DE2412369A1 - Verfahren zur herstellung von nichtstaeubenden, leicht benetzbaren und rasch loeslichen granulaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nichtstaeubenden, leicht benetzbaren und rasch loeslichen granulaten

Info

Publication number
DE2412369A1
DE2412369A1 DE2412369A DE2412369A DE2412369A1 DE 2412369 A1 DE2412369 A1 DE 2412369A1 DE 2412369 A DE2412369 A DE 2412369A DE 2412369 A DE2412369 A DE 2412369A DE 2412369 A1 DE2412369 A1 DE 2412369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
substance
mixture
water
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412369C2 (de
Inventor
Roland Dr Haeberli
Hans Dr Mollet
Alberto Rabassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH388173A external-priority patent/CH576805A5/de
Priority claimed from CH262774A external-priority patent/CH602176A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2412369A1 publication Critical patent/DE2412369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412369C2 publication Critical patent/DE2412369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1688Processes resulting in pure drug agglomerate optionally containing up to 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/16Agglomerating or granulating milk powder; Making instant milk powder; Products obtained thereby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/36Further treatment of dried coffee extract; Preparations produced thereby, e.g. instant coffee
    • A23F5/38Agglomerating, flaking or tabletting or granulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/20Agglomerating; Granulating; Tabletting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/265Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of powders, granulates, tablets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

■GBGY
CIBA-GEIGY AG. CH-4002 Basal
DR. BERG D I PL.-I N G. ST A P F
DIPL-ING. 8CHWAEE DR. DR. SAND: AIR
•PATENTANWÄLTE , q 1-8688* 8 MÖNCHEN 80 · MAU ERKIRCH ERSTR. 45
Deutschland
Anwaltsakte 24 848 14. März 1974
Verfahren zur Herstellung von nichtstäubenden, leicht benetzbaren und rasch löslichen Granulaten
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von nichtstäubenden, leicht benetzbaren und rasch löslichen Granulaten beliebiger Grosse aus einem Mehrphasensystem, sowie, als industrielles Erzeugnis, die mittels dieser Verfahren hergestellten nichtstäubenden, leicht benetzbaren und rasch löslichen Granulate.
Bisher werden bestimmte Handelsformen von festen Substanzen als normal getrocknete und fein gemahlene Pulver oder als zerstäubungsgetrocknete Mikrogranulate in den Handel gebracht. Beide Arten haben jedoch den Nachteil, dass sie mehr oderweniger stark stäuben; zudem ist ihre Lösungsgeschwindigkeit infolge schlechter Benetzung in vielen Fällen für die modernen Anforderungen der Praxis zu gering, was demzufolge z.T. lange Zeiten für die Herstellung von Lösungen oder aufwendige RUhreinrichtungen erfordert. Man hat deshalb versucht, die Benetzung durch Zugabe von Netzmitteln vor allem in Farbstoffpräparaten zu verbessern.
Der Uebergang von der konventionellen Trocknung zur Zerstäubungstrocknung vermag in gewissen Fällen bei gleicher Zusammensetzung des Produktes die Benetzung zu verbessern, in anderen Fällen jedoch wird sie aber verschlechtert. Die in
40983 8/1000
industriellen Zerstäubungstrocknern erzeugten Mikrogranulate haben ferner meist.ein sehr breites Spektrum der Korngrö'ssen mit einem grossen Feinanteil. Letzterer ist nicht nur sehr ungünstig wegen seiner Neigung zur Bildung von Staub, sondern er beeinträchtigt auch die Benetzbarkeit dieser Pulver durch Klumpenbildung beim Einbringen in eine Flüssigkeit. Es hat sich ferner gezeigt, dass zerstäubungsgetrocknete Granulate in vielen Fällen mechanisch nicht genügend stabil sind und beim Lagern und insbesondere beim Transport zerbrechen, wobei sich wieder Staub bildet. Diese Nachteile wurden in der Lebensmitteltechnologie schon seit einiger Zeit erkannt; es wurden deshalb Methoden entwickelt, um den Feinanteil zu eliminieren, wie z.B. durch nachträgliches Agglomerieren der Pulver in besonderen Apparaturen.
Natürlich hat man auch bei Farbstoffen schon lange mit mehr oder weniger Erfolg versucht, den Feinanteil abzutrennen und wieder in den Trocknungsprozess zurückzuführen. Ohne sehr grossen apparativen Aufwand oder hohe Verluste ist es aber bisher nicht möglich, ein relativ grobes Granulat mit enger Kornverteilungskurve durch Zerstäubungstrocknung zu erhalten.
Man hat deshalb in neuerer Zeit versucht," Produkte z.B. durch Kompaktierung oder Extrudierung in eigentliche Granulate von 1 mm Korngrösse oder mehr überzuführen. Solche Granulate können bei geeigneter Zusammensetzung eine derartige Festigkeit aufweisen, dass sie keinen Staub bilden, auch bei langem und intensivem Rütteln. Sie haben aber den Nachteil, dass ihre Lösungsgeschwindigkeit niedrig ist, im besten Falle jedoch die Werte der entsprechenden Pulver erreicht.
Eine neuere technische Methode zur Herstellung von nichtstäubenden, rasch löslichen Pulvern stellt die Gefriertrocknung dar. Diese führt aber zu Produkten mit schlechter Rieselfähigkeit und eignet sich aus Kostengründen nur für teure Produkte.
409838/1000
Es ist ferner bekannt, dass Bariumsulfat, das in wasserhaltigem Benzol in feiner Verteilung suspendiert ist, durch Schütteln zu grösseren Teilchen agglomeriert werden kann.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass es durch eine Nassgranulierung möglich ist, zu mechanisch sehr stabilen, nichtstäubenden und trotzdem -leicht benetzbaren Granulaten beliebiger Grosse zu gelangen, welche die unerwartete Eigenschaft aufweisen, "instant"-Verhalten zu haben.
Das Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit- derartigen Eigenschaften ist dadurch gekennzeichnet, dass man die zu granulierende Substanz in einer diese Substanz nicht lösenden Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch suspendiert und diese Suspension mit kleinen Mengen einer zweiten Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch, welche diese Substanz bevorzugt benetzt bis löst, und sich mit der ersten Flüssigkeit nicht mischt, so versetzt, da;ss sich ein Mehrphasensystem bildet, und das Gemisch so lange turbulent durcheinandermischt, bis. sich Agglomerate dieser Substanz bilden, diese von dem flüssigen Mehrphasensystem abtrennt und trocknet.
Als zu granulierende Substanzen können all diejenigen eingesetzt werden, welche nach den erfindungsgemässen Verfahren granuliert werden können; es kann sich dabei um einheitliche Substanzen oder Substanzgemische handeln. Diese gehören demnach den verschiedensten Substanzklassen an. Beispielsweise handelt es sich um Farbstoffe, optische Aufheller oder Textilhilfsmittel, um pharmazeutische Produkte, Schädlingsbekämpfungsmittel, Lebensmittel, wie Kaffee, Milch oder Mehl; Antimicrobica und Bacteriostatica; um Waschmittel, um Papierhilfsmittel (z.B. Leimungsmittel), um Photochemikalien, Lederchemikalien, um Kunststoffe und Kunststoffadditive. Es versteht sich, dass es sich im speziellen um solche Substanzen handelt, welche in einer der beiden Flüssigkeiten gut benetzbar bis löslich sind. Diese Substanzen können rein sein oder auch Verschnittmittel, z.B. Salze oder weitere Komponenten enthalten.
409838/1000
Unter Farbstoffe als Substanzen sind hier alle möglichen Klassen zu verstehen, sowohl koloristisch als auch chemisch, welche für eine wässrige und organische Applikation geeignet sind. Beispielsweise sind genannt basische Farbstoffe, saure Farbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, Beizenfarbstoffe, Chromierfärbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, Pigmente, und insbesondere Direktfarbstoffe, wobei diese Farbstoffe im Molekül faserreaktive Gruppen enthalten können. Es versteht sich, dass auch Nahrungsmittelfarbstoffe und beispielsweise Lederfarbstoffe darunter fallen.
Chemisch gesehen handelt es sich z.B. um Nitroso-, Nitro-, Monoazo-, Disazo-, Trisazo-, Polyazo-, Stilben-, Carotenoide-, Dipheny!methan-, Triary!methan-, Xanthen-, Acridin-, Chinolin-, Methin-, Thiazol-, Indaiain-, Indophenol-, Azin-, Oxazin-, Thiazin-, Lacton-, Aminoketon-, Hydroxyketon-, Anthrachinon-, Indigoide- und Phthalocyaninfarbstoffe sowie um 1:1- oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffe.
Als optische Aufheller, welche zum Weisstönen verwendet werden, kommen solche beliebiger Aufhellerklassen in Frage. Beispielsweise handelt es sich um Stilbenverbindungen, wie Cyanur-Derivate der 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfosäure oder Distyryl-biphenyle, Cumarine, Benzocumarine, Pyrazine, Pyrazoline, Oxazine, Mono- oder Dibenzoxazolyl-, Mono- oder Dibenzimidazolylverbindungen sowie Naphthalsäureimide, Naphthotriazol- und v-Triazolderivate.
Unter Textilhilfsmitteln sind Chemikalien zu verstehen, die bei der Verarbeitung der verschiedenen Textilfasern zu fertigen Geweben benötigt werden, so z.B. Rohwollwaschmittel, Schmälzmittel, Schlichtmittel, Walkmittel, Imprägniermittel, Konservierungsmittel, Appretiermittel, Entschlichtungsmittel, Beuchmittel, Bleichereihilfsmittel, Färbereihilfsmittel, wie Dispergier- und Egalisiermittel, Druckereihilfsmittel, Carbonisierhilfsmittel, Mercerisierhilfsmittel, Präparate zur Erzeugung von Knitter- und Schrumpffestigkeit, und antistatische Präparate.
409838/1000
Schädlingsbekämpfungsmittel sind allgemein bekannt. Sie dienen z.B. zur Vernichtung von Pflanzenschädlingen (z.B. Fungicide, Insecticide, Acaricide, Nematicide, Molluscicide und Rodenticide) und zur Verhütung von Pflanzenkrankheiten .
Unter Antimicrobica sind antimikrobielle Substanzen zu verstehen, die dazu bestimmt sind oder dazu dienen, durch Mikroorganismen bedingte nachteilige Veränderungen von Lebensmitteln zu verzögern oder zu verhindern.
Bakteriostatika sind Substanzen, die das Wachstum von Bakterien hemmen oder verhindern.
Unter Waschmittel sind solche Substanzen zu verstehen, die aufgebaut sind z.B. aus einer a) waschaktiven synthetischen Substanz, einem Waschrohstoff, b) einem Waschhilfsmittel (Waschmittelzusatz), c) Sonderzusätzen, wie Natriumperborat, Magnesiumsilikat, optische Bleichmittel, Netzmittel usw. und d) Streckingsmittel. Sowohl das Waschmittel als solches, als auch die einzelnen Komponenten können erfindungsgemäss granuliert werden.
Schliesslich können noch Kunststoffe granuliert werden, worunter makromolekulare organische Verbindungen zu verstehen sind, die durch Umwandlung von Naturprodukten oder durch Synthese gewonnen werden, wozu auch plastische Massen gehören.
All diese Substanzen können sowohl in reiner als auch handelsüblicher Form oder als getrockneter oder feuchter Presskuchen erfindungsgemäss zur Granulat-Hersteilung verwendet werden. Vorteilhafterweise sollen sie als möglichst fein gemahlene Pulver vorliegen. Es kommen aber auch Suspensionen in Betracht, wie sie z.B. nach der Synthese anfallen. Anwendbar ist das Verfahren aber auch auf z.B. ausgeflockte Schlämme, wie sie z.B. bei der Abwasserreinigung anfallen.
Die zu granulierende Substanz ist vorteilhaft in Mengen von 1 bis 150%, bezogen auf die erste Flüssigkeit, vorhanden.
Flüssigkeiten, welche die zu granulierenden Substanzen nicht lösen, al ed als erste Flüssigkeit" verwendet werden, sind
409838/10Ό0
entweder Wasser oder organische Flüssigkeiten bzw. Gemische von organischen Flüssigkeiten.
Als zweite Flüssigkeit, welche die zu granulierende Substanz bevorzugt benetzt bis löst, kommt für den Fall, dass die erste Flüssigkeit Wasser ist, eine organische mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit bzw. ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten in Frage, und für den Fall, dass die erste Flüssigkeit eine organische bzw. ein Ge.misch von organischen Flüssigkeiten ist, Wasser und/oder eine andere, mit der ersten nicht mischbare Flüssigkeit, wie eine organische Flüssigkeit oder ein Gemisch solcher organischer Flüssigkeiten. Somit ergeben sich hauptsächlich drei Möglichkeiten, nämlich:
a) I. Flüssigkeit : Wasser
2. Flüssigkeit : organische Flüssigkeit oder Gemisch
von organischen Flüssigkeiten;
b) 1. Flüssigkeit : organische Flüssigkeit oder Gemisch
von organischen Flüssigkeiten 2. Flüssigkeit : Wasser;
c) 1. Flüssigkeit : organische Flüssigkeit oder Gemisch
von organischen Flüssigkeiten 2. Flüssigkeit : definitionsgemäss eine von der
1. Flüssigkeit verschiedene organische Flüssigkeit oder Gemisch von organischen Flüssigkeiten.
Die besten Ergebnisse werden mit der Variante b) erhalten.
Die Anforderungen an die organischen Flüssigkeiten zur Herbeiführung der Granulierung sind abhängig von der Natur der jeweilig zu granulierenden Substanz. Es handelt sich beispielsweise um Alkohole, wie 2-Aethyl-l-hexanol, l,3-Dichlor-2-propanol, Aethanol und Butanol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, sowohl offenkettig als auch ringförmig, wie η-Hexan und Benzin oder Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
409838/1000
Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Chloroform und Perchloräthylen, oder gemischt halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie die unter der Handelsbezeichnung "Frigen" bekannten, z.B. Trichlortrifluoräthan (Frigen 113 CR), sowie Ester, wie Essigsäureäthylester. Definitionsgernäss kommen auch Gemische von organischen Flüssigkeiten, vorteilhaft im Mischungsverhältnis 1:1 in Betracht, wie z.B. ein Gemisch von Dimethylsulfoxyd und l,3-Dichlor-2-propanol.
Vorteilhaft verwendet man die zweite Flüssigkeit in Mengen von 1 bis 60%, insbesondere 2,5 bis 107«, bezogen auf die erste Flüssigkeit, oder in Mengen von 10 bis 90%, insbesondere 15 bis 50%, bezogen auf die Substanzmenge.
Diese Mischungsverhältnis-Mengen sollten weitgehend eingehalten werden, da sich bei zu grossen Abweichungen, insbesondere nach oben, ansonsten unerwünschte zusammenhängende Massen bilden könnten.
Gegebenenfalls können der zweiten Flüssigkeit Hilfsmittel, wie insbesondere Bindemittel, dann auch oder daneben noch Netzmittel, Coupagemittel, Sprengmittel, Solubilisierungsmittel, Dispergiermittel, Säuren oder Alkalien zugesetzt werden.
Insbesondere die Bindemittel dienen vor allem zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Granulate. Als solche Bindemittel sind zu erwähnen: Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, Polyvinylpyrrolidon sowie Dextrin.
Das erfindungsgemässe Verfahren als solches besteht darin, dass man die zu granulierende Substanz unter Rühren in einer diese Substanz nicht lösenden Flüssigkeit bzw. einem Flüssigkeitsgemisch suspendiert, mit einer zweiten Flüssigkeit bzw. einem Flüssigkeitsgemisch,die mit der ersten nicht mischbar ist und welche diese Substanz bevorzugt benetzt bis löst, im definierten Mengenverhältnis versetzt, wobei sich ein Mehrphasensystem bildet und das Gemisch einer intensiven
409838/10OQ
Turbulenz unterwirft. Dies wird z.B. dadurch erreicht, dass man turbulente Rührbewegungen ausführt, einen Vibro-Mischer verwendet oder in einer Schüttelmaschine oder Turbula arbeitet.
Unter diesen Verhältnissen und geeigneter Turbulenzerzeugung in der Suspension muss die zweite Flüssigkeit oder das Flüssigkeitsgemisch so zugefügt werden, dass zuerst an der Oberfläche alle Primärteilchen damit umhüllt sind. Erst dann wird durch eine genau dosierte Menge der zweiten Flüssigkeit eine vollständige Agglomeration erreicht. In dem Mehrphasensystem bilden sich sodann Substanzagglomerate von ziemlich homogener Kornverteilung. Ihre Grosse ist abhängig von dem Mengenverhältnis der zweiten Flüssigkeit zur Substanz.
Diese Agglomerate werden sodann vom flüssigen Mehrphasensystem durch an sich bekannte Art und Weise, beispielsweise durch Abnutschen oder Abfiltrieren, abgetrennt und nach bekannten Methoden getrocknet.
Eine bevorzugte Durchführungsform besteht z.B. darin, dass man vier Teile Farbstoff, optischen Aufheller, Textilhilfsmittel, Bakterfostatikum, Waschrohstoff und Waschmittel, Papierhilfsmittel oder Lederchemikalien, in 8 Teilen einer organischen Flüssigkeit, z.B. einem gemischt halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Trichlortrifluoräthan, suspendiert oder dispergiert, und unter turbulenter Durchmischung mit einem Rühr- oder Mischgerät sukzessive 1 Teil Wasser zufügt und dieses Gemisch so lange intensiv vermischt, bis sich in dem Dreiphasensystem Agglomerate bilden.
In einer Abänderung des Verfahrens wird die zu granulierende Substanz zu einem Mehrphasensystem, bestehend aus einer diese Substanz nicht lösenden Flüssigkeit bzw. einem Flüssigkeitsgemisch und einer zweiten Flüssigkeit bzw. einem Flüssigkeitsgemisch, welche die Substanz alleine benetzt bis löst, und mit der ersten Flüssigkeit nicht mischbar ist, kontinuierlich unter Rühren und anschliessendem turbulentem Vermischen derart zugegeben, dass sich Agglomerate dieser
4098 3 8/1000
Substanz bilden, diese von dem Mehrphasensystem abtrennt und trocknet.
Sinngemäss gilt das für die zu granulierende Substanz und für die Flüssigkeiten eingangs Gesagte auch in diesem Verfahren.
Man erhält nach diesem Verfahren, dessen Ueberraschungsmoment darin liegt, dass bei Anwendung auf wasserlösliche Substanzen bzw. auf organolösliehe Substanzen sich diese nicht in der wässrigen bzw. organischen Phase lösen, sondern aus dem Zwei- bzw. Mehrphasensystem ausfallen, Granulate, welche die verschiedensten Formen, wie beispielsweise kugelförmig, linsenförmig, länglich oder stabellenförmig, aufweisen können. Der Durchmesser dieser Formen beträgt vorzugsweise 50 bis 500 Mikron, wobei die Granulate von einer sehr einheitlichen Grosse sind. Diese Granulate weisen überraschenderweise die Eigenschaft auf, dass sie gegenüber den entsprechenden Pulverformen eine viel höhere Lösegeschxtfindigkeit oder raschere Dispergierbarkeit haben, insbesondere in kaltem und heissem Wasser, und ferner, dass sie nicht stäuben und zudem sehr gut benetzbar sind. Ferner sind sie sehr gut rieselfähig. Sie weisen ferner ein hohes Schuttgewicht auf. Aus löslichen Substanzen lassen sich auf diese Weise Granulate mit "Instant"-Eigenschaften herstellen, d.h. mit sofortigem Zerfall im Lösungsmedium. Hervorzuheben ist ferner die hohe mechanische Stabilität.
Die Ausbeute dieser Granulate kann bis zu 10070 betragen. Die Granulierung verläuft in den meisten Fällen bei richtiger Auswahl der Flüssigkeiten vollständig, so dass sich die flüssige Phase klar von der festen Phase abtrennt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne sie darauf zu beschränken. Die erhaltenen Granulate lassen sich im allgemeinen in ihrem Applikationsmedium leicht und ohne Verwendung spezieller Rühreinrichtungen verteilen oder lösen.
409838/1000
- ίο -
Beispiel 1
Zu 20 Vol-Teilen 2-Aethyl-l-hexanol gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
SO3Na
OCH
N=N
wobei man unter kräftigem Schütteln in der Turbula eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 2 Vol-Teile Wasser und schüttelt diese Mischung weiter. Nach 15minütigem Schütteln erhält man kugelförmige Färbstoff-Agglomerate von 0,5 bis 1 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem durch Filtrieren abtrennt und trocknet. Man erhält hellbraune Farbstoffgranulate, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser rasch löslich sind.
Verwendet man anstelle der 20 Vol-Teile 2-Aethyl-l-hexanol gleiche Teile von Trichlortrifluoräthan, Tetrachlorkohlenstoff, η-Hexan, Essigsäureäthylester, Methylenchlorid, Benzol, Chloroform oder Cyclohexan, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise Färbstoffgranulate mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 2
Zu 60 Vol-Teilen 2-Aethyl-l-hexanol gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
ZnCl.
wobei man unter kräftigem Schütteln in der Schüttelmaschine eine
409838/1000
Suspension erhält. Zu dieser fügt man 1 Vol-Teil Wasser und schüttelt diese Mischung 1*Stunde. Es bilden sich auf diese Weise kleine FarbstoffkUgelchen von einheitlicher Grosse, welche man vom Zweiphasensystem durch Filtrieren abtrennt und trocknet. Dabei erhält man ockergelbe Farbstoff-Granulate, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und gut löslich in kaltem Wasser sind,
Beispiel 3
Zu 20 Vol-Teilen Tetrachlorkohlenstoff gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
SO3Na
SO3Na
wobei man unter kräftigem Schütteln in der Turbula während 20 Minuten eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 1,5 VoI-Teile Wasser und schüttelt diese Mischung 40 Minuten, Man erhält linsenförmige Farbstoff-Agglomerate von 0,5 bis 1 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet, wobei gelbe Färbstoff-Granulate erhalten werden, die gut rieselfähig, nicht.stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind.
Beispiel 4
Zu 20 Vol-Teilen η-Hexan gibt man 4 Teile des Farbstoffes der Formel
409838/1000
CH3COHN
SO3Na (pure Ware)
und schüttelt das Ganze 12 Minuten in der Schüttelmaschine, wobei man eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 1 VoI-.Teil Wasser und schüttelt diese Mischung 40 Minuten. Man erhält kugelige bis längliche Farbstoff-Agglomerate von 0,5 bis 3 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem durch Abdekantieren abtrennt und trocknet, wobei man rötlich violette Farbstoff-Granulate erhält, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind.
Beispiel 5
In 20 Vol-Teile η-Hexan gibt man 4 Gewichtsteile eines optischen Aufhellers der Formel
__/ CH3
und schüttelt das Ganze heftig während 5 Minuten, wobei man eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 0,5 Vol-Teile Wasser und schüttelt diese Mischung 20 Minuten. Man erhält kugelförmige Agglomerate von 0,5 bis 3 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet, wobei man optische Aufheller-Granulate erhält, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind.
409838/1000
Verwendet man als optischen Aufheller einen solchen der Formel
CH = CH
CH = CH
SO3Na
NaO3S
suspendiert diesen in Perchloräthylen und granuliert mit Wasser, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ebenbürtige Granulate.
Verwendet man als optischen Aufheller einen solchen der Formel
NH
NaO3S
ΗΝ
1__ΝΗ-/Λ-αΗ = (ΠΙ-ΖΛ-ΝΗ-/^
suspendiert diesen in Cyclohexan und granuliert mit Wasser, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ebenbürtige Granulate.
Verwendet man als optischen Aufheller einen solchen der Formel
CH = CH
sus-pendiert diesen in Wasser und granuliert mit Toluol, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ebenbürtige Granulate.
40 9838/1000
Beispiel 6
Zu 20 Vol-Teilen η-Hexan gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
ZnCl,
(getrockneter Presskuchen)
wobei man unter kräftigem Schütteln während 20 Minuten eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 0,5 Vol-Teile Wasser und schüttelt diese Mischung während einer Stunde. Man erhält kugelförmige Farbstoff-Agglomerate von etwa 1 bis 3 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet, wobei man ockergelbe Farbstoffgranulate erhält, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind. - .
Beispiel 7
Zu 20 Vol-Teilen η-Hexan gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
N=N
(getrockneter Presskuchen)
wobei man unter kräftigem Schütteln während 10 Minuten eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 0,7 Vol-Teilc Wasser und schüttelt diese Mischung weitere 15 Minuten. Man erhält
409838/1000
kugelförmige Farbstoffagglomerate von etwa 0,5 bis 1 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet. Die erhaltenen gelben Farbstoff-Granulate sind gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich.
Beispiel 8
Zu 20 Vol-Teilen η-Hexan gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel .
2:1-Kobaltkomplex
SO2C2H5
wobei man unter kräftigem Schütteln während 12 Minuten eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 1,5 Vol-Teile Wasser und schüttelt diese Mischung weitere 10 Minuten. Man erhält kugelförmige Farbstoff-Agglomerate einheitlicher Grosse von etwa 0,5 bis 2 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet. Die erhaltenen Farbstoffgranulate sind gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich.
Beispiel 9
Zu 20 Vol-Teilen η-Hexan gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
(H3C)3N - CH2 - CO-\Jy~~ N=N-Cl
409838/1000
wobei man unter kräftigem Schütteln während 10 Minuten eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 1 Vol-Teil Wasser und schüttelt diese Mischung weitere 20 Minuten. Man erhält kugelförmige Farbstoff-Agglomerate einheitlicher Grosse von etwa 0,5 bis 2 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet. Die erhaltenen hellbraunen Farbstoff-Granulate sind gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich.
Beispiel 10
Man gibt 4 Gewichtsteile eines getrockneten Farbstoffpresskuchens, enthaltend den Farbstoff der Formel
m—v v>
N = N — ({
O9N-// y_N = N — </ V-NHC9H1-
L V/ Y-jf
NH-CH2-CH2-OH
zu 20 Vol-Teilen Wasser und schüttelt während 10 Minuten kräftig, wobei man eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 2 VoI-Teile Essigsäureäthylester, schüttelt während weiteren 20 Minuten, wobei man kugelförmige Farbstoff-Agglomerate mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 mm erhält, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet, wobei man dunkelbraune Farbstoffgranulate erhält, welche gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind.
Beispiel 11
In ein Zweiphasensystem, bestehend aus 20 Vol-Teilen Tetrachlorkohlenstoff und 2 Vol-Teilen Wasser, gibt man unter heftigem Schütteln 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
409838/1000
SO3Na
N=N
SO3Na
und schüttelt diese Mischung in der Turbula während etwa 40 Minuten. Man erhält kugelförmige Farbstoff-Agglomerate, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet, wobei man gelbe Farbstoff-Granulate erhält, welche gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind.
Beispiel 12
Man gibt 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
SO3Na
-N=N
zu 8 VoI-Teilen η-Hexan und schüttelt während 10 Minuten kräftig, wobei man eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 2 Vol-Teile Wasser, schüttelt während weiteren 20 Minuten, wobei man kugelförmige Farbstoff-Agglomerate mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm erhält, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet, wobei man hellbraune Färbstoff-Granulate erhält, welche gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind. Das Schuttgewicht dieser Granulate beträgt 0.7 und ist wesentlich höher als dasjenige von zerstäubungsgetrocknetem Farbstoff.
409838/1000
Beispiel 13
Zu 20 Vol-Teilen techn. Benzol gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der. Formel
N=N
NaO3S
NHCONH'
—N = N SO3Na
NHCOCH,
wobei man unter kräftigem Schütteln eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 1 Vol-Teil Wasser und schüttelt diese Mischung in der Turbula. Nach 30minütigem Schütteln erhält man kugelige Farbstoff-Agglomerate von etwa 0,5 bis 1 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet. Man erhält rote Farbstoff-Granulate, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind.
Beispiel 14
Zu 20 Vol-Teilen Trichlortrifluoräthan · (Frigen 113 CR) gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
SO3Na
— NHCONH
= N
wobei man unter kräftigem Schütteln eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 1 Vol-Teil Wasser. Nach 30minütigem kräftigem Schütteln erhält man kugelige Farbstoff-Agglomerate von etwa 0,5 bis 1,5 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet. Man erhält hellbraune Farbstoff-Granulate, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind.
409838/1000
Beispiel 15
Zu 20 Vol-Teilen η-Hexan gibt man 4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
OCH
3 P1I NHCONH —\_%—N =
SO3Na
wobei man unter kräftigem Schütteln eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 1 Vol-Teil Wasser und schüttelt diese Mischung in der Turbula. Nach 30minütigem Schütteln erhalt man stäbchenförmige Farbstoff-Agglomerate von ca. 0,5 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem abtrennt und trocknet. Man erhält gelbe Farbstoff-Granulate, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und in kaltem Wasser gut löslich sind.
Beispiel 16
Zu 20 Vol-Teilen 2-Aethyl-l-hexanol gibt man 4 Gewichtsteile eines Textilhilfsmittels (Dinaphthylmethan-disulfonat), wobei man unter kräftigem Schütteln in der Turbula eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 2 Vol-Teile Wasser und schüttelt diese Mischung weiter. Nach 15minütigem Schütteln erhält man kugelförmige Agglomerate von 0,5 bis 1 mm Durchmesser, welche man vom Zweiphasensystem durch Filtration abtrennt und trocknet. Man erhält Granulate, die gut rieselfähig, nicht stäubend, leicht benetzbar und gut löslich in kaltem Wasser sind.
409838/1000
Beispiel 17
In 40 Gewichtsteile Frigen 113 gibt man 5 Gewichtsteile eines Fungicides der Formel
COCH
- HO
SO,
und schüttelt das Ganze heftig während 5 Minuten, wobei man eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 2 Vol-Teile Wasser und schüttelt die Mischung 10 Minuten. Man erhält kugelförmige Agglomerate des Fungicides, welche man abtrennt und trocknet.
Beispiel 18
Zu 20 Volumteilen Frigen 113 gibt man 4 Gewichtsteile des Pharmazeutikum^ 3- (4-Methyl-l-p'iperazinyl-iminomethyl)-rifamycin SV und schüttelt das Ganze heftig während 2 Minuten, wobei man eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 2 Vol-Teile wässrige Chlorwasserstofflösung 1 N und schüttelt die Mischung 10 Minuten. Man erhält kugelförmige Agglomerate des Pharmazeutikums, welche man abtrennt und trocknet.
Beispiel 19
In 25 Gewichtsteile Frigen 113 gibt man 5 Gewichtsteile des Pharmazeutikums 1- (2-Allyloxy-phenoxy)-3-isopropylamino-2-p3:opanol und schüttelt das Ganze während 2 Minuten heftig, wobei man eine Suspension erhält. Zu dieser fügt man 4 Gewichtsteile Wasser und schüttelt das Ganze während 3 Minuten, wobei man kugelförmige Agglomerate erhält, welche man abtrennt und trocknet.
409838/1000
Beispiel 20
50 g eines feinpulverigen Grobwaschmittels, enthaltend 16 g Dodec3?lbenzolsulfonat-Natrinmsalz, 4 g Fettalkoholsulfat,
3 g Cocosfettsa'ure-monoäthanolamid, 40 g Tripolyphosphat,
4 g Nntrrumdisilikat, 2 g Magnesiumsilikat, 1 g Carboxymethylcellulose, 0,5 g Sequestren ST, 5 g Wasser und 24,5 g Natriumsulfat, werden während 5 Minuten mit einem kräftigen Rührwerk in Butanol dispergiert. Unter Rühren werden anschliessend ca. 40 ml Wasser allmählich zugegeben. Es entstehen kugelige Agglomerate des Waschmittels, die ab filtriert werden. Das getrocknete Prodxakt ist staubfrei, leicht benetzbar und gut in Wasser löslich.
Beispiel 21
20 g eines pulverigen, nichtionogenen Waschmittels, enthaltend4 g Nony!phenol angelagert an .3-6 Mol Aethylenoxyd, 4 g Nonylphenol angelagert an 9-10 Mol Aethylenoxyd, 4 g Alfol C-,g_^oj · 25 Aethylenoxyd, 3 g Natriumseife, 50 g Natriumtripolyphosphat, 5 g Natriumdisilikat, 2 g Magnesiumsilikat, Ig Carboxymethylcellulose, 1.0 bis 12 g Natriumsulfat, 5 g Natriumcarbonat und 10 bis.12 g Wasser, werden in 50 g Siedegrenzenbenzin suspendiert. Mittels heftigem Rühren werden 8 ml Wasser dazugerührt. Es bilden sich kleine, kugelförmige Agglomerate des Waschmittels, die nach dem Trocknen nicht stäuben und in Wasser gut benetzbar und löslich sind.
Beispiel 22
18,5 g fein gemahlener Kaffee werden in Siedegrenzenbenzin (80 bis 11O°C) suspendiert. Unter turbulentem Rühren werden 7,5 g einer Mischung aus 9 Teilen Aethanol und 1 Teil Wasser kontinuierlich zugegeben. Das entstehende Kaffee-Granulat wird filtriert und getrocknet. Man erhält ein Granulat, welches in kaltem Wasser augenblicklich löslich ist (Instant Kaffee). Ebenso gute Resultate erhält man mit extrahiertem Kaffeepulver.
409 8 38/1000
Beispiel 23
100 g sprühgetrocknetes Milchpulver (Magermilch Basispulver) werden in 300 g Siedegrenzeubenzin suspendiert. Unter turbulentem Rühren (500 U/Min) werden tropfenweise 28 nil Wasser zugegeben. Es bilden sich leicht fLltrierbare Granulate, die sich nach dem Trocknen in kaltem Wasser gut lösen.
Beispiel 24
20 g Mehl werden in 60 g Siedegrenzenbenzin (80 bis 1100C) dispergiert. Unter turbulentem Rühren werden 6 bis 7 ml l,3-Dicblor-2-propanol zugetropft. Es entstehen kleine bis mitteigrosse Agglomerate, die nach dem Trocknen ein staubfreies Mehl-Granulat ergeben.
Beispiel 25
In 500 g Frigen 113 werden 100 g eines kationaktiven Melamin-Formaldehyd-Harzes (Papierleimungsmittel) suspendiert. Zur Suspension werden unter turbulentem Rühren 20 ml 1,3-Dichlor-2-propanol langsam zugetropft. Es entstehen kugelige Granulate, die auf eine Glasfritte mit Druckluft getrocknet werden.
Dieselben Granulate ähnlicher Qualität werden auch erhalten, wenn man zu 100 g in 500 g Siedegrenzenbenzin (80 bis HO0C) suspendiertem kationaktivem Melamin-Formaldehyd-Harz unter Rühren (ca. 700 U/Min) 18,5 ml l,3-Dichlor-2-propanol zutropft. Es entstehen kleine, kugelige Agglomerate, die mit Druckluft auf einer Glasfritte getrocknet werden.
409838/100 0
Beispiel 26
5 g des Antimikrobikums der Formel
OH Cl
werden in 50 g Wasser suspendiert. Unter Rühren werden ca. 6 ml Siedegrenzenbenzin kontinuierlich zugetropft. Es entstehen kleine, kugelförmige Agglomerate, die leicht getrocknet werden können. Man erhält die entsprechenden Granulate des Antimikrobikums
Granulate ähnlicher Qualität werden erhalten, wenn man zu 10 g des obigen Antimikrobikums, das in 100 ml Wasser suspendiert ist, ca. 18 ml n-Butanol unter Rühren langsam zutropft. Die entstehenden Agglomerate sind kugelförmig bis eckig.
Beispiel 2 7
35 g feuchter Farbstoff-Presskuchen, enthaltend den Farbstoff der Formel
SO3H
SO2NHCH2CH2OH
409B30/1000
werden in 60 g n-Butanol ca. 10 Minuten gerührt.Anschliessend gibt man 100 g Frigen 113 bei ca. 1000 U/Min zu. Zum Agglomerieren werden dann langsam 6,7 g Wasser zugetropft. Es entstehenen Agglomerate, die abgetrennt und im Trockenschrank bei 500C getrocknet werden. Man erhält die entsprechenden Farbstoff-Granulate, welche sich sehr rasch in Wasser auflösen.
Beispiel 28
Zu 30 g des Farbstoffes der Formel
, 3 /—ν
SOoN-/ H )
-N = N
SO3H
suspendiert in 90 g Frigen 113 werden tropfenweise 8,5 bis 9 ml Wasser während ca. 15 bis 20 Minuten gegeben. Es bilden sich Agglomerate, welche vom Mehrphasensystem abgetrennt und im Trockenschrank bei 50°C getrocknet werden, wobei man in Wasser gut lösliche Farbstoff-Granulate erhält.
Beispiel 29
Zu 20 g des Farbstoffes der Formel
in 60 g Frigen 113 werden tropfenweise unter Rühren 6 g Wasser während ca. 15 Minuten gegeben. Es bilden sich Agglo-
409838/1000
merate, die auf einer Glasfritte mit Druckluft getrocknet ■werden. Man erhält in Wasser sehr rasch lösliche Färbst of f-Granulate.
'409838/1000

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    CD. Verfahren zur Herstellung von nichtstäubenden, leicht benetzbaren und rasch löslichen Granulaten beliebiger Grosse, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu granulierende Substanz in einer diese Substanz nicht lösenden Flüssigkeit oder in einem Gemisch solcher Flüssigkeiten suspendiert und diese Suspension mit kleinen Mengen einer zweiten Flüssigkeit oder einem Gemisch von Flüssigkeiten, welche diese Substanz benetzt bis löst, so versetzt, dass sich ein Mehrphasensystem bildet und das Gemisch so lange einer turbulenten Durchmischung unterwirft, bis sich Agglomerate dieser Substanz bilden, diese von dem Mehrphasensystem abtrennt und trocknet.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens gemMss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu granulierende Substanz zu einem Mehrphasensystem, bestehend aus einer diese Substanz nicht lösenden Flüssigkeit bzw. einem Gemisch"solcher Flüssigkeiten und kleinen Mengen einer zweiten Flüssigkeif bzw. einem Gemisch von Flüssigkeiten, welche die Substanz benetzt bis löst, und mit der ersten Flüssigkeit nicht mischbar ist, kontinuierlich unter Rühren und anschliessendem Schütteln derart zugibt, dass sich Agglomerate dieser Substanz bilden, diese von dem Mehrphasensystem trennt und trocknet.
  3. 3. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu granulierende Substanz in Mengen von 1 bis 150%, bezogen auf die erste Flüssigkeit, vorhanden ist.
  4. 4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die zweite Flüssigkeit in Mengen von 1 bis 60%, insbesondere 2,5 bis 10%, bezogen auf die erste Flüssigkeit, oder in Mengen von 10 bis 90%, insbesondere 15 bis 50%, bezogen auf die Substanzmenge, verwendet.
    409838/1000
  5. 5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zu granulierende Substanzen Farbstoffe, optische Aufheller, Textilhilfsmittel, pharmazeutische Produkte, Schädlingsbekämpfungsmittel, Lebensmittel, Antimicrobica, Bacteriostatica, löschmittel, Papierhilfsmittel, Photochemikalien, LederChemikalien, Kunststoffe und Kunststoffadditive verwendet werden.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zu granulierende Substanz eine einheitliche Substanz oder ein Substanzgemisch in handelsüblicher Form oder reiner Ware als getrockneter oder feuchter Presskuchen oder eine Suspension dieser Substanz verwendet wird.
  7. 7. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Flüssigkeit, welche die zu granulierende Substanz nicht löst, entweder Wasser oder eine organische Flüssigkeit oder ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten, welche diese Eigenschaften aufweisen, verwendet werden.
  8. 8. Verfahren gemMss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als zweite Flüssigkeit, welche die zu granulierende Substanz benetzt bis löst, eine organische Flüssigkeit oder ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten verwendet, für den Fall, dass die erste Flüssigkeit Wasser ist, oder Wasser und/oder eine mit der ersten Flüssigkeit nicht mi-schbare organische Flüssigkeit, für den Fall, dass die erste Flüssigkeit eine organische ist.
  9. 9. Verfahren gemäss den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Flüssigkeiten Alkohole, wie 2-Aethyl-l-hexanol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie η-Hexan oder Gyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Trichlortrifluoräthan, Methylenchlorid oder Chloroform, sowie Ester, wie Essigsäureäthylester verwendet werden.
    409838/1.0 00
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als erste Flüssigkeit eine organische oder ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten verwendet und als zweite Flüssigkeit Wasser.
  11. 11. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man der zweiten Flüssigkeit Hilfsmittel, wie insbesondere Bindemittel, dann auch Netzmittel, Coupagemittel, Sprengmittel, Solubilisierungsmittel, Säuren und Basen oder Dispergiermittel, zusetzt.
  12. 12. Anwendung des Verfahrens auf ausgeflockte Schlämme, wie sie z.B. bei der Abwasserreinigung anfallen.
  13. 13. Die gemäss den Verfahren der Ansprüche 1 bis 11 erhaltenen, nichtstäubenden, leicht benetzbaren und rasch löslichen bzw. dispergierbaren Granulate.
    409833/1-000
DE2412369A 1973-03-16 1974-03-14 Verfahren zur Herstellung von nichtstäubenden, leicht benetzbaren und rasch löslichen Granulaten Expired DE2412369C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388173A CH576805A5 (en) 1973-03-16 1973-03-16 Wet granulation of solids in multiphase liq. system - for optical brighteners, pharmaceuticals, industrial chemicals, foodstuffs, etc.
CH262774A CH602176A5 (en) 1974-02-25 1974-02-25 Wet granulation of solids in multiphase liq. system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412369A1 true DE2412369A1 (de) 1974-09-19
DE2412369C2 DE2412369C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=25690979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412369A Expired DE2412369C2 (de) 1973-03-16 1974-03-14 Verfahren zur Herstellung von nichtstäubenden, leicht benetzbaren und rasch löslichen Granulaten

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5342035B2 (de)
AR (1) AR201499A1 (de)
AT (1) AT346811B (de)
AU (1) AU502974B2 (de)
BR (1) BR7402030D0 (de)
CA (1) CA1066029A (de)
CS (1) CS193030B2 (de)
DD (1) DD110770A5 (de)
DE (1) DE2412369C2 (de)
DK (1) DK136515B (de)
ES (1) ES424295A1 (de)
FR (1) FR2221178B1 (de)
GB (1) GB1474112A (de)
IL (1) IL44352A (de)
IT (1) IT1015852B (de)
NL (1) NL7402981A (de)
OA (1) OA04622A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012416A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur koernung von pulvrigen wasserloeslichen stoffen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577851A5 (de) * 1974-05-10 1976-07-30 Ciba Geigy Ag
GB1579481A (en) * 1977-02-18 1980-11-19 Ciba Geigy Ag Preparation of photographic material
DE3119383A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinodpraeparaten
GB2155330B (en) * 1984-03-08 1988-01-27 Squibb & Sons Inc Solvent granulation technique for forming solid formulations of nystatin
FR2586561B1 (fr) * 1985-09-05 1988-05-20 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'agglomerats spheriques de paracetamol et produits obtenus
JPS6452886A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Seiko Co Ltd Print cloths of beddings having miticidal and fungicidal properties
DE3830023A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Agfa Gevaert Ag Granulierter, farbfotografischer entwickler und seine herstellung
DE3920921A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Agfa Gevaert Ag Granuliertes, farbfotografisches bleichmittel und seine herstellung
DE3929864A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Nordmark Arzneimittel Gmbh Verfahren zur herstellung von theophyllin-pellets
DE4009310A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Agfa Gevaert Ag Granulierte fotochemikalien
EP0547796A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Konica Corporation Feste Chemikalien zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
DK0612699T3 (da) * 1993-02-25 2000-10-02 Owens Brockway Glass Container Formkøleapparat til støbemaskine for glasvarer
SE9901667D0 (sv) 1999-05-07 1999-05-07 Astra Ab Method and device for forming particles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1505023A (fr) * 1965-12-14 1967-12-08 Baerlocher Chem Procédé de granulation de substances pulvérulentes insolubles dans l'eau, tels que les sels métalliques, entre autres
DE1279657B (de) * 1961-11-13 1968-10-10 Shell Int Research Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren einer dispersen Phase aus einer vorzugsweise waessrigen Suspension
DE2003351A1 (de) * 1967-04-15 1971-08-05 Baerlocher Chem Granulierung halogenhaltiger Polymerer zusammen mit Verarbeitungshilfsmitteln
DE1792061A1 (de) * 1968-07-18 1971-10-14 Shell Int Research Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten bzw. Granulaten aus Suspensionen
DE1792638A1 (de) * 1967-09-29 1971-11-18 Shell Int Research Verfahren zum Agglomerieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen
DE2142100A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Trennverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268071A (en) * 1962-08-22 1966-08-23 Ca Nat Research Council Process for the separation of solids by agglomeration
FR95148E (fr) * 1965-12-14 1970-07-24 Baerlocher Chem Procédé de granulation de substances pulvérulentes insolubles dans l'eau, telles que les sels métalliques entre autres.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279657B (de) * 1961-11-13 1968-10-10 Shell Int Research Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren einer dispersen Phase aus einer vorzugsweise waessrigen Suspension
FR1505023A (fr) * 1965-12-14 1967-12-08 Baerlocher Chem Procédé de granulation de substances pulvérulentes insolubles dans l'eau, tels que les sels métalliques, entre autres
DE1542068A1 (de) * 1965-12-14 1970-03-12 Baerlocher Chem Verfahren zur Granulierung wasserunloeslicher pulverfoermiger Stoffe in fluessiger Phase
DE2003351A1 (de) * 1967-04-15 1971-08-05 Baerlocher Chem Granulierung halogenhaltiger Polymerer zusammen mit Verarbeitungshilfsmitteln
DE1792638A1 (de) * 1967-09-29 1971-11-18 Shell Int Research Verfahren zum Agglomerieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen
DE1792061A1 (de) * 1968-07-18 1971-10-14 Shell Int Research Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten bzw. Granulaten aus Suspensionen
DE2142100A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Trennverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA-Z.: Canad. J. Chem. Eng. 47, 1969, S. 166-170 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012416A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur koernung von pulvrigen wasserloeslichen stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
OA04622A (fr) 1980-07-31
IL44352A0 (en) 1974-06-30
FR2221178A1 (de) 1974-10-11
ATA216674A (de) 1978-04-15
JPS5025481A (de) 1975-03-18
DE2412369C2 (de) 1988-07-28
DK136515B (da) 1977-10-24
CS193030B2 (en) 1979-09-17
AR201499A1 (es) 1975-03-21
BR7402030D0 (pt) 1974-11-05
GB1474112A (en) 1977-05-18
AT346811B (de) 1978-11-27
AU502974B2 (en) 1979-08-16
CA1066029A (en) 1979-11-13
IL44352A (en) 1977-07-31
DD110770A5 (de) 1975-01-12
FR2221178B1 (de) 1976-06-25
DK136515C (de) 1978-03-20
JPS5342035B2 (de) 1978-11-08
NL7402981A (de) 1974-09-18
ES424295A1 (es) 1976-10-16
IT1015852B (it) 1977-05-20
AU6644374A (en) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412369A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtstaeubenden, leicht benetzbaren und rasch loeslichen granulaten
DE2656408A1 (de) Verfahren zur herstellung von staubarmen praeparaten
DE1467564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten
DE2263968A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtstaubenden oder praktisch nichtstaubenden farbstoffkoernern
EP0124866B1 (de) Kaltwasserdispergierbare Farbstoffgranulate
DE2906749A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalocyaninpigmenten, die dabei erhaltenen pigmente und ihre verwendung
CH639006A5 (de) Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen.
DE2646211A1 (de) Verfahren zum zerkleinern
DE2656406A1 (de) Verfahren zur herstellung von staubarmen praeparaten
DE2520528A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen isolierung und raschen trocknung von feststoffen aus suspensionen
EP0014503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
DE2646273A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinkristallinen aufhellern der bis- triazinylamino-stilbenreihe in der beta-kristallform
EP0026489B1 (de) Aufbaugranulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
DE3943019A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE2459895C3 (de) Zerstäubungsgetrocknete niedrigschmelzende basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4117066A (en) Novel process for the complete isolation and rapid drying of solids from suspensions
CH602176A5 (en) Wet granulation of solids in multiphase liq. system
CH614865A5 (en) Method for agglomerating a substance from a liquid system
DE2856223A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten aus einer loesung
DE861301C (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
US4208370A (en) Process for agglomerating a substance from a liquid system
DE2650553A1 (de) Verfahren zur agglomerierung einer substanz aus einem fluessigen system
CH576805A5 (en) Wet granulation of solids in multiphase liq. system - for optical brighteners, pharmaceuticals, industrial chemicals, foodstuffs, etc.
DE2033437A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Vermählen fluoreszierender Weißmacher

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2520528

Country of ref document: DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee