DE2439869B2 - Schaltung, insbesondere fuer die zaehlung und bestimmung der groessenverteilung mikroskopischer teilchen, zur pegelhaltung von elektrischen impulsen, die ein niederfrequentes stoersignal ueberlagern - Google Patents

Schaltung, insbesondere fuer die zaehlung und bestimmung der groessenverteilung mikroskopischer teilchen, zur pegelhaltung von elektrischen impulsen, die ein niederfrequentes stoersignal ueberlagern

Info

Publication number
DE2439869B2
DE2439869B2 DE19742439869 DE2439869A DE2439869B2 DE 2439869 B2 DE2439869 B2 DE 2439869B2 DE 19742439869 DE19742439869 DE 19742439869 DE 2439869 A DE2439869 A DE 2439869A DE 2439869 B2 DE2439869 B2 DE 2439869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
amplifier
parallel
circuit according
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439869A1 (de
Inventor
Millard Dumas North Miami Beach Fla. Longman Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE2439869A1 publication Critical patent/DE2439869A1/de
Publication of DE2439869B2 publication Critical patent/DE2439869B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/131Details
    • G01N15/132Circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/003Changing the DC level
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung, insbesondere für die Zählung und Bestimmung der Größenverteilung mikroskopischer Teilchen, zur Pegelhaltung von elektrischen Impulsen, die ein niederfrequentes Störsignal
ίο überlagern, mit einem gegengekoppelten Verstärker. der im Gegenkopplungszweig im wesentlichen zur Gewinnung des niederfrequenten Störsignals ein Integrierglied aufweist und bei dem das Störsignal dem Eingangssignal gegenphasig zugesetzt wird.
In einer Flüssigkeit suspendierte mikroskopische Teilchen können nach dem Coulter-Prinzip gezählt werden und es ist die Bestimmung der Größenverteilung dieser Teilchen möglich. Nach diesem Coulter-Prinzip wird beim Durchgang von mikroskopisch klei-
nen Teilchen, die in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit suspendiert sind, durch eine öffnung, deren Abmessungen sich denjenigen der Teilchen annähern, die Impedanz der elektrischen Bahn durch die in der öffnung enthaltenen Flüssigkeit verändert, wenn das Ma-
terial des Teilchens und die Flüssigkeit verschiedene elektrische Leitfähigkeiten aufweisen Wie Untersuchungen zeigten, ist die Größe dieser Änderungen proportional dem Teilchenvolumen, wenn der Querschnitt des Teilchens sehr viel kleiner ist als der Querschnitt der öffnung und wenn das Teilchen so klein ist, daß es von der so gebildeten Meßzone ganz aufgenommen werden kann. Fließt durch die Suspension und durch die öffnung ein elektrischer Strom, dann werden elektrische Signale erzeugt, deren Amplitude im allgemei-
nen vom Volumen der durch die öffnung gehenden Teilchen direkt abhängig ist.
Aus der DTPS 9 67 770 ist eine Schaltungsanordnung zur Verminderung oder Beseitigung von Brummspannungen in Fernsehsignalen durch eine Brummkor-
rektionsspannung bekannt, die den Fernsehsignalen in korrigierendem Sinn gegenschaltet ist. Aus diesen Brummspannungen wird durch Integration die Korrektionsspannung abgeleitet. Die integrierten Brumm-Kompensations-Signale werden gegenphasig auf den
Eingang der zu ihrer Ableitung dienenden Stufe zurückgekoppelt. Diese bekannte Schaltungsanordnung befaßt sich mit kontinuierlich auftretenden Signalen und nicht mit der Pegelhaitung willkürlicher, mindestens teilweise hochfrequenter Impulsfolgen.
Ferner ist eine Pegelhaltung-Schaltung für willkürliche, mindestens teilweise hochfrequente Impulsfolgen bekannt, bei der eine Diode auf der Ausgangsseite eines Koppelkondensators angeordnet ist, welcher ein Widerstand parallelgeschaltet ist. Bei Verwendung positiver Impulse liegt dadurch die Anode dieser Diode an Masse und die Kathode ist mit dem Signalweg verbunden. Wenn ein Impuls ankommt, so wird die Kathode positiv, so daß die Diode keinen Strom führt. Eine geringe Menge der Ladung am Kopplungskondensator
<>° wird während der Impulsdauer durch den Widerstand abgeleitet. Wenn der Impuls abfällt und die Eingangsseite des Kondensators wieder auf die Grundlinie zurückgeht, wird die Ausgangsseite negativ. Sobald dies der Fall ist, leitet die Diode und führt dem Kondensator
bs einen Ladestrom zu. Dadurch wird die ursprüngliche Ladung, die der Kondensator vor dem Impuls hatte, wieder hergestellt, wobei der niedrige Widerstand der Diode, wenn diese leitet, und des Treiberverstärkers,
die negativ werdende Spannung kurzschließt Dadurch bleibt die Spannung an der Ausgangsseite des Kondensators auf Masse-Grundpotential und man erhält lediglich die gewünschten positiven Impulse. Außerdem können Minei vorgesehen werden zum Ausgleich des Spannungsabfalls der Diode in Durchlaßrichtung, wozu diese in einer Rückkopplungsschleife angeordnet werden kann. Diese bekannte !Schaltungsanordnung reicht aus. wenn zwischen dem lmpuJssignal und dem Rruschsignal ein großes Signal-Rausch-Verhältnis besteht. Wird dieses Verhältnis absr klein, arbeitet diese bekannte Schaltungsanordnung als Halbwellengleichrichter, wodurch auch das Rauschsignal gleichgerichtet wird. Demzufolge wird das Grundpotential angehoben auf einen Wert, der etwas geringer ist als der Spitzenwert des Rauschsignals. Um diesen Nachteil zu vermeiden, arbeiten bekannte Schaltungen bereits mit einem Verstärker, dessen Rückkopplungszweig so ausgeführt ist, daß der Gleichspannungspegel und das gefilterte Rauschen vom Verstärkerausgang zur Subtraktion über einen linearen, nicht gleichrichtenden Weg dem Verstärkereingang zugeführt wird. Diese bekannten Pegelhaltung-Schaltungen arbeiten an und für sich zufriedenstellend. Unzulänglichkeiten ergaben sich jedoch dadurch, daß diese für ein Tastverhältnis von mehr als 50% ungeeignet waren. Als Tastverhältnis wird das Verhältnis zwischen der sogenannten Einschalt- oder Ladezeitspannung und der gesamten Zeitdauer des Impulses bezeichnet. Bei den bekannten Schaltungen war die Ladezeit gleich der Entladezeit, oder anders ausgedrückt, die Flächen über und unter der Grundlinie waren annä.hernd gleich. Dies rührt daher, daß die Schaltungen symmetrisch ausgeführt waren, d. h. sie hatten für Positiv- und Negativ-Signale die gleiche Zeitkonstante. Infolgedessen arbeiteten derartige Pegelhaltung-Schaltungen bei einem Tastverhältnis von 50° oder mehr ungenau, da sich der Kondensator der Schaltung noch nicht vollständig entladen hatte, wenn der zweite Impuls ankam. Nachteilig war auch, daß die bekannten Pegelhaltung-Schaltungen bezüglich ihres Dynamikumfanges beschränkt arbeiteten. Sie waren meist mit Röhrenverstärkern ausgerüstet, an deren Ausgang hochfrequente Impulse auftraten, die niederfrequentem Rauschen überlagert waren. Das niederfrequente Rauschsignal besaß eine Spitzenamplitude von 120 Volt und die überlagerten Impulse hauen im allgemeinen eine Maximalamplitude von 10 Volt. Um ein Beschneiden der den niederfrequenten Rauschen überlagerten Impulsinformationen zu vermeiden, mußten die Röhrenverstärker einen Dynamikumfang von mindestens 130 Volt aufweisen. Halbleiterverstärker liefern am Ausgang meist Spannungswerte von ca. 13 Volt. Das Rausch-Signal besitzt eine Spitzenspannung von 12 Volt und die überlagerten Impulse haben eine Spannung von 1 Volt. Bildeten Röhrenverstärker eine Schaltung mit ausreichender Dynamik, ist bei Haltleiterverstärkern der Dynamikumfang stark reduziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung, insbesondere für die Zählung und Bestimmung der Größenverteilung mikroskopischer Teilchen, zur Pegelhaltung von elektrischen Impulsen nach der DT-PS 9 67 770 so zu verbessern, daß die Pegelhaltung auch für wiillkürliche, mindestens teilweise hochfrequente Impulsfolgen verbessert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß für f>5 die Pegelhaltung willkürlicher, mindestens teilweise hochfrequenter Impulsfolgen die Zeitkonstante für die zurückgeführten Signale so modifiziert wird, daß für positive und negative Impulsanteile verschiedene Zeitkonstanten erhalten werden, wobei die Modifizierung von einer Zustandsänderung der Eingangsimpulse abhängt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführcngsbeispiele näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine bekannte Klemmschaltung,
Fig.2 die Impulse auf der Eingangsseite des Kondensators nach F i g. 1 und die abgehenden Impulse,
F i g. 3 eine von F i g. 2 abweichende Impulsfolge,
F i g. 4 den Ausgang eines Halbleiterverstärkers mit Rauschen und überlagerten Impulsen,
F i g. 5 ein Schaltschema zum Prinzip der Erfindung,
F i g. 6 eine Klemmschaltung der Erfindung,
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 8 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundgedankens.
Die bekannte Klemmschaltung nach F i g. 1 arbeitet mit einer Diodenschaltung und spricht auf Eingangsimpulse gemäß F i g. 2 und 3 an. Man erkennt in F i g. 2 die einzelnen Impulse, die auf der linken Seite an der Eingangsseite der Klemmschaltung nacheinander aufgenommen werden, wobei der zweite Impuls ankommt, nachdem der erste Impuls beendet ist.
Die rechte Seite von F i g. 2 zeigt das Impulsmuster am Ausgang der Schaltung, wobei die Amplitude im positiven Teil des Impulses abnimmt und ein Überschwingen im negativen Teil vorhanden ist.
Fig.3 bezieht sich auf eine Situation, in der der zweite Impuls bereits vor der Teil η auftritt, d.h. vor dem Ende des ersten Impulses. Wie man erkennt wird dadurch die Klemmfähigkeit der Schaltung reduziert und der Gleichspannungspegel kann sich unter Umständen auf Null Veinstellen.
Der Grundgedanke der Erfindung ist in F i g. 5 schematisch dargestellt.
Ein Verstärker 21 besitzt im Rückkopplungskreis 23 ein Tiefpaßfilter 22. Das Tiefpaßfilter besitzt zwei ungleiche Zeitkonstanten, je eine für den positiven und den negativen Impulsteil. Das Tiefpaßfilter bildet einen geeigneten Weg für das niederfrequente Rauschen, das zum Eingang des Verstärkers 21 zurückgeführt und dort subtrahiert wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 6 dargestellt. Ein Verstärker 31 besitzt in einer Rückkopplungsschleife 33 eine Reihenschaltung eines Widerstandes 33 mit einer Parallelschaltung einer Diode 34 und eines Widerstandes 35, mit einem Integrator unter Einschluß eines Verstärkers 36 mit einem parallel geschalteten Kondensator 37, und einen Widerstand 38. Zwischen dem Eingangsanschluß 40 der Schaltung und der Rückkcpplungsschleife befindet sich ein Widerstand 41.
F i g. 6 zeigt auf der linken Seite einen Impuls bei der Aufnahme am Eingangsanschluß 40. Auf der rechten Seite erkennt man einen Impuls, der die Klemmschaltung am Ausgangsanschluß 42 verlaßt.
Die Diode 34 kann aus Germanium hergestellt sein und besitzt in Durchlaßrichtung eine niedrije Schwellspannung von ca. 0,2 V. Der Integrator 36, 37 arbeitet invertierend.
Während des Betriebes wird ein dem Verstärker 31 zugeführter Impuls von 1 V um den Faktor 10 verstärkt. Dieser Impuls von 10 V wird über die Wider-
stände 33, 35 und den invertierenden Integrator 36, 37 und den Widerstand 38 zum Eingang des Verstärkers 31 zurückgeführt. Während des positiven Impulsteils subtrahiert der invertierende Integrator 36, 37 vom Eingangsimpuls, wobei die Zeitkonstante durch das. Produkt aus Kapazität 37 und Summe der Widerstände 33 und 35 bestimmt wird, unter der Annahme, daß die Widerstände 41 und 38 gleich und vernachlässigbar sind. Wenn der Impuls am Ausgang des Verstärkers 31 verschwunden ist, entlädt sich der Kondensator 37 mit einer kleineren Zeitkonstante, d. h. dem Produkt aus Kapazität 37 und Widerstand 33, da die Diode 34 durchgesteuert und der Widerstand 35 kurzgeschlossen ist. Infolge der kürzeren Entladezeitkonstante kann die Klemmschaltung dadurch mit einem Tastverhältnis von mehr als 50% arbeiten.
Die Verstärkung des Integrators wird so gewählt, daß sie bei Gleichspannung sehr groß ist und mit der Frequenz abnimmt. Der Rückführzweig bewirkt eine Phasendrehung von 270°. Da die Impulsleistung im allgemeinen über 3 kHz liegt, werden die hochfrequenten Impulse im Rückführzweig geschwächt und am Eingang des Verstärkers 31 nicht subtrahiert.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 wurden folgende Werte verwendet: für den Kondensator 37 eine Kapazität von 0,22 Mikrofarad, für den Widerstand 35 ein Wert von 1 Megohm, für den Widerstand 33 ein Wert von 22 Kiloohm und eine Diode 1 N191.
Die Dauer des negativen Überschwingens belief sich auf ca. 20 Mikrosekunden, praktisch unabhängig von der Impulsbreite.
F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Schaltung ähnelt derjenigen nach F i g. 6, mit der Ausnahme, daß die Diode 34 nicht mehr vorhanden ist und statt dessen ein analoger Schalter 44 (AS) zum Widerstand 35 parallel geschaltet ist. Eine Schwellwerteinrichtung 45 (— T) mit negativem Betriebswert ist mit dem analogen Schalter und der Leitung 32 verbunden. Der analoge Schalter ist normalerweise offen. Er wird durch die Schwellwerteinrichtung 45 gesteuert.
Während des Betriebes ist bei einem positiven Im puls der analoge Schalter offen, wobei die Zeitkonstante durch das Produkt aus Kapazität 37 und die Wider stände 35, 33 bestimmt ist. Bei einem negativen Impuls wird der analoge Schalter 44 durch die Schwellwertein richtung 45 geschlossen und die Zeitkonstante wire durch das Produkt aus Kapazität 37 und Widerstand 33 bestimmt, da der Widerstand 35 kurzgeschlossen ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ir
ίο F i g.8 dargestellt. In dieser Schaltung ähnelt die linke Seite des Rückführzweiges demjenigen nach F i g. t und 7. die rechte Seite des Rückführzweiges umfaß! einen Verstärker 51, zu dem zwei in Reihe geschaltete Dioden 52, 53 parallel geschaltet sind. Außerdem liegi parallel zum Verstärker 51 ein Widerstand 54, wöbe eine Diode 55 zu Widerstand 54 und Verstärker 51 parallel geschaltet ist. Am Eingang des Verstärkers 51 isi ein Widerstand 56 an die Leitung 32 angeschlossen. Ein Widerstand 58 liegt mit einer Seite am Ausgangsan-Schluß des Verstärkers 51 und mit der anderen Seite über einen Widerstand 59 an einem Knotenpunkt 6C zwischen den Dioden 52 und 53.
Wenn während des Betriebes der Ausgang 42 positiv ist, ist der Punkt P\ oder 57 negativ, die Diode 52 sperrt und am Widerstand 59 steht kein Signal an. Der Ladezweig des Kondensators 37 geht über den Widerstand 58 und die Diode 55.
Wenn der Ausgang 42 negativ ist, führt die Diode 52 Strom und der Kondensator 37 lädt sich über die Widerstände 58 und 59 auf. Durch die Diode 52 in der Rückkopplungsschleife erhält die Schaltung eine ausgeprägtere Ein- und Ausschaltcharakteristik. Der Widerstand 56 hat 2,2 Kiloohm und der Widerstand 54 hat 22 Kiloohm.
Wie die drei Ausführungsbeispiele nach den F i g. € bis 8 zeigen, wird durch die Erfindung eine Klemmschaltung mit ungleichen Zeitkonstanten für positive und negative Impulse und mit einem besonders günstigen Rückführungszweig für niederfrequentes Rauschen geschaffen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.

Claims (8)

Patentansprüche: ^
1. Schaltung, insbesondere für die Zählung und Bestimmung der Größenverteilung mikroskopischer Teilchen, zur Pegelhaltung von elektrischen Impulsen, die ein niederfrequentes Störsignal überlagern, mit einem gegengekoppelten Verstärker, der im Gegenkopplungszweig im wesentlichen zur Gewinnung des niederfrequenten Störsignals ein Integrierglied aufweist und bei dem das Störsignal dem Eingangssignal gegenphasig zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Pegelhaltung willkürlicher, mindestens teilweise hochfrequenter Impulsfolgen die Zeitkonstante für die zurückgeführten Signale so modifiziert wird, daß für positive und negative Impulsanteile verschiedene Zeitkonstanten erhalten werden, wobei die Modifizierung von einer Zustandsänderung der Eingangsimpulse abhangt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gegenkopplungszweig (32) ein invertierender Verstärker (36) und ein dazu paralleler Kondensator (37) eingeschaltet ist.
3. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modifizierung der Zeitkonstante dem invertierenden Verstärker (36) tin Widerstand (35) mit einer dazu parallelen Diode (34) vorgeschaltet ist.
4. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modifizierung der Zeitkonstante in den Gegenkopplungszweig (32) ein »naloger Schalter (44) und ein Schwellwertglied (45) mit negativer Charakteristik zur Steuerung des Schalters eingeschaltet ist.
5. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modifizierung der Zeitkonstante in den Gegenkopplungszweig (32) mehrere Dioden und Widerstände eingeschaltet Sind.
6. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gegenkopplungszweig (32) den Modifizierungsgliedern (34, 35) ein zweiter Widerstand (33) vorgeschaltet ist, daß dem invertierenden Verstärker (36) ein Widerstand (38) nachgeschaltet ist und daß in Reihe zum Eingang (40) für die Signale ein Widerstand (41) geschaltet ist.
7. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modifizierung der Zeiikonstante zum analogen Schalter (44) ein Widerstand (35) parallel geschaltet ist und daß zum Schwellwertglied (45) ein Widerstand (33) parallel geschaltet ist.
8. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modifizierung der Zeitkonstante ein zweiter, invertierender Verstärker (5i) in den Gegenkopplungszweig (32) geschaltet ist, dessen Eingang ein Widerstand (56) vorgeschaltet ist, daß der Ausgang dieses Verstärkers mit dem Eingang des ersten invertierenden Verstärkers (36) über einen Widerstand (58) verbunden ist, daß ein Widerstand (54) parallel zu diesem zweiten Verstärker geschaltet ist, daß eine Diode (55) parallel zu diesem Verstärker geschaltet ist, daß eine Reihenschaltung zweier Dioden (52, 53) ebenfalls diesem Verstärker parallel geschaltet ist und daß ein Widerstand (59) mit einem Ende an die Verbindung der in Reihe geschalteten Dioden (52, 53) und mit dem anderen Ende an den Eingang des ersten invertierenden Verstärkers (36) angeschlossen ist.
DE19742439869 1973-08-20 1974-08-20 Schaltung, insbesondere fuer die zaehlung und bestimmung der groessenverteilung mikroskopischer teilchen, zur pegelhaltung von elektrischen impulsen, die ein niederfrequentes stoersignal ueberlagern Granted DE2439869B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US389712A US3895305A (en) 1973-08-20 1973-08-20 Clamp circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439869A1 DE2439869A1 (de) 1975-03-13
DE2439869B2 true DE2439869B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=23539403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439869 Granted DE2439869B2 (de) 1973-08-20 1974-08-20 Schaltung, insbesondere fuer die zaehlung und bestimmung der groessenverteilung mikroskopischer teilchen, zur pegelhaltung von elektrischen impulsen, die ein niederfrequentes stoersignal ueberlagern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3895305A (de)
JP (1) JPS5073548A (de)
DE (1) DE2439869B2 (de)
FR (1) FR2241924B1 (de)
GB (1) GB1483796A (de)
NL (1) NL7410868A (de)
SE (1) SE396177B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811626A1 (de) * 1977-04-11 1978-10-26 Tektronix Inc Filter fuer digital-analog-wandler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337970A1 (fr) * 1976-01-12 1977-08-05 Commissariat Energie Atomique Circuit restaurateur de ligne de base
NL186990C (nl) * 1979-03-16 1991-04-16 Philips Nv Zelfinstellend filter met een vertragingsschakeling.
US4713558A (en) * 1982-07-09 1987-12-15 Healthdyne, Inc. Patient monitor for providing respiration and electrocardiogram signals
US4749951A (en) * 1984-06-13 1988-06-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Low-pass filter circuit with variable time constant
US4692618A (en) * 1985-05-02 1987-09-08 Hughes Aircraft Company Detector signal conditioner
FR2622070B1 (fr) * 1987-10-14 1993-06-25 Jaeger Dispositif de mise en forme de signaux analogiques frequentiels de type point mort haut
JPH04117834A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Mitsubishi Electric Corp デジタル伝送回路
US5239559A (en) * 1991-11-08 1993-08-24 Methode Electronics, Inc. Terminator method and apparatus
US6274989B1 (en) * 1999-01-12 2001-08-14 Walter Truskalo Dynamic damping clamper arrangement associated with s-shaping capacitor
JP3854840B2 (ja) * 2000-11-27 2006-12-06 シャープ株式会社 電力増幅回路およびそれを用いた通信装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435252A (en) * 1964-08-26 1969-03-25 Bell Telephone Labor Inc D.c. restorer
NL6602675A (de) * 1966-03-02 1967-09-04
US3534282A (en) * 1969-08-13 1970-10-13 American Optical Corp Spike suppression circuit
US3772604A (en) * 1972-05-12 1973-11-13 Coulter Electronics Non-rectifying clamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811626A1 (de) * 1977-04-11 1978-10-26 Tektronix Inc Filter fuer digital-analog-wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439869A1 (de) 1975-03-13
SE396177B (sv) 1977-09-05
US3895305A (en) 1975-07-15
FR2241924B1 (de) 1976-10-22
FR2241924A1 (de) 1975-03-21
GB1483796A (en) 1977-08-24
NL7410868A (nl) 1975-02-24
JPS5073548A (de) 1975-06-17
SE7410363L (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219725B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Störspannungen im Elektrodenkreis bei der magnetisch-induktiven Durchflussmessung
DE2439869B2 (de) Schaltung, insbesondere fuer die zaehlung und bestimmung der groessenverteilung mikroskopischer teilchen, zur pegelhaltung von elektrischen impulsen, die ein niederfrequentes stoersignal ueberlagern
DE3245582C2 (de)
DE3641194A1 (de) Torschaltung
DE1762721A1 (de) Saegezahngenerator
DE2456375A1 (de) Schaltung mit steuerung der verstaerkung
DE2463193C2 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE3015806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren
DE3043053C1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Signalen
DE2501653C3 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
DE2507231B1 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung des Gleichspannungsanteils in einem Videosignal
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2400644A1 (de) Durch beruehrung betaetigbarer elektronischer schalter
DE3924049C1 (en) High pass filter separating out wideband AC voltage - has capacitor and earthed resistor as filter unit coupled to diode circuit via amplifier
DE3347484C2 (de)
EP0122959A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Gleichtaktspannungen und Elektroden-Störgleichspannungen bei der Auswertung von Messwertspannungen, die von Messelektroden eines induktiven Durchflussmessgerätes abgegeben werden.
DE2520931C2 (de) Abtast-Halteschaltungsanordnung
DE2814784C3 (de) Schalteinrichtung
DE2642948C3 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung des Arbeitsbereiches eines Transistorverstärkers
DE901796C (de) Einrichtung zur Ausloesung eines Stromflusses mit steiler Anstiegs- charakteristik in einem regelbaren Zeitabstand nach jeweils einem von aufeinanderfolgenden markanten elektrischen Vorgaengen
DE1762621C (de) Gleichspannungsverstärker nach dem Zerhackerprinzip
DE2450349C3 (de) Nutlabgleich-Schaltung
DE2402091A1 (de) Schaltung fuer die zeitverzoegerung von signalen
DE1950295C2 (de) Stetigähnlicher elektrischer Regler
DE2517444A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee