DE1890452U - Aufrollbarer, selbsttragender gliederarm. - Google Patents

Aufrollbarer, selbsttragender gliederarm.

Info

Publication number
DE1890452U
DE1890452U DE1964D0028368 DED0028368U DE1890452U DE 1890452 U DE1890452 U DE 1890452U DE 1964D0028368 DE1964D0028368 DE 1964D0028368 DE D0028368 U DED0028368 U DE D0028368U DE 1890452 U DE1890452 U DE 1890452U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
link arm
rollable
bolts
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964D0028368
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Original Assignee
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT filed Critical DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority to DE1964D0028368 priority Critical patent/DE1890452U/de
Publication of DE1890452U publication Critical patent/DE1890452U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Deutsche Bundesbahn
Bund-esbahn-Zentralamt
Minden (V/estf)
.->„ Aufrollbarer, selbsttragender
Gliederarm
Die Neuheit bezieht sich auf einen aufrollbaren G-liederarm, der in ausgezogenem Zustand selbsttragend .und fernerhin in horizontaler und vertikaler Richtung starr ist.
Die der Neuheit zugrunde liegende Aufgabe ist in der Verein-
* 5 fachung der Konstruktion mit dem Ziel.einer Dreiseitenbelastung des Arnes in ausgezogenem 'Zustand zu sehen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein aufrollbarer, im ausgezogenen Zus.tand selbsttragender Gliederarm verwendet wird, bei dem die" Einz.elglieder senkrecht zu ihrer Horizontalebene auf der einen Anschlußseite eine Nute und auf der. entgegengesetzten Seite einen .Ansatz aufweisen, wobei der Ansatz, des einen G-liedes in die Nute des anschließenden fflie- \ des hineinragt. Mittels Bolzen, welche oberhalb der Längamitte ■ . des Gliederarmes angeordnet sind, sind Hute und Ansatz gelenkartig miteinander verbunden. Parallel zu den Bolzen-Bohrungen verlaufende Äbrundungen, die von der Außenseite des Ansatzes und der Außenseite der die Nute bildenden Teile nach der Oberseite des Gliedes zu verlaufen, ermöglichen ein Aufrollen des Gliederarmes, da die den Äbrundungen gegenüberliegende Flächen der anschließenden Glieder sich frei bewegen können. Dagegen
: .-. in Grebrauchsstellung, also ausgezogen, ist der Gliederarm in ν- drei Richtungen starr, da sich die Ansätze der Glieder an den Nutenwandungen abstützen. In einem handlichen Gehäuse, welches
• -.-'... radial verstellbar und mit einer selbsthemmenden Sperrvorrich-
. . —■ 2 —
2 —
tung verseilen ist, ist der Glieder arm untergebracht. Bi e Einzelglieder^ die Bolzen sowie auch das Gehäuse können je na Gh ,-.. Wahl aus metallischem cd er nichtmetallischen! (z.B. Kunststoff) Material gefertigt werden. Die vorliegende Konstruktion, für welche Schutzansprüche "begehrt werden, sind durch einfachste Bauelemente gekennzeichnet, die sich durch einfachste Mittel miteinander verbinden lassen. Auf die Terwendung von Teilen komplizierter Formgebung wurde weitgehend verzichtet.
In der Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel nach der leuheit dargestellt.
Abb. 1 zeigt ein Einzelglied des Gliederarmes in perspektivischer Darstellung,
Abb. 2 zeigt ein Gliederarmteil in perspektivischer Darstellung,
Abb. "3 zeigt ein G-liederarmteil, wobei das eine 2nde desselben nach oben abgebogen ist im Aufriß und
Abb. 4 zeigt in schematischer Darstellung das G-ehäuse für die Aufnahme des G-liederarmes im Aufriß.
Der G-Iiederarm besteht aus Einzelgliedern 1,. die mittels Bolzen 4 miteinander verbunden sind. Hierbei weisen die Sinzelglieder 1 senkrecht- zu ihrer Horizontalebene auf der einen Anschlußseite eine Hute 2 und auf der entgegengesetzten Seite einen Ansatz 3 auf. In zusammengesetztem Zustand greift der Ansatz 3 des einen Gliedes 1 in die Hute 2 des anschließenden Gliedes 1. Durch die Bolzen 4? welche oberhalb der Mngsmitte des Gliederarmes angeordnet sind, sind lute 2 und Ansatz 3 gelenkartig miteinander verbunden.--Parallel zu den Bohrungen für die Bolzen.4 verlaufen Abrundungen 5. Diese werden einmal von der -Außenseite- und Oberseite des Ansatzes 3 und zum anderen von der Außenseite der die lute bildenden Seiten mit deren
— 3 —
_ 3 —
Oberseite gebildet. In ausgezogenem Zustand ist der Gliederarm starr, da die Ansätze 3 der einzelnen. Glieder 1 sieh an die Innenseiten- seitlich und nach unten - der Nuten abstützen. Das eine Ende des Gliederarmes ist im G-ehäuse 6 befestigt, so -5 daß es gegen vollständiges Herausziehen gesichert ist. Das G-ehäuse 6 selbst ist radial schwenkbar gelagert, um den ausgezogenen Arm jeweils in eine günstige Bedienungsstellung bringen zu können. Ferner ist es mit einer nicht, dargestellten selbst-
^ hemmenden Sperrvorrichtung gegen ungewolltes Weiterdrehen . 10 (Schwenken) gesichert.
Durch' eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, so z.B. als Halter für fernsprechapparate, Leuehtenhalter, fandarme, endlose Gliederkette mit zwei JPührungsrollen ohne Zwischenstütz- \ ■ führungsrollen als Förderband, u.a.m. ist der vorgeschlagene
\ 15 Gliederarm in seiner Gesamtanordnung handlich und universell ' verwendbar.

Claims (5)

gA.059e42.25.U4-
1. Aufrollbarer, selbsttragender Gliederarm, bei dem die Einzelglieder; mittels Bolzen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelglieder (1) senkrecht zu ihrer Horizontalebene auf der einen Anschlußseite eine Hute (2) und auf der entgegengesetzten Seite einen Ansatz ;'"-(3) aufweisen, wobei der Ansatz (3) des einen G-liedes (1) in die lute (2) des anschließenden Gliedes (1) hineinragt und daß die Muten (2.) und Ansätze (3) mittels Bolzen (4), welche oberhalb der Jiängsmitte des G-Iiederarmes angeordnet sind, gelenkartig miteinander verbunden sind.
2. .Aufrollbarer selbsttragender Gliederarm, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1), ;je nach den,gegebenen betrieblichen -Erfordernissen, wahlweise aus metallischem oder nichtmetallischen! Material bestehen.
3· Aufrollbarer, selbsttragender Gliederarm nach den Ansprüchen
1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder ϊ wahlweise mit lösbaren oder fest angeordneten Bolzen:(4)
miteinander verbunden sind.
4. Aufrollbarer, selbsttragender Gliederarm nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Gehäuse (6) untergebracht ist."
5. Aufrollbarer, selbsttragender. Gliederarm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) radial verstellbar (schwenkbar) und mit eine'r selbsthemmenden und feststellbaren an sich bekannten Sperrvorrichtung versehen ist. - - ' . ■
DE1964D0028368 1964-01-25 1964-01-25 Aufrollbarer, selbsttragender gliederarm. Expired DE1890452U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0028368 DE1890452U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Aufrollbarer, selbsttragender gliederarm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0028368 DE1890452U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Aufrollbarer, selbsttragender gliederarm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890452U true DE1890452U (de) 1964-04-02

Family

ID=33167806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0028368 Expired DE1890452U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Aufrollbarer, selbsttragender gliederarm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890452U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214270B4 (de) * 2011-08-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Schubkette, Antriebsvorrichtung zur linearen Bewegung sowie Untersuchungsbett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214270B4 (de) * 2011-08-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Schubkette, Antriebsvorrichtung zur linearen Bewegung sowie Untersuchungsbett
US9217497B2 (en) 2011-08-11 2015-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Push chain, linear motion driving device and patient table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050565C2 (de) Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung
DE2048779B2 (de) Kabelwagen
DE1890452U (de) Aufrollbarer, selbsttragender gliederarm.
DE7024851U (de) Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende
DE2231526A1 (de) Wagenheber
DE7827829U1 (de) RoUenzug-Vorrichtung zur Verspannung von elektrischen Leitungen mit Mehrfachleitern im Bündel
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE202019104782U1 (de) Stütze eines Regals, insbesondere eines Ladenregals
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE749044C (de) Drucksteife Kette fuer Windwerke bei Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.
DE1209977C2 (de) Schutzeinrichtung fuer die energieversorgungsleitung einer laengs eines abbaustosses an einer fuehrung hin und her verfahrbaren gewinnungsmaschine
AT522278B1 (de) Seitenhalter für Fahrleitungen von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE339782C (de) Schiebetuerrollengehaeuse
DE1298044B (de) Bandfoerderer
AT517808A1 (de) Anordnung zum Halten der aus Tragseil und Fahrdraht bestehenden Oberleitung elektrischer Schienenfahrzeuge
DE760074C (de) Achsstuetzen fuer Wagen aller Art, insbesondere fuer Ackerwagen
AT124108B (de) Schutzklemme bei Haarwellvorrichtungen.
DE565620C (de) Horizontal angeordnete isolierende Abspannung mit aufrecht stehenden OElbad-Isolatoren
DE8131669U1 (de) "Haltevorrichtung für Hochsprunglatten"
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE598836C (de) Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe