DE2414894A1 - Vorrichtung zum entnehmen einer palette aus einem palettenstapel - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen einer palette aus einem palettenstapel

Info

Publication number
DE2414894A1
DE2414894A1 DE2414894A DE2414894A DE2414894A1 DE 2414894 A1 DE2414894 A1 DE 2414894A1 DE 2414894 A DE2414894 A DE 2414894A DE 2414894 A DE2414894 A DE 2414894A DE 2414894 A1 DE2414894 A1 DE 2414894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
stack
support
roller track
palette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414894A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENITH MASCHF GmbH
Original Assignee
ZENITH MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENITH MASCHF GmbH filed Critical ZENITH MASCHF GmbH
Priority to DE2414894A priority Critical patent/DE2414894A1/de
Publication of DE2414894A1 publication Critical patent/DE2414894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • B65G59/063De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms comprising lifting means

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entnehmen einer Palette aus einem Palettenstapel Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Entnehmen einer Palette aus einem Palettenstapel, insbesondere für Steinformmaschinen, welche die geformten und verdichteten Betonstein-Rohlinge auf Paletten absetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es auf kleinstem Raum ermöglicht, von einem Palettenstapel die unterste Palette sicher unter Vermeidung eines Verkantens oaer Verklemmens derselben automatisch zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch beiderseits einer Rollenbahn angeordnete, auf und ab bewegbare und derart gesteuerte Stützgreifer gelöst, daß die jeweils unterste Palette des Stapels nach jedem Arbeitshub der Stützgreifer frei entnehmbar ist.
  • Dabei können die Stützgreifer hydraulisch auf und ab bewegbar sein, und zur Steuerung ihrer Bewegung aus dem Stapelgrundriß heraus und in diesen hinein können Kurvenscheiben vorgesehen werden.
  • Zweckmäßig wird den Kurvenscheiben eine Schaltklinke so zugeordnet, daß der größte (unterste) Teil der Aufwärtsbewegung der Stützgreifer außerhalb des abgesenkten Palettenstapels verläuft und die Stützgreifer zu Beginn eines oberen Restteils ihrer Aufwärtabewegung unter die zweitunterste Palette des Stapels greifen.
  • Auf einfache Weise können die Stützgreifer und die Schaltklinke durch ihre Schwerkraft an die jeweiligen Kurvenscheiben gedrückt werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, und zwar zeigt Fig. 1 schematisch die Arbeitsweise der Stützgreifer bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wahrend Fig. 2 eine Seitenansicht (von rechts in Fig. 1) der Vorrichtung wiedergibt.
  • Die dargestellte Vorrichtung dient zum Vereinzeln von Paletten 1 eines Palettenstapels, d.h. zum Absetzen der jeweils untersten Palette 1 auf einem Rollengang 2, auf welchem die Einzelpalette 1 ein nicht dargestellten Betonsteinformmaschine zugeführt wird, welche die rohen, aus Betonmörtel bestehenden und verdichteten Steinformlinge auf eine unter ihr befindliche Palette 1 absetzt, mit der die Formlinge zum Abbinden und Trocknen wegbefördert werden. Die Paletten 1 bestehen aus einem Bretterverschlag 3 auf Vierkanthölzern 4, wobei in Fig. 1 nur ein Teil der Paletten 1 und des Rollengangs 2 dargestellt ist. Schon jetzt sei darauf hingewiesen, daß der gleiche Teil der Vorrichtung, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, spiegelbildlich auch auf der anderen Seite des Rollengangs 2 angeordnet ist und daß beide Teile synchron miteinander arbeiten.
  • Zum Unterstützen des Stapels von Paletten 1 dient ein auf jeder Seite des Rollengangs 2 angeordneter Stützgreifer 5, der in Fig. 1 in drei verschiedenen Stellungen dargestellt ist. In vollen Linien gezeichnet, befindet sich der Stützgreifer 5 in seiner obersten Stellung. Er besteht aus zwei starr miteinander verbundenen Hebeln 6 (siehe auch Fig. 2), die um eine gemeinsame Achse 7 schwenkbar gelagert sind. Am freien Ende sind die Hebel 6 durch eine Stützplatte 8 miteinander verbunden und liegen mit als Nockenfolger wirkenden Führungsrollen 9 ständig an zwei ortsfest am Maschinenrahmen 10 parallel zueinander angebrachten Kurvenscheiben 11 an. Die Schwenkachse 7 ist in Lagerböcken 12 gelagert, die an einem im Maschinenrahmen 10 senkrecht auf und ab verschiebbaren Hubschiene 13 bevestigt sind. Der Maschinenrahmen 10 ist in Fig. n nur bruch stückweise dargestellt.
  • An einer der Kurvenscheiben 11 ist über eine Halterung 14 eine Schaltklinke 15 schwenkbar gelagert, deren Funktion nachfolgend noch erläutert wird.
  • Wie Fig. 2 zeigt, erfolgt das Auf- und Abbewegen der Stützgreifer 5 über einen Ubersetzungahebel 16 und den Hubkolben eines Druckmittelzylinders 17.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist der Aufwärtshub der Stützgreifer 5 gerade beendet. Der Palettenstapel,von der zweiten Palette 1 aufwärts, ist durch die Stützgreifer 5 angehoben worden, so daß die unterste Palette 1 frei ist, um über bzw. durch den Rollengang 2 zur Steinformmaschine gefördert zu werden. Soll die nächste Palette 1 unter dem Stapel weggenommen werden, so werden die Stützgreifer 5 herabgelassen. Die Führungsrollen 9 gleiten dabei an einem senkrechten Kurvenstück 18 der Kurvenscheiben 11 abwärts, bis der gesamte Stapel, wie in Fig. 1 durch die unterste Palette 1 angedeutet, auf dem Rollengang 2 abgesetzt ist. Unmittelbar darauf laufen die Führungsrollen 9 auf ein schräges Kurvenstück 19 der Kurvenscheiben 11 auf, und die Stützgreifer 5 schwenken aus dem Bereich der lotrechten Projektion des Palettenstapels heraus. Diese beiden Zwischenstellungen sind in Fig. 1 strickpunktiert angedeutet. Auf ihrem Weg über das schräge Kurvenstück 19 drückt die Führungsrolle 9 die Schaltklinke 15 in Pfeilrichtung aus ihrer gezeichneten Lage; die Schaltklinke 15 fällt aber nach dem Passieren der Fuhrungsrolle 9 durch Schwerkraft wieder mit ihrem unteren Ende auf das schräge Kurvenstück 19. Um eine waagerechte Andrückkomponente zu erzeugen, ist an der Schaltklinke 15 ein Zusatzgewicht 20 versetzt befestigt. Beim nächsten Aufwärtshub sorgt die Schaltklinke 15 dafür,daß der Stützgreifer 5 so lange am Palettenstapel vorbeigeführt wird, bis die unterste Palette 1 passiert ist. Dann fällt der Stützgreifer 5 (und der auf der anderen Seite des Rollengangs 2 angeordnete gleichzeitig) zwischen die unterste und zweitunterste Palette 1 ein,um bei weiterer Aufwärtsbewegung den übrigen Stapel von der untersten Palette'1 abzuheben, wie dargestellt. Ein neuer Arbeitszyklus, wie beschrieben, kann ausgeführt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Entstapelungsvorrichtung" ist ein Entnehmen der untersten Palette eines Stapels ohne Beschädigung der Paletten möglich und kann maschinell-automatisch ausgeführt werden.
  • Wenn auch die erfindungsgemäße Vorrichtung als Zusatzeinrichtung für eine Steinformmaschine entwickelt wurde, so ist ihre Anwendung doch nicht darauf beschränkt.
  • PatentansPrüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Entnehmen einer Palette aus einem Palettenstapel, insbesondere für Steinformmaschinen, welche die geformten und verdichteten Betonstein-Rohlinge auf Paletten absetzen, gekennzeichnet durch beiderseits einer Rollenbahn (2) angeordnete, auf und ab bewegbare und so gesteuerte Stützgreifer (5), daß die jeweils unterste Palette (1) des Stapels nach jedem Arbeitshub der Stützgreifer (5) frei entnehmbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützgreifer (5) hydraulisch auf und ab bewegbar sind und daß zur Steuerung ihrer Bewegung aus dem Stapelgrundriß heraus und in diesen hinein Kurvenscheiben (11) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Kurvenscheiben (11) eine Schaltklinke (15) so zugeordnet ist, daß der größte (unterste) Teil der Aufwärtsbewegung der Stützgreifer (5) außerhalb des abgesenkten Palettenstapels (1) verläuft und die Stützgreifer (5) zu Beginn eines oberen Restteils ihrer Aufwärtsbewegung unter die zweitunterste Palette (1) des Stapels greifen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützgreifer (5) und die Schaltklinke (15) durch ihre Schwerkraft an die jeweiligen Kurvenscheiben (11) gedrückt werden.
DE2414894A 1974-03-28 1974-03-28 Vorrichtung zum entnehmen einer palette aus einem palettenstapel Pending DE2414894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414894A DE2414894A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Vorrichtung zum entnehmen einer palette aus einem palettenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414894A DE2414894A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Vorrichtung zum entnehmen einer palette aus einem palettenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414894A1 true DE2414894A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5911381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414894A Pending DE2414894A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Vorrichtung zum entnehmen einer palette aus einem palettenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675791A1 (fr) * 1991-04-25 1992-10-30 Keuro Maschinenbau Gmbh Transstockeur sous forme d'un portique roulant pour un magasin de materiau en barres.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675791A1 (fr) * 1991-04-25 1992-10-30 Keuro Maschinenbau Gmbh Transstockeur sous forme d'un portique roulant pour un magasin de materiau en barres.
US5281070A (en) * 1991-04-25 1994-01-25 Keuro-Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Shelf service apparatus in the form of a gantry crane, for a material store for rod-shaped material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107437C2 (de)
DE102011117640B4 (de) Vorrichtung zur teilmanuellen Stapelung und Verladung von Blechformteilen an Pressen und Pressenstraßen, sowie Tischeinrichtung zur Verwendung in dieser Vorrichtung
DE2350919A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von baustoffen
DE2414894A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen einer palette aus einem palettenstapel
DE1981789U (de) Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten.
DE1080457B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen von einer Steinpresse
DE10057690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstapeln, Vereinzeln und Zuteilen von Vierkanthölzern
DE201582C (de)
DE228197C (de)
DE3215743A1 (de) Geraet zum auswaschen der sichtflaeche von frisch gepressten waschbetonplatten
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE2529982A1 (de) Formmaschine mit hub- und drehvorrichtung
DE2441390B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen zusammenbau von aus schmalen und breiten seitenteilen sowie aus einer bodenplatte bestehenden behaeltnissen
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE1565688C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschwei ßen eines Randstabes an die Trag und Full stabenden eines Gitterrostes
DE510785C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen drehbaren Formtisches
DE1784958C (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen und Absetzen von Preßlingen aus Pres sen zum Herstellen von Beton oder Kunst Steinplatten
DE550698C (de) Maschine zum Zusammentragen von Boegen
DE352718C (de) Presse zur Herstellung von Schwemmsteinen, insbesondere von Hochofenschlacken-Schwemmsteinen
AT17779B (de) Presse zur Herstellung gelochter Mauersteine.
DE2320311A1 (de) Vorrichtung zum wenden eines stapels von mit kaeseformen bestueckten wendeblechen
DE99291C (de)
DE2156590C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten
AT240768B (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von plattenförmigen Formlingen
AT239050B (de) Schleifmühle zur Herstellung von Holzschliff

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal