DD239517A5 - Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefuellten teigstuecken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefuellten teigstuecken Download PDF

Info

Publication number
DD239517A5
DD239517A5 DD85281612A DD28161285A DD239517A5 DD 239517 A5 DD239517 A5 DD 239517A5 DD 85281612 A DD85281612 A DD 85281612A DD 28161285 A DD28161285 A DD 28161285A DD 239517 A5 DD239517 A5 DD 239517A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dough
filled
pieces
cutting
conveyor belt
Prior art date
Application number
DD85281612A
Other languages
English (en)
Inventor
Torahiko Hayashi
Sadoo Shibata
Original Assignee
����������@�����@����@�K�K�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����������@�����@����@�K�K�Kk�� filed Critical ����������@�����@����@�K�K�Kk��
Publication of DD239517A5 publication Critical patent/DD239517A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/06Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen gefuellter Teigstuecke. Waehrend es das Ziel der Erfindung ist, eine Vorrichtung zur Verfuegung zu stellen, welche im Aufbau unkompliziert ist und ein zuverlaessig arbeitendes Verfahren gewaehrleistet, besteht die Aufgabe darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von gefuellten Teigstuecken in Kugelform oder in anderer Form aus einem gefuellten zylindrischen Teigkoerper zu schaffen, wobei der Austritt von Fuellmasse vermieden wird. Erfindungsgemaess sind ein Paar gezahnter rotierender Scheibenmesser auf einem Foerderband angeordnet, das einen gefuellten zylindrischen Teigkoerper transportiert. Eine Vielzahl von Teilereinrichtungen, die am Umfang eines Rades montiert sind, sind zwischen und oberhalb der Scheibenmesser angeordnet. Die Teilereinrichtungen und die Scheibenmesser rotieren um ihre eigenen Achsen, um den zylindrischen Teigkoerper durch ihre zusammenwirkende synchronisierte Bewegung zu ebnen und zu zerteilen, wodurch vollstaendig "verkrustete" kugelfoermige oder unterschiedlich geformte, gefuellte Teigstuecke hergestellt werden. Fig. 4 A

Description

des Drehscheibenmessers so angeordnet ist, daß die entsprechende Schneide des anderen Drehscheibenmessers periodisch berührt wird, und einer Vielzahl von Teilereinrichtungen, die zwischen und oberhalb des Paares der Schneidwerkzeuge positioniert und in vorbestimmten Abständen am Umfang eines Rades angeordnet sind, damit sie sich um eine horizontale Welle senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbandes drehen, wobei jede Teilereinrichtung so eingepaßt ist, daß sie mit einem der Schneiden der Drehscheibenmesser in einem ausreichenden Abstand in Eingriff kommt, um ein gefülltes Teigstück zu bilden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Teilereinrichtungen in regelmäßigen Abständen am Umfang des Rades angeordnet, wobei jede Teitereinrichtung durch eine Schraubenfeder gegenüber dem Rad vorgespannt ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung besteht jede Teilereinrichtung aus einem rechteckigen Körper, derauf seiner Vorderfläche und auf seiner Rückfläche jeweils eine Aussparung aufweist, die sowohl diese Flächen als auch die äußerste Fläche spreizt, so daß der Körper den Teigkörper aufnimmt, wenn ein Teil davon eingeschnürt ist.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung besteht das Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen gefüllter Teigstücke darin, daß der zylindrische Teigkörper auf dem Förderband durch die Schneidwerkzeuge eingeschnürt wird, so daß ein abgeflachtes Teil mit einer Schicht ohne Füllung entsteht, eine seitliche Einengung des abgeflachten Teils unter Beibehaltung der gleichen Höhe erfolgt, so daß gefüllte Teigstücke in runder oder beliebiger Form entstehen, ohne daß dabei die Füllmasse austritt.
Die Vorrichtung der Erfindung weist ein Förderband, ein Paar rotierender Scheibenschneider, die an dem Band angeordnet sind, und eine Vielzahl von Teilereinrichtungen auf, die zwischen und oberhalb der Schneideinrichtungen positioniert sind.
Die Teilereinrichtungen schnüren einen Teil des gefüllten zylindrischen Teigkörpers ein und flachen diesen ab. Die Schneidkante der Teilereinrichtung kann vorzugsweise abgerundet sein und den zylindrischen Teigkörper zusammenpressen, um ihn abzuflachen, bis die äußere Schicht flachgedrückt ist und die Füllmasse von diesem Bereich entfernt ist. Der Teigkörper wird dann verengt und von beiden Seiten durch das Paar Drehscheibenmesser, die unterhalb der Teilereinrichtungen angeordnet sind, zerschnitten. Die Teilereinrichtungen können am Umfang des Rades radial befestigt sein. Sie zerschneiden periodisch den zylindrischen Teigkörper. Durch ein Verändern des Abstandes zwischen den Teilereinrichtungen am Umfang des Rades können beispielsweise gefüllte Teigstücke unterschiedlicher Länge hergestellt werden.
Außerdem wird das Abflachen des Teigkörpers durch die Teilereinrichtung und das Einschnüren des flachgedrückten Teigteils durch das Paar rotierender Drehscheibenmesser in einer solchen Art und Weise synchron durchgeführt, daß, wenn eine bestimmte Teilereinrichtung den zylindrischen Teigkörper bis zu einer vorbestimmten Höhe zusammendrückt, die Schneidwerkzeuge das flachgedrückte Teigteil zusammenpressen, einschnüren und zerschneiden'können, welches beinahe ausschließlich aus äußerem Material zusammengesetzt ist. Dabei wird der zylindrische Teigkörper in einzelne kugelförmige oder verschieden geformte oder dimensionierte verkrustete Teigstücke zerschnitten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Vorderansicht der Vorrichtung;
Fig.2: die Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 3: die perspektivische Darstellung einer Teilereinrichtung;
Fig.4(A): die Seitenansicht der Teilereinrichtungen im Schnitt mit den Schneidwerkzeugen, die die Arbeitsweise der Teilereinrichtung zeigt;
Fig.4(B): die Querschnitte des zylindrischen Teigkörpers, die an Stellen (1), (2), (3) und (4) der Fig.4 (A) gezeigt werden; Fig.4: (C): die Draufsicht eines Paars von Drehscheibenmessern, die die Arbeitsweise der Schneidwerkzeuge zeigen.
Gemäß Fig. 1 sind ein Paar Drehscheibenmesser 2; 2' auf einem Förderband 4 verschiebbar angeordnet.
Diese Drehscheibenmesser 2; 2' weisen eine Vielzahl von Schneiden 1; 1' auf. Wie aus Fig.4 (C) zu ersehen ist, wird der Teig zusammengedrückt, eingeengt und zerschnitten. Die Drehscheibenmesser 2; 2' sind einander gegenüberliegend angeordnet und werden in entgegengesetzten Richtungen synchron angetrieben. Die Drehung der Drehscheibenmesser 2; 2' erfolgt durch rotierende Wellen 3; 3', Kegelzahnräder 7; 8; 7'; 8'; und durch rotierende Wellen 6; 6'.
Die Schneiden 1; 1' sind in vorbestimmten Intervallen am Umfang der Drehscheibenmesser 2; 2' derart beschaffen und angeordnet, daß sie periodisch miteinander in Berührung kommen und den Teig im mittleren Teil des Förderbandes 4 zerschneiden.
Jedes der Schneidwerkzeuge oder Drehscheibenmesser 2; 2' weist obere und untere flache Oberflächen und eine vorbestimmte Dicke auf, die vorzugsweise etwas geringer ist als das Doppel der Dicke der äußeren Schicht 17 des Teigkörpers 18. Die Schneidwerkzeuge drehen sich mit derselben Winkelgeschwindigkeit, um den Teig zu zerschneiden und um „verkrustete" gefüllte Teigkörper 18 im Zusammenwirken mit den Teilereinrichtungen 5 herzustellen.
Gemäß Fig. 2 sind eine Vielzahl Teilereinrichtungen 5 und ein Rad 11 dargestellt, um die Teilereinrichtungen 5 aufzunehmen.
Darüber hinaus ist die Anordnung der oberen flachen Oberflächen der Drehscheibenmesser 2; 2' und der flachen Flächen 9 der Teilereinrichtungen 5 dargestellt. Eine perspektivische Darstellung einer Teilereinrichtung 5 ist in Fig. 3 gezeigt. Der Teiler besteht aus einem rechteckigen Körper. Die äußerste Fläche 9 ist eben und mit den Schneiden 1; 1'der Drehscheibenmesser 2; 2' verschiebbar in Eingriff. Eine Aussparung 21 spreizt die äußerste Fläche 9 und die Vorderfläche des Teilers. Eine weitere Aussparung 21 spreizt die äußerste Fläche 9 und die Rückfläche des Teilers in der Art, daß der mittlere Teil der äußersten Fläche 9 der schmälste Teil ist. Das gegenüberliegende Ende der Teilereinrichtung 5 ist mit einem Stab 10 versehen, der im Querschnitt kreisförmig ist und einen hervorstehenden Ring 14 aufweist.
Ein Beispiel einer Aussparung 21 ist in Fig. 3 dargestellt. Sie bildet einen dreiseitigen Einschnitt an jedem angrenzenden äußersten Ende und der Vorder- und Rückfläche, und macht somit zwei Flächen eines imaginären Tetraeders aus. Die Kante zwischen diesen beiden Flächen ist durch eine Linie 20 angegeben. Diese Aussparung 21 ist dazu bestimmt, einen Teil des
Teigkörpers 18, der über die Drehscheibenmesser 2; 2' hervorragt, anzupassen, wenn der Teig in den Schneidbereich geführt wird. Die Form der Aussparung 21 kann verändert werden, um so die gewünschte Form der gefüllten Teigstücke zu bestimmen. Der Stab 10 ist so gerichtet, daß er in eines der Löcher 12, die in dem Umfang des Rades 11 in vorbestimmten Intervallen gebohrt sind, locker eingesetzt werden kann. Das Loch 12 kann im Querschnitt kreisförmig sein und weist in der Nähe des inneren Endes eine kreisförmige Schulter auf. Der Durchmesser des Loches 12 innerhalb der Schulter ist kleiner als der Rest. Eine Schraubenfeder 13 ist zwischen dem Stab 10 und dem Loch 12 vorgesehen und wird zwischen der Schulter des Loches 12 und dem Ring 14 des Stabes 10 gehalten. Am äußeren Ende des Loches 12 ist ein Absperrorgan 15 vorgesehen, welches mit dem Ring 14 in Eingriff kommt, der innerhalb des Loches so angeordnet ist, so daß der Stab 10 das Loch 12 durch die Umdrehung des Rades 11 oder durch den Druck des Federelementes 13 nicht verlassen kann. Deshalb können die Teilereinrichtungen 5 in die radiale Richtung des Rades 11 gedrückt oder in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden, und zwar in Abhängigkeit von dem Druck, der von außen angelegt wird.
Die Lage des Rades 11 ist so vorgesehen, daß die flache Fläche 9 der Teilereinrichtung 5 mit den Schneiden 1; 1' der Drehscheibenmesser 2; 2' in einem Abstand (1) nach Fig.4 in Berührung kommt; siehe auch Fig. 2, während sich die Teilereinrichtungen 5 um die Achse des Rades 11 gemäß gebogenem Pfeil im Uhrzeigersinn drehen. In dem Abstand (1) bewegt sich die Teilereinrichtung 5 in horizontaler Richtung. Der Boden der Aussparung 21 ist durch die unterbrochenen Linien in Fig. 2 darstellt.
Der gefüllte zylindrische Teigkörper 18 wird auf dem Förderband 4 in der durch einen Pfeil unterhalb des Förderbandes4 in Fig. 2 gezeigten Richtung transportiert und tritt zwischen die Teilereinrichtung 5 und das Förderband 4 ein und gleichzeitig zwischen die Schneidwerkzeuge. Die Umdrehung derTeilereinrichtung 5 ist mit der Umdrehung der Schneidwerkzeuge so synchronisiert, daß dann, wenn sich die flache Fläche 9 derTeilereinrichtung 5 ihrer untersten Position nähert, die flache Fläche 9 der Teilereinrichtung 5 die Schneiden 1; 1'der Drehscheibendurchmesser 2; 2' berührt. Wenn sich das Rad 11 weiter dreht, wird die Teilereinrichtung 5 in die Richtung des Mittelpunktes des Rades 11 gegen die Schraubenfeder 13 gedrückt. Wenn die Teilereinrichtung 5 den untersten Teil des Rades 11 erreicht, wird die Schraubenfeder 13 maximal zusammengedrückt. Gleichzeitig berühren sich auch die Schneiden 1; 1'einander.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung erläutert. Der gefüllte zylindrische Teigkörper 18, der auf dem Förderband 4 befördert wird, tritt zwischen die Teilereinrichtungen 5 und das Förderband 4 sowie zwischen die Drehscheibenmesser 2; 2'. Zusammen mit der Vorwärtsbewegung des Teigkörpers 18 drückt eine Teilereinrichtung 5 allmählich den Teig von oben zusammen, während die Drehscheibenmesser 2; 2' den Teig von beiden Seiten zusammenquetschen. Die Zusammenwirkung der Bewegungen des Teiges, der Drehscheibenmesser 2; 2' und der Teilereinrichtungen 5 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Stelle, an welcher die Teilereinrichtungen 5 mit dem Teigkörper 18 in Berührung kommt, ist durch das Bezugszeichen (1) in Fig.4 (A) gezeigt. Die Stelle, an welcher der Querschnitt des Teiges ersichtlich ist, wird durch das Bezugszeichen (1) in Fig.4 (B) markiert. Wenn sich die Teilereinrichtung 5 zur Stelle (2) bewegt, berühren die Schneiden 1; 1' der Drehscheibenmesser 2; 2' den Teig. An dieser Stelle kommt eine Schneide der Teilereinrichtung 5 mit der oberen Fläche der Schneide 1; Y in Kontakt; die Teigform im Querschnitt ist in Fig.4 (B) durch das Bezugszeichen (2) wiedergegeben. Die Füllmasse 16 wird von dem Bereich fast vollständig ausgeschlossen. Wenn sich die Teilereinrichtung 5 etwas weiter bewegt, kommt der mittlere Teil der flachen Fläche 9 mit den Schneiden 1; V in Kontakt und der Teig wird bis zur Höhe der Schneiden 1; T gepreßt. In dieser Phase weist der Teig einen Querschnitt auf, wie er in Fig. 4 (B) durch das Bezugszeichen (3) gezeigt ist, wo keine Füllmasse vorhanden ist und der Teig nur aus dem äußeren Material oder der Schicht 17 zusammengesetzt ist. Da der Teil des Teiges, der von derTeilereinrichtung 5 zusammengedrückt wird, frei von Füllmasse 16 ist, können die Schneiden 1; V den Teig zerschneiden, ohne daß die Füllmasse verspritzt wird. Wenn die flache Fläche 9 derTeilereinrichtung 5 an die unterste Stelle des Rades 11 kommt, greifen die Schneiden 1; V ineinander und die Teilereinrichtung 5 wird meistens infolge der Kraft der Schraubenfeder 13 kräftig gegen die Schneiden 1; 1'gepreßt. Diese Anordnung ist durch das Bezugszeichen (4) in Fig.4 (A) gezeigt, wenn die Einrichtung von einer Seite betrachtet wird. In Fig.4 (C) ist die gleiche Anordnung von oben betrachtet dargestellt. Gleichzeitig wird ein Teil des zylindrischen Teigkörpers 18 an seinem Ende abgetrennt, und sowohl die hintere Hälfte des abgeschnittenen Teils als auch das vordere Ende des restlichen zylindrischen Teigkörpers 18 sind mit der äußeren Schicht 17 vollständig überzogen. Aus dem oben Genannten geht hervor, daß durch den nächsten Schneidzyklus ein zweites Teigstück hergestellt wird, das vollständig von der äußeren Schicht 17 überzogen ist.
Ein gefülltes Teigstück 19, nach seiner Herstellung, ist in den Fig. 4 (A) und 4 (C) zu sehen.
Das Abschneiden der Teigstücke 19 von dem zylindrischen Teigkörper 18 ohne das Freilegen der Füllmasse 16 wird durch den Schneidmechanismus erleichtert, da die flache Fläche 9 der Teilereinrichtung 5 mit den Schneiden 1; 1' der Drehscheibenmesser 2; 2' in Kontakt ist und den Teil des zylindrischen Teigkörpers 18 dort zusammendrückt, wo er in einem bestimmten Abstand geschnitten wird. Die Anzahl der Teiler der Teilereinrichtung 5, ihre Abmessungen und Intervalle sowie die Drehzahl können verändert werden, um verschiedene Größen von gefüllten Teigstücken, die Produktionsmenge usw. einzustellen. Dabei muß die Streckbarkeit der äußeren Schicht 17 des zylindrischen Teigkörpers 18, der zerschnitten werden soll, mit in die Betrachtung des Funktionsablaufes der Erfindung einbezogen werden.
Wenn die äußere Schicht 17 sehr dehnbar ist, läßt sie sich leicht strecken und stauchen, beispielsweise Reiskuchenteig oder Brotteig, so daß die Höhe der Drehscheibenmesser 2; 2' minimal sein kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein kontinuierlich zugeführter, gefüllter, zylindrischer Teigkörper von oben an der Stellle zusammengedrückt, wo er bis zu der Größe zerschnitten wird, daß die Füllmasse 16 fast vollständig von dem zusammengedrückten Bereich ausgeschlossen ist. Dann wird der Teigkörper von gegenüberliegend angeordneten Schneiden der Drehscheibenmesser zerschnitten. Auf diese Weise wird der Teig in vollkommen „verkrustete" gefüllte Teigstücke einer gewünschten Form zerschnitten.
Somit ist ein Freiliegen der Füllmasse bei Einengung, Abflachung und Teilung des zylindrischen Teigkörpers ausgeschlossen und es können kugelförmige oder anderweitig geformte gefüllte Teigstücke kontinuierlich hergestellt werden, ohne daß ein komplizierter Mechanismus erforderlich ist.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen gefüllter Teigstücke beliebiger Form aus einem kontinuierlich zugeführten· zylindrischen Teigkörper, bestehend aus einem Förderband und einem Schneidwerkzeug, gekennzeichnet dadurch, daß ein Paar Drehscheibenmesser (2; 2') gegenüberliegend und horizontal auf dem Förderband (4) angeordnet sind und in entgegengesetzten Richtungen synchron angetrieben werden, wobei jedes Drehscheibenmesser (2; 2') in bestimmten Abständen an seinem Umfang eine Anzahl Schneiden (1; 1') besitzt und jede der Schneiden (1; 1') des Drehscheibenmessers (2; 2') so angeordnet ist, daß die entsprechende Schneide (1; 1') des anderen Drehscheibenmessers (2; 2') periodisch berührt wird, und einer Vielzahl von Teilereinrichtungen (5), die zwischen und oberhalb des Paares der Schneidwerkzeuge positioniert und in vorbestimmten Abständen am Umfang eines Rades (11) angeordnet sind, damit sie sich um eine horizontale Welle senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbandes (4) drehen, wobei jede Teilereinrichtung (5) so eingepaßt ist, daß sie mit einem der Schneiden (1; V) der Drehscheibenmesser (2; 2') in einem ausreichenden Abstand in Eingriff kommt, um ein gefülltes Teigstück (19) zu bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Teilereinrichtungen (5) in regelmäßigen Abständen am Umfang des Rades (11 (angeordnet sind, und daß jede von ihnen durch eine Schraubenfeder (13) gegenüber dem Rad (11) vorgespannt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß jede Teilereinrichtung (5) aus einem rechteckigen Körper besteht, der auf seiner Vorderfläche und auf seiner Rückfläche jeweils eine Aussparung (21) aufweist, die sowohl diese Flächen als auch die äußerste Fläche (9) spreizt, so daß der Körper den Teigkörper (18) aufnimmt, wenn ein Teil davon eingeschnürt ist.
  4. 4. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen gefüllterTeigstücke aus einem kontinuierlich zugeführten zylindrischen Teigkörper nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der zylindrische Teigkörper auf dem Förderband durch die Schneidwerkzeuge eingeschnürt wird, so daß ein abgeflachtes Teil mit einer Schicht ohne Füllung entsteht, eine seitliche Einengung des abgeflachten Teils unter Beibehaltung der gleichen Höhe erfolgt, so daß gefüllte Teigstücke in runder oder beliebiger Form entstehen, ohne daß dabei die Füllmasse austritt.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen gefüllter Teigstücke beliebiger Form aus einem kontinuierlich zugeführten zylindrischen Teigkörper, ohne daß die Füllmasse beim Zerschneiden des kontinuierlich zugeführten gefüllten zylindrischen Teigkörpers in Stücke freigelegt wird.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Die japanische Patentanmeldung 1169/69 offenbart eine Formeinrichtung für Süßwaren, in welcher vertikal verzahnte Platten entgegengesetzt angeordnet sind. Die vertikal verzahnten Platten weisen konvergierende Flächen auf, die ein Messer bilden. Damit wird ein stabförmiger gefüllter Teigkörper, der auf einem Förderband transportiert wird, zerschnitten. Die oberen verzahnten Platten schwingen dann seitlich, um die zerteilten Teigstücke in dem Raum auszurollen, der von angrenzenden Messern umgeben ist. Somit werden kugelförmige, Füllmasse enthaltende Teigstücke gebildet. Obwohl diese Vorrichtung kugelförmige, gefüllte Teigstücke herstellen kann, ist ein aufwendiger Mechanismus erforderlich. Darüber hinaus neigt die Füllmasse dazu, freizuliegen, wenn die verzahnten Platten den stabförmigen. Füllmasse enthaltenden Teigkörper zerschneiden.
    Ziel der Erfindung
    DasZiel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen gefüllterTeigstücke zur Verfügung zu stellen, welche zuverlässig arbeitet und in ihrem Aufbau unkompliziert ist.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Teigstücken in Kugelform oder in anderer Form aus einem kontinuierlich zugeführten gefüllten zylindrischen Teigkörper zu schaffen, wobei der Austritt von Füllmasse vermieden wird.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Paar Drehscheibenmesser gegenüberliegend und horizontal auf dem Förderband angeordnet sind und in entgegengesetzten Richtungen synchron angetrieben werden, wobei jedes Drehscheibenmesser in bestimmten Abständen an seinem Umfang eine Anzahl Schneiden besitzt und jede der Schneiden
DD85281612A 1984-10-12 1985-10-10 Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefuellten teigstuecken DD239517A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59214888A JPS6192536A (ja) 1984-10-12 1984-10-12 包被切断方法及び装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239517A5 true DD239517A5 (de) 1986-10-01

Family

ID=16663225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85281612A DD239517A5 (de) 1984-10-12 1985-10-10 Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefuellten teigstuecken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4671759A (de)
EP (1) EP0178187B1 (de)
JP (1) JPS6192536A (de)
KR (1) KR890004705B1 (de)
CN (1) CN85107925B (de)
AT (1) ATE39817T1 (de)
AU (1) AU557768B2 (de)
CA (1) CA1234317A (de)
DD (1) DD239517A5 (de)
DE (1) DE3567360D1 (de)
ES (1) ES8608809A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62278934A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 レオン自動機株式会社 包被切断装置
JPS62278933A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 レオン自動機株式会社 包被切断装置
US4941402A (en) * 1989-05-24 1990-07-17 Alterio Joseph C D Apparatus for encapsulating filler with dough
US5695797A (en) * 1993-10-08 1997-12-09 Nestec S.A. Coextruded pet food product
ES2178705T3 (es) * 1995-04-19 2003-01-01 Bakenomics Pty Ltd Divisor de masa mejorado.
CH691104A5 (it) * 1995-09-29 2001-04-30 Soremartec Sa Dispositivo per l'erogazione dosata di schiere di prodotti.
US5755152A (en) * 1996-12-19 1998-05-26 Hunt-Wesson, Inc. Popcorn cake machine
US6902754B1 (en) * 1999-02-01 2005-06-07 The Pillsbury Company Blunt edge dough cutter
GB2386338A (en) * 2002-03-14 2003-09-17 Kwok Kuen So Pastry cutter
US20050034581A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Eugenio Bortone Method and apparatus for cutting a curly puff extrudate
CN101437407A (zh) * 2006-05-01 2009-05-20 Wm.雷格利Jr.公司 用于生产夹心糖果产品的设备和方法
US8622729B2 (en) * 2008-12-23 2014-01-07 General Mills, Inc. Dough cutting and stamping apparatus and method
US8622730B2 (en) 2008-12-23 2014-01-07 General Mills, Inc. Dough forming and cutting apparatus and method
CN101822301B (zh) * 2010-05-14 2012-05-23 福建南海食品有限公司 果脯热烫机
JP6008508B2 (ja) * 2011-07-26 2016-10-19 レオン自動機株式会社 包被食品の製造方法及び装置
US8956138B2 (en) * 2012-07-13 2015-02-17 Progressive International Corporation Cookie decorating tool
WO2017160267A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 General Mills, Inc. Method and apparatus for crimping and cutting pouched dough products
CN106614880B (zh) * 2016-12-08 2022-03-04 中山职业技术学院 面包自动压合成型设备
US11013238B2 (en) 2018-05-24 2021-05-25 General Mills, Inc. Rotary dough cutter and method of operation
CN112042698B (zh) * 2020-08-31 2022-07-01 南京灵雀智能制造有限公司 一种圆饼切割成型装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364231A (de) * 1959-01-02 1962-09-15 Burkhardt Paul Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Ravioli und dergleichen Teigtaschen
US3759650A (en) * 1970-08-20 1973-09-18 Nabisco Inc Apparatus for processing a strip of pliable material
US3880030A (en) * 1974-07-01 1975-04-29 Nabisco Inc Rotary cutter assembly
US4120627A (en) * 1977-03-16 1978-10-17 Eiwa Confectionary Co. Apparatus for making ball-shaped marshmallow products
US4528900A (en) * 1983-10-11 1985-07-16 Nabisco Brands, Inc. High production apparatus for forming filled edible products
US4574690A (en) * 1984-07-13 1986-03-11 Chiao Tsu T Apparatus for forming wrapped food products

Also Published As

Publication number Publication date
CN85107925B (zh) 1988-04-13
CN85107925A (zh) 1986-04-10
JPS6192536A (ja) 1986-05-10
ES8608809A1 (es) 1986-09-01
EP0178187A3 (en) 1986-08-27
KR860002964A (ko) 1986-05-19
EP0178187B1 (de) 1989-01-11
US4671759A (en) 1987-06-09
EP0178187A2 (de) 1986-04-16
KR890004705B1 (ko) 1989-11-25
AU557768B2 (en) 1987-01-08
DE3567360D1 (en) 1989-02-16
ES547803A0 (es) 1986-09-01
CA1234317A (en) 1988-03-22
ATE39817T1 (de) 1989-01-15
AU4841385A (en) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD239517A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefuellten teigstuecken
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
EP2629917B1 (de) Zahnfräser und verfahren zum fräsen der zähne von zahngetriebeelementen
DE3025093A1 (de) Bandfoermiges nahrungsmittel, das durch schneiden aus knollenartigen gewaechsen, wie kartoffeln, rueben, aepfeln o.dgl. besteht
DE3940225C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lebensmittelpasteten
EP3247214B1 (de) Teigverarbeitungsmaschine, verfahren zur herstellung von teigwaren mit einer solchen teigverarbeitungsmaschine sowie deren verwendung und teigrohlingsverbund
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE2411980A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von werkstuecken
EP0221918A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsmitteln.
DD213826A5 (de) Vorrichtung zur bildung einer kugel aus plastischem material
DE2001295C2 (de) Vorrichtung zum Formen und Einwickeln von Gegenständen aus plastischem, in einem kontinuierlichen Strang zugeführtem Material, bspw. von Bonbons
DE2704418A1 (de) Verfahren und anordnung zum perforieren eines streifens aus verformbarem material
DE2318378A1 (de) Diamant-kreissaegeblatt zum schneiden von gestein
DE60207481T9 (de) Verarbeitungsstrecke für aufgerollte Nahrungsmittel, insbesondere zur Herstellung von Hörnchen
DE4028613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten
EP1132002B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gleich grossen runden Teigstücken
EP0684113B1 (de) Schneidvorrichtung mit einem scheibenförmigen Schneidelement
DE1757225B1 (de) Vorrichtung zum Einhuellen eines eine Fuellung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches,teigartiges Material
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE19505882B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE2530236A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und abgabe einer im wesentlichen konstanten menge eines teigigen erzeugnisses
EP0089074B1 (de) Anordnung zum Trennen einzelner Leiter voneinander in einem Flachbandkabel
EP0919129A1 (de) Brot-Snack mit periodisch strukturierter Oberseite sowie eine Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102018132899B3 (de) Magazinrevolvereinrichtung für Portioniermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee