DE2415985A1 - Verfahren zum herstellen von polyamidverstaerkten polyesterharzen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von polyamidverstaerkten polyesterharzen

Info

Publication number
DE2415985A1
DE2415985A1 DE2415985A DE2415985A DE2415985A1 DE 2415985 A1 DE2415985 A1 DE 2415985A1 DE 2415985 A DE2415985 A DE 2415985A DE 2415985 A DE2415985 A DE 2415985A DE 2415985 A1 DE2415985 A1 DE 2415985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
polyamide
polyepoxide
epoxy
polyester resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2415985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415985B2 (de
Inventor
Gils Gerard E Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE2415985A1 publication Critical patent/DE2415985A1/de
Publication of DE2415985B2 publication Critical patent/DE2415985B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Patentanwalt·*.
or ing. Waiter AbKz
DJ Dieter F. Morf "> 1. April 1974 Dr! Hans-Α. Brauns GT-75*
THE GENERAL TIRE & RUBBER COMPANY One General Street, Akron, Ohio 44329, V. St. A.
Verfahren zum Herstellen von polyamidverstarkten
Polyesterharzen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Verbundstoff artikeln, die sich aus Polyesterharzen zusammensetzen, die an Nylon oder Polyamidelemente, insbesondere an Polyamide, in denen ein hoher Verhältnisanteil der Amidbindungen direkt an aromatische Ringe geknüpft ist, gebunden sind, durch Benetzen der Elemente mit einer flüssigen Dispersion oder Lösung eines Epoxide, das durchschnittlich etwa 2 bis 4- Epoxidgruppen je Molekül und ein Molekulargewicht von bis zu etwa 600 aufweist, Hitzehärten der benetzten Elemente, Einverleiben der sich ergebenden Elemente in ein ungehärtetes, ungesättigtes, flüssiges Polyesterharz, Formen,des gewünschten Gegenstandes und Härten des Harzes. Mit diesem Verfahren werden verbesserte physikalische und mechanische Eigenschaften erhalten. Besonders nützlich ist
509810/1093
es für das Binden von kristallinen Polyamiden, die eine grosse Anzahl von aromatischen Gruppen in der polymeren Struktur aufweisen, beispielsweise "Fiber B", an Polyesterharze.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass Polyamid-Verstärkungselemente leichter an Polyesterharze gebunden oder an sie zum Haften gebracht werden können, indem die Elemente mit einer flüssigen Dispersion oder Losung einer geringeren Menge eines Epoxids, das durchschnittlich etwa zwei bis vier Epoxidgruppen je Molekül und ein Molekulargewicht von bis zu etwa 600 aufweist, benetzt, die besagten benetzten Elemente hitzegehärtet, die besagten getrockneten, polyepoxidbehandelten Elemente in das gewünschte Polyesterharz eingeführt werden, der erhaltene Verbundstoff nach Wunsch verformt und gehärtet wird.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbikndsto ff artikeln, die Polyamid-Verstärkungselemente enthalten, die eine geringere Menge an einem Klebstoff-Grundiermittel aufweisen, so dass die Klebstoff enthaltenden Elemente nachfolgend beim Härten an Polyesterharze gebunden werden können, wobei sich die sich ergebenden Verbundstoffe dadurch kennzeichnen, dass sie verbesserte physikalische und mechanische Eigenschaften, wie Biegefestigkeit und mechanische Festigkeit, aufweisen.
Das erfindungsgemässe Polyamid- oder Nylon-Verstärkungselement kann in Form von Monofil, Faser, Garn, Spinnkabel, gezwirntem Garn, Cord oder Gewebe vorliegen. Das Polyamid kann ein aromatisches Polyamid, ein aliphatisches Polyamid oder ein Polyamid, das sowohl aliphatisehe als auch aromatische Einheiten enthält, sein. Diese langkettigen, polymeren Amide sind in der Lage, zu Endlosfäden geformt zu werden, und sie weisen wiederkehrende Amidgruppen als integrierenden Teil
- 2 509810/1093
der Polymerenhauptkette auf. Der Polyamid-Bestandteil kann ein Homopolymeres, ein Blockmischpolymeres oder ein statistisches Mischpolymeres oder eine Mischung aus zwei oder mehr derartigen Polymeren sein. Das Polyamid weist üblicherweise sowohl kristalline als auch amorphe Bereiche auf. Andere Gruppen als Amidgruppen können in geringeren Mengen in diesen Polymeren vorhanden sein; zu solchen Gruppen gehören Carbonat-Harnstoff-, Urethan-, Äther-, Keton-, Imidazol-, Oxazoltkid andere sauer stoff halt ige Gruppen.
Im allgemeinen erhält man diese hochmolekularen Polyamide durch Umsetzen von Polyaminen, z. B. den α,ω-Diaminen, wie 1,6-Hexamethylendiamin, 1,5-Pentamethylendiamin und 1,8-Octamethylendiamin, mit Polycarbonsäuren, wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Chlorphthalsäure und dgl. Die Polyamide können auch durch Polymerisieren von Aminocarbonsäuren, wie Aminocapronsäure, hergestellt werden. Polyamide aus Caprolactam und p-Aminobenzoesäure können ebenfalls verwendet werden.
Die hochmolekularen aromatischen oder praktisch aromatischen Polyamide werden bevorzugt und sind durch Kondensieren von Metaphenylendiaminen mit Isophthalsäure oder Paraphenylendiaminen mit Terephthalsäure]! oder m-, p- oder o-Benzamiden oder Mischungen solcher isomeren Amine mit derartigen isomeren Säuren erhältlich. Es ist auch möglich, Polyamide unter Verwendung der oben erwähnten Isomeren mit Substituenten, wie Halogenatomen oder Niedrigalkylgruppen, an den Phenylgruppen herzustellen oder Biphenyl säuren mit Diaminen oder aromatischen Diaminen und/oder Disäuren zu verwenden, in denen die aromatischen Kerne durch
N-N CHx 0
H If I P N
-0 -j -ß-j-C 0-j- CH0 -j - C - ; - S - j 0 N(T CH5 0
509810/1093
O CHx CH2 O - CH N
η ι 2 ι O η ι ιι
-C-N-N-C- j -CH-0-C-i-N-N-
/ \ ιι η
-N-/ \- C - ; und -C-
JJäumlisjb. getrennt sind. Anstelle von Phenylengruppen können die Polymeren zum Teil oder ganz und gar heterocyclische Hinge enthalten.
Beispiele für solche Stoffe sind Polyhexamethylenadipamid, Mischpolymere aus meta-Phenylendiamin und Terephthal- oder Isophthalsäure oder Säurechlorid, Poly-/5is-(4-amino-cyclohexyl)-methandodecamid7, Poly-para-phenylenterephthalamid aus Phenylendiamin und Terephthaloylchlorid, Poly-(hexamethylen-terephthalamid), Poly-m- oder p-benzamid und dgl. Beispiele für im Handel erhältliche, aliphatische Polyamide sind Nylon 6 und Nylon 66. Beispiele für im Handel erhältliche aromatische Polyamide sind "Nomex" und "Fiber B" (die "Aromide11 oder "Aramide11).
Stärker bevorzugt sind die linearen oder langkettigen, synthetischen, aromatischen Polyamide, die hochkristallin sind und einen Hodul (g/den) von mindestens etwa 350 aufweisen und in denen mindestens 85 % der Amidbindungen direkt an aromatische Binge geknüpft sind.
Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt (vgl. US-PSen 2 07I 250, 2 07I 253, 2 130 948, 2 241 321, 3 006 899, 3 094 511, 3 225 011, 3 232 910, 3 308 077, 3.464 878, 3 556 651, 3 629 053, 3 632 548, 3 660 361 und 3 673 143, BE-PS 726 050, FR-PS 1 526 74-5, GB-PS 1 259 788, "Mechanics of Pneumatic Tires," Clark, National Bureau of Standards Honograph 122, U. S. Department of Commerce,
- 4· 509810/1 093
November 1971, Seiten 225 "bis 238 und "Rubber World," April 1972, Seite 56). Mehr Information über Polyamide, insbesondere über diejenigen, die für die Herstellung von Pasern verwendet werden können, ist in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology," Interscience Publishers, eine Abteilung von John Wiley and Sons, Inc. New York, 1969, Band 10, Seiten 347 bis 460, und spezieller hinsichtlich Pasern mit hohem Modul in "Ohem. Tech.," Preston, November 19711 auf Seiten 664 bis 671, "American Chem.Soc. Polym. Prepr.," Bach et al, 11(1), (1970) 334j "Journal of Polymer Science," Frazer et al, Teil A, Band 2, (1964) auf Seiten 1147 bis 1169 und in dem "Federal Register", Band 371 Nr. 120, 21. Juni 1972, auf Seiten 12243 und 12244, zu finden.
Die Polyamidelemente werden mit einer wässrigen Lösung oder Dispersion oder einer organischen Lösung oder Dispersion mit einem Peststoff gehalt von etwa 0,3 bis 10 Gew.$6 an einem Epoxid, das durchschnittlich etwa 2 bis 4 Epoxidgruppen Je Molekül aufweist, vorzugsweise durch Tauchen oder ähnliche Sättigungsmethoden, benetzt. Die Polyepoxidmenge kann innerhalb dieser Grenzen derart eingestellt werden, dass man die gewünschte Viscosität der Dispersion oder Lösung wie auch die Polyepoxidmenge zur Erzielung der gewünschten Endaufnahme (nach dem Trocknen) von Polyepoxidfeststoffen auf den Polyamidelementen und folglich die gewünschte Haftung erhält. Die Peststoff menge des Polyepoxide, das auf den Elementen abgeschieden wird, kann von etwa 0,01 bis etwa 3 Gew.% variieren und beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1,5 %·
Beispiele für geeignete Epoxide sind Triglycidylisocyanurat, 1 -Epoxyäthyl- 3,4-epoxycyclohexan, Vinylcyclohexendioxid, Äthyl englykol-diglycidyläther, 1,2-Propandiol-diglycidyläther, 1,3-Propandiol-diglycidyläther, 1,3-Butandiol-diglycidyläther, 1,4-Butandiol-diglycidyläther, 2,3-Butandiol-
- 5 -509810/1093
diglycidyläther und die Glycidyläther von Glycerin, Erithrit, Pentaerythrit und Sorbit, die zwei Isis drei Glycidylgruppen je Molekül enthalten, wie beispielsweise der Diglycidyläther des Glycerins, der Triglycidyläther des Hexantriols usw. Noch andere Polyepoxide sind verwendbar, wie 3, 4-EpOxyeyclohexylmethyl- 3, 4-epoxycyclohexan-carboxylat, 3-(3,4-Epoxycyclohexan)-8,9-epoxy-2,4—dioxaspiro^?, 57-undecan, bis-(2,3-Epoxycyclopentyl)-äther, bis-(3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)-adipat, der Diglycidyläther von Polyäthylenglykol 400, Polyallylglycidyläther, der Diglycidyläther von Bisphenol A, Epoxyresorcinäther und dgl. Mischungen dieser Polyepoxide können verwendet werden. Diese Polyepoxide haben ein Molekulargewicht von bis zu etwa 600. Bevorzugt sind die wasserlöslichen Polyglycidylether, einschliesslich die polyhydroxylierten, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere diejenigen Kohlenwasserstoffe, die 2 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisen. Diese Stoffe sind allgemein bekannt und können nach Verfahren hergestellt werden, die in der Literatur offenbart sind:
(a) "Encyclopedia of Chemical Technology11, 2. Auflage., Klrk-Othmer, Band 8, Interscience Publishers, eine Abteilung von John Wiley & Sons, Inc., New York, 196£, Seiten 238 bis 312}
(b) "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", 1. Auflage, Band 6, Interscience Publishers, eine Abteilung von John Wiley & Sons, Inc., New York, 1967, Seiten 83 bis 102, 106, 108, 146 bis 148, 168 bis 170 und 209 bis 222j
(c) "Cyclische Monomeren", Frisch, Wiley-Interscience,^ eine Abteilung von John Wiley & Sons, Inc., New York, 1972, Seiten 1 bis 54;
(d) "Polyethers", Teil I Polyalkylenoxide und andere PoIyäther, Gaylord, Interscience Publishers, eine Abteilung von John Wiley & Sons, Inc., New York, 1963, Seiten 83 bis 102, und
509810/1093
(e) "Epoxy Resins", Lee and Neville, McGraw-Hill Book Company, Inc., New Tork, 1957·
Dem ersten Tauchbad können Katalysatoren zugesetzt werden, um die Selbstpolymerisation des Polyepoxids zu fördern, beispielsweise um den Epoxymolekülen das Reagieren miteinander zu ermöglichen, ohne dass die Katalysatoren als direkte Vernetzungsmittel oder Kettenverlängerungsmittel wirken oder ohne dass sie in das Polyepoxid vernetzte Molekül eintreten. Die Katalysatoren sind vorzugsweise in Wasser oder organischen Lösungsmitteln löslich. Ungleich Härtern oder Vernetzungsmitteln, die in stöchiometrisehen Verhältnissen verwendet werden, werden die Katalysatoren in Konzentrationen angewandt, die in gewissen Bereichen in Abhängigkeit von der Menge an verwendetem Polyepoxid und der Hitzebehandlungszeiten und Temperaturen variiert werden können, üblicherweise werden sie in geringerer Gewichtsmenge, verglichen mit der Gewichtsmenge des Polyepoxids, verwendet. Es wurde gefunden, dass die Verwendung von Katalysatoren in der erfindungsgemässen, benetzenden Epoxidlösung oder -dispersion im allgemeinen die Zeit der Hitzebehandlung des Elementes nach dem Benetzungsschritt wesentlich herabsetzen kann. Beispiele für geeignete, wasserlösliche Katalysatoren sind quaternäre Ammoniumhydroxide und tertiäre Amine, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraäthylammoniumhydroxid, Triäthylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Tripropylamin, Butyldimethylamin, Dime thylisobutylamin und dgl., sowie Mischungen dieser Verbindungen.
Das Lösungsmittel oder Dispergiermittel für das Epoxid sollte die Polyamidelemente nicht ungünstig beeinflussen. Zu Beispielen gehören Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, Benzol, Toluol und dgl. sowie mischbare Gemische davon. Andere organische Lösungsmittel für Epoxide sind bekannt. Emulgiermittel, insbesondere nicht-ionische Emulgiermittel, können zur Herstellung von wässrigen oder organischen Dispersionen verwendet werden. Die Verwendung von wässrigen
509810/1093 .
Lösungen der Epoxide ist sehr bevorzugt.
Um das Epoxid auf die Polyamidelemente gründlich und in zuverlässiger Weise aufzubringen, werden die Elemente vorzugsweise durch ein Tauchbad, während sie unter einer vorher bestimmten, geringen Spannung gehalten werden, dann in einen Trocknungsofen, wo sie in die Länge gezogen (etwa 2 #, um ein Durchhängen zu verhindern) und unter einer solchen vorher bestimmten Spannung getrocknet werden, und dann in eine Abkühlzone gefördert, wo sie, bevor die Spannung aufgehoben wird, luftgekühlt werden. In Jedem Falle werden die das Tauchbad verlassenden, epoxidüberzogenen Elemente etwa 50 bis I50 Sekunden lang, während sie um 2 % in die Länge gezogen werden, in öfen bei Temperaturen von etwa 148,9 bis 260° C oder bei einer Temperatur unterhalb des Zersetzungspunktes des Elementes getrocknet, um das Epoxid auf und in den Elementen durch Hitze zu härten. Die Zeitdauer, während der die Elemente in dem Tauchbad bleiben, ist etwa 1 Sekunde oder eine ähnliche Zeit lang, oder die Elemente bleiben mindestens eine so lange Zeit in dem Tauchbad, wie ausreicht, um das Durchdringen und Benetzen der Elemente zu ermöglichen. Die epoxidüberzogenen Elemente haben dasselbe allgemeine Aussehen und fühlen sich genau so an wie die entsprechenden unbehandelten Elemente.
Der Polyesterharztyp, der mit den Polyamidelementen zusammen verweiidet werden soll, ist irgendein ungesättigtes, flüssiges, ungehärtetes Polyesterharz. Polyesterharze werden allgemein durch Verestern (Kondensieren) von einer oder mehreren ungesättigten Polycarbonsäuren oder von einer Mischung aus einer ungesättigten und einer gesättigten Carbonsäure ait einem oder mehreren -Glykolen und Entfernen des Wassers zur Bildung einer viscosen Flüssigkeit oder eines schmelzbaren Feststoffes hergestellt. Jegliche unversehrten Doppelbindungen, die mit der Säure in das Harz übergehen, können später durch einen freie Radikale erzeugenden Katalysator
509810/1093
für weitere Polymerisation oder Vernetzung geöffnet werden. Zu Beispielen für ungesättigte Polycarbonsäuren, die zur Herstellung von Polyesterharzen geeignet sind, gehören Dicarbonsäuren, wie Pumar- und Maleinsäure, während die gesättigte Säure, wenn eine solche verwendet wird, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Sebacinsäure oder eine oder mehrere der Phthalsäuren, wie Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Hexahydroterephthal-, Tetrachlorphthal-, Chlorphthal- und Nitrophthalsäure, und die Phthalsäureanhydride ein kann, und Diphensäure und Tricarbonsäuren, wie TricarbalIyIsäure und Zitronensäure. Das Molverhältnis von gesättigter zu ungesättigter Säure ist bei der Herstellung des ungesättigten Polyesters nicht grosser als 4 : 1 und beträgt vorzugsweise 0 bis 2:1. Zu Beispielen für geeignete Glykole gehören Äthylenglykol, Propylenglykol, Äthylenglykolcarbonat, Butandiol-(2,3)» Trimethylenglykol, Butandiol-(1,3)» 2-Methylpropandiol- (1,3), 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3), 2,2-Diäthylpropandiol-(1,3), cis-Buten-(2)-diol-(1,4), trans-Buten-(2)-diol-(1,4), Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Hep tarnethylenglykol, Octamethylenglykol, Diäthylenglykol, Triathylenglykol und Tetraäthylenglykol.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist für die Herstellung von polyamidverstarkten Polyestern nützlich, die beispielsweise zu Kraftfahrzeugteilen formgepresst werden können. Das biegsame Polyamid gestattet die Bearbeitung des nichtgehärteten Harzes im Gegensatz zu Faserglas-Verstärkungen, die beim Bearbeiten des Harzes zerbrechen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die derzeit beste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; sie sollen die vorliegende Erfindung nicht begrenzen. Soweit nicht anders angegeben, sind alle quantitativen Messungen auf Gewicht bezogen.
509810/1093
Beispiel 1
Die in diesem Beispiel verwendeten Polyamidelemente lagen in Form von im wesentlichen rückgedrehtem I5OO Denier-Garn vor, das aus einem 3-Garncord stammte, der im Handel als du Pont Fiber B verkauft wird und ein langkettiges, synthetisches, aromatisches Polyamid (Poly-p-phenylenterephthaimid); in dem mindestens 85 % der Amidbindungen direkt an aromatische Ringe geknüpft sind, das hochkristallin ist und eine Bruchfestigkeit von 81,6 kg (180 lbs.), eine Festigkeit (Reisslänge) von 18 g/den, eine Bruchdehnung von 4 %r einen Modul von 350 g/den, eine Schiingenfestigkeit von 8,0 g/den, ein Wachs- und Kriechverhalten von 0,49 % (1 gpd, 30 Minuten, 23,9° C) und eine Schrumpfung bei 160° C von O % aufweist, darstellt. Das Epoxid-Tauchbad war eine wässrige, 2%ige Lösung eines handelsgängigen, wasserlöslichen Epoxide (NER-/10A-Nagase & Co. Ltd.), das ein Kondensationsprodukt von Epichlorhydrin und Glycerin ist und das ein Epoxyäquivalentgewicht von 153» eine Viscosität bei 25° C von 110 cps. und ein spezifisches Gewicht von etwa 1,23 aufweist. Das Polyesterharz war ein handelsgängiger, mittel bis stark .reaktionsfähiger, flüssiger, ungesättigter Polyester (PPG Selectron 50204), der ungefähr 30 % Styrol enthielt.
Ein Garnprüfstück wurde in die 2%ige, wässrige Epoxidlösung eingetaucht und dann 60 Sekunden lang in Luft bei 232,3° C getrocknet und gehärtet. Das behandelte Garn wurde dann in das Polyesterharz eingetaucht, dem 1 % einer 60S&Lgen Lösung von Methyläthylketonperoxid in einem Weichmacher zugesetzt worden waren. Überschüssiges Harz wurde entfernt, indem das Garn durch eine kleine Metallöffnung gezogen wurde, worauf das Garn in 75 Wicklungen um einen 500 ml fassenden, kegelförmigen Polyäthylenbecher herum gewickelt wurde. Das Garnbündel wurde von dem Becher abgestreift und doppelt abgelegt und in ein Kunststoffrohr mit
- 10 -
509810/1 093
einem Innendurchmesser von 0,635 cm (1/4 inch) gezogen. Das Harz wurde durch Erhitzen des Verbundstoffes für 1 Stunde auf 100° C gehärtet. Danach wurde das Kunststoffrohr aufgeschnitten und entfernt. Von dem erhaltenen Verbundstoff stab wurden mit einer Bandsäge zwei 1,27 cm lange Stücke abgeschnitten und in einer Richtung senkrecht zu den Fasern unter Druck geprüft. Die Prüfkörper versagten unter Druck bei Gewichten von 436,5 kg und 514 kg.
Zum Vergleich wurde, dieses Experiment ohne das Epoxid-Tauchbad wiederholt. Die erhaltenen Verbundstoffprüfkörper versagten unter Druck bei 147,4 kg und 147,8 kg.
Ähnliche ausgezeichnete Vergleichsergebnisse sind erzielbar, wenn die nachfolgenden Epoxid-Tauchbäder anstelle der obenbeschriebenen, 2%igen, wässrigen Lösung verwendet werden:
(a) eine 1%ige, wässrige Lösung des oben beschriebenen, handelsgängigen Epoxids,
(b) eine 1%ige wässrige Lösung von Butandioldiglycidyläther,
(c) eine 1%ige, wässrige Lösung eines handelsgängigen, wasserlöslichen Epoxid-Derivats des Glycerins mit einem Epoxidäquivalent von I50 bis I70 und einer Viscosität von 120 bis 200 cps,
(d) jeine 1%ige, wässrige Lösung von Vinylcyclohexendioxid,
(e) eine 1%ige, wässrige Lösung eines handelsgängigen, wasserlöslichen Epoxid-Derivats des Glycerins mit einem Epoxidäquivalent von 143 bis 180 und einer Viscosität von 250 bis 500 cps,
(f) eine 1%ige, wässrige Lösung eines Polyallylglycidyläthers mit einem Molekulargewicht von etwa 520 und mit durchschnittlich etwa 3,5 Epoxygruppen je Molekül,
(g) eine 1%ige, wässrige Lösung von Diglycidylglycerin, (h) eine 2 1/2%ige, wässrige Emulsion einer 10 : 1-Mischung aus einem handelsgängigen, wasserlöslichen Diglycidyläther des Bisphenols A mit einem Epoxidäquivalent von etwa 185 bis 192 und einem Molekulargewicht
- 11 509810/ 1 093
von etwa 350 bis 400 und einem handelsgängigen, nichtionischen Polyoxyäthylensorbi tan-monop almitat-Emulgiermittel,
(i) eine 2 1/2%ige, wässrige Emulsion einer 20 : 1-Mischung aus einem handelsgängigen, wasserunlöslichen Epoxyresorcinätherharz mit einem Epoxidäquivalent von etwa 127 und einer Viscosität bei 25° C von 300 bis 500· und dem handelsgängigen Emulgiermittel gemäss Abschnitt (h),
(j) eine Lösung in 100 g von 2B Äthanol (The Merck Index, 7· Auflage) von 1 g des handelsgängigen Epoxids gemäss Abschnitt (h).
Ähnliche hervorragende Vergleichsergebnisse erzielt man auch, wenn man andere handelsgängige, flüssige, ungesättigte Polyesterharze wie oben beschrieben verwendet.
Beispiel 2
Die in diesem Beispiel verwendeten Polyamidelemente waren die gleichen wie die in Beispiel 1 verwendeten, nur dass sie 1,27 cm lang waren. Das Epoxid-Tauchbad war die 1%ige, wässrige Lösung des Beispiels 1(a). Das Polyesterharz, war eine handelsgängige, wenig schrumpfende, flüssige Formpressmasse (Rohm & Haas Paraplex P-19Ö)» die 25 Teile einer 60 : 40-Mischung aus einem ungesättigten, sehr reaktionsfähigen Polyesterharz, das in Styrolmonomerem gelöst war, und einem Acrylpolymeres-Styrolmonomeres-Sirup, 55 Teile eines CaIciumcarbonatfüllStoffs, 0,75 Teile Magnesiumhydroxid- Verdickungsmittel, 1 Teil Zinkstearat-Schffli ermittel und 0,25 Teile t-Butylperbenzoat-Katalysator enthielt.
Einige der Polyamidelemente wurden in die 1%ige, wässrige Epoxidlösung eingetaucht und dann 90 Sekunden lang bei 232,2° C getrocknet und gehärtet. Drei Mischungen mit glei-
- 12 -
509810/ 1093
eher Volumenbeladung wurden getrennt auf einem kleinen Baker-Perkins-Mischapparat abgemischt. Die erste Mischung war eine handelsgängige Formpressmasse (BMC) plus 20 %, bezogen auf das Gewicht des BMC, an einem handelsgängigen, 1,27 cm langen Faserglas (OCF Nr. 832). Die zweite Mischung war das BMC plus 13,2 %, bezogen auf das Gewicht des BMC, der epoxidbehandelten Polyamidelemente. Die dritte Mischung war die gleiche wie die zweite Mischung mit der Abänderung, dass die Polyamidelemente nicht epoxidbehandelt waren.
Proben der drei Mischungen wurden in gleicher Weise bei 70,3 atü (1000 psig.) und 148,9° C 3 Minuten lang formgepresst und auf die Biegefestigkeit hin geprüft. Die drei-Mischungen wiesen Biegefestigkeiten von 901 kg/cm (12 800 psi), 796 kg/cm2 bzw. 611,7 kg/cm2 auf. Die Vorbehandlung der Polyamidelemente verbesserte also nicht nur die Biegefestigkeit des sich ergebenden Polyester-Verbundstoffes um etwa 30 %, sondern verbesserte die Biegefestigkeit fast auf das Niveau, das durch Faserglas-Verstärkung erreicht wird.
509810/1093

Claims (8)

Gü-754 jU 2. April Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines mit Polyamidelementen verstärkten Polyesterharz-Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Elemente mit einer flüssigen Dispersion oder Suspension einer geringeren Menge eines Epoxide, das durchschnittlich etwa 2 bis 4 Epoxidgruppen je Molekül und ein Molekulargewicht von bis zu etwa 600 aufweist, benetzt, die genannten, benetzten Elemente hitzehärtet, die genannten, getrockneten, polyepoxidbehandelten Elemente in ein ungehärtetes, flüssiges, ungesättigtes Polyesterharz einführt, den erhaltenen Verbundstoff nach Wunsch verformt und ihn härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ungehärtete Polyesterharz ein mischpolymerisxerbares Monomeres, z. B. Styrol, enthält.
3« Verfahren zum Ankleben von Polyamid-Verstärkungselementen an Polyesterharz, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Elemente mit einem Mittel benetzt, das im wesentlichen aus einer wässrigen Lösung besteht, die etwa 0,3 bis 10 Gew.% - als gelöste Feststoffe an einem wasserlöslichen Polyepoxid, das durchschnittlich etwa 2 bis
4 Epoxidgruppen je Molekül und ein Molekulargewicht von bis zu etwa 600 aufweist, enthält, die genannten Elemente, welche die genannte Lösung enthalten, unter geringfügiger Spannung hitzebehandelt, um das Wasser zu entfernen, das genannte Polyepoxid auf den genannten Elementen durch Hitze zu härten und auf den genannten Elementen etwa 0,01 bis 1,5 Gew.% des genannten Polyepoxids, bezogen auf das Gewicht der genannten Elemente, abzuscheiden, die genannten, hitzebehandelten, Polyepoxid enthaltenden Elemente abkühlt, die genannten abgekühlten, behandelten Elemente mit
- 14 509810/1093
einem flüssigen, ungehärteten, ungesättigten Polyesterharz vereinigt, den erhaltenen Verbundstoff verformt und ihn härtet.
,Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Polyamidverstärkungselement ein lineares, langkettiges, synthetisches, aromatisches Poly-(paraphenylenterephthalamid) ist, in dem mindestens 85 % der Amidbindungen direkt an aromatische Ringe geknüpft sind, das hochkristallin ist und das einen Modul (g/den) von mindestens etwa 350 aufweist.
5« Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel zusätzlich einen wasserlöslichen Katalysator für das genannte Polyepoxid enthält, der das genannte Polyepoxid nicht vernetzt noch seine Ketten verlängert und der ein quaternäres Ammoniumhydroxid oder ein tertiäres Amin ist.
6. Erzeugnis, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Erzeugnis das genannte Polyamid-Verstärkungselement ein Cord aus linearem, langkettigern, synthetischem, aromatischem Poly-(para-phenylenterephthalamid) ist, in dem mindestens 85 % der Amidbindungen direkt an aromatische Ringe geknüpft sind, das hochkristallin ist und das einen Modul (g/den) von mindestens etwa 350 aufweist.
7· Gebundenes Verbundstoffmaterial, enthaltend ein Polyamid-Verstärkungselement eingebettet in einem Polyester-
- 15 -
509810/1093
harz, welches Element insgesamt etwa 0,01 bis 1,5 Gew.# (trocken), bezogen auf das Gewicht des genannten Elementes, an einem Mittel enthält, das im wesentlichen aus einem Niederschlag eines hitzegehärteten Epoxids aus einem Epoxid, das diirchschnittlich etwa 2 bis 4-Epoxidgruppen je Molekül und ein Molekulargewicht von bis zu etija 600 aufweist, besteht, wobei das genannte Mittel eine Bindung zwischen dem genannten Element und dem ■ genannten Harz ausbildet.
8. Gebundenes Verbundstoffmaterial nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Element ein Cord aus linearem, langkettigem, synthetischem, aromatischem Poly-(para-phenylenterephthalamid) ist, in dem mindestens 85 % der Amidbindungen direkt an aromatische Ringe geknüpft sind, das hochkristallin ist und das einen Modul (g/den) von mindestens etwa 550 aufweist. <
•e»-
- 16 509810/1093
DE2415985A 1973-07-23 1974-04-02 Verfahren zum herstellen von polyamidverstaerkten polyesterharzen Withdrawn DE2415985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381907A US3878035A (en) 1973-07-23 1973-07-23 Method of preparing polyamide reinforced polyester resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415985A1 true DE2415985A1 (de) 1975-03-06
DE2415985B2 DE2415985B2 (de) 1979-06-13

Family

ID=23506830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415985A Withdrawn DE2415985A1 (de) 1973-07-23 1974-04-02 Verfahren zum herstellen von polyamidverstaerkten polyesterharzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3878035A (de)
JP (1) JPS5228473B2 (de)
CA (1) CA1009398A (de)
DE (1) DE2415985A1 (de)
FR (1) FR2238587B1 (de)
GB (1) GB1429136A (de)
IT (1) IT1012256B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956447A (en) * 1975-06-16 1976-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making deep drawn, laminated articles
US4418164A (en) * 1982-07-19 1983-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aramid fiber coated with polyfunctional aziridine
US5393849A (en) * 1993-10-19 1995-02-28 Georgia-Pacific Resins, Inc. Curable polyester/polyamino compositions
US5450637A (en) * 1994-03-07 1995-09-19 Hickory Springs Manufacturing Company Folding sofa bed frame structure with movable mattress support bar
CN109467770B (zh) * 2017-09-08 2020-07-28 北京化工大学 一种使用腰果酚缩水甘油醚改性白炭黑的橡胶复合材料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928456A (en) * 1955-03-22 1960-03-15 Haskelite Mfg Corp Bonded laminated panel
US3063966A (en) * 1958-02-05 1962-11-13 Du Pont Process of making wholly aromatic polyamides
US3094511A (en) * 1958-11-17 1963-06-18 Du Pont Wholly aromatic polyamides
NL145490B (nl) * 1964-04-13 1975-04-15 Du Pont Werkwijze voor het onder vulcaniseren doen hechten van een alkeen-1-copolymeer aan een beklede drager.
US3508951A (en) * 1967-09-22 1970-04-28 Celanese Coatings Co Process for coating a substrate using an epoxide resin primer and an unsaturated polyester topcoat and product obtained thereby
US3803035A (en) * 1970-10-05 1974-04-09 Goodyear Tire & Rubber Epoxide finish additive
JPS52500B2 (de) * 1972-10-27 1977-01-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2238587B1 (de) 1978-01-20
DE2415985B2 (de) 1979-06-13
JPS5228473B2 (de) 1977-07-27
US3878035A (en) 1975-04-15
CA1009398A (en) 1977-04-26
GB1429136A (en) 1976-03-24
FR2238587A1 (de) 1975-02-21
IT1012256B (it) 1977-03-10
JPS5039793A (de) 1975-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008077C2 (de) Verfahren zum Verkleben eines Polyamid- und Polyester-Verstärkungselements mit einer Kautschukmischung und hierfür geeignete Stoffzusammensetzungen
EP1120443B1 (de) Leichtfliessende transparente Polyamid-Formmasse
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE3301119C2 (de)
DE3780662T2 (de) Haftung von gummi an aramidkordeln.
DE2422769A1 (de) Verfahren zum verkleben von polyamiden mit gummi, klebstoff fuer dieses verfahren und klebstoffbeschichtete polyamid-verstaerkungselemente
DE2125807A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bindefestigkeit von Reifencord an Kautschuke
DE2013552B2 (de) Verfahren zum verbessern der klebfaehigkeit von polyester-materialien
DE1505062A1 (de) Leichtwulst fuer Luftreifen
DE1470971B2 (de) Verfahren zum kleben von polyesterfaeden, -garnen oder -geweben mit natuerlichem oder synthetischem kautschuk
DE2415985A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamidverstaerkten polyesterharzen
DE1469844A1 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester durchsichtiger Formkoerper
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
DE69024807T2 (de) Schlagfestes hochtemperaturharz enthaltendes matrixsystem
DE1620843A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftung von geformten Polyestergebilden an Kautschuk
DE2114749B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien
DE2520733B2 (de) Verbesserung der gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen poly- 1,3,4-oxadiazolfaeden
DE3601126C2 (de)
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
DE2751378A1 (de) Verstaerkungselemente
DE1544786A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Glasfasern an Kautschuk
DE2425221A1 (de) Verfahren zum binden eines aus aromatischen polyamiden bestehenden fadenmaterials an eine kautschukmischung
DE1928475A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi
DE2559470C3 (de) Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement
DE1301479B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee