DE2411980A1 - Vorrichtung zum schneiden von werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von werkstuecken

Info

Publication number
DE2411980A1
DE2411980A1 DE2411980A DE2411980A DE2411980A1 DE 2411980 A1 DE2411980 A1 DE 2411980A1 DE 2411980 A DE2411980 A DE 2411980A DE 2411980 A DE2411980 A DE 2411980A DE 2411980 A1 DE2411980 A1 DE 2411980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
knife
transverse displacement
stroke
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411980C2 (de
Inventor
Ikuji Inowaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of DE2411980A1 publication Critical patent/DE2411980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411980C2 publication Critical patent/DE2411980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • Y10T83/4751Both tools of couple on single standard
    • Y10T83/4754One tool swings out of work path on return stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4775Tool speed varied within each orbital cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Anmelder: EISAI CO., I1TD.
Ho.6-10, Koishikawa 4—chome, Bunkyo-ku, Tokyo, Japan
Torrichtung zum Schneiden von Werkstücken
Die Erfindung "betrifft eine Torrichtung zum Schneiden von Werkstücken während ihrer Bewegung zu Stücken einer festen Länge0
Die Erfindung bezieht sich speziell auf eine Schneidvorrichtung zur Herstellung von Ampullenpackungen der in Fig. 1 dargestellten Art mit einer festen oder vorbestimmten Länge durch Zurechtschneiden eines gewellten Packungsstrexfens, in welchen die Ampullen eingelegt sind.
Als Torrichtung zum Zurechtschneiden eines sich bewegenden Packungsstreifens zur Herstellung von Ampullenpackungen jeweils einer festen Länge sind bereits eine Torrichtung, bei welcher eine Kupplung zur Betätigung eines Thomson-Schneideinrichtung mittels einer mit hoher Drehzahl umlaufenden Welle benutzt wird, und eine Torrichtung bekannt, bei welcher ein Paar von oberen und unteren Drehmessern, betätigt wirdο
Die zuerst genannte Torrichtung besitzt Jedoch den Nachteil,, daß die Schneideinrichtungen bzw. Messer ziemlich groß sind, so daß eine große Antriebskraft erforderlich ist und außerdem starke Schwin-409838/0856
gungen auftreten. Bei der zweiten Vorrichtung sind nicht nur die Messer teuer, sondern müssen auch häufig gegen andere Messer ausgewechselt werden, deren G-röße der betreffenden Schnittlänge angepaßt ist, so daß diese Vorrichtung äußerst unbequem zu bedienen ist»
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Vorrichtung zum Schneiden eines bestimmten Gegenstands zu Stücken einer festen oder vorbestimmten Länge, bei welcher die Nachteile der bekannten Torrichtungen ausgeschaltet sind.
Außerdem bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Torrichtung, bei welcher Ober- und Untermesser in Querrichtung hin- und herbewegbar sind und das Obermesser im Gleichlauf mit dieser Hin- und Herbewegung lotrecht auf und ab bewegt wird, während in einer Zwischenstellung beider Messer zum Zeitpunkt der Vorwärtsbewegung von Ober- und Untermesser das Werkstück in der gleichen Richtung gefördert wird, Dabei ist die Bewegung des Werkstücks so gesteuert» daß es durch das Untermesser, das dem sich abwärts bewegenden Obermesser gegenüberliegt, am Endpunkt des Vorwärtshubs durchgeschnitten wird. Infolgedessen können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kostensparende Messer verwendet werden; die gesamte Vorrichtung braucht nur eine geringe Größe zu 409838/0856
besitzen, während dennoch die Schwingungen zum Zeitpunkt des Schneidens auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden können.
Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine Vorrichtung der genannten Art, bei welcher sich das Obermesser im Gleichlauf mit der Hin- und Herbewegung von Ober- und Untermesser in Querrichtung in lotrechter Richtung hin- und herbewegten und bei welcher das Verhältnis der QuerverSchiebungsgeschwindigkeit von Ober- und Untermesser und der Fördergeschwindigkeit des Werkstücks konstant ist, so daß das Werkstück genau in Stücke einer festen Länge geschnitten werden kann.
Bei dieser Vorrichtung ist eine Einrichtung zur Änderung des Förderhubs an einem Mechanismus für die Querverschiebung von Ober- und Untermesser angebracht, so daß die Schnittlänge am Werkstück variiert -werden kann.
Bei dieser Vorrichtung erhöht und verringert der Querverschiebemechanismus die Geschwindigkeit von Ober- und Untermesser in den Anfangs- und Endphasen der Vorwärtsbewegung allmählich, während er bei der Rückbewegung eine schnelle Rücklaufbewegung einführt, wodurch die auf die gesamte Vorrichtung einwirkende Stoßbelastung gemildert wird. 409838/0856
Außerdem beendet bei dieser Vorrichtung der Vertikalbewegungsmechanismus den Aufwärtshub des Obermessers vor Beendigung des Vorwärtshubs von Ober- und Untermesser bei anschließender Einleitung der Aufwärtsbewegung des Obermessers, welches sich zum Zeitpunkt der Fortsetzung der Vorwärtsbewegung von Ober- und IJntermesser absenkt, so daß das Obermesser die Weiterbewegung der aufeinanderfolgenden Werkstücke nicht behindert.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ampullenpackung oder -schachtel, die ein Beispiel für ein mittels der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung hergestelltes Werkstück fester, doh. gleichbleibender Länge darstellt,
Fig. 2 ein Verfahrensschema zur Verarbeitung einer Ampullenpackung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Festlängen-Schneidvorrichtung zwecks Herstellung des Produkts gemäß Fig. 1,
Figo 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene perspektivische Darstellung einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung,
409838/0856
Pig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Pig.3,
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linig V-V in Pig.4 und
Pig. 6 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Darstellung des Werkstücks zur Veranschaulichung des Schnittvorgangs an der Ampullenpackung.
In Pig. 1 ist eine Ampullenpackung 53 dargestellt, wie sie mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung gebildet wirdo Die Packung 53 wird dadurch hergestellt, daß die Rückseite des Muldenteils eines Wellpapiers bzwo Wellkartons 51 an einem flachen G-rundpapier 50 angebracht wird; in die Mulden werden dann die einzelnen Ampullen 52 eingelegt. Bei 54 ist eine Palzlinie angedeutet, die zu beiden Seiten des Grundpapiers 50 an einer den beiden Kanten des Wellkartons entsprechenden Stelle ausgebildet wirdo
Pig. 2 veranschaulicht in Blockschemaform ein herkömmliches Verfahren, nach dem das Produkt gemäß Pig. 1 erhalten und in eine Schachtel eingebracht wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet dabei in dem mit "Schneiden eines Packungsstreifens" bezeichneten Verfahrensschritt Anwendung. Dieses Verfahren wird hauptsächlich von pharmazeutischen 409 838/0856
— O —
Firmen durchgeführt.
In den Fig. 3 "bis 6 ist eine Ausführungsform einer an der genannten Stelle des Verfahrens eingesetzten Vorrichtung dargestellt.
Diese Vorrichtung weist einen kastenförmigen Hauptrahmen 1 auf, in welchem in den Oberteilen vom zwei Seitenrahmen 3 und 31 einander gegenüberliegende Öffnungen oder Ausschnitte 2 und 2' ausgebildet sind. An den Unterseiten der Ausschnitte 2 und 21 sind zwei waagerechte Führungswellen 6 angebrachte
Der Unterteil eines Untermesser-Sockels 4 ist gleitfähig auf den Führungswellen 6 gelagert; an der Oberseite des Sockels 4 sind vier lotrechte Führungswellen 7 angeordnet. Im Mittelbereich der Führungswellen 7 ist auf der Oberseitedes Sockels 4 ein Untermesser 10 senkrecht au seiner Verschieberichtung · vorgesehen. An der Oberseite des Messer-Sockels 4 ist eine Führungsplatte 8 montiert, deren Randflansche zusammen mit der Oberseite des Messer-Sockels Spalte zur Führung der beiden Seitenkanten des Werkstücks festlegen, das bei der dargestellten Ausführungsform ein Ampullenpackungsstreifen 55 ist. An der Unterseite des Sockels 4 ist eine sich in Förderrichtung erstreckende Zahnstange 12 montiert.
409838/0856
Auf den Führungswellen 7 ist ein Obermesser-Sockel 5 verschiebbar geführt, wobei ein Obermesser 9 dem unter ihm angeordneten Untermesser 10 lotrecht gegenüberliegt. An Vorder- und Rückseite sind dabei zwei Rollen 13 mit waagerechtem Abstand voneinander angeordnet.
An der Unterseite der Führungswellen 6 ist parallel zu diesen eine Antriebswelle 14 angeordnet, deren beide Enden axial in den Seitenrahmen 3 und 3! gelagert sind und an der ein Kegelrad 15 angebracht ist, das mit einem auf einer nicht dargestellten Antriebswelle sitzenden Kegelrad 16 kämmt. Die Welle 14 ist mii parallel zueinander liegenden zylindrischen Steuerkurve. 17 und 33 versehen. In der Kurvenführung 171 der Kurve 17 ist eine Kurvenrolle 19 verschiebbar geführt, die an der Unterseite einer verschiebbaren Platte 18 angebracht ist, die über der Steuerkurve in Querrichtung hin- und herbewegbar ist und die an ihrer Oberseite eine hohe Zahnstange 20 und eine niedrige Zahnstange 21 trägt, welche mit einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Die Kurvenführung 17' ist so ausgebildet, daß die hin- und hergehende Platte 18 bei einer vollen Umdrehung der Steuerkurve 17 jeweils eine Hin- und Herbewegung in Querrichtung durchführte Die Bewegungsgeschwindigkeit der hin- und hergehenden Platte 18 nimmt dabei während der 409838/085 6
Anfangsphase des Vorwärtshubs allmählich zu und in der Endphase allmählich ab, während die Platte beim Rückhub eine schnelle Rücklaufbewegung durchführte
Die hin- und hergehende Platte 18 ist mit ihren V-förmigen Kanten links und rechts auf je einer Tragrollengruppe gelagert, die an zwei Tragplatten 23 und 23' montiert sind, welche ihrerseits quer zwischen einer vorderen und einer hinteren, sich quer zwischen den beiden Seitenrahmen 3 und 3! erstreckenden Schablonenplatten 22 bzwo 221 eingebaut sind.
In der Mitte des Messer-Sockels 4 und der Platte 18 ist eine G-egenwelle 24 angeordnet, deren beide Enden senkrecht zu den Schablonen 22 und 22' verlaufen und an ihnen drehbar gelagert sindo An dieser Welle 24 ist ein Zahnrad 25 befestigt, das gemäß Fig. 5 mit der Zahnstange 12 kämmt, während mit den Zahnstangen 20 und 21 kämmende Zahnräder 26 bzw. 27 drehbar, d.h. locker auf der Welle gelagert und über Kupplungen 28 und 29 mit der Welle 24 zu verbinden sind» Die Kupplungen 28 und 29 sind so angeordnet, daß beim Einrücken der einen Kupplung mittels einer Schalteinrichtung 30 die andere Kupplung ausgerückt isto Die Schalteinrichtung 30 ist verschiebbar auf eine in Querrichtung (der Vorrichtung) zwischen den Schablonen 22 und 22' ver-
409838/0856
laufende Welle 31 aufgesetzt und auf eine Schraubspindel 32 aufgeschraubt, die am Seitenrahmen 3' drehbar gelagert ist. Beim Drehen der Schraubspindel 32 kann die Schalteinrichtung 30 verschoben werden. Die Zahnstangen'20 und 21 sowie die Zahnräder 26 und 27 sind vorzugsweise spiralverzahnt.
In die Kurvennut oder -führung 33' der Steuerkurve 33 ist eine Kurvenrolle 36 verschiebbar eingesetzt, die an der Spitze eines Hebels 35 angebracht ist, dessen Basisende an einer drehbaren Welle 34 befestigt ist, deren beide Enden ihrerseits zwischen den Schablonen 22, 22' in deren Oberteil drehbar gelagert sind. Das Basisende eines anderen Hebels 37 ist ebenfalls an der Welle 34 befestigt, und an der Spitze des Hebels 37 ist eine Rolle 38 drehbar gelagert.
Die Steuerkurve 33 ist zur lotrechten Bewegung des Obermessers 9 auf noch näher zu erläuternde Weise vorgesehen, wobei jedoch die Kurvenführung 331 so ausgebildet ist, daß das Ende des Abwärtshubs des Obermessers 9 etwas vor dem Ende des Vorwärtshubs von Obermesser 9 und Untermesser 10 in Querrichtung liegtο
In den einander gegenüberliegenden Kanten der beiden Seitenrahmen 3 und 3' sind lotrechte Nuten 39
409838/0856
bzw. 39' ausgebildet, in welche die am Ober- und Unterteil einer lotrechten Platte angebrachten Führungs-Rollen 41 eingreifen. An der Oberkante der lotrechten Platte 40 ist eine führungsschiene 42 montiert, und eine Rolle 13 des Obermesser-Sockels 5 ist verschiebbar auf die Führungsschiene 42 aufgesetzt. Im Unterteil der lotrechten Platte 40 ist ein querverlaufendes Langloch 43 ausgebildet, in das die Rolle 38 (Fig. 3)des Hebels 37 verschiebbar eingesetzt ist.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung näher erläutett:
Fig. 4 veranschaulicht den Zustand zu Betriebsbeginn der Vorrichtung. Hierbei ist die Schalteinrichtung 30 vorher in Abhängigkeit von der gewünschten Länge der einzelnen Werkstücke, d.h. der Ampullenpackungen 53, so eingestellt worden, daß entweder das große Zahnrad 26 oder das kleine Zahnrad 27 mit der G-egenwelle 24 gekoppelt ist.
Die auf erwähnte Weise für den Betrieb vorbereitete Vorrichtung wird sodann in Betrieb gesetzt, wo- " bei gemäß Fig. 3 der ungeschnittene Ampullenpackungsstreifen 55 mittels einer nicht dargesMlten Fördereinrichtung mit fester Geschwindigkeit durch den Ausschnitt 2 in einen Seitenrahmen 3' hindurchgefördert wird.
409838/0856
Hierbei wird im voraus durch eine nicht dargestellte Vorrichtung je eine Ampulle 52 in jeden Muldenteil des Wellkartons 51 des Streifens 55 eingelegt; gemäß Pig. 6 wird jedoch keine Ampulle 52 in die Mulde eingelegt^ an welcher der Schnitt geführt werden solle Die Einstellung der Schalteinrichtung 30 ist daher derart auf den Einlegevorgang der Ampullen 52 abgestimmt, daß dann, wenn längere Packungen 53 hergestellt werden sollen, der Abstand zwischen den Mulden, in welche keine Ampulle eingelegt wird, größer ist und umgekehrt.
Der auf die genannte Weise angeordnete Streifen 55 wird dann durch die i'ördereinrichtung vorgeschoben, wobei seine beiden Seitenkanten gemäß Fig«, 6 in den Spalt eingeführt werden, der zwischen der Oberseite des Untermesser-Sockels 4 und der Unterseite des B. andab Schnitts oder -flansches der betreffenden Führungsplatte 8 festgelegt wird.
Durch die sich drehende Antriebswelle 14 werden die Steuerkurven 17 und 33 in Drehung versetzt. Infolge der Drehung der Steuerkurve 17 verschiebt sich die hin- und hergehende Platte 18, deren Kurvenrolle 19 in die Kurvenführung 171 eingreift, gemäß lig. 4 nach rechts„ Dabei drehen sich auch die mit dnn Zahnstangen 20 und 21 kämmenden Zahnräder 26 bzw. 27, -"Wobei eines dieser Zahnräder 26, 27 durch Einstellung der Schalteinrichtung 30 über 4 09 838/0856
die Kupplungen 28 oder 29 mit der Welle24 gekoppelt ist, die sich, dabei mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des betreffenden, eingerückten Zahnrads 26 oder 27 dreht. Der mit der Zahnstange 12 versehene Untermesser-Sockel 4 wird durch das mit der Welle 24 fest verbundene Zahnrad 25 nach links verschoben, weil die Zahnstange 12 mit dem Zahnrad 25 kämmt. Da der Untermesser-Sockel 4 über die lührungswelle 7 mit dem Obermesser-Sockel 5 verbunden ist, wird letzterer ebenfalls nach links verschoben.
Bei der Drehung der Steuerkurve 33 beginnt sich der Hebel 35 gemäß Pig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verdrehen, und der Hebel 37 wird durch die Welle 34 in die gleiche Richtung verdreht. Da die Rolle 38 des Hebels 37 verschiebbar in das langloch 43 der lotrechten Platte 40 eingesetzt ist, senkt sich letztere bei der Verdrehung des Hebels 37 in den Ifuten 39 und 39l ab. Da die Rolle 13 des Obermesser-Sockels 5 verschiebbar an der Führungsschiene 42 des oberen Endes der lotrechten Platte 40 anliegt, senkt sich der Obermesser-Sockel 5 ebenfalls entsprechend der Bewegung der lotrechten Platte 40 ab.
Wie erwähnt, werden das Obermesser 9 und das Untermesser 10 zunächst nach links vorgeschoben, und in
409838/0856
einer Position unmittelbar vor dem Ende ihres Vorwärtshubs wird der Abwärtshub des Obermessers 9 durchgeführt, wobei der Packungsstreifen 55 durch Ober- und Untermesser 9 bzw. 10 durchgetrennt wirdo Zu diesem Zeitpunkt ist : jedoch das Verhältnis zwischen der Vorschubgeschwindigkeit des Packungsstreifens 55 und der Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit von Ober- und Untermesser 9 bzw. 10 konstant. Infolge dieser Anordnung wird der Packungsstreifen 55 stets in dem Muldenteil des Wellkartons 51 durchgetrennt, in den keine Ampulle 52 eingelegt worden ist* Der Grund dafür, daß das Ende des Abwärtshubs des Obermessers 9 vor das Ende des Vorwärtshubs von Ober- und Untermesser 9 bzw. 10 gelegt ist, liegt darin, daß das Obermesser 9 hierdurch daran gehindert wird, bei der Abwärtsverlagerung mit dem Muldenteil des Wellkartons 51 des nachfolgenden Pakkungsstreifens 55 in Berührung zu gelangen.
Wie eingangs erwähnt, führen Ober- und Untermesser 9 bzw. 10 nach vollführtem Schneidevorgang eine Rückwärtsbewegung in Querrichtung durch, wobei das Obermesser 9 gleichzeitig hochfährt und in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Obgleich vorstehend zur Erläuterung eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und erläutert ist, sind selbstverständlich
409838/0856
zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird«,
Obgleich nämlich vorstehend eine Ampullenpackung oder -schachtel als Werkstück genannt ist, ist die Erfindung ersichtlicherweise gleichermaßen für das Schneiden von anderen Gegenständen als derartigen Packungen anwendbar. Während bei der beschriebenen Vorrichtung zur Änderung der Hublänge zwei Zahnräder verwendet werden, können selbstverständlich auch mehr als zwei Zahnräder vorgesehen sein, und für den Quer- und den Vertikalbewegungsmechanismus können ersichtlicherweise andere Mechanismen unterschiedlicher Konstruktion verwendet werden.
409 83 8/0856

Claims (4)

P atentansprüche
1. !Vorrichtung zum Schneiden eines Gegenstands auf
eine vor be stimmte länge, gekennzeichnet durch ein Obermesser (9) und ein Untermesser (10), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, eine Querverschiebungseinrichtung zur Hervorbringung einer quergerichteten gemeinsamen Hin- und Herbewegung von Ober- und ttatermesser über einen Hub vorbestimmter Länge, einen Vertikalbewegungsmechanismus zur Hervorbringung einer lotrechten Hin- und Herbewegung des Obermessers im Gleichlauf mit seiner hin- und hergehenden Querverschiebung und einen zwischen Ober- und Untermesser parallel zur Richtung der Querverschiebung beider Messer verlaufenden Förderdurchgang für das zu schneidende Werkstück, uiid dadurch, daß ein konstantes Yerhältnis zwischen der Geschwindigkeit der hin- und hergehenden Querverschiebung beider Messer und der Fdrdergeschwindigkeit des sich bewegenden Werkstücks besteht, so daß das Werkstück durch Ober- und Untermesser in der Endphase des Vorwärtshubs der Querverschiebung bei gleichzeitiger Förderung geschnitten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querverschiebungsmechanismus mehrere spiralverzahnte, bewegbare Zahnstangen (20, 21)
jeweils unterschiedlicher Höhe, mehrere spiralver-4 0 9838/0856
zahnte, locker auf eine tragende Welle aufgesetzte Zahnräder (25, 26) mit derart verschiedenen Durchmessern, daß sie jeweils mit einer der Zahnstangen zu kämmen vermögen, eine Kupplung zur selektiven Verbindung der Tragwelle mit einem der spiralverzahnten Zahnräder, ein an der Tragwelle befestigtes Zahnrad und eine am TJntermesser-Sockel (4) angeordnete, mit dem an der Tragwelle befestigten Zahnrad in Eingriff bringbare Zahnstange aufweist, wobei die Bewegungsstrecke beim Querhub des Untermesser-Sockels und somit von Ober- und Untermesser durch Änderung des mittels der Kupplung an die Tragwelle angekoppelten Zahnrads änderbar isto
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der QuerverSchiebungsmechanismus in der Weise arbeitet, daß er in der Anfangsphase des Vorwärtshubs die Bewegung von Ober- und Untermesser allmählich beschleunigt und diese Bewegung in der Endphase des Vorwärtshubs allmählich verlangsamt und anschließend eine schnelle Rücklaufbewegung beider Messer über ihren Rückhub durchführt, während dabei der Vertikalbewegungsmechanismus so arbeitet, daß das Obermesser seine Bewegung im Aufwärtshub beendet, bevor die Querverschiebung beider Messer während des Vorwärtshubs beendet worden ist.
409838/0856
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für das Schneiden eines streifenartigen Gegenstands, bestehend aus einem plattenförmigen Grundkarton und einem mit Hilfe eines Klebmittels mit seiner Oberseite verbundenen gewellten Papierstreifen, zu Stücken einer festen bzw. vorbestimmten Länge ausgelegt isto
4 0 9838/0856
DE2411980A 1973-03-15 1974-03-13 Schneidvorrichtung Expired DE2411980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48030427A JPS49118091A (de) 1973-03-15 1973-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411980A1 true DE2411980A1 (de) 1974-09-19
DE2411980C2 DE2411980C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=12303641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411980A Expired DE2411980C2 (de) 1973-03-15 1974-03-13 Schneidvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3911773A (de)
JP (1) JPS49118091A (de)
CH (1) CH568136A5 (de)
DE (1) DE2411980C2 (de)
FR (1) FR2221369B1 (de)
GB (1) GB1452799A (de)
IT (1) IT1011587B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757823A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd Schneidvorrichtung fuer bahnmaterialien
CN114454226A (zh) * 2021-12-23 2022-05-10 韦华新 一种面筋自动切条设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5168387A (ja) * 1974-12-07 1976-06-12 Zenjiro Suzuki Dojiokurisetsudansochi
JPS5298288A (en) * 1976-02-14 1977-08-17 Zenjirou Suzuki Simutaneous feeding automatic regulating device
GB2118881B (en) * 1982-04-14 1986-02-12 Nippon Denso Co Method and apparatus for cutting continuous corrugated member
SE454654B (sv) * 1986-09-24 1988-05-24 Nordisk Kartro Ab Sett och anordning for positionering av verktyg i forhallande till en materialbana med upprepad grundform
DE3918703A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Juergen Geyssel Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben und gegebenenfalls vereinzeln von gegenstaenden
US8783082B2 (en) * 2009-08-12 2014-07-22 Formtek, Inc. Rotary stamper
IT1403981B1 (it) * 2011-02-17 2013-11-08 Kemet Electronics Italia S R L Apparato di taglio
CN109774233B (zh) * 2019-03-07 2021-01-05 武汉工程大学 一种瓦楞纸箱用纸板切割机构
CN109940922B (zh) * 2019-03-07 2021-01-05 武汉工程大学 一种瓦楞纸箱用纸板切割生产线
CN112192631B (zh) * 2020-10-14 2021-06-08 广州今盛美精细化工有限公司 一种化妆品中芦荟提取物的提取制备设备
CN112607497A (zh) * 2020-12-07 2021-04-06 机械工业第九设计研究院有限公司 撕胶带机构
CN215660534U (zh) * 2021-09-06 2022-01-28 苏州科易胜智能科技有限公司 自动化裁切装置
CN114042988B (zh) * 2021-10-31 2023-08-25 信宜市汇美电器有限公司 一种管道安装用金属钢管口切平设备
CN114872094B (zh) * 2022-05-23 2023-05-12 北京信息科技大学 一种椭圆导轨剪叉机构的糕点切片机
CN117380578B (zh) * 2023-10-16 2024-03-19 南京农业大学 一种基于机器视觉技术的芦笋分级打捆一体装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292796C (de) *
CH423423A (de) * 1965-06-08 1966-10-31 Hydrel Ag Abläng- und Trennvorrichtung für im kontinuierlichen Arbeitsprozess hergestelltes Material
DE1257010B (de) * 1962-10-13 1967-12-21 Zindler Lumoprint Kg Betaetigungsvorrichtung fuer einen mit einem feststehenden Messer versehenen Schlitten und fuer ein auf diesem angeordnetes bewegbares Messer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226066A (en) * 1915-09-18 1917-05-15 Napoleon Du Brul Rod-cutting device.
US1359058A (en) * 1919-08-22 1920-11-16 Samuel M Langston Co Cut-off mechanism
US2444465A (en) * 1945-07-11 1948-07-06 American Can Co Method and machine for making can bodies
DE2210699C2 (de) * 1972-03-06 1973-11-29 Schloemann Ag Fliegende Querteilschere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292796C (de) *
DE1257010B (de) * 1962-10-13 1967-12-21 Zindler Lumoprint Kg Betaetigungsvorrichtung fuer einen mit einem feststehenden Messer versehenen Schlitten und fuer ein auf diesem angeordnetes bewegbares Messer
CH423423A (de) * 1965-06-08 1966-10-31 Hydrel Ag Abläng- und Trennvorrichtung für im kontinuierlichen Arbeitsprozess hergestelltes Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757823A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd Schneidvorrichtung fuer bahnmaterialien
CN114454226A (zh) * 2021-12-23 2022-05-10 韦华新 一种面筋自动切条设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411980C2 (de) 1985-08-29
GB1452799A (en) 1976-10-13
CH568136A5 (de) 1975-10-31
US3911773A (en) 1975-10-14
IT1011587B (it) 1977-02-10
FR2221369B1 (de) 1978-01-06
FR2221369A1 (de) 1974-10-11
JPS49118091A (de) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411980A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von werkstuecken
DE4344920A1 (de) Vorrichtung zum transversalen Schneiden von verschiedenartigen Materialien
DE2228476C3 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage
DE3123183C2 (de)
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE2008595C2 (de) Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine
DE3436616A1 (de) Bahnformvorrichtung
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE1901141A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Einschlitzen von Verpackungskartons,insbesondere fuer eine kontinuierlich arbeitende Maschine zum Bedrucken,Falzen und Einschlitzen solcher Kartons
DE19953908A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE2530188C2 (de) Schneidvorrichtung
DE10129429C2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
DE2721854C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von zwei sich gegenüberliegenden Spannuten in die Schäfte selbstbohrender Schrauben
EP1011908B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bandsägeblättern
DE972017C (de) Verfahren zum Ablaengen von Platten auf einer Formatsaege mit endlosem Kettenantriebund Formatsaege zum Ausueben des Verfahrens
DE1297021B (de) Antriebseinrichtung fuer einen Hubbalkenfoerderer
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE2112808B2 (de) Tabulatorstanze
DE3216524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren einer stapelneigung bei einer zick-zack-gefalteten bahn
DE4014053C2 (de) Doppelwellen-Kreissägemaschine
DE19956899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zueinander paralleler Schnitte beim Schneiden von Platten aus einem Block expandierten Polystyrols
DE202012005349U1 (de) Querteilschere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee