DE2414744A1 - Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters

Info

Publication number
DE2414744A1
DE2414744A1 DE2414744A DE2414744A DE2414744A1 DE 2414744 A1 DE2414744 A1 DE 2414744A1 DE 2414744 A DE2414744 A DE 2414744A DE 2414744 A DE2414744 A DE 2414744A DE 2414744 A1 DE2414744 A1 DE 2414744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
helix
niobium
strip
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2414744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414744C2 (de
Inventor
Werner Materne
Werner Sczepaniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE2414744A priority Critical patent/DE2414744C2/de
Priority to JP50025849A priority patent/JPS50152693A/ja
Priority to GB1265175A priority patent/GB1462337A/en
Priority to FR7509765A priority patent/FR2275003A2/fr
Priority to US05/571,694 priority patent/US3974043A/en
Publication of DE2414744A1 publication Critical patent/DE2414744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414744C2 publication Critical patent/DE2414744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0156Manufacture or treatment of devices comprising Nb or an alloy of Nb with one or more of the elements of group IVB, e.g. titanium, zirconium or hafnium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

24H7U
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
2-l4l 25« März
Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
Zusatzanmeldung zu Patent (Patentanmeldung P 23 08
vom 22. Februar 1973)
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters, bei dem zunächst mindestens eine Seite eines Bandes aus Niob oder einer Nioblegierung an seiner Oberfläche elektrisch leitend gemacht und anschließend auf dieser Seite Kupfer auf elektrolytischem Wege abgeschieden wird, wobei vor dem elektrolytischen Beschichten ein Metall, vorzugsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung, in feinverteilter Form in die Oberfläche des Bandes eingebürstet wird.
Durch die Erfindung wird das Verfahren nach dem Hauptpatent wesentlich verbessert. Gemäß der Erfindung wird das mit der eingebürsteten Metallschicht versehene Niobband in Form einer Wendel in das Elektrolysebad eingebracht und dort zunächst mit einer dünnen Kupferschicht versehen, sodann unter Vakuum oder Schutzgas geglüht und schließlich ebenfalls in Form einer Wendel in einem Elektrolysebad dick verkupfert.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind darin zu sehen, daß es nunmehr gelungen ist, nahezu problemlos Niobbänder von großer Länge mit einer Kupferschicht zu versehen. Das mit der dünnen Kupferschicht versehene Niobband ist noch flexibel und kann somit in einem relativ kleinen Ofen geglüht werden. Erscheint nach dem Glühprozeß auf dem Band ein Fehler, so kann dieser unter Umständen heratxsgeschnitten werden und das Band mit einer Querschweißnaht verbunden werden.
— 2 —
509842/0084
In Durchführung des erfxndungsgemäßen Verfahrens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, in den Innenraum der Wendel einen Stützkörper einzubringen. Um eine besonders gleichmäßige Kupferschicht zu erzielen, ist es vorteilhaft, die Wendel während der Elektrolyse um ihre Längsachse zu drehen. Das Glühen sollte zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von mindestens 600 C vorzugsweise über 900 C über eine Zeitdauer von mindestens 30 Minuten vorgenommen werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders günstig erwiesen, bei der als Stützkörper eine den Innenraura der Wendel ausfüllende um ihre Längsachse drehbare Walze verwendet ist. In die Mantelflache der Walze ist eine wendelförmig verlaufende Nut eingearbeitet, in deren Grundfläche eine Kupferfolie eingelegt ist, die als Kathode geschaltet und auf die das Band aufgebracht ist. Zwischen den einzelnen Windungen der Nut sind Stege aus nichtleitendem Material angeordnet. Die Walze ist zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinyl-chlorid oder Polyäthylen, hergestellt. Bei größeren Abmessungen ist es zweckmäßig, einen mit Polyvinylchlorid oder Polyäthylen beschichteten Walzenkörper zu verwenden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die rechte Hälfte den Zustand nach dem Dickverkupfern.
In die Mantelfläche eines aus Polyvinylchlorid hergestellten Walzenkörpers 1 sind wendelförmig verlaufende Nuten 2 eingearbeitet, beispielsweise durch Drehen oder Fräsen, so daß zwischen den einzelnen Windungen der Nuten 2 Stege 3 verbleiben. Zwischen den Stegen 3 wird auf die Grundfläche der Nut 2 eine dünne Kupferfolie 4 eingelegt.
509842/0084
Das Einlegen der Kupferfolie 4 geschieht durch strammes Wickeln, indem die Walze 1 gedreht wird. Auf diese Kupferfolie 4 wird sodann das mit der eingebürsteten Kupferschicht versehene Niobband 5 aufgewickelt, und zwar in der Weise, daß die aufgebürstete Schicht nach außen weist. Die so vorbereitete Walze 1 wird sodann in ein an sich bekanntes Elektrolysebad eingebracht und die Kupferfolie 4 kathodisch geschaltet. Zur Stromzuführung dienen die Schleifkontakte 6. Die Kupferfolie 4 sorgt dabei für eine gleichmäßige Stromverteilung. Das Niobband 5» welches beispielsweise eine Breite von 10 mm und eine Dicke von 0,1 mm aufweist, wird sodann mit einer 0,1 mm starken Kupferschicht versehen. Anschließend wird das verkupferte Niobband 5 von der Walze abgewickelt und im Vakuum oder in einem Helium-Argon-Schutzgas bei 1.000 C 30 Minuten lang geglüht. Dabei wird der Verbund zwischen dem Niob und dem abgeschiedenen Kupfer wesentlich verbessert. Das geglühte Niobband 5 wird nach dem Abkühlen wieder auf die Walze 1 aufgewickelt, kurzzeitig anodisch geschaltet, um etwaige Oxide zu entfernen und dann auf das Endmaß galvanisiert. Die Kupferwandstärke sollte letztlich 3 mm betragen. Um etwaige Unregelmäßigkeiten des Bandes, beispielsweise solche, die durch Kantenwachstum entstanden sind, zu beseitigen, wird das auf der Walze 1 befindliche dickverkupferte Niobband 7 überdreht. Abschließend wird das Band 7 von der Walze abgewickelt und kann weiteren Verarbeitungsstufen, wie Walzen etc. , zugeführt werden. Durch das Auswalzen dieses Bandes 7 kann man zu beträchtlichen Längen gelangen, die dann in einer kontinuierlichen Rohrschweißanlage eingesetzt werden können.
509842/008*

Claims (8)

  1. 24K744
    Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    2-l4l
    25. März
    Patentansprüche
    erfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters, -*■—<"' bei dem zunächst mindestens eine Seite eines Bandes aus Niob oder einer Nioblegierung an seiner Oberfläche elektrisch leitend gemacht und anschließend auf dieser Seite Kupfer auf elektrolytischem Wege abgeschieden wird, wobei vor dem elektrolytischen Beschichten ein Metall, vorzugsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung, in feinverteilter Form in die Oberfläche des Bandes eingebürstet wird, nach Patent (Patentanmeldung P 23 08 747.O), dadurch gekennzeichnet, daß das mit der eingebürsteten Metallschicht versehene Niobband in Form einer Wendel in das Elektrolysebad eingebracht und dort zunächst mit einer dünnen Kupferschicht versehen, sodann unter Vakuum oder Schutzgas geglüht und schließlich ebenfalls in Form einer Wendel in einem Elektrolysebad dick verkupfert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum der Wendel ein Stützkörper eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel während der Elektrolyse um ihre Längsachse gedreht wird.
  4. k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen bei einer Temperatur von mindestens 6OO C vorzugsweise über 9OO C über eine Zeitdauer von mindestens 30 Minuten vorgenommen wird.
  5. 5· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützkörper eine dem Innenraum der Wendel ausfüllende um ihre Längsachse drehbare Walze (l) verwendet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in die Mantelflache der Walze (l) eine wendelförmig verlaufende Nut (2) eingearbeitet ist, deren Grundfläche elektrisch gut leitend ist, auf die das Band (5) aufgebracht ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (2) eine Kupferfolie (4) eingelegt ist, die als Kathode geschaltet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5» oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Windungen der Nut (2) Stege (3) aus nicht leitendem Material angeordnet sind.
    509842/0084
    Leerseite
DE2414744A 1974-03-27 1974-03-27 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters Expired DE2414744C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414744A DE2414744C2 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
JP50025849A JPS50152693A (de) 1974-03-27 1975-03-03
GB1265175A GB1462337A (en) 1974-03-27 1975-03-26 Method of producing a stabilised super-conductor
FR7509765A FR2275003A2 (fr) 1974-03-27 1975-03-27 Procede pour la fabrication d'un supraconducteur stabilise
US05/571,694 US3974043A (en) 1974-03-27 1975-04-25 Making a stabilized superconductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414744A DE2414744C2 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414744A1 true DE2414744A1 (de) 1975-10-16
DE2414744C2 DE2414744C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5911314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414744A Expired DE2414744C2 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3974043A (de)
JP (1) JPS50152693A (de)
DE (1) DE2414744C2 (de)
FR (1) FR2275003A2 (de)
GB (1) GB1462337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048840B1 (en) 2000-08-19 2006-05-23 Adelwitz Technologiezentrum Gmbh Method for metal coating the surface of high temperature superconductors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007992A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-19 Ab Skf Beschichtungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521010A1 (de) * 1966-09-08 1969-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Verkupfern von Niob
DE1916292A1 (de) * 1969-03-29 1970-12-17 Siemens Ag Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
DE1621177A1 (de) * 1967-12-08 1971-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen UEberzuges auf Niob sowie Legierungen aus Niob-Zirkon durch galvanische AEtzplattierung
DE2129624A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines aus Niob und Kupfer und gegebenenfalls anderen elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters,insbesondere fuer supraleitende Kabel
DE2146953A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-22 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543237A (en) * 1923-06-12 1925-06-23 Sonoda Shingo Process for improving the physical properties of electrolytically deposited copper sheets
US3328271A (en) * 1964-09-22 1967-06-27 Nat Res Corp Method of electroplating copper on niobium-zirconium alloy superconductors for stabilization
DE2109390A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge mit einem Wechselstromgenerator
DE2308747C3 (de) * 1973-02-22 1982-02-18 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521010A1 (de) * 1966-09-08 1969-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Verkupfern von Niob
DE1621177A1 (de) * 1967-12-08 1971-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen UEberzuges auf Niob sowie Legierungen aus Niob-Zirkon durch galvanische AEtzplattierung
DE1916292A1 (de) * 1969-03-29 1970-12-17 Siemens Ag Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
DE2129624A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines aus Niob und Kupfer und gegebenenfalls anderen elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters,insbesondere fuer supraleitende Kabel
DE2146953A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-22 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048840B1 (en) 2000-08-19 2006-05-23 Adelwitz Technologiezentrum Gmbh Method for metal coating the surface of high temperature superconductors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2414744C2 (de) 1982-05-27
FR2275003B2 (de) 1978-10-06
FR2275003A2 (fr) 1976-01-09
JPS50152693A (de) 1975-12-08
GB1462337A (en) 1977-01-26
US3974043A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521110A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch- und waermeleitender Verbindungen
DE2403260A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferplattiertem stahldraht
DE2308747C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE1690534C3 (de) KupferumhuUter band- oder drahtfönniger Supraleiter
DE2406085C2 (de) Anode für Elektrolysezwecke mit einer länglichen Gestalt
EP0069896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hohlleiters
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
DE1916292C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
DE2414744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE3016179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
DE4006094A1 (de) Hochtemperatursupraleiter aus einem gewellten metallrohr
DE2311835C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel
DE1521505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn
DE1521010C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Verkupfern von Niob
DE2141621B2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbes. für supraleitende Kabel
DE2108635A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Supraleiters
DE2443226C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3208738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischem gut
DE1945641C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters großer Einheitslänge
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE2146953A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel
DE2434332A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von werkstuecken aus titan mit kupfer
DE4321244C2 (de) Installationsrohr aus Kupfer mit Zinnoxid-Innenschicht und Verfahren zur Beschichtung desgleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2308747

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2308747

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent