DE2413121A1 - Becherwerk - Google Patents

Becherwerk

Info

Publication number
DE2413121A1
DE2413121A1 DE19742413121 DE2413121A DE2413121A1 DE 2413121 A1 DE2413121 A1 DE 2413121A1 DE 19742413121 DE19742413121 DE 19742413121 DE 2413121 A DE2413121 A DE 2413121A DE 2413121 A1 DE2413121 A1 DE 2413121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket elevator
cup
webs
elevator according
chain strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413121B2 (de
DE2413121C3 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Rieger
Josef Sens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19742413121 priority Critical patent/DE2413121C3/de
Priority to YU57575A priority patent/YU36658B/xx
Priority to AT182975A priority patent/AT339814B/de
Priority to FR7507672A priority patent/FR2263957A1/fr
Priority to CS166875A priority patent/CS184840B2/cs
Priority to DD18472875A priority patent/DD118838A5/xx
Priority to BE154280A priority patent/BE826626A/xx
Priority to BR7501522A priority patent/BR7501522A/pt
Priority to PL17875175A priority patent/PL93799B1/pl
Priority to ES435613A priority patent/ES435613A1/es
Priority to SU752114218A priority patent/SU646898A3/ru
Priority to CH324975A priority patent/CH587763A5/xx
Priority to IT6764875A priority patent/IT1030344B/it
Publication of DE2413121A1 publication Critical patent/DE2413121A1/de
Publication of DE2413121B2 publication Critical patent/DE2413121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413121C3 publication Critical patent/DE2413121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

DIPL.-INQ. DIETER JANBEI? DR-IHQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE Zusteiiadresse: MÖNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) KOLBERGER STRASSE 21 1 B£nLm 1S Telefon =089/98 27 04 KUBF0R8TEMDAMM 6S
Telefon: C30/S83507!
Telegramme: Consideration Berlin
280/15.099 DE 15. Harz 1974
Patentanmeldung
der Firma RUD-Kettenfabrik
Rieger & Dietz 7084 Unterkochen/Württ»
"Becherwerk"
Die Erfindimg betrifft ein Becherwerk mit an zwei parallel verlaufenden durchgehenden Kettensträngen aufgehängten Bechern, bei dem die von Rundgliedern gebildeten Kettenstränge eine obere und eine untere von Umlenkrädern gebildete Umkehrung durchlaufen und bei dem zur Befestigung der Becher an den Kettensträngen Mitnehmerbolzen dienen, die von Stsgen gehalten werden, die an den Bechern angeordnet sind«,
509 8 3 8/0578
Postscheckkonto Berlin West Konto 174384-100 BerJIner Bank AG.. Konto 0110921900
0IPL-ING. DIETER MKBER DR-iNQ. MANFRED BDNiNQ
- PATENTANWÄLTE
Bekannt ist ein Becherwerk der vorstehenden Art, bei dem jeder Becher iiber ,jeweils zwei Stegpaare und zwei Mitnehmerbolzenpaare mit jeweils zwei aufeinander folgenden Vertikalgliedern der Kettenstränge verbunden ist (DT-PS 1 000 283). Die bekannte Konstruktion hat sich nicht zuletzt aufgrund der Verwendung durchgehender Kettenstränge aus Rundgliedern, die einerseits robust sind und sich andererseits auch unter ungünstigen Bedingungen mit Rücksicht auf die Beweglichkeit ihrer Glieder zueinander selbst zu reinigen vermögen, bestens bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es Fälle gibt, in denen eine sehr dichte Becherfolge erwünscht ist. Der Realisierung dieses Wunsches steht bei der bekannten Konstruktion der Umstand entgegen, daß für die Befestigung jedes Bechers jeweils zwei Vertikalglieder jedes Kettenstranges benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Becherwerk der oben beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem jedes Vertikalglied der Kettenstränge zur Befestigung eines Bechers genutzt werden kann, wobei besonderer Wert auf eine einfache Beehermontage und geringen Konstruktionsaufwand gelegt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem der aufeinanderfolgenden Paare von Vertikalgliedern der beiden Kettenstränge jeweils ein Becher befestigt ist, wobei in jedes der Vertikalglieder ein abgeflachter Abschnitt eines in zwei Stegen gelagerten Mitnehmerbolzens greift, der von einem gabelförmigen Ende eines am vorangehenden Becher angeordneten Steges umfaßt wird.
Das erfindungsgemäße Becherwerk bietet bei einfachem Aufbau den Vorteil großer Kompaktheit. Jedes Paar zusammengehörender Vertikalglieder der beiden Kettenstränge kann zur Befestigung eines Bechers genutzt werden. Die Becher'
503838/05 78
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BOWiNQ
PATENTANWÄLTE — 3 ->
können mithin dicht auf dicht folgen» Durch die vorgeschlagene Art der Becherbefestigung lassen sich die Becher schnell und einfach montieren und demontieren, wobei es sich versteht, daß sämtliche Becher gleich und folglich austauschbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit an der Rückwand der Becher befestigten Stegen ist der Mitnehmerbolzen an seinen beiden Enden mit abgeflachten Abschnitten versehen und diese bilden fliegend gelagerte Haltezapfen für die Vertikalglieder. Zur Befestigung der Becher an den Kettensträngen wird in diesem Fall lediglich ein Mitnehmerbolzen benötigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Becherwerkes; .
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 1Ι-ΪΙ in Fig. 1 j
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab die Seitenansicht eines einzelnen Bechers und der zu ihm gehörenden Befestigungselemente und
Fig. 4 die Draufsicht auf die Rückwand eines Bechers des Becherwerkes gemäß Fig. 1 und 2, ebenfalls im vergrößerten Maßstab. ,
Das dargestellte Becherwerk besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Kettenstränge 11 und 12, welche aus Horizontalgliedern 13 und Vertikalgliedern 14 bestehen. · Die Kettenstränge passieren Umlenkräder 15 und 16, von denen das eine 15 unverzahnt ausgebildet und das andere mit Zähnen versehen ist. Beide Umlenkräder 15 und 16 haben
509838/0578
DlPL-INC/. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC/ PATENTANWÄLTE
Jeweils nur einen einzigen Radkörper 17 bzw. 18. Der Radkörper 17 des unverzahnten Umlenkrades 15 trägt zwei Führungsscheiben 19 und 20, welche zylindrische Ansätze 21 und 22 zum Abstützen der Kettenstränge 11 und 12-aufweisen. Die Führungsscheiben 19 und 20 sind durch Schraubenbolzen 23 mit dem Radkörper 17 verbunden. Sie können einteilig ausgebildet sein oder aber aus mehreren Segmenten bestehen.
Der Radkörper 18 des Umlenkrades 16 weist zwei Stege 24,25 auf, an die einzelne Zähne 26 angeflanscht sind.
An den Kettensträngen 11 und 12 sind Becher 27 befestigt.
Einzelheiten der Becherbefestigung ergeben sich aus den Figuren 3 und 4. Jeder Becher trägt an seiner Rückseite drei Stege 28, 29 und 30. Die Stege 28 und 29 sind durch einen Mitnehmerbolzen 31 miteinander verbunden, der an seinen Enden abgeflachte Abschnitte 32 und 33 besitzt, im übrigen aber zylindrisch ist. In Fig. 4 ist mit 27f ein dem Becher 27 vorangehender Becher bezeichnet und 30' ein dem Steg 30 am Becher 27 entsprechender Steg am Becher 27f.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, besitzen die Stege
30 gabelförmige Enden 34. Diese gabelförmigen Enden umfassen jeweils zwischen den Stegen 28 und 29 einen Mitnehmerbolzen 31. Zur Lagearretierung des Mitnehmerbolzens
31 dienen Sicherungselemente 35. Zur Lagearretierung der auf die abgeflachten Abschnitte 32 geschobenen Vertikalglieder 14 verwendet man Sicherungselemente 36.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 28, und 30 an die Rückwand 37 der Becher 27 angeschweißt. Bei der Montage oder Demontage der Becher 27 genügt es, die Kettenstränge 11 und 12 etwas auseinander zu spreizen, um einen Becher ein- oder auszuhängen. Infolge der gabelförmigen Ausbildung der Enden 34 werden von den Kettensträngen lediglich die erforderlichen Antriebskräfte auf die Becher 27
509838/0578 - 5 -
DlPL-INCJ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
übertragen. Die gewählte Art der Becherbefestigung gestattet es, Becher zu verwenden, deren Ausladung a im Verhältnis zur Höhe ihrer Rückwand h beträchtlich ist.
Wie man aus den Figuren 1 und 2 zu entnehmen vermag, ist die durch den Pfeil 38 angedeutete Antriebsrichtung des Becherwerkes so gewählt, daß die Becher, in ■Vorschubrichtung betrachtet, vorn an zwei Punkten und hinten an nur einem Punkt abgestützt werden. Diese Art des Antriebes bietet die Gewähr für eine hohe Steifigkeit der Becherlagerung auch im Bereich der Gutaufnahmestellen.
509838/0578

Claims (8)

  1. DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE
    Patentansprüche :
    V 1.^Becherwerk mit an zwei parallel verlaufenden durchgehenden Kettensträngen aufgehängten Bechern, bei dem die von Rundgliedern gebildeten Kettenstränge eine obere und eine untere von Umlenkrädern gebildete Umkehrung durchlaufen und bei dem zur Befestigung der Becher an den Kettensträngen Mitnehmerbolzen dienen, die von Stegen, gehalten werden, die an den Bechern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem der aufeinanderfolgenden Paare von Vertikalgliedern (14) der beiden Kettenstränge (11,12) jeweils ein Becher (27) befestigt ist, wobei in jedes der Vertikalglieder (14) ein abgeflachter Abschnitt (32,33) eines in zwei Stegen (28,29) gelagerten Mitnehmerbolzens (31) greift, der von einem gabelförmigen Ende (34) eines am vorangehenden Becher (271) angeordneten Steges (301) umfaßt wird.
  2. 2. Becherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Stege (28,29,30) an der Rückwand (37) der Becher (27) befestigt sind.
  3. 3. Becherwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß der Mitnehmerbolzen (31) an seinen beiden Enden mit abgeflachten Abschnitten (32,33) versehen ist und diese fliegend gelagerte Haltezapfen für die Vertikalglieder (14) bilden.
  4. 4. Becherwerk nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet , daß der Mitnehmerbolzen (31) zwischen den zu seiner Lagerung dienenden Stegen (28,29) vom gabelförmigen Ende (34·) mindestens eines am jeweils vorangehenden Becher (271) zusätzlich zu den Stegen (28',29') für die Lagerung von dessen Mitnehmerbolzen (31f) vorgesehenen Steges (30«) umfaßt wird.
    - 7 509838/0578
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
    PATENTANWÄLTE
  5. 5. Becherwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η ζ e inc h η e t , daß seine mit einem gabelförmigen Ende (34) versehenen Stege (30) mindestens
    im Bereich einer Umkehrung zwischen zwei Führungsscheiben (19,20) geführt werden.
  6. 6. Becherwerk nach Anspruch.5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsseheiben (19,20) am Radkörper (17) eines unverzahnten Umlenkrades (15) befestigt sind.
  7. 7. Becherwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheiben (19,20) mit zylindrischen Ansätzen (21,22) zum Abstützen der Kettenstränge (11,12) versehen sind.
  8. 8. Becherwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausladung (a) der Becher (27) etwa doppelt so groß ist wie die Höhe (h) der Rückwand (37) der Becher.
    MB: BD
    509838/0578
    Le e rs e i t e
DE19742413121 1974-03-15 1974-03-15 Becherwerk Expired DE2413121C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413121 DE2413121C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Becherwerk
YU57575A YU36658B (en) 1974-03-15 1975-03-10 Improvement in a bucket conveyer
AT182975A AT339814B (de) 1974-03-15 1975-03-10 Becherwerk
CS166875A CS184840B2 (en) 1974-03-15 1975-03-12 Bucket elevator
DD18472875A DD118838A5 (de) 1974-03-15 1975-03-12
FR7507672A FR2263957A1 (en) 1974-03-15 1975-03-12 Bucket elevator with buckets attached to chain links - support chains through links receive forks of buckets above
BE154280A BE826626A (fr) 1974-03-15 1975-03-13 Elevateur a godets
BR7501522A BR7501522A (pt) 1974-03-15 1975-03-14 Rosario de alcatruzes aperfeicoado
PL17875175A PL93799B1 (de) 1974-03-15 1975-03-14
ES435613A ES435613A1 (es) 1974-03-15 1975-03-14 Perfeccionamientos en elevadores de cangilones.
SU752114218A SU646898A3 (ru) 1974-03-15 1975-03-14 Цепной ковшовый конвейер
CH324975A CH587763A5 (de) 1974-03-15 1975-03-14
IT6764875A IT1030344B (it) 1974-03-15 1975-03-14 Elevatore a tazze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413121 DE2413121C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Becherwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413121A1 true DE2413121A1 (de) 1975-09-18
DE2413121B2 DE2413121B2 (de) 1979-01-18
DE2413121C3 DE2413121C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5910506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413121 Expired DE2413121C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Becherwerk

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT339814B (de)
BE (1) BE826626A (de)
BR (1) BR7501522A (de)
CH (1) CH587763A5 (de)
CS (1) CS184840B2 (de)
DD (1) DD118838A5 (de)
DE (1) DE2413121C3 (de)
ES (1) ES435613A1 (de)
FR (1) FR2263957A1 (de)
IT (1) IT1030344B (de)
PL (1) PL93799B1 (de)
SU (1) SU646898A3 (de)
YU (1) YU36658B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103587890B (zh) * 2013-10-13 2015-11-18 天水华圆制药设备科技有限责任公司 混合炼药提升模块
CN106697752A (zh) * 2017-01-15 2017-05-24 深圳市天和双力物流自动化设备有限公司 一种单链偱环垂直输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413121B2 (de) 1979-01-18
IT1030344B (it) 1979-03-30
BR7501522A (pt) 1975-12-23
SU646898A3 (ru) 1979-02-05
ES435613A1 (es) 1977-01-01
YU57575A (en) 1982-06-18
DE2413121C3 (de) 1979-09-13
DD118838A5 (de) 1976-03-20
CH587763A5 (de) 1977-05-13
AT339814B (de) 1977-11-10
BE826626A (fr) 1975-06-30
FR2263957A1 (en) 1975-10-10
ATA182975A (de) 1977-02-15
FR2263957B1 (de) 1978-12-08
PL93799B1 (de) 1977-06-30
CS184840B2 (en) 1978-09-15
YU36658B (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DD220589A5 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von oel aus dem wasser und von der wasseroberflaeche
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE2413121A1 (de) Becherwerk
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE212018000038U1 (de) Spleißbare Leiter
DE1532535C3 (de) Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE657246C (de) Rollharke mit Sternradwalze
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE946096C (de) Rahmen, insbesondere von Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
CH390695A (de) Transportwagen mit absenkbarem Boden
DE975027C (de) Haenge-, Schraegseil- oder Zuegelgurtbruecke
Schulze Schwankungen der Höhenstrahlung im Lichte der Nernstschen Transuran-Hypothese
EP0277351A2 (de) Flachstrickmaschine
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE2220466C3 (de) Reißverschluß
DE2838419C2 (de) Klappbarer Dürrgutaufbau für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
DE3429004A1 (de) Endlosverbindung fuer siebstabbaender
DE1890452U (de) Aufrollbarer, selbsttragender gliederarm.
DE7317718U (de) Filterpresse
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE3334586A1 (de) Rechenreiniger
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee