AT375832B - Verfahren zur im gefahrenfall unwillkuerlichen freigabe eines auf einem ski gehaltenen skischuhesvom ski - Google Patents

Verfahren zur im gefahrenfall unwillkuerlichen freigabe eines auf einem ski gehaltenen skischuhesvom ski

Info

Publication number
AT375832B
AT375832B AT901379A AT901379A AT375832B AT 375832 B AT375832 B AT 375832B AT 901379 A AT901379 A AT 901379A AT 901379 A AT901379 A AT 901379A AT 375832 B AT375832 B AT 375832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
force
ski
integral
leg
value
Prior art date
Application number
AT901379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA901379A (de
Original Assignee
Marker Hannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782831769 external-priority patent/DE2831769A1/de
Application filed by Marker Hannes filed Critical Marker Hannes
Publication of ATA901379A publication Critical patent/ATA901379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375832B publication Critical patent/AT375832B/de

Links

Description


  



    PATENTANSPRUCH :    
Verfahren zur im Gefahrenfall unwillkürlichen Freigabe eines auf einem Ski gehaltenen Skischuhes vom Ski, bei dem auf das Bein des Skiläufers einwirkende Kräfte erfasst und bei Erreichen eines ein Mass für die Beanspruchung des Beines darstellenden Schwellenwertes die Verbindung zwischen Ski und Skischuh gelöst wird, wobei das mit dem ein Produkt aus Kraft x Zeit bildenden Schwellenwert (Auslösekennlinie) verglichene Mass kontinuierlich von dem Zeitintegral mindestens 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**. einer auf das Bein wirkenden Kraft gebildet wird, nach Patent Nr.

   330036, dadurch gekennzeichnet, dass nach Kraftimpulsen, die nicht zur Auslösung geführt haben, das Integral unter der als Schwellenwert gewählten statischen Auslöskraft gebildet und von dem Integralwert oberhalb der statischen Auslösekraft abgezogen wird.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur im Gefahrenfall unwillkürlichen Freigabe eines auf einem Ski gehaltenen Skischuhes vom Ski, bei dem auf das Bein des Skiläufers einwirkende Kräfte erfasst und bei Erreichen eines ein Mass für die Beanspruchung des Beines darstellenden Schwellenwertes die Verbindung zwischen Ski und Skischuh gelöst wird, wobei das mit dem ein Produkt aus Kraft x Zeit bildenden Schwellenwert (Auslösekennlinie) verglichene Mass kontinuierlich von dem Zeitintegral mindestens einer auf das Bein wirkenden Kraft gebildet wird, nach Patent Nr. 330036.
    Es könnte der Wert jedes gebildeten Zeitintegrals gelöscht werden, wenn dieser unter einen bestimmten Minimalwert der Beanspruchung absinkt. Nach jeder Löschung des Intergrals würde beim Auftreten von Beanspruchungen eine erneute Integration erfolgen, bis der Auslösewert erreicht oder die Beanspruchung unter ihren bestimmten Minimalwert abgesunken ist.
    Es wurde bekannt (AT-PS Nr. 337058), ein Tiefpassfilter einzubauen und die Rückstellfunktion parallel zur RC-Kombination vorzusehen. Fällt das Eingangssignal unter eine gewisse Schwelle, schliesst der Rückstellschalter und der Kondensator entladet sich über den entstehenden kurzgeschlossenen Kreis, wodurch das Ausgangssignal nahezu augenblicklich auf Null gestellt wird. Solcherart wird die Zeitkonstante überhaupt nicht einbezogen, wenn das Kraftsignal (das an erster Stelle den Ausgang erzeugt) in Wegfall kommt. Bei einer weiteren, aus der letztgenannten Druckschrift bekanntgewordenen Schaltungsvariante besteht das Arbeitselement primär aus einem Differentiationsglied vom Eingang und dann einer einfachen Kondensator-Rückkoppelung ohne Rückstellfähigkeit.
    Erscheint am Eingang ein Signal, wird es zuerst differenziert, das Ergebnis des Differentiationsvorganges wird dann integriert und der sich ergebende Ausgang ist identisch mit jenem des Tiefpassfilters mit Ausnahme des Verstärkungseffektes (entsprechend der Grösse der Eingangswiderstände). Liegt am Eingang kein Signal mehr vor, so löscht das Differentiationsglied die Integration und der Ausgang geht auf Null zurück.
    Die bekannten Verfahren berücksichtigen nicht, dass ein kurzzeitig vorher von Kraftimpulsen beanspruchter Knochen auf Grund seiner physiologischen Eigenschaften auch dann eher zum Brechen neigt, wenn unmittelbar vor neuen Beanspruchungen eine unter der statischen Auslösekraft liegende Kraft auf das Bein eingewirkt hat.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs angebenen Art zu schaffen, bei dem die Kraftimpulse, die zuvor auf das Bein des Skiläufers eingewirkt haben, bei der Freigabe des Skischuhs vom Ski berücksichtigt werden.
    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass nach Kraftimpulsen, die nicht zur Auslösung geführt haben, das Integral unter der als Schwellenwert gewählten statischen Auslösekraft gebildet und von dem Integralwert oberhalb der statischen Auslösekraft abgezogen wird.
    Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird also der Integralwert jeweils durch Subtraktion des unterhalb der statischen Auslösekraft gebildeten Integrals zurückgesetzt. Dem Bein wird somit nach einer Beanspruchung eine bestimmte Erholungszeit vorgesehen. Beim Auftreten neuer Beanspruchungen während dieser Erholungszeit wird der Auslösewert schneller erreicht, weil auf den noch nicht vollständig zurückgesetzten Integralwert neu aufintegriert wird. Der Abbau der gemessenen Impulse erfolgt kraftgesteuert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT901379A 1978-07-19 1979-07-19 Verfahren zur im gefahrenfall unwillkuerlichen freigabe eines auf einem ski gehaltenen skischuhesvom ski AT375832B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831769 DE2831769A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Verfahren zur freigabe eines skischuhes vom ski
PCT/DE1979/000073 WO1980000219A1 (fr) 1978-07-19 1979-07-19 Procede de declenchement d'une fixatlon de ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA901379A ATA901379A (de) 1984-02-15
AT375832B true AT375832B (de) 1984-09-10

Family

ID=25775073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT901379A AT375832B (de) 1978-07-19 1979-07-19 Verfahren zur im gefahrenfall unwillkuerlichen freigabe eines auf einem ski gehaltenen skischuhesvom ski

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375832B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416424A1 (de) * 1973-04-10 1974-11-07 Anvar Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer oeffnung und verfahren zur entriegelung einer derartigen befestigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416424A1 (de) * 1973-04-10 1974-11-07 Anvar Sicherheitsbefestigung mit gesteuerter automatischer oeffnung und verfahren zur entriegelung einer derartigen befestigung
AT337058B (de) * 1973-04-10 1977-06-10 Anvar Unter der wirkung vorbestimmter kritischer ausserer einflusse automatisch sich offnende verbindung, insbesondere sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA901379A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721691C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2726143C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
AT375832B (de) Verfahren zur im gefahrenfall unwillkuerlichen freigabe eines auf einem ski gehaltenen skischuhesvom ski
EP0016795B1 (de) Verfahren zur freigabe eines skischuhes vom ski
DE7615979U1 (de) Einem der beiden bandenden eines uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenueber in laengsrichtung verstellbare laengeneinstellvorrichtung
DE2931120C2 (de)
DE2831768A1 (de) Verfahren zur modifikation des ausloeseverhaltens einer sicherheits-skibindung
AT303579B (de) Lösbare Bindung zwischen Schi und Schuh
AT311848B (de) Loesbare bindung zwischen ski und schuh
DE411407C (de) Einrichtung zum Zusammendruecken der Kolbenringe beim Einsetzen der Kolben in die Zylinder, insbesondere bei Explosionsmotoren
DE6603892U (de) Blutdruckmesser mit quecksilbermanometer
DE3220491A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der kommandosignale fuer einen stellmotor
CH424587A (de) Filter zum Entzug der Teerstoffe aus dem Rauch der Tabakwaren
AT117900B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von geschnittenem Tabak.
DE331256C (de) Hosenstrecker
AT108455B (de) Hemmvorrichtung für Schneeschuhe.
DE2405988A1 (de) An einem ski befestigbare bremsvorrichtung
DE449470C (de) Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide beim Dreschen
Gottschalk Gotthelf Bergsträsser†.
AT17156B (de) Garbenbandlegevorrichtung.
Litwak et al. Regeneration der Uterusschleimhaut nach künstlichem Abort und hysteroskopisches Studium derselben
DE1802259C3 (de) Zigarettenfilter
DE341329C (de) Schlagmaschine, insbesondere zur Herstellung kuenstlicher Steine
DE1578715C3 (de) Fersenauslösevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT167373B (de) Handschlepprechen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee