DE2411328B2 - Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils - Google Patents

Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils

Info

Publication number
DE2411328B2
DE2411328B2 DE19742411328 DE2411328A DE2411328B2 DE 2411328 B2 DE2411328 B2 DE 2411328B2 DE 19742411328 DE19742411328 DE 19742411328 DE 2411328 A DE2411328 A DE 2411328A DE 2411328 B2 DE2411328 B2 DE 2411328B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
dyes
spin
group
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742411328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411328C3 (de
DE2411328A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim; Papenfuhs Theodor Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Mohr Reinhard Dipl.-Chem. Dr. 6050 Offenbach; Hohmann Kurt 6078 Neu-Isenburg Hähnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742411328 priority Critical patent/DE2411328C3/de
Priority to CH280375A priority patent/CH612220A5/xx
Priority to BR7501344A priority patent/BR7501344A/pt
Priority to AT176575A priority patent/AT344869B/de
Priority to FR7507153A priority patent/FR2263313A2/fr
Priority to JP2724475A priority patent/JPS50121527A/ja
Priority to IT2106875A priority patent/IT1049361B/it
Priority to DD18464175A priority patent/DD120666A6/xx
Priority to BE154170A priority patent/BE826479R/xx
Priority to GB982275A priority patent/GB1504796A/en
Publication of DE2411328A1 publication Critical patent/DE2411328A1/de
Publication of DE2411328B2 publication Critical patent/DE2411328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411328C3 publication Critical patent/DE2411328C3/de
Priority to JP5637980A priority patent/JPS55163209A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

25
Es ist bereits bekannt, Polymere oder Mischpolymere des Acrylnitrils mit organischen oder anorganischen Farbpigmenten in der Spinnmasse zu färben. Die Verwendung solcher Farbpigmente in der Spinnmasse hat jedoch Nachteile; so ist in der Rügel beim Verspinnen eine Verstopfung oder eine mechanische Abnutzung der Spinndüsen und die damit bedingte Titerungenauigkeit nicht zu vermeiden. Farbpigmente lassen sich weiterhin nicht immer mit gleichbleibender Qualität hinsichtlich ihrer Feinverteilung herstellen. Weiterhin können bei ihrer Verwendung erhebliche Belästigungen infolge Staubens, beispielsweise bei der Zugabe zur Spinnmasse, auftreten.
Es ist weiterhin bekannt, Polymere oder Mischpolymere des Acrylnitrils in der Masse zu färben, indem man den Spinnlösungen Komplexverbindungen aus Heteropolysäuren und basischen Farbstoffen zusetzt (vgl. die französische Patentschrift 10 68 382) oder indem man basische Farbstoffe verwendet, die aus ihren wäßrigen Lösungen mittels Sulfonsäuren ausgefällt wurden (vgl. die deutsche Patentschrift 10 77 372). Die Verwendung solcher Farbstoffe hat jedoch den Nachteil, daß sie infolge ihres hohen Anteiles an — wenn auch farblosen — Anionen nur eine geringe Farbstärke aufweisen.
In der Patentanmeldung P 23 59 466.3-43 wurde deshalb ein verbessertes Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils mit basischen Farbstoffen vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, daß in den Spinnlösungen der Polymeren die basischen Farbstoffe in Form ihrer Carbinolbasen oder Anhydrobasen verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die Basen von Farbstoffen, die auch als Salze starker Säuren sehr »chwer wasserlöslich oder wasserunlöslich sind.
In weiterer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens wurde nun gefunden, daß man zum Spinnfärben von sauer modifizierten Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils auch solche basischen Farbstoffe verwenden kann, die als basische Gruppe mindestens eine freie, nicht an einen aromatischen Rest gebundene primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine Hydra;:ino-, Hydrazono- oder Guanidinogruppe aufwei-AIs Farbstoffe, die eine solche Gruppe enthalten, kommen insbesondere solche aus der Azo-, Antrachinon-, Phthalocyanin-, Styryl-, Chinophthalon-, Benzoxanthen-, Cumarin-, Naphihalimiu-, N'aphihoylenbcnzs midazol- oder der Nitroreihe in Betracht. Die primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe sowie die Guanidin-, Hydrazin-, oder Hydrazongruppe kann über einen direkt an den Farbstoffchromophor oder über eine Aminogruppe an das Farbsioffmolekül gebundenen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, beispielsweise ein Brückenglied der Formel
_R_, _NH-CO-R-,
- O - CO - R -, - CO - NH - R -,
-CO-O-R-, -O-R-.
-S-R-, - SO2 - R -,
- SO2 - NH - R - oder -CO-R-
wobei R einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in dem Farbstoffmolekül gebunden sein.
Weiterhin kann die basische Gruppe auch ein Glied eines aromatischen heterocyclischen, eines ungesättigten oder hydrierten heterocyclischen Ringes sein. beispielsweise des Pyridin-, Chinolin-, Thiazol-, lmidazol-, Oxazol-, Oxazin-, Diazin-, Pyrazol-, Triazol-, Piperidin-, Morpholin- oder Pip;razin-Restes.
Geeignete Farbstoffe sind beispielsweise in den deutschen Patentschriften 10 11396, H 25 879. 1282816, 1150652, 1041910, 10 14519, 1121023. 10 51 240,9 63 502,10 14 518, 10 61 010, 10 44 310 sowie in den US-Patentschriften 28 34 794, 28 34 793. 27 01 80>.., 30 79 377, 28 88 467.30 23 212 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Wei'c durchgeführt werden, daß man die Farbstcffe, gelöst in dem zum Lösen des Polyacrylnitril verwendeten Lösungsmittel, wi~ Dimethylformamid, Dimethylace1.-amid oder Dimethylsulfoxid, der Spinnlösung zugibt, das Gemisch homogenisiert und dann in der üblichen Weise. wie beispielsweise nach dem Naßspinn-Verfahren. bevorzugt aber nach dem Trockenspinn-Verfahren, verspinnt und die so hergestellten Fasern wie üblich nachbehandelt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe besit zen in den genannten Lösungsmitteln bereits bei Raumtemperatur eine sehr hohe Löslichkeit, so daß sie vorteilhaft auch in Form von konzentrierten Lösungen, die vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent Farbstoff enthalten, eingesetzt werden können, wobei durch Temperaturerhöhung die Löslichkeit der Farbstoffe nochmals beträchtlich gesteigert werden kann.
Neben dem Polymeren des Acrylnitrils kommen als zu verspinnendes Substrat Mischpolymerisate des Acrylnitrils mit anderen Vinyl-Verbindungen, wie beispielsweise mit Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat oder -propionat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylalkohol, Acryl- oder Methacrylsäureestern oder Acrylamiden in Betracht, wobei diese Mischpolymerisate mindestens 70 Gewichtsprozent an Acrylnitril aufweisen müssen und weiterhin saure Gruppen enthalten, die als Endgruppen in das Polymere mittels eines Katalysators eingeführt oder mittels solche saure Gruppen enthaltenden Comonomeren einpolymensiert oder aufgepfropft wurden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man unter Vermeidung der Bildung oder der Anwesenheit von Fremdsalzen völlig transparente, stippenfreie
Spinnlösungen, die keine Verstopfung oder mechani- $che Abnutzung der Spinndüsen verursachen. Die beim Verspinnen erhaltenen Fäden bzw. Fasern zeigen durch die weitgehend molekular-disperse Verteilung des erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffes im Gegenfatz zu den zur Zeit meistens eingesetzten Farbpigmenten keine Mattierungserscheinungen. Weiterhin besitzen die mit den erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbten Materialien eine sehr hohe NaSechtheit. Purch das Fehlen von Farbstoff-Aggregaten an den Faseroberflächen, wie sie beim Spinnfärben mit Farbpigmenten auftreten können, besitzen die erfindungsgemäß erhaltenen Fasern ebenfalls eine außerordentlich gute Reibechtheit. Die Reibechtheit ist auch wesentlich besser, als wenn analoge Farbstoffe, die keine freie basische Gruppe der obengenannten Art tragen, eingesetzt werden. Weiterhin ist die verbesserte Lichtechtheit der so gefärbten Fasern hervorzuheben, die deutlich höher liegt als bei solchen gefärbten Fasern, die so hergestellt wurden, daß der Farbstoff aus wäßriger Färbeflotte in geeigneter und üblicher Weise auf dem fertigen, farblosen Polymermaterial appliziert wurde.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Teile stellen Gewichtsteile, die Angaben in Piozent Gewichtsprozente dar.
Beispiel 1
In 100 Teile einer 28%igen Lösung eines saiiei modifizierten Polyacrylnitril in Dimethylformamid werden 2,8 Teile einer 10%igen Lösung eines Farbstoffs der Formel
Das erhaltene Faser- oder Fadenmaterial zeigt einen blaustichigen Rotton hoher Farbtiefe und zeichnet sich zusätzlich durch sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere sehr gute Naßechtheiten, Reibechtbeit. Sublimierechtheit und Überfärbeechtheit, aus.
Beispiel 2 1,5 Teile eines Farbstoffs der Formel
O NH-(CH,)3- N(CH2I,
O NH-(CH2I3-N(CH1I2
werden bei Raumtemperatur in 770 Teilen Dimethylformamid unter Rühren gelöst. Dieser Lösung werden 300 Teile eines sauer modifizierten Polyacrylnitril zugesetzt, das unter Aufheizen auf 80°C bei stetigem Rühren gelöst wird. Die so erhaltene blaugefärbte Spinnlösung wird filtriert und nach einem in der Technik üblichen und bekannten Trockenspinnverfahren versponnen.
Es wird ein Faser- oder Fädenmaterial mit einem blauen Farbton erhalten.
Verwendet man an Stelle dieses Anthrachinonfarbstoffs 1,5 Teile des Farbstoffs der Formel
N O,
CH,
NH - (CH2), N (CH2I, Nl
NO-,
CN
0,N-/
C2W,
CH1 CHv N(CH,b
in Dimethylformamid unmittelbai vor dem Verspinnen über geeignete Dosierpumpen eingebracht. Mittels eines mechanisch oder statisch arbeitenden Mischers wird die zu verspinnende Lösung homogenisiert. Anschließend wird sie nach einem in der Technik üblichen und bekannten Trockenspinnverfahren vu spönnen.
und verspinnt die so erhaltene Spinnlösung nach einender üblichen Naßspinnverfahren, so erhält man rotstichiggelbgefarbte Fasern oder Fäden von höhet Farbstärke und hervorragenden Echtheitseigenschaf ten, insbesondere sehr hoher Lichtechtheit sowie Naßechtheiten, Sublimierechtheit. Reibechtheit um Überfärbeechtheit.
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungs gemäß verwendbare Farbstoffe sowie die dami erhältlichen Farbtöne auf sauer modifizierten Polyacryl nitrilfasern, wobei an Stelle der hier genanntei Anhydrobasen der Farbstoffe auch die entsprechende! Carbinolbasen eingesetzt werden können.
Farbstcill
(CH1I2N H2C
N N C2IU
N
ClLi
Farbton
()ransK'
N N C2IL1N(CH,I2
Fortsetzung
Farbstoff
SO2CH3
N—<fV- N=N
Farbton
Braun
SO2CH3
O2
/H3
N = N^f\-N
C2H4N(CH3),
C2H5
(CH3J2N-CH2-CH2-O-OC^-V-N=
C2H4N(CH3J2 HO COO-CH2-CH2-N(CH3J2
CH3
ei-
CH3
Cl
CH3
C1^CV-N = N^~V-N^ CH3
CF3
C2H4N(C2H5)2
C2H5
C2H4N(CH3)2
C2H5
CN
( 1I
C2H4-NyN
CH3
/2H5
C2H4N(CH3),
C2H5
C2H4N(C-H1!,
Braun
Braun
Orance
Gelb
Goldgelb
Orange
Orange
Goldgelb
CN
. i
v- N ■--■-- N
C!
(CH3I2N-H2COC < V N N <
CH,
C, H,
CH4N(CH,) C2H5
C2H4CN
1 arhlon
Golduclb
Oranuc
N ■ ." "N N Rot
Cl
O, N-
Ν" Ν
Cl
OCH,
C2H4 N(C4H.,),
C2H5
C2H4COOC2H4N(CHj)2
CH,
C2H4N(C2H4OH)2
C2H4CN R οι
R öl
O,N-
CH4- sN V-N(CH5);
C!
(CH3J2N-H2COC-^ V
O, N —f "x -- N — N —<i V"N
CH,
CH4N(CH3) Rotbraun
üclbstichisics Rot
celbsticliiiics Rot
gelbstichiges Rot
Rot
Fortsetzimg
10
C2H5
C2H4N(CH3),
[Cu-Pc]-[-SO2-NH-,CH,)3-N(CH3)2]4
TCu-Pc]-C-CH2-N(CH.,)2
O NHCH3
p NH-^CH2VN(C2H5J2
(C2H5J2N-(CH2)TNH
♦l [Cu — Pc] = Kupfcrphlhalocvaninrest
Km Non
CN -N-N- C2 \ C2 H5 blaustichiges R
O, Ν— ? V C,
/ '
\
-N=N- C2 H4N(CH3), GeIb
Q- CH H5
I
Cl
\
C2F
H4-N(CH3J2
a—\ N=N-^ 2CH2COOCH3 GeIb
GeIb
/ v__
if
Cl
V-< N
-y/ ■>- N
]
CH1
O-N
o<
Gelb
Gelb
Gelb
Grünstichigblair Grünstichigblau'
Blau
Rot
Fortsetzung
l-arbstoH
11
CH,
o-fNro
λ Λ
Cl
-N=-N —
CH3
N—tCH2)j
CH3 12
l-arbton
grünstichiges Gel
Ciclh
N N
o=c
OCH3
yy-N=N-
OCH3 Η0
Cl
O7N-
O2N-
CN
CH3
CH3
j
C = NH
C2H5
- N — CH2- CH2-N-CH3
NH2
N(C2H5),
— CH2—N(CH,)2
Orange
Goldcelb
Rot
Violett Rot
13
Fortsetzung
HO O NH KH,), NKH1),
14
I arblon
Violet
(C H,);N
O OH
O NH2
ν ν- \·
|| ι
O NH
HO O NH---C4H4
α ;
Ύ V ''^
HO O NH CH: C Π, CH, N'.CIi.l·
CII,
(CH,)2Ν -ICH2);," NHSO, —/
NO2
V- NH
N C H,CH,CN
SO- NH 1CIKi, N(CH.,)
Violet
Cielb
(CH1I2N--(C
SO, N H,
OH
if ■' \NV-NH iCH,VN(CH,),
' c Λ j
OH
OH
O
v.elb
OH
CO -NH-CH, CH -CH1-N H O Gel
OH
H N CH1-CH, N <
CN
CM C Gel
15 16
Fortsetzung
Farbstoff
/WV '
O1N
(CHj)2N-N=CH
(CH3J2N-CH2-CO-^ >^N=N
Br
ν-= CH3
CH,
-N-CH2-CH2-N N
\ Y
CH
C2H5
N-CH2CH2-CN
CN
HO OH
CH2-CH2
CH3
'Ν—CH--^
CH2-CH2
CN
CN
O2N-^ X^-N = N
X:
CN
CH3 HO
C2H5
OH
-N-CH2-CH2-N N
Gelbgrün
Rot
Rot
Gelb
Orancc
Rotviolett

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zum Spinnfärben von sauer modifizierten Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils mit basischen Farbstoffen nach Patentanmeldung P 23 59 466.3-43, bei welchem in den Spinnlösungen der Polymeren die basischen Farbstoffe in Form ihrer Carbinolbasen oder Anhydrobasen verwendet werden, da- >° durch gekennzeichnet, daß man hier basische Farbstoffe verwendet, die als basische Gruppe mindestens eine freie, nicht an einen aromatischen Rest gebundene primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine Hydrazino-, Hydra- · zono- oder Guanidinogruppe aufweisen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Styryl-, Chinophthalon-, Benzoxanthen-, Cumarin-, Naphthalimide Naphthoylenbenzimidazol- oder der Nitroreihe verwendet.
DE19742411328 1973-11-29 1974-03-09 Verfahren zum Spinnfarben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils Expired DE2411328C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411328 DE2411328C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Verfahren zum Spinnfarben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
CH280375A CH612220A5 (en) 1974-03-09 1975-03-05 Process for spin-dyeing acid-modified polymers or blend polymers of acrylonitrile
BR7501344A BR7501344A (pt) 1974-03-09 1975-03-06 Processo para tingir sob fiacao polimeros ou copolimeros da acrilonitrila bem como fibras e materiais fibrosos assim tingidos
FR7507153A FR2263313A2 (en) 1973-11-29 1975-03-07 Dyeing polyacrylonitrile with basic dyes contg. amino - hydrazino, hydrazono or guanidine gps., added to spinning solns
JP2724475A JPS50121527A (de) 1974-03-09 1975-03-07
IT2106875A IT1049361B (it) 1974-03-09 1975-03-07 Processo per la tintura in filatura di polimeri o copolimeri dell acrilonitrile
AT176575A AT344869B (de) 1974-03-09 1975-03-07 Verfahren zum spinnfaerben von sauer modifizierten polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
DD18464175A DD120666A6 (de) 1974-03-09 1975-03-07
BE154170A BE826479R (fr) 1974-03-09 1975-03-10 Procede de teinture dans la masse a file de polymeres ou de copolymeres d'acrylonitrile
GB982275A GB1504796A (en) 1974-03-09 1975-03-10 Spin-dyeing of acid-modified acrylonitrile homopolymers and copolymers
JP5637980A JPS55163209A (en) 1974-03-09 1980-04-30 Dyeing of acrilonitrile polymer or copolymer by stock solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411328 DE2411328C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Verfahren zum Spinnfarben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411328A1 DE2411328A1 (de) 1975-09-11
DE2411328B2 true DE2411328B2 (de) 1976-03-25
DE2411328C3 DE2411328C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5909561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411328 Expired DE2411328C3 (de) 1973-11-29 1974-03-09 Verfahren zum Spinnfarben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS50121527A (de)
AT (1) AT344869B (de)
BE (1) BE826479R (de)
BR (1) BR7501344A (de)
CH (1) CH612220A5 (de)
DD (1) DD120666A6 (de)
DE (1) DE2411328C3 (de)
GB (1) GB1504796A (de)
IT (1) IT1049361B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716246C2 (de) * 1977-04-13 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Egales Färben von Polyacrylnitrilfasermaterialien
JPH0538931A (ja) * 1991-08-07 1993-02-19 Nippondenso Co Ltd 温水式熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
IT1049361B (it) 1981-01-20
BE826479R (fr) 1975-09-10
JPS5733365B2 (de) 1982-07-16
CH612220A5 (en) 1979-07-13
ATA176575A (de) 1977-12-15
DE2411328C3 (de) 1978-11-16
JPS50121527A (de) 1975-09-23
JPS55163209A (en) 1980-12-19
BR7501344A (pt) 1975-12-09
DE2411328A1 (de) 1975-09-11
GB1504796A (en) 1978-03-22
DD120666A6 (de) 1976-06-20
AT344869B (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822913C2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2413299C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
EP0055224A2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
EP0042090B1 (de) Farbstoffpräparation sowie deren Verwendung als Warn- und Signalfarbe
DE2433233C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE2411328B2 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
EP0046250A1 (de) Farbstoffpräparation sowie deren Verwendung als Warn- und Signalfarbe
DE60201658T2 (de) Verwendung von pigmentfarbstoffen zum dispersionsfärben aus wässrigen medien
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE60222639T2 (de) Verwendung von pigmentfarbstoffen zur dispersionsfärbung aus wässrigen medien
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1907606B2 (de) Wasserunlösliche Benzthiazolylazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyestermaterial oder Acetat-Reyon
DE1218094B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
EP0055221A2 (de) Monokationische Farbsalze
DE2637776C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1619479A1 (de) Verfahren zum Faerben vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien
DE2018689A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse
DE2901666A1 (de) Faerbeverfahren
DE4238231A1 (de)
DE1080965B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril
CH477516A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazo-Dispersionsfarbstoffe
AT201026B (de) Verwendung von substituierten Imidazolinverbindungen als Egalisierungsmittel
DE3533527A1 (de) Mischungen roter dispersionsazofarbstoffe
DE2359466B2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN PS WURDE IN SPALTE 4 DAS BEISPIEL 2 FALSCH GEDRUCKT

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent