DE2411560A1 - Verfahren zur herstellung von magnetisch drehbaren zeichenelementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von magnetisch drehbaren zeichenelementen

Info

Publication number
DE2411560A1
DE2411560A1 DE2411560A DE2411560A DE2411560A1 DE 2411560 A1 DE2411560 A1 DE 2411560A1 DE 2411560 A DE2411560 A DE 2411560A DE 2411560 A DE2411560 A DE 2411560A DE 2411560 A1 DE2411560 A1 DE 2411560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
elements
cover
tape
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411560C3 (de
DE2411560B2 (de
Inventor
Charles Norman Smith
Donald Winrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE2411560A1 publication Critical patent/DE2411560A1/de
Publication of DE2411560B2 publication Critical patent/DE2411560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411560C3 publication Critical patent/DE2411560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/0221Mounting means for PM, supporting, coating, encapsulating PM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • Y10T156/1057Subsequent to assembly of laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS DR.-ING. HANS LEYH iftSCs ERNST 5?ATHRÄANN
München 71, Melchiorstr. 42
Unser Zeichen: A 12
FERRANTI LIMITED
Hollinwood-Lancashire
England
Verfahren zur Herstellung von magnetisch drehbaren Zeichen-
elementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von magnetisch drehbaren Zeichenelementen sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Elemente.
Es sind elektromagnetische Bildzeichen bekannt/ die eine Vielzahl von drehbaren Elementen aufweisen, jedes in der Form einer Scheibe mit zwei gegenüberliegenden Flächen von kontrastierendem Aussehen. Jedes Element hat einen Permanentmagneten und es ist ein Elektromagnet benachbart zu dem Element angeordnet, um dieses zu drehen, um die gewünschte Fläche seiner beiden Oberflächen zu zeigen bzw. darzustellen. Die Elemente sind in einer Umgebung angebracht, die gewöhnlich dasselbe Aussehen hat wie eine Oberfläche der Elemente.
Obwohl Bildzeichen dieser Art zufriedenstellend arbeiten, wenn Lh/fi - 2 -
'409 8 3 9/0301
sie handwerklich hergestellt sind, treten Schwierigkeiten auf, wenn es sich darum handelt, eine geeignete Methode zur Massenproduktion solcher.Bildzeichen zu schaffen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches zuverlässiges und billiges Verfahren zur Massenherstellung von magnetisch drehbaren Zeichenelementen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Trägerband vorgesehen wird, dessen Breite wenigstens gleich- einer Abmessung der Fläche jedes Elementes ist, daß eine Vielzahl von im Abstand angeordneten öffnungen längs dieses Trägerbandes hergestellt wird, daß ein erstes äußeres Band auf einer Seite mit dem Trägerband verbunden wird, so daß es eine Seite jeder öffnung bedeckt, daß dann ein Magnet in jede Öffnung eingelegt wird, wobei eine Komponente seiner magnetischen Achse in der Ebene des Trägerbandes liegt, daß dann ein zweites äußeres Band auf die andere Seite des Trägerbandes aufgebracht wird, so daß die andere Seite jeder öffnung bedeckt und der Magnet in seiner Öffnung gehalten wird und daß aus dem Trägerband und dem ersten und dem zweiten äußeren Deckband die Zeichenelemente hergestellt, z.B. ausgestanzt werden, von denen jedes mit einem Magnet versehen ist, der im wesentlichen in seiner Mitte liegt.
Eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 bis 6 aufeinanderfolgende Stufen bei da: Herstellung eines erfindungsgemäßen Zeichenelementes darstellen.
Fig. 7 zeigt teilweise aufgeschnitten und perspektivisch ein Zeichenelement nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Trägerband 10, das zweckmäßigerweise aus einem
409 8 39/0301 ~3~
Kunststoff, z.B. aus dem unter der Bezeichnung "Mylar" vertriebenen Material besteht. Die Dicke dieses Bandes wird entsprechend der Dicke der Magnete gewählt, die es tragen soll. Die Oberflächen des Trägerbandes sind vorzugsweise etwas angerauht, um die spätere Verbindung mit den Deckbändern zu erleichtern.
Wie die Fig. 1 bis 6 zeigen, bewegt sich das Trägerband 10 in Längsrichtung durch eine Anzahl von Bearbeitungsstufen. Fig. zeigt einen Stempel 12 zur Herstellung einer Anzahl rechteckiger Löcher 14 im Trägerband 10. Gleichzeitig "können durch den Stempel 12 Ausschnitte 16 im Rand des Trägerbandes hergestellt werden, die in nachfolgenden Stufen eines automatisierten Verfahrens verwendet werden können.
In der nächsten, in Fig. 3 gezeigten Stufe, wird ein erstes äußeres Deckband 18 auf eine Oberfläche des Trägerbandes IO aufgebracht. Das Deckband 18 kann aus Papier oder Kunststoff bestehen und es trägt auf einer Seite eine der beiden Kontrastfarben des Zeichenelementes. Die andere Seite des Deckbandes 18 ist mit einer Schicht aus einem druckempfindlichen Klebstoff versehen. Das Deckband wird dann mit Hilfe von zwei Druckrollen 19 auf das Trägerband aufgebracht und es deckt das letztere mit Ausnahme der Ränder ab. Auf diese Weise werden die öffnungen 14 an einer Seite des Trägerbandes durch das erste äußere Deckband 18 geschlossen.
Wie Fig. 4 zeigt, wird nun ein Magnet 20 in jede öffnung 14 eingesetzt und in seiner Lage durch die freie mit Klebstoff versehene Fläche des Deckbandes 18 gehalten. Die Magnete können bereits magnetisiert sein oder später magnetisiert werden.
Wenn die Magnete 20 an Ort und Stelle sind, wird ein zweites äußeres Deckband 22 auf die andere Oberfläche des Trägerbandes 10 aufgebracht. Dieses zweite Deckband ist im wesentlichen gleich
dem ersten Deckband 18 mit der Ausnahme, daß eine seiner Oberflächen die andere der zwei Kontrastfarben hat. Ein Paar Druckrollen 23 werden benutzt, um das Deckband 22, wie Fig. 5 zeigt, auf das Trägerband aufzubringen. Dieses zweite äußere Deckband hält die Magnete an Ort und Stelle und es deckt zweckmaßigerweise das Trägerband mit Ausnahme von dessen Rändern ab.
Sind die Magnete 20 noch nicht magnetisiert, so ist es nun erforderlich, sie in der geeigneten Richtung zu magnetisieren. Hierzu ist es nur notwendig, daß das Trägerband mit den Magneten und den Deckbändern durch eine geeignete Magnetisierungswicklung geführt wird.
Fig. 6 zeigt den letzten Arbeitsschritt, in welchem die Zeichenelemente aus dem Band ausgestanzt werden, derart, daß jedes Element 26 im wesentlichen in seiner Mitte mit einem Magneten 20 versehen ist. Das Ausstanzen erfolgt mit Hilfe eines Stempels 24. Anstatt die Elemente aus dem Band auszustanzen, kann ihre Umrißlinie auch markiert oder angedrückt werden, so daß die Elemente später von dem Band getrennt werden können.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Form eines fertigen Zeichenelementes 26 nach der Erfindung. Das Element besteht im wesentlichen aus einer Scheibe mit zwei überstehenden Nasen 28, an denen das Element drehbar abgestützt werden kann. Diese Zapfen oder Nasen 28 sind nur im Trägerband 10 ausgebildet und umfassen nicht die Deckbänder 18 und 22. Die Magnetisierungsrichtung des Magneten 20 ist durch einen Pfeil dargestellt und sie verläuft in der Ebene des Trägerbandes aber senkrecht zur Drehachse des Elementes.
Die Ausschnitte 16 im Trägerband 10 dienen dazu, daß die Position der Öffnungen 14 bestimmt werden können, wenn das Verfahren automatisch durchgeführt wird. Weder die Form der Ausschnitte noch
- 5 - I* 0 9 R ?: 9/03 0 '·
ihre Position relativ zu den öffnungen 14 ist hierbei wesentlich. Wenn das Verfahren nicht automatisch abläuft, können die Ausschnitte auch weggelassen werden.
Selbstverständlich sind auch andere Materialien für die Bänder als die oben genannten verwendbar. Sie müssen natürlich aus einem nichtmagnetischen Material sein, beispielsweise auch aus Beryllium-Kupfer oder Aluminium. Ebenso brauchen die Bänder nicht mit einem Kontaktkleber bestrichen sein, sondern können in anderer geeigneter Weise verbunden werden. Die Zapfen um die die Zeichenelemente drehbar sind, brauchen kein integraler Bestandteil des Trägerbandes ein, sondern sie können in geeigneter Weise nach dem Ausstanzen der Elemente an diesen angebracht v/erden. Bestehen die Zapfen jedoch aus einem Stück mit dem Trägerband, so ist dieses mit entsprechender Dicke zu wählen, damit die Zapfen genügend stabil sind, um das Zeichenelement zu halten und abzustützen.
- 6 409 3 39/0301

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von magnetisch drehbaren Zeichenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Trägerband (10) dessen Breite wenigstens gleich einer Abmessung der Elemente ist, eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Öffnungen (14) längs des Bandes ausgebildet wird, daß ein erstes Deckband (18) mit einer Seite des Trägerbandes (10) verbunden wird, um eine Seite der Öffnungen (14) abzudecken, daß danach ein Magnet (20) in jede Öffnung (14) eingebracht wird, wobei eine Komponente seiner magnetischen Achse in der Ebene des Trägerbandes (10) liegt, daß dann ein zweites Deckband (22) mit der anderen Seite des, Trägerbandes (10) verbunden wird, um die andere Seite der Öffnungen (14) abzudecken und die Magneten (20) in ihren Öffnungen zu halten, und daß Zeichenelemente (26) aus dem Trägerband (10) und den Deckbändern (18, 22) gebildet, z.B. ausgestanzt werden, von denen jedes im wesentlichen in seiner Mitte einen Magneten (20) aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnet im wesentlichen dieselbe Dicke wie. das Trägerband hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnete magnetisiert werden, nachdem sie in die Öffnungen des Trägerbandes eingesetzt worden sind.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Zeichenelement mit zwei
    - 7 409 3 39/030!
    integral angeformten Drehzapfen ausgebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen nur an dem Trägerband angeformt sind.
  6. 6. Verfahren nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die freie Oberfläche des ersten Deckbandes visuell mit der freien Oberfläche des zweiten Deckbandes kontrastiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Oberflächen der Deckbänder mit einem Kontakt-Klebstoff beschichtet sind.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Ausschnitten in dem Trägerband an oder bei dessen Rand außerhalb des Bereiches der Zeichenelemente ausgebildet werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in dem aus Trägerband und den zwei Deckbändern bestehenden Streifen die Umrißlinie der Zeichenelemente nur angeschnitten wird, so daß die Elemente zur einem späteren Zeitpunkt von dem Streifen getrennt werden können.
  10. 10. Magnetisch drehbares Zeichenelement, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
    409839/030 1
    Le
    e rs e i te
DE19742411560 1973-03-12 1974-03-11 Verfahren zur Herstellung von magnetisch drehbaren Bildzeichenelementen Expired DE2411560C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34010973 1973-03-12
US340109A US3871945A (en) 1973-03-12 1973-03-12 Magnetically actuable element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411560A1 true DE2411560A1 (de) 1974-09-26
DE2411560B2 DE2411560B2 (de) 1976-05-13
DE2411560C3 DE2411560C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466097A2 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Oded Peled Magnetisch betriebene Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3089335A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 STAMPTEC-Holding GmbH Vorrichtung und verfahren zum verbinden von blechteilen zu einem blechpaket
CN110140285A (zh) * 2016-10-27 2019-08-16 奥钢联汽车零部件代廷根两合公司 用于将板材件连接成板材组的设备和方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466097A2 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Oded Peled Magnetisch betriebene Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0466097A3 (en) * 1990-07-10 1992-07-22 Oded Peled Magnetically-actuated display elements and method of making same
EP3089335A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 STAMPTEC-Holding GmbH Vorrichtung und verfahren zum verbinden von blechteilen zu einem blechpaket
EP3506468A1 (de) * 2015-04-30 2019-07-03 voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum verbinden von blechteilen zu einem blechpaket
CN110140285A (zh) * 2016-10-27 2019-08-16 奥钢联汽车零部件代廷根两合公司 用于将板材件连接成板材组的设备和方法
CN110140285B (zh) * 2016-10-27 2021-07-23 奥钢联汽车零部件代廷根两合公司 用于将板材件连接成板材组的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3871945A (en) 1975-03-18
JPS5534478B2 (de) 1980-09-06
DE2411560B2 (de) 1976-05-13
JPS5058999A (de) 1975-05-22
CA1015025A (en) 1977-08-02
GB1415816A (en) 1975-11-26
FR2221773B1 (de) 1977-09-23
FR2221773A1 (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143005A1 (de) Magnetischer haftverschluss
DE1786579C3 (de) Lochkarte
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE2411560A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetisch drehbaren zeichenelementen
DE2265153C3 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE4013948A1 (de) Aufstell- und anzeigevorrichtung
DE1168391B (de) Lochkarte fuer Karteien, Maschinenbuchhaltungen od. dgl.
DE2411560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch drehbaren Bildzeichenelementen
DE3501912A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE10127256A1 (de) System zum Aufbringen eines flexiblen Materialbogens
DE2003948A1 (de) Verpackung fuer Gegenstaende und Verfahren hierzu
DE1954060C3 (de) Bremsmagnet für Elektrizitätszahler
DE10015601B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
DE3144570C1 (de) Verfahren zum Prägen einer Stütznase
DE3403073C2 (de) Fernsteuerbare elektromagnetische alphanumerische Anzeigevorrichtung
DE10006524C2 (de) Hülle mit Schieber und Verfahren zur Herstellung
DE3842572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines loetkamms fuer das elektrische und mechanische verbinden von leiterplatten
DE2225948C3 (de) Musterprogrammträgerkarte
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
DE10249023B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Anschlussbändern
DE1509790C (de) Türbeschlag für einen Türgucker
DE2730261A1 (de) Karteikarte mit randausstanzungen
DE703438C (de) Musterkarte
DE2153304C3 (de) Mit einer magnetischen dünnen Schicht überzogener Drahtspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN