DE2414317A1 - Buerogeraet - Google Patents

Buerogeraet

Info

Publication number
DE2414317A1
DE2414317A1 DE2414317A DE2414317A DE2414317A1 DE 2414317 A1 DE2414317 A1 DE 2414317A1 DE 2414317 A DE2414317 A DE 2414317A DE 2414317 A DE2414317 A DE 2414317A DE 2414317 A1 DE2414317 A1 DE 2414317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
ballpoint pen
pencil
lead
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414317A
Other languages
English (en)
Inventor
David Chiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7241398A priority Critical patent/FR2207034A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2414317A priority patent/DE2414317A1/de
Publication of DE2414317A1 publication Critical patent/DE2414317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/12Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operating by means sliding in longitudinally-slotted casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/026Clips combined with other objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/18Combinations of writing implements with other articles with hand tools, e.g. erasing knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Bürogerä; Die Erfindung bezieht sich auf ein Bürogerät und schafft ein solches Gerät mit wenigstens einem in eine Halterung einziehbaren Schneid- und/oder Stichwerkzeug, insbesondere einem Federmesser. Die Erfindung stellt eine neuartige Verwendung für einziehbare Werkzeughalter dar. Das Werkzeug dient beispielsweise zum Öffnen von Briefen, zum Radieren in einer Zeichnung, zum Lochen von Papier oder zum Herstellen von Ausschnitten.
  • Die gebräuchlichsten Schneidwerkzeuge sind Messer. Diese lassen sich jedoch nicht ohne Verletzungsgefahr in die Tasche stecken. Außerdem gibt es Taschenmesser, also gelenkig zusammenklappbare Nasser. Diese kann man zwar in die Tasche stecken, sie haben jedoch unpraktische Abressunzen, und zum Aufklappen der Klinge muß man beide Hände benutzen.
  • Die Erfinden; beseitigt die genannten Mängel und schafft ein Bürogerät mit wenigstens einem in eine Halterung einziehbaren Schneid- und/oder Stichwerkzeug. Das Werkzeug hat wenigstens einen zylindrischen Schaft von der Form und mit dem Durchmesser einer Kugelschreibermine, dessen eines Ende als Klinge und/oder Spitze ausgebildet ist und dessen übriger Teil das Heft des Werkzeugs bildet.
  • Die Halterung ist eine an sich bekannte Kugelschreiberhülse mit wenigstens einer Werkzeughalterung für eine einziehbare Kugelschreibermine und dieser zugeordneten Einzieheinrichtungen. Das Heft des Werkzeugs ist im Austausch gegen einer Kugelschreibermine in die Wericzeughalterung einsetzbar. Das Werkzeug ist also in der gleichen Weise in der Kugelschreiberhülse untergebracht wie eine herkömmliche Kugelschreibermine. Daher läßt sich das Werkzeug bzw. die Klinge in der bei der Handhabung eines Kugelschreibers gewohnten Weise mittels eines Knopfs aus der Kugelschreiberhülse hervorstrecken und in hervorgestreckter Stellung arretieren. Zum Einziehen des Werkzeugs braucht lediglich wieder ein Knopf betätigt zu werden, worauf das Werkzeug mittels einer zu diesem Zweck vorgesehenen Feder eingezogen wird. Das Werkzeug eignet sich insbesondere zur Unterbringung in einer Kugelschreiberhülle, welche für die Aufnahme von mehreren Kugelschreiber minen oder verschiedenfarbigen Buntstiftminen eingerichtet ist. Dabei wird dann einfach eine der Kugelschreiber- oder Buntstiftmine gegen ein erfindungsgemäßes Werkzeug, etwa ein Federmesser, ausgetauscht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung ist eine an sich bekannte Ausbildung vorgesehen, welche das Einziehen des Werkzeugs bewirkt, wenn man das Gerät in die Tasche steckt und es mit der vorhandenen Klemme festklemmt, so daß auf diese Weise Verletzungen oder Beschädigungen der Kleidung vermieden sind.
  • In einem Vielfarb-Kugelschreiber können auch mehrere Kugelschreiber- oder Buntstiftminen durch jeweils ein Schneid-oder Stichwerkzeug ersetzt werden. Der im folgenden verwendete Ausdruck Klinge kann sich auch auf ein spitzes Stichwerkzeug, beisDielsweise einen Pfriem beziehen. In einer Kugelschreiber- oder Bleistifthülse können ein Federmesser und ein Pfriem untergebracht sein.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen: Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Vierfarb-Eugelschreibers mit einem darin eingesetzten Federmesser, Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Arretierhülse, Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt en+:lang der Linie B-B in Fig. 3, Fig. 5 bis 8 Stirnansichten von Federmessern mit verschiedenem Elingenprofil und Fig. 9 eine Längsschnittansicht eines mit einem Federmesser ausgerüsteten Vierfarb-Kugelschreiber, dessen Minen bzw. Werkzeuge beim Einstecken des Geräts in die Tasche selbsttätig einziehbar sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines anstelle einer Farbmine mit einem Federmesser versehenen Vierfarb-Kugelschreibers erläutert, nicht jedoch auf eine solche Ausführung beschränkt.
  • Der dargestellte Kugelschreiber hat eine Hülse 4 mit drei Kugelschreiberminen 2 und einem Federmesser 1. Dieses ist aus einem Stab mit dem gleichen Durchmesser wie die Minen gebildet und an einem Ende in Form einer Klinge 3 zugeschliffen. Die Werkzeuge 1, 2 sind in einzelne Werkzeughalter 5 eingesetzt. Diese haben jeweils einen kleinen Knopf 6, welcher durch jeweils einen Schlitz 19 in der Hülse 4 hervorsteht. In Ösen 7 an der Werkzeughaltern 5 ist jeweils eine Feder 8 eingehängt, deren anderes Ende mittels einer Öse 9 an einem Ring 10 befestigt ist. Der Ring 10 ist unter Zwischenlage einer Halteklemme 11 mittels einer Schraube 12 in der Hülse 4 befestigt. Die Werkzeughalter 5 sind in bekannter Weise durch Verschieben der aus der Hülse hervorstehenden Knöpfe 6 in Längsrichtung bewegbar. Bei Freigabe des Knopfs kehren sie unter Einwirkung der jeweiligen Feder 8 in die obere Stellung zurück, in welcher der Knopf 6 an einem Rand 18 anliegt. Zum Steuern der Bewegungen der Werkzeuge ist zwischen der Kugelschreiberhülse 4 und den Werkzeughaltern 5 eine Arretierhülse 13 angeordnet. Wie man in Fig. 4 erkennt, hat die Arretierhülse 13 Ausfahrschlitze 15 mit einer Auflaufflanke 17, welche dazu dient, den mit dem jeweiligen Werkzeughalter 5 fest verbundenen Knopf 6 in eine Stellung gegenüber einer Arretierstufe 16 zu bringen und damit in der ausgefahrenen Stellung zu halten. Eine Entriegelungsflanke 14 dient zum Einziehen des jeweils ausgefahrenen Werkzeugs. Dazu braucht lediglich der Knopf 6 eines anderen Werkzeughalters verschoben zu werden, um die Arretierhülse 13 zu verdrehen und den Knopf 6 von der Arretierstufe 16 zu lösen. Um ein sicheres Funktionieren der Arretierhülse 13 zu gewährleisten, ist der Schlitz 19, durch welchen der Knopf 6 hervorsteht, vorzugsweise etwas breiter als der Knopf, so daß dieser leicht darin gleitet Ein Spiel von 0,1 bis 0,3 mm ist dazu ausreichend.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 9 findet ebenfalls ein Vierfarb-Kugelschreiber ähnlich der Ausführung nach Fig. 1 Verwendung, welcher jedoch zusätzlich Ausbildungen aufweist, welche das Einziehen der Werkzeuge bewirken, wenn man das Gerät in die Tasche steckt.
  • Die Werkzeughalter 5 und die Federn 8 sind in gleicher Weise angeordnet wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel.
  • An einer Halterung 21 für die Federn 8 ist in bekannter Weise eine Halteklemme 22 mittels eines Stifts 23 schwenkbar gelagert. Die Halteklemme 22 ist von einer Feder 24 in Anlage an der Kugelschreiberhülse belastet und hat einen Hebelarm 28, welcher sich auf einer in einer die Halterung 21 durchsetzenden Bohrung 27 geführten Stoßstange 25 abstützt. Die Stoßstange 25 stützt sich ihrerseits an einer auf den Werkzeughaltern 5 aufliegenden Kappe 26 ab. Beim Einstecken des Geräts in die Tasche wird die Halteklemme 22 um den Stift 23 herum von der Kuzelschreiberhülse weg geschwenkt, wobei der Hebelarm 28 über die Stoßstange 25 die Kappe 26 niederdrückt. Diese drückt ihrerseits die in der oberen Stellung befindlichen Werkzeughalter 5 nieder, so daß deren Knöpfe 6 die in Fig. 3 gezeigte Arretierhülse 13 verdrehen und das ausgefahrene Werkzeug dadurch eingezogen wird. Zum Einziehen des betreffenden Werkeugs kann man die Halteklemme 22 auch durch Druck auf ihr oberes Ende 30 verschwenken.
  • Das hervorstehende Ende der ausgefahrenen Klinge kann eine beträchtliche Länge haben. Dementsprechend muß dann auch die Länge des Einziehhubs bemessen sein. In einer Hülse können mehrere Klingen untergebracht sein, deren Formen dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechen. Fig 5 zeigt eine Flachklin mit zwei Schneiden. Fig. 6 zeigt eine Klinge mit einem Schneidrand 40 und einer Radierschneide 41.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Klinge hat die Form eines Dreikantschabers, und Fig. 8 zeigt eine lanzettenförmige Klinge.
  • Ebenso wie die Form kann auch die Anzahl der Klingen beliebig gewählt werden. Sie kann zwischen einer einzigen einziehbaren Klinge und einer Anzahl von Klingen liegen, welche lediglich durch den zur Unterbringung verfügbaren Raum begrenzt ist. Die Klingen können zusammen mit Kugelschreiberminen, Blei- oder Buntstiftminen oder anderen gebräuchlichen Werkzeugen verwendet werden. Im Rahmen der Erfindung kann anstelle des Federmessers auch ein Pfriem oder irgendein anderes Schneid- oder Stichwerkzeug vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Bürogerät kann in der Tasche mitgeführt werden, so daß es jederzeit zur Hand ist. Es ist zum Schneiden, Radieren, Lochen, Lösen von Geklebtem und Kratzen besonders nützlich für Schreibtischarbeiter, Zeichner oder einfach für Jeden, der Brife zu öffnen hat.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Bürogerät mit wenigstens einem in eine Hülse einziehbaren Werkzeug, dadurch g e k e n n z e i c h n e -, deß Cas Werkzeug ein Schneid- Imd/oder Stichwerkzeug (1) ist, welches aus wenigstens einem zylindrischen Stab mit einem dem einer Kugelschreibermine (2) gleichen Durchmesser geformt und an einem Ende zu einer Klinge (3) und/oder einer Spitze gebildet ist, wobei das übrige Teil des Stabs das Heft des Werkzeugs bildet, und daß die Hülse eine an sich bekannte Kugelschreiberhülse (4) mit wenigstens einem Werkzeughalter (5) für eine einziehbare Kugelschreiberinine und Einrichtungen (8, 13) zum Einziehen des Werkzeughalters ist, wobei das Heft des Werkzeugs zum Austausch desselben gegen eine Kugelschreibermine an deren Stelle in einen Werkzeughalter einsetzbar ist.
  2. 2. Bürogerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß wenigstens ein Werkzeug (1) der genannten Art anstelle wenigstens einer Kugelschreibermine (2) oder einer Bunt- oder Bleistiftmine in einen mehrere solche Minen enthaltenden Vielfarbstift eingesetzt ist
  3. 3. Bürogerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine in an sich bekannter Weise um eine Achse (23) am oberen Teil der Kugelschreiberhülse bzw. des Stifts (4) schwenkbar angelenkte Halteklammer (22) bewegungsübertragend mit an den Werkzeughaltern (5) angreifenden Einrichtungen (25 bis 28) verbunden ist, so daß beim Anklemmen des Geräts an einer Tasche ein automatisches Einziehen des jeweils in der Arbeitsstellung befindlichen Werkzeugs (1, 2) bewirkbar ist.
  4. 4. Bürogerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schneid- und/oder Stichwerkzeug (1) ein Federmesser oder ein Pfriem ist.
    Leerseite
DE2414317A 1972-11-21 1974-03-25 Buerogeraet Pending DE2414317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7241398A FR2207034A1 (fr) 1972-11-21 1972-11-21 Stylet rétractable
DE2414317A DE2414317A1 (de) 1972-11-21 1974-03-25 Buerogeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7241398A FR2207034A1 (fr) 1972-11-21 1972-11-21 Stylet rétractable
DE2414317A DE2414317A1 (de) 1972-11-21 1974-03-25 Buerogeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414317A1 true DE2414317A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=42236482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414317A Pending DE2414317A1 (de) 1972-11-21 1974-03-25 Buerogeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2414317A1 (de)
FR (1) FR2207034A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007247A2 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Victorinox Ag Funktionsteileträger, insbesondere taschenmesser
DE202010004932U1 (de) 2010-04-13 2010-07-29 Ronny, Neubert Universalmesser für den Handwerksbereich mit Schreibfunktion
US20180154683A1 (en) * 2016-11-17 2018-06-07 Nicole McFadden Scratch-Off Tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3589498A1 (de) * 2017-03-07 2020-01-08 Martin Rahbek Multifunktionswerkzeug
EP4034354A1 (de) 2019-09-25 2022-08-03 Kirbek Holding ApS Mehrfachwerkzeug mit einem schreibgerät und einem messer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007247A2 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Victorinox Ag Funktionsteileträger, insbesondere taschenmesser
WO1999007247A3 (de) * 1997-08-08 1999-05-14 Victorinox Ag Funktionsteileträger, insbesondere taschenmesser
US6347875B1 (en) 1997-08-08 2002-02-19 Victorinox Ag Functional part holder, especially a penknife
DE202010004932U1 (de) 2010-04-13 2010-07-29 Ronny, Neubert Universalmesser für den Handwerksbereich mit Schreibfunktion
US20180154683A1 (en) * 2016-11-17 2018-06-07 Nicole McFadden Scratch-Off Tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207034B1 (de) 1976-06-04
FR2207034A1 (fr) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746409A1 (de) Vielfach-schreibgeraet mit einer mechanischen schreibstifteinheit
DE2414317A1 (de) Buerogeraet
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE712799C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE1264994B (de) Schreibgeraet
DE2002875C2 (de) Handgerät zum Befestigen von Zubehörteilen an Textilien
DE2029459A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Einkerben von Anglerbleischrot
DE902832C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber
DE957191C (de) Bleistift- oder Minenspitzmaschine
DE2616439A1 (de) Mehrfach-minenschreibstift
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE2255312B2 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoff, Filz oder Textilien
DE365337C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Bleistiften und sonstigen Stiften
CH272291A (de) Wechselschreibstift.
DE697650C (de) Mehrfachstift, insbesondere Mehrfarbschreibstift, mit zwei in Achsrichtung gegeneinander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE818918C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE899016C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
AT163327B (de) Spitzvorrichtung für Graphit- und Farbstifte, insbesondere solche ohne Umkleidung (Minen)
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE504710C (de) Briefoeffner
DE455981C (de) Taschenbleistift
DE8527839U1 (de) Chirurgisches Messer
DE609524C (de) Spitzvorrichtung fuer Fuellbleistifte
DE59573C (de) Bleistiftspitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee