DE2415473C2 - Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Amtsübertragung und nur wenigen Hausübertragungen - Google Patents

Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Amtsübertragung und nur wenigen Hausübertragungen

Info

Publication number
DE2415473C2
DE2415473C2 DE19742415473 DE2415473A DE2415473C2 DE 2415473 C2 DE2415473 C2 DE 2415473C2 DE 19742415473 DE19742415473 DE 19742415473 DE 2415473 A DE2415473 A DE 2415473A DE 2415473 C2 DE2415473 C2 DE 2415473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switched
subscriber
common
rufanschalterelais
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415473B1 (de
Inventor
Gerhard 8031 Groebenzell Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742415473 priority Critical patent/DE2415473C2/de
Publication of DE2415473B1 publication Critical patent/DE2415473B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415473C2 publication Critical patent/DE2415473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsan- tung in der Übertragung gezeichnet ist, der Steuer-
ordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen Stromkreis für das Relais R1 unterbrochen,
mit einer Amtsübertragung und nur wenigen Haus- 50 Nur für die Relais, für die die Speisebruckenrelais
Übertragungen sowie mit einer gemeinsamen Steuer- noch nicht eingeschaltet sind und noch eine Markie-
einrichtung für alle Übertragungen und Teilnehmer- rung über die Zählkette und somit ein Rufanforde-
ttellen, bei der jeder Teilnehmerstelle ein Rufan- rungssignal beispielsweise über die Ader afhn bzw.
schalterelais zugeordnet ist, mit deren Kontakten der afa vorliegt, werden die Rufanschalterelais wieder
Rufstrom an den Sprechadern der zu rufenden, mit- 55 eingeschaltet und der Rufstromkreis über die Kon-
tels Wahl markierten Teilnehmerstellen angeschaltet takte 3 r 2 bis 6 τη wieder hergestellt. Auf diese
wird, und bei der mehrere Teünehmerstellen gleich- Weise werden die TeilnehmersteüVn, die sich noch
zeitig parallel gerufen werden. nicht gemeldet haben, weitergerufen. Beim Melden
Bei den bekannten kleinen Fernsprechnebenstel- einer weiteren Teilnehmerstelle wiederholt sich der
lenanlagen mit einer Amtsübertragung und nur weni- 60 Rufabschaltevorgang.
gen Hausübertragungen erfolgt die Rufabschaltung Im vorliegenden Falle ist angenommen, daß es jeweils mit übertragungsindividuellen Schaltmitteln. sich um eine Nebenstellenanlage mit einer Amtslei-Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den tung, zwei Hausübertragungen, einer Hauptstelle und Aufwand für die Rufabschaltung zu verringern. neun Nebenstellen handelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Dies wird dadurch erreicht, daß ein für alle Teil- PatentansDriiche· nehmerstellen gemeinsames Rufabschalterelais über Patentansprüche. teilnehmerindividuelle, paralJelgeschaltete Kontakte
1. Schaltungsanordnung für kleine Fernsprech- der Rufanschalterelais im ^einsamen RufstromnebensteUenarfagen mit einer Amtsübertragung 5 kreis liegt und bei Melden einer der gerufenen Teil- und nur wenigen Hausübertragungen, sowie mit nehmerstellen anspricht und an jeder Übertragung einer gemeinsamen Steuereinrichtung für alle ein Sperrpotentiai anschaltet, mittels dem in allen Übertragungen und Teünehmerstellen, bei der je- Übertragungen die Rufanschalterelais abgeschaltet der Teliehmerstelle ein Rufanschalterelais zu- werden, wodurch das^gemeinsame Rufabschalterelais geordnet ist, mit deren Kontakten der Rufstrom io abfällt und nur dieι Rufanschaiterelais der Teilneh-L den Sprechadera der zu rufenden, mittels mersteUen, deren Speisebruckenrelais im Ruhezu-Wahl markierten Teilnehmerstellen angeschaltet stand sind, einschalibar schaltet.
wird, und bei der mehrere Teilnehmerstellen Durch diese Schaltungsanordnung wird der pro
gleichzeitig parallel gerufen werden, dadurch Übertragung für die Rufabschaltung notwendige
gekennzeichnet, daß ein für alle Teilneh- 15 Aufwand reduziert und damit die Gesamtanordnung
merstellen (Nl bis Nn) gemeinsames Rufab- vereinfacht.
schalterelais (RA) über teilnehmerinciividuelle, An Hand der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeiparalielgeschaltete Kontakte der Rufanschaltere- spiel der Erfindung beschrieben,
lais (IrI bis 6m) im gemeinsamen Rufstromkreis In der Zeichnung sind die den Teitaehrnerstellen liegt und bei Melden einer der gerufenen Teil- ao Nl bis Nn individuell zugeordneten Kontakte IrI nehmerstellen (z.B. Nl) anspricht und an jeder bis 6rn der Rufanschalterelais Rl bis Kn emge-Übertragung (/Jt/ Ibis Au) ein Sperrpotential an- zeichnet. Diese Kontakte schalten die Rufstromschaltet, mittels dem in allen Übertragungen die quelle an allen Teilnehmerstellen parallel an Die Rufanschalterelais (R 1 bis RN) abgeschaltet wer- Einschaltung dieser Rufanschalterelais R 1 bis Rn erden, wodurch das gemeinsame Rufabschalterelais a5 folgt in Abhängigkeit der durch Wahl in der gemein- (RA) abfällt und nur die Rufanschalterelais (R 2 samen Steuereinrichtung GE eingeschalteten, nicht bis Rn) der Teilnehmerstellen (N 2, Nn), deren dargestellten Zählkettenrelais einer Zählkette ZK.
Speisebrückenrelais (52, Sn) im Ruhezustand Im gemeinsamen Rufstromkreis ist das Relais RA sind, einschaltbar schaltet. geschaltet, welches beim Melden einer der parallel
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 30 gerufenen Teilnehmerstellen über die sich dann durch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (z.B. schließende Teilnehmerschleife eingeschaltet wird. 8il) des Speisebrückenrelais (51) der sich mel- Mit Ansprechen des Relais RA und Schließen des denden Teilnehmerstelle (Nl) den Einschalte- Kontaktes Ητα wird durch Potenttalumkehrung an Stromkreis seines Rufanschalterelais (Al) unter- den Eingängen der Gatter Gl bis Gn eine Sperrung bricht. 35 bewirkt. Alle über die entsprechenden Übertragun-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gen eingeschalteten Rufanschalterelais werden un- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ein- wirksam geschaltet. Hierdurch wird dann auch der schaltestromkreisen der Rufanschalterelais (R 1 Ansprechstromkreis für das Relais RA unterbrochen bis Rn) Gatter (Gl bis Ga) derart liegen, daß und über die Teilnehmerschleife der Teilnehmerüber parallelgeschaltete Eingänge dieser Gatter 40 stelle, die sich gemeldet hat, z. B. N1, wird das entmittels eines Kontaktes (7ra) des gemeinsamen sprechende Speisebrückenrelais, eingeschaltet, im Rufabschalterelais (RA) diese Gatter durch- vorliegenden Falle das Relais 51.
steuerbar bzw. sperrbar sind. Hierdurch wird auch in der von dieser Teilnehmerstelle N1 belegten Übertragung, beispielsweise in
45 der Hausübertragung HUl, durch öffnen des teilnehmerindividuellen Kontaktes 8si, der nur zur Funktionserläuterung und Vereinfachung der Schal-
DE19742415473 1974-03-29 1974-03-29 Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Amtsübertragung und nur wenigen Hausübertragungen Expired DE2415473C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415473 DE2415473C2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Amtsübertragung und nur wenigen Hausübertragungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415473 DE2415473C2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Amtsübertragung und nur wenigen Hausübertragungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415473B1 DE2415473B1 (de) 1975-03-13
DE2415473C2 true DE2415473C2 (de) 1975-10-23

Family

ID=5911680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415473 Expired DE2415473C2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Amtsübertragung und nur wenigen Hausübertragungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415473C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452832A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Telecommunications Sa Dispositif de commande de sonnerie
DE2937111C2 (de) * 1979-09-13 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415473B1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415473C2 (de) Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Amtsübertragung und nur wenigen Hausübertragungen
DE932314C (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE933396C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechlinienwaehleranlagen
DE255430C (de)
DE3132971A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere kleine nebenstellenanlagen, bei denen zwischen den teilnehmerstellen und einer ihnen gemeinsamen einrichtung eine signalisierung vorgenommen wird
DE833374C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE3502987C2 (de)
AT154323B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlangen mit Wählerbetrieb ung Gesellschaftsleitungen.
DE920914C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelephonie- und Hochfrequenztelegraphieanlagen mit Wahlanruf
DE820030C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE918449C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenalagen
DE1047868B (de) Schaltungsanordnung fuer Waehlsternanschluesse in Fernsprechanlagen
DE666947C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE866952C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zwischen einem Waehleramt und einem OB-Amt verlaufenden zweiadrigen Verbindungsleitungen fuer wechselseitigen Verkehr
DE942452C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung eines Sonderrufes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE887830C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE874797C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Einrichtungen zum Vormerken weiterer Verbindungswuensche eines Amtsteilnehmers
DE143628C (de)
DE681878C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
AT212388B (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit Herstellung abgehender Amtsverbindungen durch Tastenbetätigung
DE695258C (de) Anordnung fuer Zentralbatterie-Fernsprechanlagen mit fuer je zwei Teilnehmer gemeinsamen Leitungen
AT234779B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Gleichstrom-Tastwahl
DE945331C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2644428C2 (de) Fernsprechsonderanlage mit Teilnehmerstellen und Vermittlungstätigkeit ausübenden Bedienungsfernsprechern
DE127560C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee