DE1284103B - Einrichtung zur Erfassung zweier Grenzwerte - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung zweier Grenzwerte

Info

Publication number
DE1284103B
DE1284103B DES110448A DES0110448A DE1284103B DE 1284103 B DE1284103 B DE 1284103B DE S110448 A DES110448 A DE S110448A DE S0110448 A DES0110448 A DE S0110448A DE 1284103 B DE1284103 B DE 1284103B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
output
pulse generator
amplifier
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES110448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1284103C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Dieter
Eichmann
Russ Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0110448 priority Critical patent/DE1284103C2/de
Priority to AT167768A priority patent/AT279432B/de
Priority to BE713821D priority patent/BE713821A/xx
Priority to US725002A priority patent/US3587078A/en
Priority to GB27322/68A priority patent/GB1212039A/en
Priority to NL6808245A priority patent/NL6808245A/xx
Publication of DE1284103B publication Critical patent/DE1284103B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1284103C2 publication Critical patent/DE1284103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
    • G01B3/42Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go"
    • G01B3/44Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go" preadjustable for wear or tolerance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/12Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a maximum or minimum of a value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Wenn die Aufgabe besteht, zwei diskrete Werte Kippverstärkermeßgliedern ein gemeinsamer Impulseiner bestimmten physikalischen Größe anzuzeigen ■ ^ generator zugeordnet werden,
bzw. zu erfassen, so ist es üblich, diese Größe in Bei manchen Anlagen hat es sich als zweckmäßig
Form einer elektrischen Spannung oder eines elek- erwiesen, mindestens einen Grenzwert durch eine sotrischen Stromes analog nachzubilden und für jeden 5 genannte Flackerlichtanzeige auch oder nur visuell dieser Werte einen besonderen, entsprechend einge- zu erfassen, zu welchem Zweck ein besonderer Flakstellten Grenzwertmelder vorzusehen. Liegen die ein- kerlichtgenerator zur Erzeugung eines impulsförzustellenden Grenzwerte recht nahe beieinander bzw. migen Versorgungsstromes für entsprechende Anwerden sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit zeigelampen bereitgestellt wird. Hierbei bringt die der Grenzwerterfassung gestellt, so sind entsprechend io weitere Ausgestaltung der Erfindung eine bedeutende strenge Forderungen hinsichtlich der relativen und Vereinfachung, wenn nach einem weiteren Merkmal absoluten Bautoleranzen dieser Grenzwertmelder zu derselben der Impulsgenerator für Flackerlichtfrestellen, welche sich naturgemäß nur unter Inkauf- quenz ausgelegt ist und an die Ausgänge der Kippnahme eines nicht unbeträchtlichen Aufwandes er- verstärker Anzeigelampen angeschlossen werden, so füllen lassen. Besonders empfindlich kann sich dies 15 daß ein besonderer Flackerlichtgenerator entbehrlich auswirken, wenn eine Vielzahl von Meßgrößen hin- wird bzw. der ohnehin vorhandene Flackerlichtsichtlich zweier Grenzwerte zu überwachen ist. generator mit in die erfindungsgemäße Grenzwert-
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, bei meldeeinrichtung einbezogen wird. Als weiterer Vorder Erfassung zweier Grenzwerte einer Meßgröße nur teil bei derartigen Anlagen ergibt sich, daß die in der mit einem einzigen Grenzwertmelder auszukommen. 20 Regel zur Bereitstellung eines ausreichenden Lam-Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen penstromes erforderlichen, beim Flackerlichtgenerazweier Grenzwerte einer als Spannung oder Strom tor vorzusehenden Verstärkermittel in Wegfall komvorliegenden elektrischen Größe, welche gekenn- men können, da deren Aufgabe von dem Kippverzeichnet ist durch die Verwendung eines elektrischen stärker des erfindungsgemäßen Grenzwertmelders mit Kippverstärkers mit einer konstanten, als Meßgröße 35 übernommen werden kann.
periodisch zugeführten Zusatzeinspeisung sowie einer Die Erfindung samt ihren weiteren Ausgestaltun-
dem Kippverstärker nachgeordneten Torschaltung gen sei im folgenden an Hand der Figuren näher erzur gesonderten Abfrage des während der Dauer und läutert.
der Pause der Zusatzeinspeisung hervorgerufenen Fig. 1 dient zur Erläuterung der prinzipiellen
Betriebszustandes des Kippverstärkers. 30 Wirkungsweise der Erfindung. Dem Eingangskreis
Grundgedanke der Erfindung ist es, die Ansprech- eines mit 1 bezeichneten Kippverstärkers, dessen stagrenze ein und desselben Kippverstärkers periodisch tische Kennlinie, d. h. der Verlauf seiner Ausgangsmittels einer Zusatzeinspeisung zu verschieben und größen in Abhängigkeit von seiner EingangsgrößeE, den Kippverstärkerausgang im Takte dieser periodi- mit einem Blocksymbol charakterisiert ist, wird an sehen Einspeisung abzufragen. Die Zusatzeinspeisung 35 der Klemme 11 die mit U bezeichnete, zu überfür den Kippverstärker kann dabei in einfacher Weise wachende Größe in Form einer Gleichspannung soüber einen einstellbaren Widerstand bewirkt werden, wie an der Klemme 10 eine weitere konstante Gleichweicher von der Ausgangsspannung eines außerdem spannung Ug zugeführt, welche einen oberen Grenznoch die Torschaltung betätigenden Impulsgenerators wert der Grenzwertmeldeeinrichtung festlegt, indem gespeist ist. Die Größe des diesen Widerstand durch- 40 nämlich bei fehlender Zusatzeinspeisung Δ während fließenden Stromes entspricht dann dem Abstand der Pausen der von einem Impulsgenerator 2 geliezwischen den beiden zu überwachenden Grenz- ferten Spannungsimpulse der Kippverstärker 1 eine werten bzw. der Differenz zwischen den beiden An- von Null verschiedene Ausgangsspannung nur dann sprechwerten des Grenzwertmelders. aufweist, wenn die Summe seiner Eingangsgrößen
Die Torschaltung könnte an sich mittels elektro- 45 negativ ist, d. h., die Beziehung gilt U > Ug. Wird mechanischer Relais realisiert werden. Zur Steige- dagegen der einstellbare Widerstands während der rung der Betriebssicherheit sowie der Ansprech- Dauer der von dem Impulsgenerator 2 gelieferten geschwindigkeit empfiehlt sich jedoch die Verwen- und durch Schraffur kenntlich gemachten Impulse dung kontaktloser logischer Bauelemente, wie dies in mit Spannung beaufschlagt, dann tritt im Verstärkerweiterer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise so eingangskreis eine mit A bezeichnete Zusatzgröße mit dadurch geschehen kann, daß die Torschaltung ein der dort vermerkten, die Ansprechgrenze erniedrieingangsseitig mit dem Ausgang des Impulsgenera- genden Wirkungsrichtung auf, so daß für diese Zeittors verbundenes Umkehrgatter enthält, das den abschnitte ein Ausgangssignal am Kippverstärkerauseinen Eingang eines Undgatters beaufschlagt, an des- gang bereits dann erscheint, wenn die Meßgröße U sen anderen Eingang die Ausgangsspannung des 55 erst einen unteren Grenzwert der Größe TJs — Δ Kippverstärkers angeschlossen ist. Dem schädlichen überschritten hat.
Einfluß etwaiger unterschiedlicher Signallaufzeiten Der Ausgang des Kippverstärkers 1 ist einmal
bei dem Kippverstärker sowie bei der logischen Tor- direkt mit einem Eingang einer bistabilen Kippstufe 4 schaltung kann nach einem weiteren Merkmal der und über ein Undgatter 5 mit dem Eingang einer Erfindung dadurch begegnet werden, daß der Kipp- 60 zweiten bistabilen Kippstufe 6 verbunden, wobei der Verstärkerausgang an den vorbereitenden Eingang zweite Eingang des Undgatters 5 über eine Umkehreines dynamischen Undgatters gelegt wird, dessen stufe 7 mit dem Ausgang des Impulsgenerators 2 verauslösender Eingang vom Impulsgenerator beauf- bunden ist. Infolge der Wirkung des Umkehrgatters 7 schlagt wird. Diese gerätetechnische Ausbildung der wird das Undgatter 5 für ein von Null verschiedenes Torschaltung verhindert eine Fehlanzeige des erfin- 65 Ausgangssignal des Kippverstärkers 1 nur während dungsgemäßen Grenzwertmelders. der Pausen der vom Generator 2 gelieferten Impulse,
Für Anlagen, bei denen mehrere Meßgrößen zu d. h. also bei fehlender Zusatzeinspeisung A, durchüberwachen sind, kann vorteilhafterweise sämtlichen lässig. Die Kombination der Gatter 7 und 5 wirkt also
3 4
wie eine Torschaltung, welche ein von Null verschie- demzufolge für die Fälle, in denen sich die Meßgröße denes, eine Umschaltung der bistabilen Kippstufe 6 im Bereich zwischen den beiden Grenzwerten bebewirkendes Kippverstärkerausgangssignal während wegt und die Ausgangsgröße des Kippverstärkers der Dauer der Zusatzeinspeisung Δ vom Eingang der ihren Signalzustand gleichzeitig oder verspätet mit bistabilen Kippstufe 6 fernhält. 5 der der Impulsgeneratorspannung wechselt, verhin-
Es ergeben sich nun folgende typische Betriebs- dert, daß auf den Eingang der bistabilen Kippstufe 6 zustände der bisher beschriebenen Anordnung: Be- ein Schaltsignal eintrifft, während für die Fälle, bei findet sich die Meßspannung U unterhalb des unteren denen die Meßgröße den oberen Grenzwert überGrenzwertes Ug — Δ, dann zeigt der Verstärkeraus- schritten hat, am Ausgang des Kippverstärkers 1 gang zu keinem Zeitpunkt ein Ausgangssignal. Be- io demnach Dauersignal anliegt, beim nächsten Signalfindet sich die Meßgröße U zwischen dem vorge- wechsel der Impulsgeneratorspannung ein Schaltnannten unteren und dem oberen Grenzwert Ug, befehl an die bistabile Kippstufe 6 gelangt,
dann zeigt der Verstärkerausgang zu den Zeiten der Die beiden Grenzwerte Ug und Ug — Δ können periodischen Einspeisung des Zusatzsignals Δ ein Im- weitgehend freizügig voneinander und mit großer pulssignal, welches vom Eingang der bistabilen 15 Genauigkeit eingestellt werden. Es ist insbesondere Kippstufe 6 ferngehalten wird und dessen erstes Auf- ohne besonderen Aufwand möglich, die beiden treten die bistabile Kippstufe 4 in eine derartige Lage Grenzwerte unter entsprechender Vergrößerung des versetzt, daß an der Klemme Sa Signal erscheint. Einstellwiderstandes 3, d. h. Verkleinerung der Zu-Dieses Signal könnte z. B. als Warnkriterium dafür satzeinspeisung Δ sehr eng einander anzunähern. Bei gewertet werden, daß sich die Meßgröße einem maxi- 20 Verwendung von zwei besonderen Grenzwertmeldern mal zulässigen Grenzwert Ug bis auf den Wert Δ ge- an Stelle nur eines einzigen gemäß vorliegender Erfinnähert hat. Zur visuellen Anzeige dieses Warnzu- dung müßten bei der Wahl des minimalen Abstandes Standes könnte eine Lampe L am Verstärkerausgang der beiden Grenzwerte die relativen Bautoleranzen angeschlossen werden, welche dann im Warnbereich der beiden Grenzwertmelder untereinander noch zubei entsprechender Wahl der Impulsfolgefrequenz des 25 sätzlich berücksichtigt werden.
Impulsgenerators 2 ein sogenanntes Flackerlicht er- Die Anordnung nach F i g. 1 ist demnach geeignet zeugt. Überschreitet die Meßgröße U den oberen für eine Maximalwertanzeige bzw. -erfassung. Soll sie Grenzwert Ug, dann spricht die bistabile Kippstufe 6 dagegen ansprechen bei Unterschreitung von Grenzan. Das dann an ihrem Ausgang erscheinende werten, wie das zur Minimalwerterfassung erforder-Signal Sb könnte über eine nicht dargestellte Steuer- 30 lieh ist, dann wäre hierzu die Wirkungsrichtung der einrichtung eine ein Absinken der Meßgröße U her- Meßgröße U und des Grenzwertes Ug umzukehren, beiführende Wirkung auslösen. Die bistabilen Kipp- d. h. die Meßgröße U der Klemme 10 und der Grenzstufen 6 und 4 der Grenzwertmeldeeinrichtung wert Ug der Klemme 11 zuzuführen. Die Wirkungskönnen durch Betätigen der Quittierungstasten 8 weise ergibt sich dann analog zu der vorstehend be- und 9 wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht 35 schriebenen Art.
werden. In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
Befindet sich die Meßgröße U im Bereich zwischen dung erläutert, wie es vorteilhaft bei der Überden Grenzwerten Ug—A und Ug, dann sollten sich wachung mehrerer Meßgrößen, beispielsweise zur die Ausgangsspannungen des Umkehrgatters 7 und Temperaturüberwachung im Rahmen einer größeren des Kippverstärkers 1 stets synchron miteinander in 40 Gesamtanlage, Verwendung finden kann. Für die in dem Sinne verändern, daß dann, wenn der Verstär- ihrer Wirkungsweise mit Elementen entsprechend der kerausgang des Kippverstärkers 1 ein von Null ver- Anordnung nach Fig. 1 vergleichbare Bauteile sind schiedenes Signal aufweist, am Ausgang des Umkehr- die dortigen Bezugszeichen beibehalten worden. Bei gatters7 ein das UndgatterS sperrendes Signal er- der Überwachungsanlage entsprechend Fig. 2 ist scheint. Sind die Signallaufzeiten im Kippverstärker 1 45 eine unbestimmte Anzahl von η Grenzwertmeldern und im Umkehrgatter 7 gleich, so ist diese Bedingung mit dem grundsätzlichen Aufbau nach F i g. 1 voroffensichtlich erfüllt. Sind dagegen Unterschiede in gesehen, von denen der Übersichtlichkeit halber nur diesen Zeiten zu erwarten, so können diese ein feh- drei näher veranschaulicht wurden. Sämtlichen, jelerhaftes Verhalten der Grenzwertmeldeeinrichtung weils einen einzigen Meßkippverstärker enthaltenden verursachen. Um dies zu verhindern, kann an Stelle 50 Grenzwertmeldern G1 bis Gn ist gemeinsam ein Imdes Umkehrgatters 7 und des Undgatters 5 ein dyna- pulsgenerator 2 zugeordnet, welcher eine impulsförmisches Undgatter 12 verwendet werden, indem die mige Ausgangsspannung mit der dort vermerkten mit 13 und 14 bezeichneten Schaltbrücken in ihre Polarität liefert.
senkrechte Stellung gebracht werden. Der vorberei- Der mit G1 bezeichnete Grenzwertmelder ist zur tende Eingang 15 des dynamischen Undgatters 55 Überwachung einer Maximaltemperatur bestimmt. — welches auch als Eingangsschaltung mit Vorberei- Ein temperaturabhängiger Widerstand 17 mit positung bezeichnet wird — ist an den Ausgang des tivem Temperaturkoeffizienten, beispielsweise ein Kippverstärkers 1 angeschlossen, wohingegen der Platindrahtwiderstand, ist in einem Zweig der noch auslösende Eingang 16 mit dem Ausgang des Impuls- weiterhin die Widerstände 18,19 und 20 enthaltenen generators 2 verbunden ist. Ein die Aufschaltung der 60 Brückenschaltung angeordnet, welche von einer mit Zusatzgröße Δ auslösender Signalwechsel der Aus- N bezeichneten negativen Spannung gespeist wird, gangsspannung des Impulsgenerators 2 wird also von Der Widerstand 20 ist veränderbar und erlaubt die dem dynamischen Undgatter 12 nur dann durchge- Feststellung des oberen Grenzwertes Ug als Spanlassen und vermag so die bistabile Kippstufe 6 zu nungsabfall am Widerstand 19. Der temperaturabschalten, wenn an dem vorbereitenden Eingang eine 65 hängige Widerstand 17 ist in Wärmekontakt mit der durch innere Zeitkonstantenbeschaltung festlegbare, zu überwachenden Meßstelle gebracht, so daß die an genügend lange Zeit vorher ein von Null verschie- ihm abfallende Spannung U als analoges Abbild der denes Signal gelegen hat oder noch liegt. Es wird zu überwachenden Temperatur dienen kann. Die
I 284 Ϊ03
Brückendiagonajspannung stellt sich demnach als Differenz zwischen dem oberen Grenzwert Ug und der Meßgröße U dar und wird dem Eingang des Kippverstärkers 1 zugeführt. Von der sich periodisch zwischen Null und positivem Potential bewegenden Ausgangsspannung des Impulsgenerators 2 wird über den einstellbaren Widerstand 3 sowie eine Entkopplungsdiode 21 ein Zusatzstrom eingespeist, welcher auf eine Verringerung des von der Spannung Ug bewirkten Einflusses gerichtet ist. Der Kippverstärker 1 ist als überkritisch mitgekoppelter Gleichstromverstärker ausgeführt. Seine Ausgangsspannung ist für negative Werte durch eine Diode 22 auf Null- bzw. Erdpotential begrenzt. Am Ausgang des Kippverstärkers 1 ist einerseits eine Warnlampe L1 und andererseits der vorbereitende Eingang des dynamischen Undgatters 12 angeschlossen. Das Undgatter 12 kann, wie dargestellt, vorteilhaft mit der bistabilen Kippstufe zu einem gemeinsamen Bauelement zusammengefaßt werden. Am auslösenden Eingang des Undgatters 12 liegt die Ausgangsspannung des Impulsgenerators 2. Befindet sich bei fehlender Zusatzeinspeisung A1 die Temperatur der zu überwachenden Meßstelle unterhalb des oberen Grenzwertes, dann ist die Spannung U kleiner als die Spannung Ug am Brückenwiderstand 19; der Ausgang des Kippverstärkers 1 liegt dann auf Null- bzw. Erdpotential. Übersteigt die Spannung U am temperaturabhängigen Widerstand 17 den Wert des Maximalgrenzwertes Ug, dann erscheint analog der im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Wirkungsweise am Ausgang der bistabilen Kippstufe das Signal^ und Dauerlicht an der Warnlampe L1, Durch die zusätzliche periodische Beaufschlagung mit der von der Ausgangsspannung des Impulsgenerators 2 abgeleiteten Größe A1 wird das Potential des Verbindungspunktes zwischen den Widerständen 19 und 20 periodisch angehoben, so daß der Kippverstärker 1 bei einem kleineren Wert der Spannung U ansprechen wird und dann an seinem Ausgang ein pulsierendes Ausgangssignal erzeugt, welches die Warnlampe L1 flackern läßt, wobei die bistabile Kippstufe 6 nicht anspricht.
Der mit Gn bezeichnete Grenzwertmelder dient als Ausführungsbeispiel dafür, einen Minimalwert einer Temperatur am Ausgang der bistabilen Kippstufe 6 zur Anzeige zu bringen und kurz vor Erreichen desselben die mit Ln bezeichnete Warnlampe flackernd aufleuchten zu lassen. Er weist einen praktisch mit der Grenzwertmeldeeinrichtung G1 übereinstimmenden Schaltungsaufbau auf; es ist lediglich die dem Kippverstärker 1 zugeführte Differenz der Spannung U und Ug mit umgekehrter Wirkungsrichtung eingespeist.
In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung erläutert, welche insbesondere zur Toleranzprüfung bei Serienfabrikaten mit Vorteil angewendet werden kann und ebenfalls erlaubt, mit einem Meßglied zwei Grenzwerte zu erfassen sowie auf einen Blick eine Aussage zu ermögliehen, ob eine bestimmte Meßgröße innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches darüber oder darunter liegt. Die eingangsseitige Beaufschlagung des als Meßglied verwendeten Kippverstärkers erfolgt prinzipiell in gleicher Weise wie bei der Anordnung nach F i g. 1, wobei die Meßgröße U einer Einrichtung 23 entnommen ist, welche die interressierende physikalische Größe eines Prüflings 24 — bei Widerstandspriifung beispielsweise den ihn durchfließenden Strom als Maß für den Widerstandswert — analog nachbildet. Drei Anzeigelampen (L+, L — und L,) sind über gemeinsam betätigbare Kontakte eines Prüftasters 25 einmal direkt mit dem Ausgang des Kippverstärkers 1 und das andere Mal über eine Umkehrstufe 26 mit dem Ausgang des Kippverstärkers 1 verbunden sowie an den Ausgang eines Odergatters 27 angeschlossen, welches seinerseits vom Ausgang eines Undgatters 28 und eines Norgatters29 beaufschlagt wird. Die beiden Eingänge der Gatter 28 und 29 sind jeweils mit dem Ausgang des Impulsgenerators 2 sowie des Kippverstärkers 1 verbunden. Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Befindet sich der für den Prüfling 24 kennzeichnende Wert U unterhalb eines durch die Grenzen Ug und Ug-A festgelegten Toleranzbandes, dann wird bei Betätigung der Prüftaste 25 die Lampe L1 flackern und die Lampe L — Dauerlicht erzeugen; befindet sich der kennzeichnende Wert U innerhalb des vorgenannten Toleranzbereiches, dann wird die Lampe Lt Dauerlicht aussenden, während beide Lampen L — und L + Flackerlicht erzeugen. Übersteigt die Größe U den vorgenannten Toleranzbereich, so wird wiederum die Lampe L + Dauerlicht erzeugen, während die Lampe L( Flackerlicht aussenden wird. Es ist selbstverständlich möglich, diese Kriterien auch mittels logischer Schaltelemente durch bestimmte Signalzustände zur Anzeige zu bringen, etwa nach Art der Anordnungen entsprechend den Fig. 1 und 2.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Erfassen zweier Grenzwerte einer als Spannung oder Strom vorliegenden elektrischen Größe, gekennzeichnet d u r c h die Verwendung eines elektrischen Kippverstärkers (1) mit einer konstanten, als Meßgröße periodisch zugeführten Zusatzeinspeisung (A) sowie einer dem Kippverstärker nachgeordneten Torschaltung zur gesonderten Abfrage des während der Dauer und der Pause der Zusatzeinspeisung hervorgerufenen Betriebszustandes des Kippverstärkers.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinspeisung über einen einstellbaren Widerstand (3) von der Ausgangsspannung eines die Torschaltung betätigenden Impulsgenerators (2) abgeleitet ist.
3. Einrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung ein eingangsseitig mit dem Ausgang des Impulsgenerators (2) verbundenes Umkehrgatter (7) enthält, das den einen Eingang eines Undgatters (5) beaufschlagt, an dessen anderem Eingang der Ausgang des Kippverstärkers (1) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippverstärkerausgang an dem vorbereitenden Eingang (15) eines dynamischen Undgatters (12) liegt, an dessen anderen Eingang (16) der Impulsgenerator (2) angeschlossen ist.
5. Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4 zur Temperaturüberwachung, dadurch gekennzeichnet, daß ein temperaturabhängiger Widerstand (17) in einem Zweig einer
Brückenschaltung angeordnet ist und der Eingangskreis des Kippverstärkers (1) von der Brükkendiagonalspannung und über eine Entkopplungsdiode (21) von der Ausgangsspannung des Impulsgenerators (2) beaufschlagt ist.
6. Verwendung einer Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5 für Anlagen zur Überwachung mehrerer Meßgrößen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtlichen Kippverstärkermeßgliedern ein gemeinsamer Impulsgenerator zügeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator eine Flackerlichtfrequenz erzeugt und an die Aus-
gänge der Kippverstärker Anzeigelampen angeschlossen sind.
8. Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 2 zur Toleranzprüfung, dadurch gekennzeichnet, daß drei Anzeigelampen vorgesehen sind, wovon die eine — gegebenenfalls über Prüfkontakte—an den Kippverstärkerausgang direkt, die andere an denselben über eine Umkehrstufe
(26) und die dritte am Ausgang eines Odergatters
(27) angeschlossen ist, dessen beide Eingänge mit einem Undgatter (28) und einem Norgatter (29) verbunden sind, deren zwei Eingänge jeweils vom Ausgang des Kippverstärkers (1) und des Impulsgenerators (2) beaufschlagt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 639/1790
DE1967S0110448 1967-06-19 1967-06-19 Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte Expired DE1284103C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0110448 DE1284103C2 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte
AT167768A AT279432B (de) 1967-06-19 1968-02-22 Grenzwertmelder
BE713821D BE713821A (de) 1967-06-19 1968-04-17
US725002A US3587078A (en) 1967-06-19 1968-04-29 Limit sensor device
GB27322/68A GB1212039A (en) 1967-06-19 1968-06-07 Boundary value voltage or current sensors
NL6808245A NL6808245A (de) 1967-06-19 1968-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0110448 DE1284103C2 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1284103B true DE1284103B (de) 1968-11-28
DE1284103C2 DE1284103C2 (de) 1975-01-16

Family

ID=7530241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0110448 Expired DE1284103C2 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Einrichtung zur erfassung zweier grenzwerte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3587078A (de)
AT (1) AT279432B (de)
BE (1) BE713821A (de)
DE (1) DE1284103C2 (de)
GB (1) GB1212039A (de)
NL (1) NL6808245A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225185B1 (de) * 1973-04-10 1979-03-02 Lautier Dominique
US4213339A (en) * 1978-02-06 1980-07-22 Mcneil Corporation Reservoir sensor
DE3310398A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrische schaltung zum sichern des informationsinhaltes eines speichers
GB2177833B (en) * 1985-07-12 1989-07-26 Gerald Charles Dudley Window detector
US6002338A (en) * 1997-09-15 1999-12-14 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for detecting failures in self-exciting sensor
US8864373B2 (en) * 2011-09-12 2014-10-21 National Semiconductor Corporation Small highly accurate battery temperature monitoring circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT279432B (de) 1970-03-10
DE1284103C2 (de) 1975-01-16
BE713821A (de) 1968-09-16
GB1212039A (en) 1970-11-11
NL6808245A (de) 1968-12-20
US3587078A (en) 1971-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766440C3 (de) Feuermeldeanlage
DE2158132C2 (de) Reizstrom-Diagnostikgerät
DE1284103B (de) Einrichtung zur Erfassung zweier Grenzwerte
DE2626899B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
EP0043431A1 (de) Messanordnung mit einer Vielzahl von miteinander durch ein Kabel verbundenen Messstellen
DE1081804B (de) Feuermeldeanlage
DE4119917A1 (de) Ueberstromdetektoreinrichtung
DE1548831A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung mehrerer Groessen
DE2065967B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittelung des zeitlichen Abstands und der Reihenfolge des Auftretens zweier voneinander verschiedener Ereignisse
DE896162C (de) Relais-Anordnung, insbesondere thermoelektrisch gesteuerte Warnanlage
DE2165560C2 (de) Ionisations-Feuermelder
DE1227146B (de) Anordnung zum Pruefen der Umschaltezeiten von elektronischen Schalteinrichtungen aufHalbleiterbasis
DE3723412C2 (de) Analog-Digitalumsetzer für Kameras
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE3012045A1 (de) Anordnung und verfahren zum ein- und ausschalten von verbrauchern mit einem mikroprozessor
DE1903040C3 (de) Gerät zur Anzeige mehrerer physiologischer Meßspannungen
DE2262606C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe eines Meßwertes, der das Verhältnis eines ersten Prüfsignals zu einem zweiten angibt
AT334251B (de) Ionisations-feuermelder
DE1673483A1 (de) Temperaturueberwachungsgeraet
CH658964A5 (de) Analog/digital-wandler.
DE1121185B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Betriebsstoerungen
DE961912C (de) Kontaktlose Relaisanordnung mit beliebig verzoegerter, selbsttaetiger Ausloesung mittels bistabiler Kristalloden
DE2055852A1 (de) Elektronenblitz-Studioanlage mit Lichtsteuerung
DE1028228B (de) Verfahren zur UEberpruefung von Schaltvorgaengen
DE2520181B2 (de) Vorrichtung zur anzeige einer ausserhalb des photometrischen bereichs liegenden belichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)