DE102009007992A1 - Beschichtungsanordnung - Google Patents

Beschichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007992A1
DE102009007992A1 DE200910007992 DE102009007992A DE102009007992A1 DE 102009007992 A1 DE102009007992 A1 DE 102009007992A1 DE 200910007992 DE200910007992 DE 200910007992 DE 102009007992 A DE102009007992 A DE 102009007992A DE 102009007992 A1 DE102009007992 A1 DE 102009007992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
arrangement according
layer
coating arrangement
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910007992
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Horling
Wolfgang GLÄNTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200910007992 priority Critical patent/DE102009007992A1/de
Priority to US12/658,348 priority patent/US20100330342A1/en
Priority to CN201010176660A priority patent/CN101845657A/zh
Publication of DE102009007992A1 publication Critical patent/DE102009007992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Eine Beschichtungsanordnung umfasst folgende Merkmale: - Ein Beschichtungsträger, - auf wenigstens einer Oberfläche des Beschichtungsträgers ist eine Schicht mit Partikeln mit einer Mohshärte größer gleich 9 angeordnet, - die Schicht ist quasi von einer Lage von Partikeln gebildet und - die Schicht ist mit einem galvanisch aufgebrachten metallischen Material auf der Oberfläche fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine ganze Reihe von reibungserhöhenden Beschichtungen bekannt, wobei aber für manche Anwendungen die damit erzielbaren Haftreibungszahlen nach wie vor steigerungsfähig sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Beschichtungsanordnung zu schaffen, mit der insbesondere hohe Haftreibungszahlen erzielbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst eine Beschichtungsanordnung folgende Merkmale:
    • – Ein Beschichtungsträger,
    • – auf wenigstens einer Oberfläche des Beschichtungsträgers ist eine Schicht mit Partikeln mit einer Mohshärte größer gleich 9 angeordnet,
    • – die Schicht ist quasi von einer Lage von Partikeln gebildet und
    • – die Schicht ist mit einem galvanisch aufgebrachten metallischen Material auf der Oberfläche fixiert.
  • Erst durch das Verbinden einer sehr genauen Auftragung der Partikel in einer oder wenigen Lagen, mit einem sich daran anschließenden Fixieren der Partikel durch ein galvanisch aufgebrachtes Metall, insbesondere Nickel, so dass quasi eine Partikellage fixiert wird, wobei beim Auftragen mehrerer Lagen die überschüssigen Lagen beispielsweise durch ein Bürsten nach dem Fixieren entfernt werden, ist eine Beschichtung erzielbar, bei der beispielsweise aus der Nickelschicht herausragende Partikelbereiche über 25%, ja sogar bis 40% der Oberfläche der Beschichtung ausmachen, womit letztendlich sehr hohe Haftreibungszahlen von größer 0,7 und auch über 0,8 erzielbar sind. Dabei ist unter quasi einlagig zu verstehen, dass bei einem überwiegenden Anteil der beschichteten Oberfläche, insbesondere größer 75%, tatsächliche nur eine Lage von Partikeln fixiert ist, und lediglich in kleineren Teilbereichen der beschichteten Oberfläche die Partikel auch mehrlagig, insbesondere zweilagig anhaften können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Beschichtung galvanisch aufgebrachtes Nickel, so dass für den Beschichtungsträger gleichzeitig eine exzellente Schutzschicht gegen Korrosion verursachende und andere Umwelteinflüsse erzeugt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Beschichtungsträger mit einer größeren Mohshärte und/oder einer größeren Zugfestigkeit als ein Gegenelement, gegen das die Beschichtungsanordnung zum Gegenpressen vorgesehen ist, ausgebildet, so dass sich wunschgemäß die über die Beschichtung hinausragenden Bereiche der Partikel in das Gegenelement eindrücken und die Beschichtung unterhalb der Partikel sowie die Bereich des Beschichtungsträgers unterhalb der Partikel gegenüber dem Eindrücken in das Gegenelement nur geringfügig verformt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine starre Wellenkupplung zweier Wellenelemente mit einem lochscheibenartigen Bauelement zwischen den beiden flanschartigen Wellenenden und
  • 2 eine Frontansicht des lochscheibenartige Bauelements aus 1, auf dem eine Beschichtung aufgebracht ist.
  • Die 1 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine starre Wellenkupplung. Die Wellenkupplung umfasst dabei zwei miteinander zu verbindende, hohlwellenartig ausgebildete Wellenelemente 10 und 20, beispielsweise einer Hauptwelle einer Windkraftanlage zugehörig. Die beiden Wellenelemente 10 und 20 sind dabei an ihren miteinander zu verbindenden Wellenenden flanschartig erweitert. Zwischen den beiden flanschartigen Erweiterungen ist ein lochscheibenartiges, mit einer Beschichtung versehenes Bauelement angeordnet. Das lochscheibenartige Bauelement ist dabei in eine Mehrzahl sektorartiger Teilelemente 50 unterteilt, wobei jedes der Teilelemente 50 drei Löcher 52 umfasst, wie dies in 2 dargestellt ist. Entsprechend den Löchern 52 des lochscheibenartigen Bauelements sind auch die beiden Flansche der beiden Wellenelemente 10 und 20 mit entsprechenden Durchdringungen, in einer anderen Ausführung auch eines der Wellenelemente 10 oder 20 mit Sacklö chern ausgebildet, so dass durch die Löcher 52 hindurch die beiden flanschartigen Wellenenden mit dem dazwischen angeordneten lochscheibenartigen Bauelement miteinander verschraubbar sind. In einer Ausführungsform kann dabei am Umfang des lochscheibenartigen Bauelements eine Kodierung, beispielsweise eine Zahnung, ausgebildet sein, so dass hierüber ein Erfassen einer Wellendrehzahl möglich ist.
  • Damit die beiden flanschartigen Wellenenden möglichst fest miteinander verbunden sind, ist das lochscheibenartige Bauelement wenigstens an seinen beiden Stirnseiten im Rahmen einer Beschichtungsanordnung mit einer Beschichtung ausgebildet. Das lochscheibenartige Bauelement umfasst dabei einen Beschichtungsträger, der aus einem Stahl mit einer Zugfestigkeit in etwa zwischen 600 und 800 MPa ausgebildet ist. Die stirnseitigen Oberflächen des Beschichtungsträgers sind dann derart geschliffen ausgebildet, dass die Oberfläche eine Rauhigkeit von Ra ≤ 0,2 μm aufweist und die durch das Schleifen verursachten furchenartigen Vertiefungen gegenüber einer, die jeweilige Vertiefung umgebenden Oberflächenumgebung mit einer Tiefe kleiner gleich 4 μm und einer Öffnungsweite kleiner gleich 6 μm ausgebildet sind.
  • Insbesondere dadurch, dass die Oberfläche des Beschichtungsträgers derart beispielsweise durch ein Schleifen ausgebildet ist, dass die furchenartigen Vertiefungen gegenüber einer die jeweilige Vertiefung umgebenden Oberflächenumgebung mit einer Tiefe kleiner ca. 10% und/oder einer Öffnungsweite kleiner ca. 15% der Beschichtungsdicke ausgebildet sind, wird eine optimale Haftung für die Beschichtung sichergestellt und gleichzeitig verhindert, dass Partikel derart sozusagen in Vertiefungen verschwinden, dass sie nicht zur Reibungserhöhung der Beschichtungsanordnung beitragen.
  • Auf den derart geschliffenen Beschichtungsträger wird daraufhin galvanisch eine Unterbeschichtung aus Nickel mit einer Dicke von beispielsweise ca. 5 μm aufgebracht. Auf diese Unterbeschichtung werden dann Partikel mit einer Mohshärte von 10 und einer Korngröße zwischen 40 und 90 μm, insbesondere scharfkantiges oder blockiges Korn eines monokristallinen Diamanten, beispielsweise eines Naturdiamanten einlagig oder in wenigen Lagen aufgelegt. Daran anschließend wird ebenfalls galvanisch eine Oberbeschichtung aus Nickel aufgebracht, so dass die auf der Unterbeschichtung aufgelegten Partikel wenigstens in einem unteren, zum Beschichtungsträger hin orientierten Bereich von der Oberbeschichtung umschlossen sind, so dass die Partikel quasi einlagig fixiert sind, wobei im Fall von Auflegen mehrerer Lagen, die überschüssigen Lagen beispielsweise durch ein Bürsten nach dem Fixieren entfernt werden.
  • Gemäß dem vorausgehend Beschriebenen sind beide Stirnseiten des Beschichtungsträgers entsprechend beschichtet ausgebildet. Die beiden flanschartigen Wellenenden der beiden Wellenelemente 10 und 20 sind dabei aus einem Material ausgebildet, das sowohl hinsichtlich Härte als auch Zugfestigkeit kleinere Werte aufweist als der Beschichtungsträger, wobei die Wellenenden insbesondere aus einem Grauguss, beispielsweise GG 40.3 mit einer Zugfestigkeit im Bereich zwischen 400 und 500 MPa ausgebildet sind. Die zum Anliegen am lochscheibenartigen Bauelement vorgesehenen Flanschflächen sind dabei mit einer Rauhigkeit Ra im Bereich zwischen 0,5 bis 1,5 μm ausgebildet.
  • Werden nunmehr die beiden Wellenenden mit dem dazwischen angeordneten lochscheibenartigen Bauelement miteinander fest verschraubt, so drücken sich beim Verschrauben die Diamantpartikel derart in den Grauguss ein, dass das lochscheibenartige Bauelement mit den Wellenenden ineinandereingreifend verbunden ist. Insbesondere werden dabei die beiden Wellenenden mit einer Flächenpressung von etwa 90 bis 180 MPa gegeneinander gepresst. In Richtung des lochscheibenartigen Bauelements findet beim Verschrauben lediglich ein leichtes Zusammendrücken der unter dem jeweiligen Diamantkorn angeordneten Unterbeschichtung und dem darunter angeordneten Beschichtungsträgerbereich statt. Mit besonderem Vorteil sind mit dem vorausgehend Beschriebenen Haftreibungszahlen größer 0,7 aber auch größer 0,8 realisierbar. Weiterhin stellt die Nickelbeschichtung gleichzeitig einen exzellenten Korrosionsschutz für den Beschichtungsträger aus Stahl dar, so dass das lochscheibenartige Bauelement auch gegen widrigste Witterungsbedingungen sicher geschützt ist.
  • Mit weiterem Vorteil lässt sich bei Einsatz der vorausgehend beschriebenen Beschichtung gegenüber konventionellen Verbindungen bei gleicher Festigkeit der Verbindung beispielsweise eine Schraubenanzahl reduzieren.

Claims (24)

  1. Beschichtungsanordnung, umfassend folgende Merkmale: – Ein Beschichtungsträger, – auf wenigstens einer Oberfläche des Beschichtungsträgers ist eine Schicht mit Partikeln mit einer Mohshärte größer gleich 9 angeordnet, – die Schicht ist quasi von einer Lage von Partikeln gebildet und – die Schicht ist mit einem galvanisch aufgebrachten metallischen Material auf der Oberfläche fixiert.
  2. Beschichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei zwischen der Schicht und der Oberfläche auf der Oberfläche eine Schicht aus einem metallischen Material, insbesondere galvanisch aufgebracht ist.
  3. Beschichtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die beiden metallischen Materialien identisch sind.
  4. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens eines der metallischen Materialien Nickel umfasst.
  5. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Partikel einer vorgebbaren Sortierung zugehören, die insbesondere durch eine Partikelgröße zwischen 40 und 90 μm gekennzeichnet ist.
  6. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberfläche Vertiefungen umfasst.
  7. Beschichtungsanordnung nach Anspruch 6, wobei ein Anteil größer ca. 85% der Vertiefungen gegenüber einer die jeweilige Vertiefung umgebenden Oberflächenumgebung mit einer Tiefe kleiner ca. 10% und/oder einer Öffnungsweite kleiner gleich ca. 15% einer Dicke der Beschichtung ausgebildet ist.
  8. Beschichtungsanordnung nach Anspruch 7, wobei ein Anteil größer 99% der Vertiefungen entsprechend ausgebildet ist.
  9. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Vertiefungen mit einer Tiefe kleiner gleich 6 μm, insbesondere kleiner gleich 4 μm ausgebildet sind.
  10. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Vertiefungen mit einer Öffnungsweite in etwa kleiner 8 μm, insbesondere kleiner gleich 6 μm ausgebildet sind.
  11. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Oberfläche des Beschichtungsträgers mit einer Rauhigkeit Ra ≤ 0,2 μm ausgebildet ist.
  12. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Beschichtungsträger aus einem Stahl mit einer Zugfestigkeit in etwa zwischen 600 und 800 MPa ausgebildet ist.
  13. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Oberfläche des Beschichtungsträgers geschliffen ausgebildet ist.
  14. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Partikel mit einer Mohshärte von 10 ausgebildet sind.
  15. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Partikel scharfkantiges oder blockiges Korn eines insbesondere monokristallinen Diamanten umfassen.
  16. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Beschichtung auf wenigstens einer Stirnseite des als lochscheibenartiges Bauelement ausgebildeten Beschichtungsträgers aufgebracht ist.
  17. Beschichtungsanordnung nach Anspruch 16, wobei das Bauelement in eine Mehrzahl sektorartiger Teilelemente unterteilt ist.
  18. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei das Bauelement mit einer Mehrzahl axialer Durchdringungen für ein Durchführen von Befestigungsmitteln ausgebildet ist.
  19. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Bauelement zum Einsatz in einer starren Wellenkupplung ausgebildet ist.
  20. Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Bauteil am Umfang mit einer Kodierung insbesondere für ein Erfassen einer Wellendrehzahl ausgebildet ist.
  21. Beschichtungsanordnung nach Anspruch 20, wobei die Kodierung eine Zahnung umfasst.
  22. Pressverbindung mit einer Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Pressverbindung ein Gegenelement umfasst, gegen das die Beschichtungsanordnung zum Gegenpressen vorgesehen ist.
  23. Pressverbindung nach Anspruch 22 oder mit einer Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Pressverbindung ein Gegenelement umfasst, gegen das die Beschichtungsanordnung zum Gegenpressen vorgesehen ist und das Grauguss mit einer Zugfestigkeit in etwa zwischen 400 bis 500 MPa umfasst.
  24. Pressverbindung nach Anspruch 22 oder 23 oder mit einer Beschichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Pressverbindung ein Gegenelement umfasst, gegen das die Beschichtungsanordnung zum Gegenpressen vorgesehen ist und das mit einer Härte und/oder Zugfestigkeit kleiner der des Beschichtungsträgers ausgebildet ist.
DE200910007992 2009-02-02 2009-02-07 Beschichtungsanordnung Withdrawn DE102009007992A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007992 DE102009007992A1 (de) 2009-02-07 2009-02-07 Beschichtungsanordnung
US12/658,348 US20100330342A1 (en) 2009-02-02 2010-02-05 Coating arrangement
CN201010176660A CN101845657A (zh) 2009-02-07 2010-02-08 涂层装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007992 DE102009007992A1 (de) 2009-02-07 2009-02-07 Beschichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007992A1 true DE102009007992A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007992 Withdrawn DE102009007992A1 (de) 2009-02-02 2009-02-07 Beschichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100330342A1 (de)
CN (1) CN101845657A (de)
DE (1) DE102009007992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003226A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706868A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Winter & Sohn Ernst Abrichtwerkzeug fuer schleifscheiben
US4737162A (en) * 1986-08-12 1988-04-12 Alfred Grazen Method of producing electro-formed abrasive tools
EP0847455B1 (de) * 1995-09-01 1999-05-06 Consort Precision Diamond Company Limited Herstellung von schleifwerkzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879092A (en) * 1957-12-13 1959-03-24 Gen Electric Friction shaft-coupling assembly
DE2414744C2 (de) * 1974-03-27 1982-05-27 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE4121839C2 (de) * 1991-07-02 2003-01-09 Werner Hermann Wera Werke Werkzeug mit drehmomentübertragenden Arbeitsflächen und Verfahren zur Herstellung desselben
US6347905B1 (en) * 1998-05-28 2002-02-19 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Connecting element for the frictional connection of components
US6080504A (en) * 1998-11-02 2000-06-27 Faraday Technology, Inc. Electrodeposition of catalytic metals using pulsed electric fields
US6409904B1 (en) * 1998-12-01 2002-06-25 Nutool, Inc. Method and apparatus for depositing and controlling the texture of a thin film
DE10148831A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Wacker Chemie Gmbh Kraftübertragende Oberflächenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040043193A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Yih-Fang Chen Friction material with friction modifying layer
US6869081B1 (en) * 2002-12-20 2005-03-22 Jjenco, Inc. Constant seating stress gasket system
AT504820B1 (de) * 2007-02-09 2012-10-15 Miba Frictec Gmbh Reibbelag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706868A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Winter & Sohn Ernst Abrichtwerkzeug fuer schleifscheiben
US4737162A (en) * 1986-08-12 1988-04-12 Alfred Grazen Method of producing electro-formed abrasive tools
EP0847455B1 (de) * 1995-09-01 1999-05-06 Consort Precision Diamond Company Limited Herstellung von schleifwerkzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003226A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
EP2481940A3 (de) * 2011-01-27 2012-11-28 Aktiebolaget SKF Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN101845657A (zh) 2010-09-29
US20100330342A1 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126353B1 (de) Verbindung von bauteilen einer windenenergieanlage sowie verfahren
DE102007057906B4 (de) Beschichtungsanordnung
EP3362692B1 (de) Folie zur reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen bauteilen
DE102014204329A1 (de) Korrosionsschützendes Schichtsystem, korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Verfahren zum Schutz eines Lagerbauteils vor Korrosion
DE102009007993A1 (de) Verbindung
EP1695768B1 (de) Verfahren zum temporären Schützen blanker Oberflächen gegen Korrosion und Bauteil mit temporärem Korrosionsschutz
EP2350475A1 (de) Sicherungselement für schraubverbindungen und dessen verwendung
DE202020101633U1 (de) Korrosionsbeständige Schraubensicherungsscheibe
DE202006019693U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen zwei Lukendeckeln und hierzu vorgesehener Streifen
WO2013000826A1 (de) Lagervorrichtung
DE102009007992A1 (de) Beschichtungsanordnung
DE2907638A1 (de) Verfahren zum erstellen einer befestigung mit widerstandsfaehigkeit gegen korrosion und entsprechendes befestigungssystem
DE19709951C5 (de) Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl
DE102015210516A1 (de) Befestigungssystem mit Dünnschaftschraube und Sicherungselement
EP3160737B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stanzbauteils
EP3612737A1 (de) Befestigungsverfahren und befestigungssystem
DE102020105883A1 (de) Bauteilanordnung
DE102016211857A1 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungselement
DE4036871A1 (de) Zylinderkopfdichtung mit beschichteter metalleinfassung des brennraumdurchbruchs
DE10126885B4 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung mit einer Polymerbeschichtung
EP4223717A1 (de) Vitrinenanordnung
DE102008029543A1 (de) Flachdichtung
DE102019128085A1 (de) Schichtanordnung zur reibungserhöhenden Verbindung
WO2009138063A1 (de) Schutzschicht und verfahren zum herstellen einer schutzschicht
EP2743529B1 (de) Verfahren zur Montage einer Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130209