfode (21) von der Ausgangsspannung des ^^^^^^\ periodisch
Impulsgenerators (2) beaufschlagt ist. 40 grenze ein und aessei°c" *l*'* verschieben und
6 Verwendung einer Einrichtung nach den mittels einer Zusatzeinspeuung zu ver chi^ ben und Ansprüchen 3 bis 5 für Anlagen zur Über- den Kippverstarkerausgang im Takt diesel^ pe od. wachung mehrerer Meßgrößen, dadurch gekenn- sehen ^^^m^^^n^^ST^7ä zeichne" daß sämtlichen Kippverstärkermeß- ^^^PP^^^^^^^S gliedern ein gemeinsamer Impulsgenerator züge- 45 über einen einstellbaren Widerstand bewirkt we den^ ordnet ist welcher von der Ausgangsspannung eines außerdem
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- noch die Torschaltung ^F^Sffi^ kennzeichnet, daß der Impulsgenerator eine gespeist ist. Die Große des diesen W.dersmnddurcl· Hackerlichtfrequenz erzeugt und an die Aus- fließenden Stromes entspricht Jann dem Abstand gänge der Kippverstärker Anzeigelampen ange- 50 zwischen den beiden zu überwachenden Grenzwerten schlossen sind bzw. der Differenz zwischen den beiden Ansprech-
8. Verwendung einer Einrichtung nach An- werten des Grenzwertmelders.
sprach 2 zur Toleranzprüfung, dadurch gekenn- Die Torschaltung könnte an sich mittels elektro-
zeichnet, daß drei Anzeigelampen vorgesehen mechanischer Relais realisiert weraeii. Zur Meige-
sind, wovon die eine — gegebenenfalls über 55 rung der Betriebssicherheit sowie der Ansprech-
Prüfkontakte — an den Kippverstärkerausgang geschwindigkeit empfiehlt sich jedoch die verwen-
direkt, die andere an denselben über eine Um- dung kontaktloser logischer Bauelemente, wie dies in
kehrstufe (26) und die dritte am Ausgang eines weiterer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise
Odergatters (27) angeschlossen ist, dessen beide dadurch geschehen kann, daß die Torschaltung ein
Eingänge mit eioem Undgatter (28) und einem 60 dngangsseitig mit dem Ausgang des Impulsgenera-
Norgatter (29) verbunden sind, deren zwei Ein- tors verbundenes Umkehrgatter enthält, das den einen
gänge jeweils vom Ausgang des Kippverstärkers Eingang eines Undgatters beaufschlagt, an dessen an-
(1) und des Impulsgenerators (2) beaufschlagt derem Eingang die Ausgangsspannung des Kippver-
sind. stärkers angeschlossen ist Dem schädlichen Einfluß
65 etwaiger unterschiedlicher Signallaufzeiten bei dem
Kippverstärker sowie bei der logischen Torschaltung k h i itrn Merkmal actErdung
Kippverstärker sowie b g g
Wenn die Aufgabe besteht, zwei diskrete Werte kann nach einem weiteren Merkmal 1act.Erdung einer bestimmten physikalischen Größe anzuzeigen dadurch begegnet werden, daß der Kippverstärker-
DE1967S0110448 1967-06-19 1967-06-19 Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte Expired DE1284103C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0110448 DE1284103C2 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte
AT167768A AT279432B (de) 1967-06-19 1968-02-22 Grenzwertmelder
BE713821D BE713821A (de) 1967-06-19 1968-04-17
US725002A US3587078A (en) 1967-06-19 1968-04-29 Limit sensor device
GB27322/68A GB1212039A (en) 1967-06-19 1968-06-07 Boundary value voltage or current sensors
NL6808245A NL6808245A (de) 1967-06-19 1968-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0110448 DE1284103C2 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1284103B DE1284103B (de) 1968-11-28
DE1284103C2 true DE1284103C2 (de) 1975-01-16

Family

ID=7530241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0110448 Expired DE1284103C2 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3587078A (de)
AT (1) AT279432B (de)
BE (1) BE713821A (de)
DE (1) DE1284103C2 (de)
GB (1) GB1212039A (de)
NL (1) NL6808245A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225185B1 (de) * 1973-04-10 1979-03-02 Lautier Dominique
US4213339A (en) * 1978-02-06 1980-07-22 Mcneil Corporation Reservoir sensor
DE3310398A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrische schaltung zum sichern des informationsinhaltes eines speichers
GB2177833B (en) * 1985-07-12 1989-07-26 Gerald Charles Dudley Window detector
US6002338A (en) * 1997-09-15 1999-12-14 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for detecting failures in self-exciting sensor
US8864373B2 (en) 2011-09-12 2014-10-21 National Semiconductor Corporation Small highly accurate battery temperature monitoring circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808245A (de) 1968-12-20
DE1284103B (de) 1968-11-28
BE713821A (de) 1968-09-16
US3587078A (en) 1971-06-22
GB1212039A (en) 1970-11-11
AT279432B (de) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766440B2 (de) Feuermeldeanlage
DE3633939A1 (de) Uebertragung von signalen aus einer sensoreinheit
DE19917268A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE102012110538B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Abstandswerten und Abstandsbildern
DE1284103C2 (de) Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte
DE1926250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung durch Ermittlung der Temperatur eines durch Joule-Effekt geheizten thermosensiblen Elements
EP1616174B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gassensors
DE10316901A1 (de) Kontrollsystem und Kontrollverfahren zum Überprüfen der Funktion von LCD-Anzeigen
DE2522594C2 (de) Elektronischer Rechner zum Ermitteln des prozentualen Gehalts an einem Legierungsbestandteil in einer Metallegierung
EP2831571B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betreiben eines beheizbaren abgassensors
DE2626899B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
EP0497994A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von ionen- oder redoxpotential-sensitiven Messketten
DE3742783A1 (de) Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE2445132A1 (de) Verfahren und anordnung zur schweissguetepruefung
DE3810034A1 (de) Magnetinduktiver durchflussmengenmesser
EP0612412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polaritätsprüfung von elektrolytkondensatoren.
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
WO2005045783A1 (de) Verfahren zur identifikation von analogen messsignalgebern und zugehörige anordnung
DE10229760A1 (de) Positionsermittlungsverfahren für einen induktiven Positionssensor
DE2845728A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur
DE3843280C2 (de)
DE2327497C3 (de) Melder für Widerstandsänderungen mit nachgeschalteter Alarmeinrichtung
DE102007009549B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Stromaufnahme und der Kapazität eines Halbleiterbauelements
DE2437352A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von kohlenmonoxyd
CH658964A5 (de) Analog/digital-wandler.

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)