DE2529982A1 - Formmaschine mit hub- und drehvorrichtung - Google Patents
Formmaschine mit hub- und drehvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2529982A1 DE2529982A1 DE19752529982 DE2529982A DE2529982A1 DE 2529982 A1 DE2529982 A1 DE 2529982A1 DE 19752529982 DE19752529982 DE 19752529982 DE 2529982 A DE2529982 A DE 2529982A DE 2529982 A1 DE2529982 A1 DE 2529982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- molding machine
- molding
- model
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D33/00—Equipment for handling moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
BE Ib Ö14
DItTRlCH LEWINSKY/ H. Mi
H -^NZ JO/.CHiM HU3ER 'X'Sk-S
REINi=R PRItTSCH-
MÜNCHEN 2 >- 2529982
GOTTHARDSTR. 81
Erwin B ü h r e r , Berat ,.Ingenieur, 82 ο ο S chaff haus en
"Formmaschine mit Hub- und Drehvorrichtung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formmaschine mit Hub- und Drehvorrichtung zur Aufnahme von Formkasten von
einer Fördervorrichtung und zum Aufsetzen derselben auf eine Modelleinrichtung sowie zum Abheben von Formteilen
von einer Modelleinrichtung und zum Absetzen derselben auf eine Fördervorrichtung.
Es sind aus Schweizer Patent Nr.318 528 Formmaschinen mit
mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufenden Drehtisch, der mindestens zwei Modelleinrichtungen trägt, bekannt.
Diese Formmaschinen weisen Vorrichtungen auf, die dem Drehtisch zugeordnet sind und über diesen einschwenkbar ausgebildet
sind und gesteuerte Organe besitzen, die mit dem Drehtisch in Wirkungsverbindung stehen, wobei die Vorrichtungen
Organe zum Fassen der Formen aufweisen und sowohl eine Hub- und Drehvorrichtung für das Zuführen und Aufsetzen
von Formkasten als auch für das Abheben und Wegführen von Formkasten aufweisen.
Die vorerwähnte Formmaschine arbeitet gezwungenermassen
mit schweren Drehtischen, deren Gewicht im Wormalfall 15 bis 30 Tonnen beträgt. Der notwendige, aussergewöhnlich kräftige
Drehantrieb, der durch das schnelle Drehen und präzise Einhalten der Stillstandstellung dieser schweren Massen bedingt
ist, verlangt ein grösseres durch die Erfahrung bedingtes
609808/0289
-2- 2B29982
Zahnspiel. Da eine Wirkungsverbindung besteht und während dem Abheben der Normteile von der Modelleinrichtung auch
gleichzeitig die Einheiten für das Vorverdichten durch Rütteln und für das Fertigverdichten durch Rüttelpressen
im Betrieb sind, ist es ohne besondere Massnahmen nicht möglich» ein Formteil einwandfrei, d.h. ohne eine Beschädigung
des Formteiles von der Modelleinrichtung abzuheben. 13m den Abhebevorgang zu verbessern, werden daher in der
S tillstandst ellung des Drehtisches zusätzliche, sowohl auf
die Drehbewegung des Drehtisches als auch auf die Drehbewegung der mit ihm in ¥/irkungs verbindung stehenden Hub-
und Drehvorrichtungen einwirkende, Bremsen eingebaut, die die Aufgabe haben Drehbewegungen während dem Abheben des
Formteiles von der Modeileinrichtung zu verhindern. Es ist jedoch bis heute nicht gelungen eine gegenseitige Drehung
des Drehtisches mit der Hub- und Drehvorrichtung während dem Abheben des Normteiles von. der Modelleinrichtung soweit
zu verhindern, dass jederzeit ein störungsfreies Abheben
eines Porateiles möglich ist.
Ferner ist es bis heute nicht möglich, die vorerwähnte Hubimd
Brehvörricirtang so zu gestalten, dass die elastische
Deformation des Hubkolbens und der ausgeladenen Arme, die die Klemmen für das Fassen der Formteile tragen, in so
engen örenzen zu halten, dass sie den Abhebevorgaxig des
Pormteilee von der Modelleinriehtraig nicht stören.
Die vorerwähnten lachteiie bewirken, dass einerseits der
Anzug der Modelle ein bestimmtes Mass nicht unterschreiten darf und trotzdem andererseits die bei vielen Gussstücken
gewünschte Kantenschfirfe der abgehobenen Form nicht erreicht
wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Abheben der !Formteile von der Modelleinrichtung so durchführbar
zu machen, dass Fremdeinflüsse weder durch Erschütterungen*
noch durch horizontale oder kippende Bewegungen
609808/0289
? 5 2 9 9 B 2
der Modelleinrichtung oder des Formteiles während der ersten Phase des Abhebevorganges stören. Eine weitere
Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Abhebevorgang so zu gestalten, dass die Abhebevorrichtung bei der Einleitung
des Abhebevorganges nur noch Bruchteile der elastischen Deformation bekannter Lösungen aufweist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt ferner, eine Formmaschine dadurch zu vereinfachen, dass für das Aufsetzen
von Formkasten auf die Modelleinrichtung und für das Abheben der Formteile von der Modelleinrichtung statt wie
bisher zwei nur noch eine Hub- und Drehvorrichtung erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung hat ferner die Aufgabe,
die Formmaschine dadurch zu vereinfachen und wirtschaftlicher zu gestalten, dass die Zuführung der Formkasten
und das V/egführen der Formteile statt v/ie bisher zwei getrennte Fördervorrichtungen nur noch eine Fördervorrichtung
benötigt. Weitere wesentliche Aufgaben der Erfindung sind aus den nachstehend dargestellten Lösungen
und ihren Vorteilen ersichtlich.
Erfindungsgemäss werden die vorstehend erwähnten Aufgaben
dadurch gelöst, dass eine Drehvorrichtung, die eine Hubvorrichtung aufweist, zwei einander gegenüberliegende Vorrichtungen
trägt, die gesteuerte Mittel zum Fassen bzw. Freigeben von Formkasten oder Formteilen aufweisen und der
Drehvorrichtung ein steuerbarer Antrieb zugeordnet ist, mit welchem die Drehvorrichtung beschleunigungskontrolliert um
eine halbe Drehung in vorgegebene Stellungen schwenkbar ist, so dass gleichzeitig mit der einen Vorrichtung ein Formkasten
auf einer Fördervorrichtung und der anderen Vorrichtung ein Formteil auf einer Modelleinrichtung, welche auf
einer Auflage liegt, gefasst und angehoben werden kann, worauf nach eine Schwenkung der Drehvorrichtung, der Formkasten
auf die Modelleinrichtung und das Formteil auf die Fördervorrichtung abgesenkt und freigegeben werden kann.
ORIGINAL INSPECTED
609808/0289
Da erfindungsgemäss die Modelleinrichtung während dem
Abhebevorgang auf einer von den Rüttel- und Presseinrichtungen oder anderen bewegten Teilen unabhängigen
Auflage liegt und auch die Hub- und Drehvorrichtung keinen direkten Kontakt mit weiteren im Betrieb befindlichen Vorrichtungen
aufweist, sind störende Einflüsse, die auf den Abhebevorgang einwirken können, ausgeschlossen.
Erfindungsgemäss ist ferner die Ausladung der Vorrichtung, die die gesteuerten Mittel zum Passen der Formkasten bzw.
Formteile aufweist, wesentlich kleinerv, weil sie nur über die Modelleinrichtung, nicht aber über eine Formmaschine
mit Drehtisch zu greifen hat. Im weiteren heben sich erfindungsgemäss die Kraftmomente der einander gegenüberliegenden
Vorrichtungen zum Fassen und Anheben der Formkasten bzw. Formteile zum grösseren Teil gegenseitig auf. Beide erfindungsgemäBs
bedingten Einflüsse verringern die elastische Deformation der Hub- und Drehvorrichtung auf Bruchteile der
Deformation bei bekannten Einrichtungen und verbessern dadurch den Abhebevorgang beträchtlich. Bekannte Formmaschinen
benötigen für das Aufsetzen der Formkasten auf die Modelleinrichtung
und das Abheben der Formteile von der Mode11einrichtung je eine besondere Hub- und Drehvorrichtung, während die
Formmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung für beide Operationen nur eine Hub- und Drehvorrichtung benötigt. Bei
bekannten Formmaschinen werden die Formkasten auf einer ersten Federvorrichtung angeliefert und auf einer zweiten
Fördervorrichtung weggeführt« Erfindungsgemäss erfolgt das
Anliefern der Formkasten und das Wegführen der abgehobenen Formteile mit der gleichen Fördervorrichtung.
Bei automatisch arbeitenden Formmaschinen ist es üblich, die Führungsdübel der Modelleinrichtung und des Formkastens
sowohl für die Bunddübelführung als auch für die Flachdübelführung
im zylindrischen Führungsteil kurz zu halten, um beim Aufsetzen dee Formkastens oder beim Abheben eines Fonn-
609808/02SS
teiles ein Ecken der Dübelführung zu vermeiden. Ferner zeigt es sich, dass mit bekannten Pendelaufhängungen des
die Mittel zum)?assen tragenden U-Rahmens ein Formteil
nicht kantenscharf abgehoben werden kanno Um jedoch die
gleiche Vorrichtung mit den gleichen gesteuerten Mitteln zum Fassen der Formkasten bzw. der Formteile sowohl für
das Aufsetzen von Formkasten auf eine Modelleinrichtung als auch das kantenscharfe Abheben von Formteilen von
einer Modelleinrichtung auch bei eng tolerierten, langen Führungsdübeln einwandfrei verwendbar zu machen, ist erfindungsgemäss
vorgesehen, dass die Mittel zum Fassen der Formkasten bzw. der Formteile in der Hubvorrichtung als
Klemmen ausgebildet sind und horizontal in vorgegebenem Ausmass bewegbar gelagert sind und gesteuerte Passbolzen
mit konischem oder keilförmigem Ende aufweisen, welche die Mittel zum Fassen in vorbestimmter, horizontaler Lage festhalten
können. Erfindungsgemäss wird es daher möglich, während dem Fassen, Anheben und Schwenken der Formkasten
bzw. der Formteile starr gelagerte, durch Passbolzen gesicherte Klemm-Mittel zu verwenden, welche ausschliesslich
während dem Aufsetzen der Formkasten auf die Modelleinrichtung freigegeben werden, um so dem in der Vorrichtung gefassten
Formkasten in horizontaler Richtung das Bewegen in die von der Dübelführung der Modelleinrichtung vorbestimmte
Lage zu ermöglichen.
Gemäss Schweizer Patent Nr (Ges.Nr.1781/74) ist
eine Formmaschine beschrieben, mit welcher durch gleichzeitiges Freifall-Rütteln und Pressen Formen verdichtet
werden und die einen auf den'Formkasten aufsetzbaren Rahmen vorsehen. Um diesen Rahmen vom Formteil abheben oder auf
den Formkasten aufsetzen zu können, sind erfindungsgemäss zusätzliche, steuerbare Klemm-Mittel zum Fassen und Freigeben
eines Rahmens, der auf den Formkasten aufsetzbar ist, angeordnet. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Verwendung
der auf dem Formkasten aufsetzbaren Rahmen, die ein
609808/0289
vorzügliches Mittel zur Vergleichmäasigung der Verdichtung
der Form darstellt, ohne besondere Vorrichtungen möglich wird.
Erfindungsgemäss ist ferner vorgesehen, dass die Klemm-Mittel
zum Passen des Rahmens so ausgebildet sind, dass der Rahmen vor dem Fassen um eine vorgegebene Distanz vom
Formkasten angehoben wird. Dies hat den Vorteil, dass Differenzen in der Formkastenhöhe, die dadurch entstehen, dass
die Formkasten von Zeit zu Zeit an der Ober- und Unterseite nachgeschliffen werden müssen, infolge des Anhebens des
Rahmens vor dem Fassen desselben zu keinen Störungen führen.
Erfindungsgemäss ist ferner vorgesehen, dass weitere gesteuerte Mittel zum Fassen und Freigeben eines oder mehrerer
Modelleinrichtungsteile, die von der Modelleinrichtung abhebbar oder auf diese aufsetzbar sind, z.B. Oberlaufmodeile,
Zapfen für Entlüftungen etc., vorgesehen sind. Dies ersetzt die bei bekannten Formautomaten, mit absatzweise umlaufendem
Drehtisch, notwendigen besonderen Vorrichtungen.
Im weiteren ist erfindungsgemäss ein Dämpfer vorgesehen, der sowohl die Hub- als auch die Senkbewegung der Hubvorrichtung
in vorbestimmten Lagen mit vorbestimmter Beschleunigung stillsetzen kann. Dies hat den Vorteil gegenüber bekannten
Lösungen, dass derselbe Dämpfer sowohl die Hub- als auch die Senkbewegung in einer bestimmten Lage mit einer
vorbestimmten Beschleunigung stillsetzen kann und dieser doppeltwirkende Dämpfer konstruktiv so angeordnet werden
kann, dass er gegen Verschmutzung durch Sand oder staub einwandfrei
geschützt ist und daher immer betriebssicher arbeiten kann.
Erfindungsgemäss ist ferner vorgesehen, dass der Antrieb der Drehvorrichtung aus einem Kurbelgetriebe besteht, das eine
Schwenkung .ausführt und das über eine Kurbelstange mit einem
'um eine halbe Umdrehung*
60 9 808/0289
Zahnradsegment verbunden ist, das in ein Zahnrad der Drehvorrichtung
eingreift. Die erfindungsgemässe Lösung hat gegenüber der Hub- und Drehvorrichtung gemäss Schweizer
Patent Nr. 318 528 den Vorteil, dass die drehbaren Schieber
für das Zu- und Wegführen von Pressluft und die Stromabnehmer für die Zuführung elektrischer Leitungen in Wegfall
kommen. Ferner kann der erfindungsgemässe Antrieb der Drehvorrichtung ohne besondere Schwierigkeiten kleinräumig
und einwandfrei, gegen Verunreinigungen geschützt in einem Oelbad laufend, gebaut werden.
Ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal besteht darin, dass
elastische Mittel vorgesehen sind, die auf die Drehvorrichtung sowohl vor Beendung der Schwenkung als auch während
dem Stillstand und zu Beginn der Gegenschwenkung in tangentialer Richtung eine Kraft ausüben. Dieses erfindungsgemässe
Merkmal bewirkt nicht nur das Aufheben des Getriebespieles in den Endstellungen, sondern darüber hinaus auch eine Verkleinerung
der Antriebsmomente und damit eine Verkleinerung des Motorgetriebes und der übrigen Getriebeteile.
Die erfindungsgemäss vorgesehenen Mittel zum Pesthalten der
Modelleinrichtung-auf"der Auflage, verhindern bei geringen
Modelleinrichtungsgewichten oder bei schwer abhebbaren Formteilen das Anheben der Modelleinrichtung von seiner Auflage
zu Beginn des Abhebevorganges des Normteiles von der Modelleinrichtung.
Bin letztes erfindungsgemässes Merkmal sieht vor, dass Leitungen,
die Steuerventile aufweisen, der Auflage zugeordnet sind, wobei die Leitungen kurzzeitig vor dem Aufsetzen der
Modelleinrichtung auf die Auflage durch Betätigung der Steuerventile dieselbe mit Druckluft und während dem Aufliegen
der Modelleinrichtung auf der Auflage durch eine weitere Betätigung der Steuerventile mit Unterdruck sowie
durch eine erneute Betätigung der Steuerventile mit
609808/0289
Atmosphärendruck verbinden können. Diese erfindungsgemässe
Ausbildung der Auflage für die Modelleinrichtung hat nicht nur den Vorteil, dass die Modelleinrichtung
sicher auf der Auflage festgehalten wird, sondern sie besitzt auch den Vorteil, dass die Auflage vor jedem
Aufsetzen der Modelleinrichtung einwandfrei gereinigt wird.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und zwar zeigt:
Pig. I einen schematischen Grundriss einer Formmaschine
mit Hub- und Drehvorrichtung sowie der Fördervorrichtung für daß Zu- und Wegführen der Formkasten bzw. Formteile,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt der Hub- und Drehvorrichtung gemäss Linie H-II in Fig. 3>
Fig. 2a einen Teilschnitt gemäss D in Fig. 2,
Pig, 3 eine Draufsicht auf den Antrieb der Drehvorrichtung,
teilweise geschnitten gemäss Linie III-III in Fig. 2,
Deckel 32 abgehoben,
Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung A in Fig. 2 des Kopfteils der Hub-Vorrichtung, wobei ein Tragarm gemäss Linie
IV-IV in Fig. 5 weggeschnitten ist und nur die Mittel zum Fassen dee Formkastens zeigt,
Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung B in Fig. 4>
Fig. 6 einen Horizontalschnitt gemäss Linie VI-VI in Fig.2,
Fig. 7 einen Schnitt gemäss Linie VII-VII in Fig. 8,
Fig. 8 einen Schnitt gemäss Linie VIII-VIII in Fig. 6,
609808/0289
Fig.9 einen Schnitt gemäss Linie IX-IX in Fig. 4,
Fig.10 ein Detail in grösserem Massstab gemäss Bezugszeichen 95 in Fig. 8,
Fig.11 ein Detail in grösserem Massstab gemäss Bezugszeichen 96 in Fig. 8,
Fig.12 ein Teilschnitt in grösserem Massstab aus dem
Kolben 89 gemäss Bezugszeichen 97, 98 in Fig. 8,
Fig.13 eine Ansicht in Pfeilrichtung A in Fig. 2 einer
Varianten Ausführung des Kopfteiles,
Fig. 14 einen Schnitt XIV-XIV in Fig. 5 geschnitten durch den Bolzen 149 in Fig. 4»
Fig. 15a, b, c eine schematische Darstellung von Leitungen und Ventilen 15 - 18 und 20 - 22 in Fig. 5.
In den Fig. 1 und 5 bezeichnet 1 eine Formmaschine, 2 eine
Modelleinrichtung und 3 eine Fördervorrichtung auf der die Modelleinrichtung 2 von einer Stellung 4 in die Formmaschine
1 und wieder zurück in die Stellung 4 bewegt werden kann.
5 bezeichnet einen Formteil der auf der Modelleinrichtung liegt, welche sich auf der Auflage 6 abstützt. Die Auflage
6 ist über Säulen 7 auf einem nicht gezeichneten Fundament abgestützt, das vorteilhafterweise vom Fundament der Formmaschine
1 getrennt ist. Die.Hub- und Drehvorrichtung 8 befindet sich zwischen der Fördervorrichtung 3 und der Fördervorrichtung
9 auf einem von den übrigen Einrichtungen unabhängigen Fundament 30. Die Fördervorrichtung 9 fördert Formkasten
10 in Pfeilrichtung 11 von einer nicht dargestellten
Auspackstelle in die Stellung 12, kann aber auch in Pfeilrichtung 13 Formteile 14 wegführen.
609808/0289
- IC -
In Pig. 5 und den schematischen Darstellungen in Pig. 15a, b und c bezeichnet 15 eine Pressluftleitung, 16 ein steuerbares
Winkelventil, 17 ein steuerbares Dreiwegventil, 20 eine Verbindungsleitung zwischen den Ventilen 16 und 17,
21 eine Auspuffleitung und 22 eine Verbindungsleitung zwischen dem Dreiwegventil 17 und einem nicht dargestellten.
Vakuumbehälter. Diese Ventile arbeiten wie folgt; Normalerweise iat das Winkelventil 16 und das Dreiwegventil 17 gemäss
Fig. 15a so gestellt, dass die Verbindungsleitung 18 über das Winkelventil 16, die Verbindungsleitung 20 mit
der Auspuffleitung 21 verbunden ist, somit in der Leitung 18 eine Verbindung mit der Atmosphäre besteht. Wird die
Modelleinrichtung 2 mit dem Formteil 5 und weiteren daraufliegenden
Teilen aus der Formmaschine 1 in die Stellung 4 gefahren, 30 wird das Winkelventil 16 gemäas Pig. 15b kurzzeitig
so umgesteuert, dass von der Prossluftleitung 15 über das Winkelventil 16 und die Verbindungsleitung 18 der
Oberseite 19 der Auflage 6 Pressluft zugeführt und diese vor dem Absetzen der Llodelleinrichtung 2 gereinigt wird.
Unmittelbar darauf wird durch Umstellung des Winkelventils 16 und des Dreiwegventils 17 gemäss Fig. 15c während dem
Absenken der Modelleinrichtung 2 auf die Auflage 6, die Oberseite 19 der Auflage 6 mit dem nicht dargestellten
Vakuiimbehälter verbunden und dadurch die Modelleinrichtung
2 zusätzlich auf die Auflage 6 gedrückt. Dichtungen 23, die an der Unterseite der Modelleinrichtung 2 vorhanden
sind, dichten dabei die Oberseite 19 der Auflage 6 gegen die Unterseite der Modelleinrichtung 2 ab. Die Unterseite
der Modelleinrichtung 2 ist so ausgebildet, dass Zwischenräume 24 entstehen, die zweckmässigerweise mehrere Stützflächen
25 aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht an die beispielsweise Ausbildung der Auflage 6 gebunden.
Die Auflage 6 kann auch in bekannter Weise durch, der Modelleinrichtung 2 vorgesetzte Bürsten oder Abstreifer,
vor dem Aufsetzen der Modelleinrichtung 2 gereinigt werden. Im weiteren kann die Modelleinrichtung 2, wenn deren Gewicht
609808/0289
klein ist beim Abheben des Formteiles 5 auch in bekannter Weise mit steuerbaren Klemmen festgehalten werden.
In den Fig. 2 und 3 bezeichnet 30 das Fundament, auf dem
sich die Hubvorrichtung 8 (Eig. 1) abstützt. Ein Gehäuse
.,jLurch einen DecKel yl,
31, teilweise?··' abgedeckt, tragt einen mit Gehäuse 31 fest
verbundenen Aufsatz 33 (siehe auch Fig. 6). Der Aufsatz 33 weist Oeffnungen auf, die mit Deckeln 36, 37 und 38
staubdicht verschliess-bar sind. Im Aufsatz 33 ist ein
drehbarer Teil 35 in den Lagern 34 und 39 gelagert. Der drehbare Teil 35 ist mit dem Deckel 40 fest verbunden und
stützt sich über diesen auf einem Laufring 41 vertikal auf
den Deckel 42 ab, der mit dem Gehäuse 31 fest verbunden ist. Mit dem drehbaren Teil 35 ist ein Zahnrad 43 feat
verbunden, das in ein Zahnsegment 44 eingreift und auf einem Zapfen 45 in bekannter Weise gelagert ist. Das Zahnsegment
44 v/eist ein Auge 46 auf, das über einen Bolzen 47 und eine Kurbelstange 48 mit einer Kurbel 49 eines Llotorgetriebec
50, einem Motor 51 und einer Bremse 52 verbunden
ist. Am drehbaren Teil 35 ist ein Bolzen 53 angeordnet, der
eine Rolle 54 trägt. Ein Pressluftzylinder 55 und ein Pressluftzylinder 56 sind mit einem Gehäuseflansch 57 bzv/.
58 des Gehäuses 31 fest verbunden. Dreht sich die Kurbel 49 von der Stellung 59 in die Stellung 60, so bewegt sich
das Zahnsegment 44 von der Stellung 61 in die Stellung 62 und bewegt dabei die Rolle 54» die am drehbaren Teil 35 befestigt
ist aus der Stellung 63 in die Stellung 64. Zu Beginn der Schwenkung des drehbaren Teiles 35 bewegt sich die
Rolle 54 und die Kolbenstange 65 des Pressluftzylinders 55, der unter Konstantdruck steht in Pfeilrichtung 139 über den
Hub des Pressluftzylinders 55> drückt die Kolbenstange 65
dauernd auf die Rolle 54 und entlastet damit den Antrieb der|Drehvorrichtung. Gegen Ende der Schwenkbewegung stösst
die Rolle 54 die Kolbenstange 66 des Pressluftzylinders 56 zurück, wobei ein Teil der kinetischen Engrgie des drehbaren
Teiles 35 und der mit ihm verbundenen Teile von der Kolben-
609808/0289
stange 66 übernommen wird und damit den Drehantrieb am
Ende der Schwenkbewegung entlastet. Da beide Pressluftzylinder 55 und 56 unter Konstantdruck stehen, bewirken
diese ebenfalls ein Aufheben des gesamten Getriebespiels in den Stellungen 63 bzw. 64 der Rolle 54. Anstelle der
Presβluftzylinder 55 und 56 können z.B. auch Luftfedern
oder Drahtfedern vorgesehen werden. Die Pressluftzylinder haben jedoch den Vorteil,dass der Kolbendruck im Gegensatz
zu den Federn, über den ganzen Weg konstsnt bleibt.
Der drehbare Teil 35 weist einen zweiteiligen, auf denselben aufsetzbaren Dichtungsring 67 auf, der ein Eindringen
von Staub in das Lager 34 verhindert. In einer Bohrung und einer Bohrung 69 ist ein heb- und senkbarer Teil 70
geführt. Der Teil 70 weist einen Kolben 71 mit Kolbenringen 72 auf (Pig. 2a). Mit einem Deckel 73, der am Teil
befestigt ist, wird der Kolben 71 gegen Verschiebung gesichert. Der Teil 70 kann sich von der Stellung 74 bzw.
(siehe auch Pig. 8) in die Stellung 76 bzw. 77 heben. In der Stellung 74 bzw. 75 stützt sich das Gewicht des Teiles
70, sowie alle mit ihm verbundenen Teile über den Deckel 73, den Deckel 78, den Deckel 40 und den Laufring 4I auf
den Deckel 42, der mit dem Gehäuse 31 fest verbunden ist, ab. Der Hub des Teiles 70 wird in der Stellung 76 bzw.
durch einen später beschriebenen Dämpfer 79 begrenzt. Der Teil 70 ist mit einem Träger 82 fest verbunden, der eine
Rolle 80 trägt, die in einer Führung 81 geführt ist und den Teil 70 in jeder Hubstellung gegenüber dem drehbaren
Teil 35 gegen Verdrehung sichert.
Ein Dämpfer 79 ist auf einer Fläche 83 mit dem sich drehenden Teil 35 fest verbunden (siehe Fig. 8). Der Dämpfer
besteht aus einer Bodenplatte 84, einem Zylinder 85 und aus einem Deckel 86, der gleichzeitig als Oelgefäss und als
Führung 87 ausgebildet ist. Die Bodenplatte 84, der Zylinder 85 und der Deckel 86 sind miteinander fest verbunden
609808/0289
und in bekannter Weise abgedichtet. Der Zylinder 85 weist eine Bohrung 88 auf, in der ein Kolben 89, der eine Kolbenstange
90 besitzt, angehoben und abgesenkt werden kann. Der Dämpfer 79 ist bis zur Höhe 91 mit OeI gefüllt und besitzt
Bohrungen 92, die gestatten, darunterliegende Befestigungsschrauben
93 festzuziehen oder zu lösen und gleichzeitig den Luftaustausch zwischen dem Raum 94 und der Umgebung
bei veränderlicher Höhe 91 zu ermöglichen. Das Ventil 95 ist in Fig. 10, das Ventil 96 in Fig. 11 und die Ventile
97 und 98 in Fig. 12 in grösserem Massstab dargestellt. Diese Ventile werden in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise
später beschrieben. Eine Büchse 99, ein Dämpfungskörper 100, eine Büchse 101, eine Büchse 102, ein Dämpfungskörper 103 werden mit einer Gev/indemutter 104 auf einer
Schulter 105 der Kolbenstange 90 festgehalten. Eine Zwischenscheibe
106 und eine Gegenmutter 107 stellen eine Sicherung der Gewindeverbindung dar. Ein Support 108, der
am Teil 70 mittels Schrauben 109 befestigt ist und teilweise als Flansch Ul ausgebildet ist, besitzt eine Bohrung
110. Senkt sich der Teil 70 aus der Stellung 77 in die Stellung 75, so liegt der Flansch 111 im unteren Teil der Senkbewegung
auf der Fläche 112 auf und drückt den Kolben 89 von der Stellung 77 in die Stellung 75 in Fig. 8. In der
Stellung 75 gemäss Fig. 8, die mit der Stellung 74 gemäss Fig. 2 identisch ist, liegt der Teil 70 mit dem Deckel 73
auf dem Deckel 78 auf. Wird der Teil 70 von der Stellung 75 in die Stellung 77 angehoben, so drückt der Flansch
im letzten Teil der Hubbewegung auf die Fläche 113 und hebt den Kolben 89 und die mit ihm verbundenen Teile in die
strichpunktierte Stellung 77 an, wobei in der Stellung 77 die Kolbenfläche 114 mit der Gegenfläche des Deckels 86
zur Anlage gelangt.
Senkt sich der Teil 70 aus der Stellung 77 in die Stellung 75» so hat der Kolben 89 und die mit ihm verbundenen
Teile das Bestreben gleichzeitig eine Senkbewegung auszu-
609808/0289
führen. Um dies zu verhindern, ist am drehbaren Teil 35
eine Flachfeder 115 mittels Druckplatte 116 und Schrauben
117 befestigt. Durch Anliegen der Flachfeder 115 an der Zwischenscheibe 106 wird der Kolben 89 so lange in der
Stellung 77 gehalten bis der Flansch 111 die Fläche 112 berührt, wonach die Senkbewegung des Kolbens 89 erzwungen
wird und die Flachfeder 115 durch Rückfederung der Zwischenscheibe
106 den Weg frei gibt. Die eine Raste bildende Flachfeder 115 gewährleistet damit in der Senkbewegung ein
einwandfreies Funktionieren des Dämpfers 79ο
Hebt sich der Kolben 89 aus der gezeichneten Stellung 75 in die strichpunktierte Stellung 77 5 so drückt die Feder
118 den Ventilteller 119 auf die Fläche 120 und verhindert ein Abströmen des im Raum 121 befindlichen Oeles durch die
Bohrung 122 (Fig. 12). Gleichzeitig verhindert ein Anliegen des Ventiltellers 123 an der Fläche 124 ein Abströmen des
Oeles aus dem Raum 121 über die Bohrung 125 (siehe Fig.10).
Das OeI ist deshalb gezwungen über Jen Kanal 126 abzuströmen, der sich in seiner Querschnittsfläche quadratisch mit
dem Hub des Kolbens 89 verkleinert. Dadurch wird der Teil 70 beim Anheben, sobald der Flansch 111 die Fläche 113 berührt
mit einer konstanten Kraft gebremst bis er die Stellung 77 erreicht. Die Stellung 77 wird dadurch festgelegt,
dass die Kolbenfläche 114 an der Gegenfläche des Deckels 86 zur Anlage kommt.Während dieser Hubbewegung kann das
OeI aus dem Raum 127 ungestört über die Bohrung 128, die Kanäle 129 und die Bohrung 130 in den Raum 134 abströmen,
da der Ventilteller 135 vom durchströmenden OeI abgehoben
wird. Da die den Raum 121 bildende Ringfläche kleiner ist als die den Raum 134 bildende Kreisfläche, strömt gleichzeitig
während der Hubbewegung OeI aus dem Raum 94 über die Kanäle 133, 132 und den Raum 131 durch die Bohrung 137 und
die Bohrung 138 in den Raum 134.
609808/0289
Erfolgt die Senkbewegung des Teiles 70 aus der Stellung 77 in die Stellung 75, so wird durch die Flachfeder 115
der Kolben 89 in der strichpunktierten Stellung 77 gehalten bis der Plansch 111 die Fläche 112 berührt. Wird
anschliessend auch der Kolben 89 abgesenkt, so schliesst der Ventilteller 135 die Bohrung 128 und der Ventilteller
I36 die Bohrung 137. Das OeI im Raum I34 ist daher gezwungen
über den sich in seinem Querschnitt quadratisch mit der Senkbewegung des Kolbens 89 verengenden Kanal 126
aus dem Raum 134 in den Raum 127 abzuströmen. Gleichzeitig kann das OeI aus dem Raum 121 abströmen und die kleine,
während dem Hub anfallende, Oelüberschussmenge durch leichtes Anheben des Ventiltellers 123 durch die Bohrung 125 in
den Raum 94 abströmen. Ein Vorteil des Dämpfers 79 besteht darin, dass die Senkbewegung eine grossere Oelmenge zu verdrängen
hat als die Hubbewegung und damit die beschleunigende Wirkung des Gewichtes der sich senkenden Teile gegenüber
der verzögernden Wirkung beim Heben zum Teil ausgleicht.
Der Teil 70 ist mit einem Träger 140, der Träger I4I, 142,
143 und 144 aufweist, über einen Plansch 145 fest verbunden.
Die Träger I40 bis 144 sind als biegungs- und verdrehsteife
Hohlkörper mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Der Teil 70 ist mit einem Schutzrohr I46 fest verbunden, das
die Bohrung 69 gegen Verschmutzung schützt und sich mit dem Teil 70 hebt und senkt.
In den Fig. 2, 4 und 5 sind Mittel zum Klemmen des Formkastens
oder der Formteile dargestellt. Der übersichtlicheren Darstellung wegen ist in der Fig. 4 der Träger 144 und
die auf seiner Oberseite befestigten Teile gemäss Linie IV-IV
in Fig. 5 weggeschnitten. 147 bezeichnet Klemm-Mittel zum
Fassen eines Formkastens bzw. eines Formteiles. Die Klemm-Mittel 147 sind an den Trägern I4I, 142 und 143 ebenfalls
angeordnet, aber der übersichtlicheren Darstellung wegen dort nicht eingezeichnet. Die Klemm-Mittel 147 entsprechen
der Schweizer-Patentschrift Kr.308 042. In jahrzehntelanger
609808/0289
7529982
Benützung haben sich dieselben vorzüglich bewährt. Die Klemmmittel I47 sind mit Bolzen I48 und I49, die mit
dem Teil 150 fest verbunden sind, im Träger I44 vertikal spiellos, jedoch horizontal verschiebbar gelagert. Die
Art der Lagerung wird in Fig. I4 veranschaulicht, die
einen Schnitt durch den Bolzen 149 gemäss Linie XIV-XIV in Figo 5 darstellt. Der Bolzen 149 ist fest verbunden
mit einem Teil I50. Der Teil 150 weist zwei Doppelhebel
153 und 154 auf. In bekannter Weise werden diese an die
Flächen 156 und 157 des Formkastens oder des Formteiles mit Hilfe eines steuerbaren Zylinders 155 gepresst. Da
die Art der Festhaltung der Formteile 5 bzw. der Formkasten 10 bereits durch das Schweizer Patent Nr.308 042
bekannt ist, wird auf eine nähere Beschreibung verzichtet.
Die Bolzen 148 und 149 besitzen (siehe Fig. 5 und I4) eine
horizontale Bewegungsmöglichkeit gemäss Spiel 158 und 159, sofern die Kolben I60 der Zylinder I64 bzw. I65 durch die
Feder I6I in die Stellung 162 angehoben sind. Erhalten die
Zylinder I64 und I65 in bekannter Weise Pressluft, so werden
ihre Kolben 16O und damit auch die Kolbenstangen I63
nach unten gegen die Bolzen I48 und 149 bewegt und sichern eine vorbestimmte Mittellage derselben. Vorteilhafterweise
wird die Sicherung der Mittellage des Bolzens I48 sinngemäss
einer Verdübelung eines Formkastens auf einer Modelleinrichtung mit Runddübel und die des Bolzens 149 sinngemäss
mit Flachdübel ausgebildet. Die erfindungsgemässe Lösung hat, wie die Fig. 4» 5 und I4 zeigen den Vorteil,
dass die Klemm-Mittel 147 in der durch die Kolbenstangen
I63 gesicherten Stellung ausserordentlich starr gegen Verdrehung oder Biegung gehalten sind, während sie bei angehobenen
Kolbenstangen I63 in entsicnerter Lage allseitig
horizontal leicht verschiebbar sind, uie erfiiiaungsgemässe
Lösung, wie oben beschrieben, gestaltet im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen die Träger I40 bis 144 rohrförmig mit
recnteckigem yuerschnibt, nicht nur biegungs-, sondern auch
609808/0289
verdrehsteif auszubilden, vie Ausfünrung uer mittel zura
Passen und FreigeDen ae±- Formkasten uud Formteile sina nicht
an DoppeineDel oaer an das Klemmen gebunden. Die Mittel
zum Fassen können die Formkasten oder Formteile, z.B. auch Unterfassen, wobei besonders ausgebildete Anschläge
an den Formkasten bzw. Formteilen eine horizontale Verschiebung derselben verhindern.
In den Fig. 4 s 5 und 9 sind die Klemm-Mittel 169, 170 für
das Anheben und Fassen des Rahmens 166 bzw. 167 der auf dem Formteil 5 bzw. auf dem Formkasten 168 aufgesetzt ist, dargestellt.
Ein Zylinder 171 ist an Hebeln 172 angelenkt, die über Bolzen 173 mit Hebeln 174 verbunden sind. Durch Umsteuerung
der Zylinder 171 können die Hebel 174 aus der Stellung 175 in die Stellung 176 und zurück bewegt werden.
In Fig. 9 ist der Rahmen 166 auf das Formteil 5 abgesenkt, dargestellt. Der Rahmen 166 ist durch die Hebel 174, die
sich in Stellung 175 befinden, freigegeben. Bewegt sich durch Betätigung des Zylinders 171 der Hebel 174 aus der
Stellung 175 in die Stellung 176, so berührt die Fläche
177 des Hebels 174 die Fläche 178 des mit dem Rahmen 166 fest verbundenen Anschlagteiles 179. Die Flache 177 gleitet
dabei auf der Fläche 178 und hebt den Rahmen 166 in die strichpunktierte Stellung 1801^n0 Gleichzeitig klemmt sie
den Rahmen 166 fest. Wird der Zylinder 171 so betätigt, dass die Hebel 174 sich aus der Stellung 176 in die Stellung
175 öffnen, so werden die Hebel 172 an die Anschläge 181 bzw. 182 angelegt, die mit dem Träger 144 verbunden
sind. Durch die Anschläge 181 bzw. 182 wird erreicht, dass die geöffnete Stellung 175 des Hebels 174 eine vorbestimmte
Distanz gegenüber dem Anschlagteil 179 auf v/eist. Der Rahmen 166 bzw. 167 wird in seiner Lage auf dem Formteil
5 bzw. Formkasten 10, 168 durch einen Runddübel 183 bzw. 185 un^· einen Flachdübel 184 bzw. 186 in seiner horizontalen
Lage gesichert. Die Dübelführungen in den Formkasten bzw. Formteilen sind in nicht dargestellter Weise so ausgebildet,
dass sich Formsand aus denselben seitlich nach Aussen entleeren kann. Die erfindungsgemässe Lösung hat
609808/0289
auch den /?orteil, dass die Rahmen 166 und 167 beim Wechseln
der Modelle der Modelleinrichtung 2 leicht und gleichzeitig gewechselt werden können, wenn sich dabei
das Modellvolumen wesentlich ändert, also der Rahmen in seiner Höhe und in seinem Längsprofil den veränderten
Modellen angepasst wird»
In den Fig. 4 und 5 stellt 187 beispielsweise ein Oberlaufmodell
gemäss Schweizsr Patent Ur. 320 832 oder
Schweizer Patent Hr , Ges.Nr. 12759/73, dar.
Durch Betätigung des Zylinders 188 können die Hebel 189 aus einer Stellung 190 in eine Stellung 191 bewegt werden.
Die Hebel 189 sind über Bolzen 192 mit den Hebeln 193 verbunden. In der in Fig. 5 gezeichneten Stellung 190 fassen
die Hebel 189 und die Hebel 193 in bekannter Weise das Oberlaufmodell 187· Werden durch Betätigung der Zylinder
188 die Hebel 189 aus der Stellung 190 in die Stellung 191 bewegt, so geben die Hebel 193 das Oberlaufmodell 187 frei.
Die Enden der Bolzen 192 sind, soweit sie die Formkasten-Innenfläche im Grundriß überragen (siehe 211 in Fig. 4)
als ein Rechteck bildende, senkrecht stehende Flachprofile gestaltet, die durch ein senkrecht stehendes, diagonales
Flachprofil ausgesteift sind, damit der beim Füllen des Formkastens durchfallende Sand nicht abgelenkt wird. Die
erfindungsgemässe Lösung ermöglicht das Aufsetzen und Abheben
aller auf eine Modellexnrichtung aufzusteckenden oder aufzusetzenden Teile, die nach dem Verdichten der Formteile
wieder abzuheben sind.
Die Variante Ausführung der Erfindung gemäss Fig. 13 wird angewendet, wenn grosse Formen mit mehreren Oberläufen 205
herzustellen sind und die Oberläufe 205, "was üblich ist, quer zur Längsrichtung des Formteiles 212 liegen. Um die
Fig. 13 zu verdeutlichen, zeigt dieselbe nur Mittel für das
Fassen und Freigeben von Modelleinrichtungsteilen. Die Mittel für das Passen und Freigeben der Formkasten, Formteile
und der auf diesen aufgesetzten Rahmen entsprechen denjenigen
609808/0289
der Pig. 4, 5 und 14.
Die Träger 199, 200 und 201 sind über einen Flansch 145 mit dem Teil 90, wie bereits beschrieben, verbunden. Die
Träger 202 und 203 sind auf die Träger 200 und 201 aufgesetzt und durch Schrauben 204 mit diesen fest verbunden.
Diese Höherlegung ist erforderlich, weil die Träger 202 und 203 unmittelbar über dem aufgesetzten Rahmen liegen.
Die Mittel für das Passen und Freigeben von auf die Modelleinrichtung aufsetzbaren Oberlaufmodellen 205» wie Hebel
209, Bolzen 208, Hebel 207 und Zylinder 206 sind in ihrer Ausführung und ihrer Betriebsweise identisch mit den in
Pig. 5 dargestellten Teilen 188 bis 193.
Die Hub- und Drehvorrichtung der erfindungsgemässen Formmaschine
arbeitet wie folgt: Ein fertig verdichtetes Formteil 5 stützt sich in Stellung 4 mit der zugehörigen Modelleinrichtung
2 auf die Auflage 6 (Fig.5) ab. Der Rahmen 166 liegt auf dem Formteil 5 auf und das Oberlaufmodell 187 ist
in bekannter Weise auf die Mode11einrichtung 2 aufgesetzt.
Im v/eiteren liegt auf der Fördervorrichtung 9 ein Formkasten 10. Der Teil 70 und alle mit ihm verbundenen Teile befinden
sich in der abgesenkten Stellung 74 bzw. 75. Die dem Formteil 5 zugeordneten Klemm-Mittel für das Fassen des Formteiles
5, für das Fassen des Rahmens 166 und für das Fassen des Oberlaufmodelles 187, die mit den Trägern 141 bzw. 144
verbunden sind, befinden sich in der geöffneten Stellung 194, 175 bzw. 191, (siehe Fig. 5 und 9). Die Klemm-Mittel
147, die mit den Trägern 142 und 143 verbunden sind (Fig.4), befinden sich in der geöffneten Stellung 194. Die Mittel
für das Fassen des Rahmens 167, die mit den Trägern 142 und 143 verbunden sind, halten den Rahmen 167 in der geklemmten
Stellung 176 bzw. 180 (siehe Fig. 9). Die Mittel für das Klemmen des Oberlaufmodelles 187 halten denselben in der
gezeichneten Hebelstellung 190 gemäss Fig. 5.
Durch Umsteuerung der Zylinder 155, 171 und 188 fassen die
609 808/0289
entsprechenden Klemm-Mittel sov/ei-t äie mit den Trägern I4I
und I44 verbunden sind, das Formteil 5 bzw. den daraufliegenden Rahmen 166, wobei sie denselben in die Stellung
180 anheben sowie das Oberlaufmodell 187. Gleichzeitig
wird durch Umsteuerung der Zylinder 155, soweit sie mit den Trägern 142 und 143 verbunden sind, auch der Formkasten
10 bzw. 168 gefasst. Nun erhält die Leitung 195 (siehe Fig.2a)durch Umsteuerung eines nicht dargestellten
Ventiles Pressluft. Der Teil 70 und sämtliche mit ihm verbundenen Teile, also auch das Formteil 5» der Rahmen 166,
das Oberlaufmodell 187, der Formkasten 10 bzw. 168, der Rahmen I67 und das zugehörige Oberlaufmodell 187 werden
aus der Stellung 74 bzw. 75 in die Stellung 76 bzw. 77 angehoben. Ist der Teil 70 soweit angehoben, dass der Flansch
111 die Fläche 113 des Dämpfers 79 gemäss Fig. 8 berührt,
30 wird auch der Kolben 89» der über die Kolbenstange 90
mit der Büchse 102, die die Fläche II3 aufweist, angehoben. Beim Auftreffen des Flansches 111 auf die Fläche 113 federt
der Dämpfungskörper 103 ein und verhindert dadurch eine Beschädigung des Flansches 111 bzw. der Fläche 113· Berührt
der Flansch 111 die Fläche 113» so hebt er die Büchse 102 und die mit ihr verbundenen Teile, also auch den Kolben 89
des Dämpfers 79 von der Stellung 196 in die Stellung 197, wobei er über die Distanz zwischen den Stellungen 196 und
197 die Hubgeschwindigkeit der mit dem Teil 70 verbundenen Teile mit konstanter Kraft verzögert und in Stellung 197
bzw. 76 bzw. 77, die mit dem Teil 70 verbundenen Teile
stillsetzt. In dieser Stellung rastet die Flachfeder 115 gemäss Fig.8 in die Zwischenscheibe I06 ein und sichert
damit die angehobene Stellung des Kolbens 89. In dieser Stellung wird die Bremse 52 gelüftet. Der Motor 51 erhält
Strom und schwenkt über das Motorgetriebe 50 die Kurbel 49 aus der Stellung 59 in die Stellung 60. Hierbei bewegt sich
das Zahnsegment 44 aus der Stellung 61 in die Stellung 62 und schwenkt damit über das Zahnrad 43 den drehbaren Teil
35 aus der Stellung 63 in Pfeilrichtung 139 in die Stellung 64· Damit wird auch der Träger I40 und die mit ihm verbun-
609808/0289
denen Träger I4I bis 144 sowie der Formkasten 10 bzw. 168,
der Rahmen 166 und das Oberlaufmodell 18? in Pfeilrichtung 198 geschwenkt. Erreicht die Kurbel 49 die Stellung 60, so
wird über eine Steuerung in bekannter Weise der elektrische Strom des Motors 51 unterbrochen und die Bremse 52 wieder
in Betrieb gesetzt.
Der Teil 70 und die mit ihm verbundenen Teile senken sich aus der Stellung 76 in die Stellung 74 bzw. aus der Stellung
77 in die Stellung 75« Während der Senkbewegung werden die Zylinder 171 auf den Trägern 142 und 143 umgesteuert und die
ihr zugeordneten Hebel 174 aus der Stellung 176 in die Stellung 175 bewegt. Der Rahmen 167 senkt sich aus der angehobe-•
nen Stellung 180 auf den Formkasten 10 und wird dabei über den Runddübel 185 ~osk& den Flachdübel 186 auf dem Formkasten
10 zentriert. Berührt der Flansch 111 die Fläche 112 der Büchse 101, so federt vorerst der Dämpfungskörper 100 ein
und verhindert eine Beschädigung des Flansches 111 oder der Fläche 112 und bewegt die mit der Büchse 101 verbundenen
Teile, also auch den Kolben 89 des Dämpfers 79 aus der Stellung 197 in die Stellung 196. Dabei bremst er die Senkbewegung
in bereits beschriebener Weise ab.Berührt der Deckel 73' den Deckel 78, so kommt der Teil 70 und die mit ihm verbundenen
Teile in der abgesenkten Stellung 74 zum Stillstand. Durch eine entsprechende Umsteuerung der Zylinder 155, der
Träger I4I und 144, bev/egen sich die Doppelhebel I53 und
in die Stellung 194 und geben das Formteil 5, das auf der Fördervorrichtung 9 liegt, frei. Gleichzeitig v/erden durch
entsprechende Umsteuerung der den Trägern 142 und 143 zugeordneten Zylindern 155 und 188 sowohl die Doppelhebel 153
und I54 als auch die Hebel 193 für das Festhalten des Oberlaufmodelles
187 geöffnet und geben damit den auf der Modelleinrichtung 2 liegenden Formkasten 10 mit seinem zugehörigen
Rahmen . 167 als auch das auf der Modelleinrichtung 2 aufgesetzte
Oberlaufmodell 187 frei.Die Umsteuerung des zur Leitung 195 gehörigen Ventils bewirkt nun ein Anheben des Teiles
70 von der Stellung 74 in die Stellung 76, wobei der Form-
609808/0289
kasten 10 bzw. 168 sowie der daraufliegende Rahmen 167 und das Oberlaufmodell 187 auf der Modelleinrichtung 2
verbleiben. Gleichzeitig verbleibt das Formteil 5 auf der Fördervorrichtung 9, während der Rahmen 166 und das Oberlaufmodell
187 in den mit den Trägern 142 und 143 verbundenen Klemm-Mitteln gehalten ebenfalls mit dem Teil 70
angehoben werden.
Während gemäss Schweizer Patent Nr (Ges.Nr.1781/74)
der auf der Modelleinrichtung aufgesetzte Formkasten mit den zugehörigen Teilen mit Formsand gefüllt wird, wird gemäss
der vorliegenden Erfindung das Dreiwegventil 17 und das Winkelventil 16 aus der Stellung gemäss Fig. 15c in die Stellung
gemäss Fig. 15a gesteuert, die Leitung 18 und der Zwischenraum
24 wird dadurch drucklos. Der Formkasten 10 auf der Modelleinrichtung 2 liegend und mit Formsand gefüllt
wird anschliessend gemäss dem Schweizer Patent Nr
(Ges.Nr.1781/74) zu einem Formteil verdichtet und mit der
zugehörigen Modelleinrichtung 2 wieder über die Auflage 6
zurückgeführt. Zur gleichen Zeit werden die auf der Fördervorrichtung
9 liegenden Formteile 14 und die Formkasten 10 in Pfeilrichtung 13 weiter befördert und ein neuer Formkasten
10, wird in die Stellung 12 gefördert. Kurz vor dem Absenken der Modelleinrichtung 2 und der auf ihr liegenden
Teile wird, wie oben beschrieben, die Oberseite 19 der Auflage 6 durch Pressluft gereinigt.
609808/028S
Claims (1)
- Patentansprüche1. Formmaschine mit Hub- und Drehvorrichtung zur Aufnahme von Formkasten von einer Fördervorrichtung und zum Aufsetzen derselben auf eine Modelleinrichtung sowie zum Abheben von Formteilen von einer Modelleinrichtung und zum Absetzen derselben auf eine Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehvorrichtung (8), die eine Hubvorrichtung aufweist, zwei einander gegenüberliegende Vorrichtungen (140-144, 147) trägt, die gesteuerte Mittel (147) zum Fassen bzw. Freigeben von Formkasten (10, 168) oder Formteilen(5) aufweisen und der Drehvorrichtung (8) ein steuerbarer Antrieb (50-52) zugeordnet ist, mit welchen die Drehvorrichtung (8) beschleunigungskontrolliert in vorgegebene Stellungen (54, 64) schwenkbar ist, so dass gleichzeitig mit der einen Vorrichtung (141, 144, 147) ein Formkasten (10, 168) auf einer Fördervorrichtung (9) und mit der andern Vorrichtung (142, 143, 147) ein Formteil (5) auf einer Modelleinrichtung (2), welche auf einer Auflage (6) liegt, gefasst und angehoben werden kann, worauf nach einer Schwenkung der Drehvorrichtung (8) der Formkasten (10, 168) auf die Modelleinrichtung (2) und das Formteil (5) auf die Fördervorrichtung (9) abgesenkt und freigegeben werden kann.1. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (147) zum Fassen der Formkasten (10, 168) bzw. der Formteile (5) in der Hubvorrichtung (8) als Klemmen ausgebildet sind und horizontal in vorgegebenem Ausmass (158, 159) bewegbar gelagert sind und gesteuerte Passbolzen (163) mit konischem oder keilförmigem Ende aufweisen,609808/028die die Mittel (147) zum Fassen in vorbestimmter, horizontaler Lage festhalten können.3. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche steuerbare Mittel (169, 170) zum Fassen und Freigeben eines Rahmens (166, 167), der auf den Formkasten (10, 168) aufsetzbar ist, angeordnet sind.4. Formmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel(169, 170) zum Fassen des Rahmens (166, 167) so ausgebildet sind, dass der Rahmen (166, 167) beim Fassen um eine vorgegebene Distanz vom Formkasten (10, 168) oder vom Formteil (5) angehoben wird.5. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere gesteuerte Mittel (188, 189, 192, 19 3) zum Fassen und Freigeben eines oder mehrerer Modelleinrichtungsteile (187, 205), die von der Modelleinrichtung (2) abhebbar oder auf diese aufsetzbar sind, z.B. Oberlaufmodell (187, 205), Zapfen für Entlüftungen etc., vorgesehen sind.6. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfer (79) vorgesehen ist, der sowohl die Hub- als auch die Senkbewegung der Hubvorrichtung (8) in vorbestimmten Lagen (75, 77) und mit vorbestimmter Beschleunigung stillsetzen kann.7. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Drehvorrichtung (8) aus einem Kurbelgetriebe (49-52) besteht, das eine Schwenkung um eine halbe Umdrehung ausführt und das über eine Kurbelstange (48) mit609808/0289einem Zahnsegment (44) verbunden ist, das in ein Zahnrad (43) der Drehvorrichtung (8) eingreift.8. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein- und ausfederbare Mittel (55, 56) vorgesehen sind, die auf die Drehvorrichtung (8) sowohl der Beendung der Schwenkung als auch während dem Stillstand und zu Beginn der Gegenschwenkung in tangentialer Richtung (139) eine Kraft ausüben.9. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Festhalten der Modelleinrichtung (2) auf der Auflage (6) vorgesehen sind.10. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen (15, 18, 20, 21, 22), die Steuerventile (16, 17) aufweisen, der Auflage (6) zugeordnet sind, wobei die Leitungen (15, 18, 20, 21, 22) kurzzeitig vor dem Aufsetzen der Modelleinrichtung (2) auf die Auflage (6) durch Betätigung der Steuerventile (16, 17) dieselbe mit Druckluft und während dem Aufliegen der Modelleinrichtung (2) auf der Auflage (6) durch eine weitere Betätigung der Steuerventile (16, 17) mit Unterdruck sowie durch eine erneute Betätigung der Steuerventile (16, 17) mit Atmosphärendruck verbinden können.12.6.75:ps609808/028946..Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1053174A CH604958A5 (de) | 1974-07-31 | 1974-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529982A1 true DE2529982A1 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=4364212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529982 Withdrawn DE2529982A1 (de) | 1974-07-31 | 1975-07-04 | Formmaschine mit hub- und drehvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5137823A (de) |
AT (1) | AT342219B (de) |
CA (1) | CA1054774A (de) |
CH (1) | CH604958A5 (de) |
DE (1) | DE2529982A1 (de) |
DK (1) | DK345375A (de) |
ES (1) | ES439700A1 (de) |
FR (1) | FR2280462A1 (de) |
GB (1) | GB1513457A (de) |
IT (1) | IT1040213B (de) |
SE (1) | SE7508503L (de) |
SU (1) | SU677639A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397900A1 (fr) * | 1977-07-22 | 1979-02-16 | Buhrer Erwin | Machine de fonderie pour la fabrication de demi-moules dans des chassis de moulage |
US4167208A (en) * | 1977-06-15 | 1979-09-11 | Erwin Buhrer | Method and apparatus for the production of foundry molds |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533847B1 (fr) * | 1982-10-05 | 1985-06-07 | Pont A Mousson | Procede et installation de manutention de moules de fonderie pour la coulee sous basse pression d'alliages metalliques tres oxydables |
CN103894593A (zh) * | 2014-03-06 | 2014-07-02 | 安徽省宁国新宁装备制造科技发展有限公司 | 液压单幅驱动生产线 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5038371B2 (de) * | 1972-02-22 | 1975-12-09 |
-
1974
- 1974-07-31 CH CH1053174A patent/CH604958A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-07-04 DE DE19752529982 patent/DE2529982A1/de not_active Withdrawn
- 1975-07-08 AT AT527475A patent/AT342219B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-23 JP JP50089298A patent/JPS5137823A/ja active Pending
- 1975-07-24 CA CA232,164A patent/CA1054774A/en not_active Expired
- 1975-07-24 ES ES439700A patent/ES439700A1/es not_active Expired
- 1975-07-25 SE SE7508503A patent/SE7508503L/xx unknown
- 1975-07-25 SU SU752156944A patent/SU677639A3/ru active
- 1975-07-30 GB GB31944/75A patent/GB1513457A/en not_active Expired
- 1975-07-30 DK DK345375A patent/DK345375A/da unknown
- 1975-07-30 FR FR7523831A patent/FR2280462A1/fr active Granted
- 1975-07-31 IT IT25957/75A patent/IT1040213B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167208A (en) * | 1977-06-15 | 1979-09-11 | Erwin Buhrer | Method and apparatus for the production of foundry molds |
FR2397900A1 (fr) * | 1977-07-22 | 1979-02-16 | Buhrer Erwin | Machine de fonderie pour la fabrication de demi-moules dans des chassis de moulage |
US4203484A (en) * | 1977-07-22 | 1980-05-20 | Erwin Buhrer | Foundry molding machine for the production of mold halves in mold boxes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1040213B (it) | 1979-12-20 |
FR2280462B1 (de) | 1977-12-16 |
CH604958A5 (de) | 1978-09-15 |
ATA527475A (de) | 1977-07-15 |
ES439700A1 (es) | 1977-03-01 |
SU677639A3 (ru) | 1979-07-30 |
CA1054774A (en) | 1979-05-22 |
DK345375A (da) | 1976-02-01 |
SE7508503L (sv) | 1976-02-02 |
AT342219B (de) | 1978-03-28 |
JPS5137823A (en) | 1976-03-30 |
GB1513457A (en) | 1978-06-07 |
FR2280462A1 (fr) | 1976-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636003C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Dosen mit jeweils einem Deckel unter Vakuum | |
DE102008023319A1 (de) | Verpackungsmaschine mit einem Hubwerk | |
DE1198015B (de) | Vollautomatisch arbeitende Drehtischformmaschine zum Herstellen von Sandformen fuer Giessereizwecke | |
DE1901011C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Kapseln o.dgl | |
EP0387535A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giesserei-Formen | |
DE2529982A1 (de) | Formmaschine mit hub- und drehvorrichtung | |
DE2844565C3 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Gießereiformen mit einer Modelleinrichtung | |
DE2828156C2 (de) | Gießereiformmaschine zum Herstellen von Formhälften in Formkasten | |
DE102015116930A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters | |
US4084709A (en) | Device for lifting-lowering and rotating operations | |
DE3914160C1 (de) | ||
DE2548849B2 (de) | Formmaschine zum gleichzeitigen freifall-ruetteln und pressen von giessereiformen | |
DE2420287A1 (de) | Anlage zur herstellung von grosstafeln aus stahlbeton | |
DE3713937A1 (de) | Verfahren zur herstellung von giessformen und formanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2452984C3 (de) | Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rütteln und Pressen von Gießereiformen | |
DE1265393B (de) | Geteilte Form fuer eine Presse | |
DE2809669C2 (de) | ||
DE3050260T1 (de) | Anlage zur Herstellung von Gießformen | |
DE349192C (de) | Formmaschinenanlage | |
DE1058701B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des Formkastens von der Modellplatte und zum selbsttaetigen Ausfahren des Formkastens bei selbsttaetig arbeitenden Drehtisch-Formmaschinen | |
DE2344206A1 (de) | Hebevorrichtung, insbesondere zum bewegen eines die fuelloeffnung eines koksofens verschliessenden deckels | |
DE2118132C (de) | Antrieb für Elemente, z. B. Preßstempel und Formzangen, glasverarbeitender Maschinen | |
DE1163869B (de) | Vorrichtung zum Einfuellen eines Treibmittels in einen bereits mit abzugebendem Material gefuellten Aerosolbehaelter | |
DE2414894A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen einer palette aus einem palettenstapel | |
DE1815320C (de) | Preßformmaschine fur Gießerei zwecke mit einem Zwillingspreßhaupt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEORG FISCHER AG, 8201 SCHAFFHAUSEN, CH |
|
8130 | Withdrawal |