DE2411093A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelverpackten suesswarenteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelverpackten suesswarenteilen

Info

Publication number
DE2411093A1
DE2411093A1 DE2411093A DE2411093A DE2411093A1 DE 2411093 A1 DE2411093 A1 DE 2411093A1 DE 2411093 A DE2411093 A DE 2411093A DE 2411093 A DE2411093 A DE 2411093A DE 2411093 A1 DE2411093 A1 DE 2411093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
confectionery
molds
casing
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411093A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klahn
Klaus Oberwelland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORCK AUGUST KG
August Storck KG
Original Assignee
STORCK AUGUST KG
August Storck KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORCK AUGUST KG, August Storck KG filed Critical STORCK AUGUST KG
Priority to DE2411093A priority Critical patent/DE2411093A1/de
Priority to AT35475A priority patent/AT332210B/de
Priority to CH57775A priority patent/CH578308A5/xx
Priority to NL7500676A priority patent/NL7500676A/xx
Priority to DD18373575A priority patent/DD115422A5/xx
Priority to GB381875A priority patent/GB1485188A/en
Priority to BE153251A priority patent/BE825406A/xx
Priority to ZA00750912A priority patent/ZA75912B/xx
Priority to IL46643A priority patent/IL46643A/en
Priority to JP2028775A priority patent/JPS50121464A/ja
Priority to AU78366/75A priority patent/AU491518B2/en
Priority to US05/552,063 priority patent/US4014156A/en
Priority to FR7506285A priority patent/FR2262916A1/fr
Priority to BR7501304A priority patent/BR7501304A/pt
Priority to CA221,491A priority patent/CA1018007A/en
Priority to IT2102375A priority patent/IT1034082B/it
Priority to DK92475A priority patent/DK92475A/da
Publication of DE2411093A1 publication Critical patent/DE2411093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • A23G1/545Hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/14Adding more than one type of material or article to the same package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • B65B47/06Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure using folding dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

August Storck KG, 4802 Halle (Westfalen), Steinhausen 12
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einzeIverpackten Süßwarenteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einzelverpackten Süßwarenteilen in einer die Außenform des Süßwarenstückes bestimmenden, oben offenen Hohlform und zeigt gleichzeitig eine das Verfahren durchführende Vorrichtung» Üblicherweise werden Süßwarenteile, seien es nun Hartzuckerbonbons oder gefüllte oder ungefüllte Schokoladestücke, in irgendeiner Gieß- oder Preßform hergestellt, aus der Fertigungsmaschine entnommen und anschließend in einer speziellen Verpackungsmaschine mit einer oder mehreren Verpackungshüllen umhüllt. Dieser Vorgang ist umständlich und zeitraubend und an das Vorhandensein verschiedener Maschinengruppen gebunden.
Süßwarenmassen, die zunächst noch kleben, wie z. B. heiße Karamell- und Zuckermassen od. dgl., können in dieser Weise überhaupt nicht verarbeitet werden, da sie sich aus den Formen, insbesondere aus Gießformen, nur schwer entfernen lassen. Besondere Schwierigkeiten traten bei der Herstellung hohler oder gefüllter Süßwarenteile, wie z„ B. Weinbrandkirschen usw., auf. Aus dem DBP 1 955 056 ist bereits
509840/0457
7411093
eine Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Süßwarente ilen bekanntgeworden is*, mittels offener, von oben mit gießfähiger Süßwarenmasse zu beschickender Formen, die zeitweise über einen Drehantrieb um eine senkrechte Achse in Rotation versetzt und anschließend gekühlt und geleert werden. Diese Vorrichtung hat sich zwar in der Praxis bestens bewährt, läßt aber die oben aufgezeigten Mangel nicht vollends beheben. Es müssen gesonderte Packmaschinen Anwendung finden, und es lassen sich nur Süßwarenmassen verarbeiten, die in den Hohlformen nicht haften.
Durch die Erfindung werden die geschilderten Mangel behoben. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es möglich ist, in einfachster Weise fertig eingewickelte Süßwarenteile unabhängig von der zur Anwendung gelangenden Süßwarenmasse ohne Schwierigkeiten wirtschaftlich herzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in die Hohlform ein Hüllmaferia!zuschnitt sich an deren Innenwandung anschmiegend und mit seinen Rändern über die Form hinausragend/eingebracht und anschliessend in diesen gießfähige'Süßwarenmasse eingefüllt und zum Erhärten gebracht wird, worauf das Verschließen der Hülle durch Umlegen der aus der Hohlform herausstehenden HüIImaterialränder auf das Süßwarenstück und das Entfernen der umhüllten Süßwarenstücke aus der Form erfolgen.
Vorzugsweise wird zwecks Bildung von Hohlkörpern die in die Form eingebrachte gießfähige Masse durch eine, der jeweiligen Zusammensetzung und Konsistenz der Masse entsprechend schnelle und bis zur Verfestigung der Masse andauernde Rotation der Form, über deren vom Hüllmaterial überdeckte Boden- und Innenwand verteilt. Das Hüllmaterial wird in der Form mittels Unterdruck, Aufrauhungen oder Profilierungen der Form innenwand od. dgl. festgehalten.
509840/0457
Beim Zubringen wird der Hüllmaterialzuschnitt mittels Druckluft, Unterdruck oder durch Preßwerkzeuge in die Hohlform, sich an deren Innenwand anschmiegend, eingedrückt oder es wird als Hüllmaterial eine der Form entsprechend vorgeformte Hülle verwendet.
Damit das jeweilige Süßwarenteil sich später leicht aus der Verpackungshülle wieder entfernen läßt, kann das Hüllmaterial vor dem Zusammenireffen mit der Süßwarenmasse mit einem Trennmittel od. dgl. berietet werden. Die Formen werden nach ihrer Beschickung mit Süßwarenmasse gekühlt, worauf die Hülle vor dem Entfernen des Süßwarenteiles aus der Form mittels eines Falteinschlages, eines Dreheinschlages oder mittels einer Verschweißung, Verleimung oder Verprägung geschlossen wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß unter einer Aufgabe- und Dosiervorrichtung für gießfähige Süßwarenmasse mindestens eine topfartige Gießform und ein Zubringer für Hüllmaterial vorgesehen sind, welcher Hüllmaterialzuschnitte oder vorgeformte Verpackungshüllen in die Gießform einbringt und daß nach dem Einfüllen und Erstarren der Süßwarenmasse zum Einsäte kommende Schließorgane vorgesehen sind, die die aus der Form vorstehenden Ränder des Hüllmateriales vollends um das Süßwarenstück herum legen.
Mit besonderem Vorteil arbeitet die Vorrichtung mit offenen, von oben mit gießfähiger Süßwarenmasse zu beschickenden Formen, die zeitweise über einen Drehantrieb um eine senkrechte Achse in Rotation versetzt und anschließend gekühlt und entleert werden, wobei auf einer, unterhalb einer Aufgabe- und Dosiervorrichtung vorgesehenen Fördervorrichtung eine Vielzahl einzelner Schleuderformen hinter- und/oder nebeneinander angeordnet und hinter der Aufgabe- und Dosiervorrichtung gegebenenfalls
509840/0457
7411093
weitere Beschickungseinrichiungen für feste, flüssige oder pulverige Füllgüter und eine Dosiereinrichtung für Deckelmasse vorgesehen sind und vor der Aufgabe- und Dosiervorrichhjng für die geJßfähige Süßwarenmasse eine Vorrichtung zum Einbringen eines Hü 1 !materialzuschniffes oder einyer vorgeformten Hülle in die zur Aufgabe- und Dosiervorrichtung laufenden Schleuderformen und vor der Formenentleerung Schließorgane zum Herumlegen der aus der Schleuderform vorstehenden Hüllmaterialränder um das Süßwarenstück vorgesehen sind.
Der Zubringer für das Hüllmaterial kann in verschiedenster Weise ausgebildet sein. Er kann vom Band oder Zuschnittstapel arbeiten, entsprechend große Hüllmaterialzuschnitte abteilen und diese mittels eines Formstempels in die Schleuderform eindrücken oder die Zuschnitte sind bereits vorgeformt und es erfolgt lediglich das Eindrücken in die Schleuderform. Ebenso lassen sich auch für das Schließen des Hüllmaterials die verschiedensten FaIt- oder Schließorgane verwenden. Besonders günstig ist es, die drehbare Lagerung der Schleuderformen zur Bildung eines Dreheinschlages auszunutzen, indem mittels geeignet angeordneter Klemmen oder Preßwerkzeuge die überstehenden Hüllmaterialenden lediglich zugedrückt und festgehalten und hierbei die Formen mittels eines gesonderten Drehanfriebes kurzzeitig zur Bildung eines Dreheinschlages gedreht werden. Mit Hilfe dieser Klemmen lassen sich die einzelnen Süßwarenteile anschließend aus der Form herausheben und wegführen«
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigen:
Fig. T bis 11 schematische Darstellungen von Schleuderformen zwecks
Schilderung des erfindungsgemäßen Verfahrens und . 12 eine schematische Darstellung der das Verfahren durch
führenden Vorrichtung.
509840/0A57
Bei der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung werden um eine vertikale Achse 1 umlaufende, oben offene, becherförmige Gießformen 2 verwendet, wobei in einer Mittelbohrung der Achse 1 ein Auswerfer 3 für die fertigen Werkstücke axial verschiebbar geführt isto Die Einrichtung könnte aber auch mit nicht verdrehbaren Formen ausgestattet sein.
In die noch leere Form 2 gemäß Figur 1 wird von oben her entweder eine vorgeformte Verpackungshülle 4 eingesetzt. An deren Stelle kann aber auch mittels eines Zubringers ein flacher Hüllmaterialzuschnitt auf die Form 2 aufgelegt und mittels eines geeigneten Stempels in diese so eingedrückt werden, daß sich der Hüllmaterialzuschnitt damit an die Forminnenwand, diese dabei auskleidend, anlegt. Die Größe der Verpackungshülle bzw. des Hüllmaterialzuschnittes ist so bemessen, daß das Hüllmaterial noch um ein gewisses Maß über den oberen Formenrand hinaus vorsteht.
Nach dem Einbringen des Hüllmaterials 4 in die Form 2 wird in diese gießfähige Süßwarenmasse 5 eingegossen und zum Erstarren gebracht. Anschließend werden die über das Süßwarenstück vorstehenden Hüllmaterialteile nach innen umgelegt, so daß damit das Süßwarenstück völlig eingeschlagen ist. Je nach Art der verwendeten Schließorgane kann als Einschlag ein Faltorgan oder ein Dreheinschlag verwendet werden bzw. ist es auch möglich, die offene Seite des Hüllmaterials 4 einfach zuzudrücken und zu verschweißen und zu verkleben. Schließlich läßt sich aber auch eine Banderole oder ein Schließfaden vorsehen und der Hüllmaterialschlauch damit verschließen.
Mit der Anordnung gemäß Figuren 4 bis U lassen sich einzeln eingewickelte Hohlkörper herstellen. Hierbei rotieren die Formen 2 zumindest zeitweise um ihre vertikale Drehachse T, für deren Antrieb ein entsprechendes
509840/0457
Getriebe mit Zeitschaltwerk vorgesehen ist. Die Drehzahl und die Dauer der Drehung richten sich nach der Konsistenz und der Zusammensetzung der zur Verarbeitung gelangenden Süßwarenmasse.
In federn Falle wird aber, ähnlich wie vorher, in die Form 2 zunächst das HüIImaferial 4 eingebracht und dermaßen in die Form eingedrückt, daß es sich deren Innenwandung und Bodenfläche möglichst weitgehend anschmiegt. Anschließend wird Süßwarenmasse 6 zur Bildung der Bonbonschale eingebracht. Dies kann sowohl noch beim Stillstand der Formen oder bereits während deren Drehung erfolgen. Dabei muß dafür Sorge getragen werden, daß sich Verpackungshülle und Form nicht voneinander lösen. Dies kann durch entsprechende Profilierung von Hüllmaterial und/oder Forminnenwand oder durch Eindrücken der Verpackungshülle mittels Druckluft oder Saugzug erfolgen. Form und Verpackungshülle müssen sich gemeinsam drehen, damit das Süßwarenmaterial 6 durch die Zenirifuga !kraft an der Forminnenwand hochsteigt und eine hohle Schale bildet, welche zum Erstarren gebracht wird. Dies kann unter Einblasen von Kühlluft oder Einbringen der Form in eine Kühlzone erfolgen. Anschließend kann in die offene Form in einer weiteren Arbeitsstation eine weitere Füllung in Form einer Nuß, Rosine, Frucht od. dgl. und schließlich darüber eine beliebige Füllung 8 flüssig oder cremig eingebracht werden. Erst darüber wird Deckelmasse 9 zugegeben, wobei die Form erneut in Drehung verse/itzt werden kann, damit sich der Deckel gleichmäßig ausbreitet und an die Schalenränder 6 anschließt. Erst wenn auch die Deckelmasse 9 erstarrt ist, kann das Schließen des Hüllmaterials erfolgen. In den Figuren 8 bis Tl sind verschiedene Verschließmöglichkeiten wiedergegeberimd zwar gelangen bei der Anordnung gemäß Figur 8 sich aufeinanderzubewegende Schweißwerkzeuge IO zur Anwendung, die das Hüllmaterial 4 lediglich zusammendrücken und miteinander verschweißen.
509840/0457
Bei der Anordnung gemäß Figur 9 sind Prägewerkzeuge 11 für die gleiche Aufgabe vorgesehen. Bei Figur 10 hingegen sind übliche Faltorgane 12 vorhanden, die auf der Oberseite des Süßwarenteiles einen Falteinschlag, beispielsweise nach Art einer Punch-Verpackungvorsehen. Schließlich zeigt Figur U den Verschluß der Verpackungshülle durch einen Dreheinschlag 13. Bei den Verpackungsarten gemäß Figuren 8, 9 und 11 bietet das über die Form hinausstehende Hüllmaferial gleichzeitig die Möglichkeit, damit den jeweiligen Süßwarenteil aus der Form hinauszuheben.
Die Figur 12 zeigt die schematische Darstellung einer Vorrichtung, mit der es möglich ist, in wirtschaftlichster Weise einzeln verpackte Süßwarenteile, und zwar hohle, gefüllte oder leere , herzustellen. Es gelangen hierbei Förderketten 14 zur Anwendung, die parallel zueinander über Leit- und Antriebsräder 15 in der eingezeichneten Pfeilrichtung absatzweise oder kontinuierlich hinweglaufen. Die Ketten weisen querverlaufende Tragblaken 16 auf, in denen die nur schematisch eingezeichneten Schleuderformen 2 mit ihrer Achse drehbar gelagert sind · In den Arbeitsbereichen , in denen die Formen 2 gedreht werden müssen, ist jeweils ein Rotationsgetriebe 17 mit Motor 18 und Kupplungselementen 19 vorgesehen, welches durch ein Zeitschaltwerk geschaltet und betätigt wird. Das Getriebe bzw. die Kupplung können dabei in der eingezeichneten Pfeilrichtung α auf- und abbewegt werden, um die zeitweise Kupplung des Antriebes mit den Schleuderformen 2 zu bewirken» Die ganze Getriebeanordnung kann aber auch in Pfeilrichtung b hin- und herlaufen, wenn dies ein kontinubrlicher Beirieb oder die Zeitdauer der Drehbewegung notwendig machen.
Um ein wirtschaftliches Arbeiten der Anlage zu ermöglichen, sind, wie ersichtlich, eine Vielzahl einzelner Schleuderformen 2 auf die Transprotkette hinter- und nebeneinander angeordnet, wobei jeweils eireoder mehrere Reihen von Schleuderformen gleichzeitig angelrieben und beschickt werden
5098A0/Ü457
Über der Transporfebene der Formen ist zunächst1 ein Zubringer für Hüllmateria !zuschnitte oder ein Einleger 20 für vorgeformt Verpackungshüllen vorgesehen. Dabei sind gleichzeitig nicht dargestellte Mittel angewendet, die die Hüllen in die Form eindrücken und weiterhin Werkzeuge oder Einrichtungen, die die Verpackungshülle in den Formen festhalten.
Hinter dem Einleger für Verpackungshüllen ist eine Aufgabe- und Dosiervorrichtung 21 vorgesehen für das Einbringen der die Bonbonschale bildenden gießfähigen Süßwarenmasse p Das Einbringen kann bereits während der Rotation der Formen oder vorher erfolgen, wie dies beispielsweise sich aus der Schemazeichnung ergibt. Mittels eines Einlegeapparates 22 für feste Körper können Nüsse, Rosinen, Früchte, oder ähnliches in die Schale eingelegt werden. Schließlich folgt eine Kühlstrecke 23, die das Erstarren der aufgegebenen Süßwarenmasse bewirkt. Anschließend ist ein Füllungsgießapparat 24 vorgesehen, zum Aufgeben einer Füllung, die wiederum beliebig, d. h. auch flüssig sein kann. Anschließend durchlaufen die Formen eine weitere Kühlstrecke 25 und eine Deckelgießvorrichtung 26, in der Deckelmasse in die Formen aufgegeben wird.Än dieser Stelle können die Formen nochmals einer Drehbewegung unterworfen werden, um ein gleichmäßiges Verteilen der Deckelmasse zu erreichen. Schließlich können die Formen in den verschiedenen Arbeitsstationen über Fibratoren hinweglaufen, die gegebenenfalls erforderlich sind, um ein dichtes Einfüllen und Verteilen der aufgegebenen Masse zu erreichen.
Zweckmäßig ist die gesamte Anlage in einem Gehäuse 28 untergebracht, welches klimatisiert ist und dazu beiträgt, die aufgegebenen Massen möglichst schnell zum Erstarren zu bringen. Im unteren Drum werden die Formen zum Ausgangspunkt zurückgeführt. Dabei sitzen die Werkstücke noch fest in den Formen. Sie laufen dabei schließlich an einem FaItwerkzeugsete 29 vorbei, auf welchem die über den Formenrand vor-
509840/0457
stehenden Hüllmaterialteile in geeigneter Weise umgelegt werden« Schließlich erfolgt das Ausstoßen der fertig eingepackten Werkstücke durch einen Auswerfer 30 auf ein Querförderband 31, mittels welchem die fertigen Werkstücke zu einer Sammelstelle gebracht werden. Ein Küh Huf !ventilator 32 sorgt für die richtige Temperierung und Luftbewegung im Gehäuse 28o
Der Faltwerkzeugsatz 29 und der Auswerfer 30 sind ausschallbar, wenn die Verpackungshülle durch einen Dreheinschlag geschlossen werden soll. Für diesen Fall ist oberhalb der Transporfkette ein Werkzeugträger 33 vorgesehen, der an seinem unteren Ende zwei Reihen von Greif werkzeugen 34 trägt, die sich auf- und zuklappen und als Ganzes vertikal auf- und ab bzw, horizontal hin- und herbewegen lassen. Unter dieser Anordnung sitzt unter der Kette nochmals ein auf ein Zeitschaltwerk geschaltetes Getriebe 35, welches mit dem Formenantrieb zur Bildung des Dreheinschlages gekuppelt werden kann. Sobald die" Greifer 34 die über die Form vorstehenden Ränder des Hüllmateriales erfaßt haben, setzt kurzzeitig der Drehantrieb 35 ein, so daß durch Drehung der Werkstücke bzw. der Formen der Dreheinschlag vermittels der Greifer 34 ausgeführt wird. Anschließend erfolgt ein Anheben der geschlossenen Greifer 34 und ein seitliches Verseizen, so daß damit die Werkstücke aus den Formen nach oben herausgehoben und auf ein Querförderband 36 abgegeben werden können.
Der einfachen Darstellung halber sind Einrichtungen und Werkzeuge, die dem Festhalten der Verpackungshülle in der Form dienen, nicht mit dargestellt» Schließlich sind auch die einzelnen Aggregate in den verschiedenen Arbeitsstationen in verschiedenster Weise ein- und ausschaltbar bzw. einsetzbar. Es kann auch eine Vorrichtung vorgesehen werden, die die Verpackungshülle vor dem Einbringen der Süßwarenmasse mit einem Trennmittel benetzt, damit sich die Süßwarenstücke leicht aus der Verpackung wieder lösen lassen. Alle die einzelnen
509840/0457
Arbeitsaggregate, wie Dosier- und Beschickungseinrichtung, FaIt- und Schließwerkzeuge, Antriebselemente, Getriebe, Kupplung und Zeitschaltwerke, sind an sich bekannt und bedürfen als solche keiner besonderen Beschreibung.
509840/0457

Claims (19)

  1. -π -
    Patentansprüche:
    V\J Verfahren zur Herstellung von Süßwarenteilen in einer, die Außenform des Süßwarenstückes bestimmenden oben offenen Hohlform, dadurch· gekennzeichnet, daß in die Hohlform ein Hüllmaterialzuschnitt sich an deren Innenwandung anschmiegend und mit seinen Rändern über die Form hinausragend eingebracht und anschließend in diesen gießfähige Süßwarenmasse eingefüllt und zum Erhärten gebracht wird, worauf das Verschließen der Hülle durch Umlegen der aus der Hohlform herausstehenden Hüllmaterialränder auf das Süßwarenstück und das Entfernen der umhüllten Süßwarenstücke aus der Form erfolgen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bildung von Hohlkörpern die in die Form eingebrachte gießfähige Masse durch eine, der jeweiligen Zusammensetzung und Konsistenz der Masse entsprechend schnelle und bis zur Verfestigung der Masse andauernde Rotation der Form, über deren vom Hüllmaterial überdeckte Boden- und Innenwand verteilt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllmaterial in der Form mittels Unterdruck, Aufrauhungen oder Profilierungen der Forminnenwand od. dgl. festgehalten.wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllmaterialzuschnitt mittels Druckluft, Unterdruck oder durch Preßwerkzeuge in die Hohlform, sich an deren Innenwand anschmiegend, einge-. drückt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hüllmaterial eine der Form entsprechend vorgeformte Hülle verwendet wird.
    509840/0457
    2A 1 1093
  6. 6„ Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllmaterial vor dem Zusammentreffen mit der Süßwarenmasse mit einem Trennmittel od. dgl. benetzt wird»
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen nach ihrer Beschickung mit Süßwarenmasse gekühlt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle vor dem Entfernen des Süßwarenteiles aus der Form mittels eines Falteinschlages geschlossen wird,
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle vor dem Entfernen des Süßwarenteiles aus der Form mittels eines Dreheinschlages geschlossen wird.
  10. Ϊ0. Verfahren nach Anspruch T bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle vor dem Entfernen des Süßwarenteiles aus der Form mittels einer Verschweißung, Verleimung oder Verprägung geschlossen wird.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer Aufgabe- und Dosiervorrichtung (21) für ge^ßfähige Süßwarenmasse mindestens eine topfartige Gießform (2) und ein Zubringer (20) für Hüllmaterial vorgesehen sind, welcher Hüllmaterialzuschnitte oder vorgeformte Verpackungshüllen (4) in die Gießform (2) einbringt und daß nach dem Einfüllen und Erstarren der Süßwarenmasse zum Einsatz kommende Schließorgane (29, 34) vorgesehen sind, die die aus der Form vorstehenden Ränder des Hüll— materiales (4) vollends um das Süßwarenstück herumlegen.
    509840/0457
  12. 12«, Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Form in an sich bekannter Weise durch eine oben offene, zeitweise über einen Drehantrieb um eine senkrechte Achse (1) in Rotation zu versetzende Schleuderform (2) gebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile mittels einer offenen, von oben mit gießfähiger Süßwarenmasse zu beschickenden Form, die zeitweise über einen Drehanireib um eine senkrechte Achse in Rotation versetzt und anschließend gekühlt und entleert wird, wobei auf einer, unterhalb einer Aufgabe- und Dosiervorrichtung vorgesehenen Fördervorrichtung eine Vielzahl einzelner Schleuderformen hinter- und/oder nebeneinander angeordnet und hinter der Aufgabe- und Dosiervorrichtung gegebenenfalls weitere Beschickungseinrichtungen für feste, flüssige oder pulverige Füllgüter und eine Dosiereinrichtung für Deckelmasse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Aufgabe- und Dosiervorrichtung (2T) für die gießfähige Süßwarenmasse eine Vorrichtung (20) zum Einbringen eines Hüllmaterialzuschnittes oder einer vorgeformten Hülle (4) in die zur Aufgabe- und Dosiervorrichtung laufenden Schleuderformen (2) und vor der Formenentleerung Schließorgane (29, 34) zum Herumlegen der aus der Schleuderform (2) vorstehenden Hüllmaterialränder (4) um das Süßwarensfück vorgesehen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließorgane für die Verpackungshülle aus einem Faltwerkzeugsatz (12, 29) gebildet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließorgane für die Verpackungshülle aus die Hüllenränder miteinander verschweißenden, verpressenden oder verklebenden Klammern (TO, IT) od. dgl. gebildet sind.
    509840/0457
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließorgane für die Verpackungshülle zwecks Hersteilung eines Dreheinschlages aus Drehgreifern (34) gebildet sind,
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung für das Hülimaterial aus einem unterhalb der Formenkefte angeordneten zusätzlichen Antrieb (35) für die Formen (2) und über den Formen angeordneten Greifern (34) besteht, die das über die Formen hinausreichende Hüllmaferial erfassen und während einer kurzen Drehbewegung der Formen zwecks Bildung eines Dreheinschlages festhalten und daß die Greifer (34) zum Zwecke des Heraushebens der Süßwarenstücke aus der Form höhen- und seitenverstellbar sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Fördervorrichtung angeordneten Aufgabe- und Dosieraggregate (2Ϊ) bzw. Beschickungseinrichfungen (22)/üHungsapparafe (24), Deckelgußvorrichfung (26) und Zubringer (20) für Hüllmaferial sowie die dazwischengeschalfefen Kühlsfrecken (23 und 25) entsprechend der jeweiligen Aufmachung des herzustellenden Süßwarenfeiles beliebig einsetzbar oder austauschbar sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderformen mit Einrichtungen zum Festhalfen des aufgegebenen Hü 11 materials ausgestattet sind.
    509840/0457
    /If.
    Leerseite
DE2411093A 1974-03-08 1974-03-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelverpackten suesswarenteilen Pending DE2411093A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411093A DE2411093A1 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelverpackten suesswarenteilen
AT35475A AT332210B (de) 1974-03-08 1975-01-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler susswarenteile
CH57775A CH578308A5 (de) 1974-03-08 1975-01-17
NL7500676A NL7500676A (nl) 1974-03-08 1975-01-21 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van afzonderlijk verpakte delen zoetigheden.
DD18373575A DD115422A5 (de) 1974-03-08 1975-01-21
GB381875A GB1485188A (en) 1974-03-08 1975-01-29 Method and apparatus for producing individually wrapped confections
BE153251A BE825406A (fr) 1974-03-08 1975-02-11 Procede et dispositif pour la fabrication de sucreries et friandises emballees individuellement
ZA00750912A ZA75912B (en) 1974-03-08 1975-02-13 A method of producing individually wrapped confections and apparatus for performing the same
IL46643A IL46643A (en) 1974-03-08 1975-02-17 Method of and apparatus for producing individually wrapped confections
JP2028775A JPS50121464A (de) 1974-03-08 1975-02-18
AU78366/75A AU491518B2 (en) 1974-03-08 1975-02-19 A method of producing individually wrapped confections and apparatus for performing thesame
US05/552,063 US4014156A (en) 1974-03-08 1975-02-24 Method of producing individually wrapped confections and apparatus for performing the same
FR7506285A FR2262916A1 (de) 1974-03-08 1975-02-28
BR7501304A BR7501304A (pt) 1974-03-08 1975-03-05 Processo aperfeicoado e dispositivo para a fabricacao de pecas de doce empacotadas individualmente
CA221,491A CA1018007A (en) 1974-03-08 1975-03-05 Method and apparatus for producing individually wrapped confections
IT2102375A IT1034082B (it) 1974-03-08 1975-03-07 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di articoli dol ciari incartati singclarmente
DK92475A DK92475A (de) 1974-03-08 1975-03-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411093A DE2411093A1 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelverpackten suesswarenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411093A1 true DE2411093A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=5909456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411093A Pending DE2411093A1 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelverpackten suesswarenteilen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4014156A (de)
JP (1) JPS50121464A (de)
AT (1) AT332210B (de)
BE (1) BE825406A (de)
BR (1) BR7501304A (de)
CA (1) CA1018007A (de)
CH (1) CH578308A5 (de)
DD (1) DD115422A5 (de)
DE (1) DE2411093A1 (de)
DK (1) DK92475A (de)
FR (1) FR2262916A1 (de)
GB (1) GB1485188A (de)
IL (1) IL46643A (de)
IT (1) IT1034082B (de)
NL (1) NL7500676A (de)
ZA (1) ZA75912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135074C1 (de) * 2001-07-18 2002-12-19 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von puderlos gegossenen Süßwarenstücken

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100304A (en) * 1977-05-04 1978-07-11 Vroman Foods, Inc. Method for producing and processing frozen confections
US4229484A (en) * 1978-04-11 1980-10-21 Baker Perkins Holdings Limited Process for the production of center-filled bars of confectionery
US4391083A (en) * 1980-06-27 1983-07-05 Molins Limited Packing machine
DE3101442A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 August Storck Kg, 4802 Halle "vorrichtung zur herstellung hohler suesswarenteile"
US5241807A (en) * 1992-02-26 1993-09-07 Quick Howard E Method and apparatus for wrapping lollipops and similar articles
BE1007946A3 (nl) * 1994-02-18 1995-11-21 Baronie Pralines En Chocolats Produktielijn voor het in vormen produceren van chocolade-artikelen en daarin toegepast produktieproces.
CH688748A5 (it) * 1994-05-03 1998-02-27 Soremartec Sa Procedimento per formare una calotta di decorazione su un prodotto alimentare e relativo prodotto.
AU1704995A (en) * 1995-01-31 1996-08-21 Sasib Bakery Nordic A/S Method and apparatus for manufacturing pastry
GB9504686D0 (en) * 1995-03-08 1995-05-03 Nestle Sa Moulding of chocolate
BR9711113A (pt) * 1996-08-06 1999-08-17 Nestle Sa Alimento em camadas para animais de estima-Æo
CH691651A5 (it) * 1997-03-14 2001-09-14 Soremartec Sa Prodotto alimentare con ripieno e relativo procedimento di realizzazione.
ATE287360T1 (de) * 1999-12-22 2005-02-15 Soremartec Sa Verfahren zum umhüllen eines nahrungsmittels, und erzeugtes produkt
KR100367730B1 (ko) * 2000-05-08 2003-01-14 주식회사 지에프 입체형 그림스틱캔디 제조용 대칭형 형틀과 그를 이용한입체형 그림스틱캔디의 제조방법
ES2252419T3 (es) * 2002-03-15 2006-05-16 Soremartec S.A. Aparato y metodo para empaquetar un articulo con una envoltura decorativa.
IL151013A (en) * 2002-07-31 2003-12-10 Lior Halevy Frozen confectionery product and method of preparation
US20050064081A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Rapidx Technologies Inc. Food product and method
ITTO20060295A1 (it) * 2006-04-20 2007-10-21 Soremartec Sa Dispositivo per realizzare incarti di prodotti alimentari relativo procedimento ed impianto
US20080274241A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Joan Steuer Method, system and apparatus for manufacturing custom chocolate articles at retail location
US20100055257A1 (en) * 2008-08-31 2010-03-04 Dana Petersen Hervig Chocolate candy
US20100239721A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Valeria Stoppello Method and apparatus to facilitate encapsulating an edible substance
GB2518812B (en) * 2013-08-07 2018-04-11 Kraft Foods R & D Inc Food Item
DE102015119438A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Kmb Produktions Ag Vorrichtung zum Herstellen von Verzehrgütern

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US472202A (en) * 1892-04-05 Wrapping-mach i ne
US980329A (en) * 1908-07-06 1911-01-03 John B Featherstone Wrapping-machine.
US1131881A (en) * 1914-10-24 1915-03-16 H O Wilbur & Sons Inc Wrapping-machine.
US1417446A (en) * 1919-05-20 1922-05-23 Conoid Candy Machine Company Manufacture of confections of the coated type
US1984894A (en) * 1931-05-14 1934-12-18 Rose Brothers Ltd Mechanism for twisting the ends of wrappers
US2082313A (en) * 1935-07-11 1937-06-01 Todd John William Process for manufacturing articles of food or confectionery
US2166568A (en) * 1938-06-15 1939-07-18 Otto J Kuhlke Process of making and covering articles
US2267494A (en) * 1938-10-31 1941-12-23 Dotzer Leonard Method of making candy
US2471867A (en) * 1945-12-26 1949-05-31 Standard Cap & Seal Corp Method of processing cheese and package therefor
US2608039A (en) * 1949-06-13 1952-08-26 Abramowski Bruno Machine for wrapping cigarettes
GB728903A (en) * 1951-10-20 1955-04-27 Rose Brothers Ltd Improvements in the packaging of plastic substances
US3047990A (en) * 1960-05-23 1962-08-07 Broff Warren Du Caser for cartons
US3260030A (en) * 1962-06-29 1966-07-12 Wastron Developments Inc Automatic wrapping apparatus
US3323273A (en) * 1963-11-22 1967-06-06 Gen Foods Corp Packaging apparatus and process
GB1187933A (en) * 1967-06-24 1970-04-15 Holstein & Kappert Maschf Pallet Loading and Unloading Machines.
US3528212A (en) * 1967-09-01 1970-09-15 Fmc Corp Wrapping of discoidal-shaped products
US3666388A (en) * 1970-01-28 1972-05-30 Storck August Gmbh Apparatus for producing hollow sweet meats
NL7206173A (de) * 1972-05-08 1973-11-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135074C1 (de) * 2001-07-18 2002-12-19 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von puderlos gegossenen Süßwarenstücken

Also Published As

Publication number Publication date
CH578308A5 (de) 1976-08-13
ATA35475A (de) 1975-12-15
CA1018007A (en) 1977-09-27
GB1485188A (en) 1977-09-08
US4014156A (en) 1977-03-29
IL46643A0 (en) 1975-04-25
BR7501304A (pt) 1976-11-30
DK92475A (de) 1975-09-09
DD115422A5 (de) 1975-10-05
AU7836675A (en) 1976-08-19
IT1034082B (it) 1979-09-10
FR2262916A1 (de) 1975-10-03
AT332210B (de) 1976-09-10
NL7500676A (nl) 1975-09-10
ZA75912B (en) 1976-01-28
BE825406A (fr) 1975-05-29
JPS50121464A (de) 1975-09-23
IL46643A (en) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelverpackten suesswarenteilen
EP0029096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
DE4035352A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schachteln und zum verpacken von produkten in diese
DE2835234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstecken von stielen in giessformen
DE2540613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen von, bei der suesswarenfertigung verwendeten massen zu pralineneinlagen, riegeln oder sonstigen formstuecken- oder straengen
DE665571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Waren verschiedener Art in Beutel
DE1467709B2 (de)
EP0296302A1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE3812805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerperfiguren aus schokolade
CH661220A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kernen aus gruensand.
DE2934834C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.
DE10000297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einwickeln eines aus mehreren Einzelportionen bestehenden weichplastischen Körpers, vorzugsweise eines fetthaltigen Produktes, wie Butter, Margarine o. dgl.
DD141609A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stielbonbons
DE2064338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als Fischfutter dienenden Körpern
DE891945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkäse
DE1264686B (de) Maschine zum selbsttaetigen Abtrennen und Aufwickeln von Abschnitten bestimmter Laenge von einem Wattevlies fuer Tampons od. dgl.
DE3005838A1 (de) Maschine zur herstellung duennwandiger, hohler produkte aus schokolade, wie z.b. ostereier, weihnachtsmaenner u.ae.
DE3201222C2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Bonbons oder ähnlich geformten Warenstücken
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen
DE1141422B (de) Maschine zum Herstellen von mit einer Seifenloesung impraegnierten, aus Stahlwolle bestehenden Reinigungskissen
DE1223677B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner je mit einem Festkoerper gefuellter Hartbonbons aus Zuckermasse
CH437101A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und Füllen von Klotzbodenbeuteln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2162548C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren zylindrischer Behälter
CH625742A5 (en) Process and device for producing finished hollow products from a strip consisting of a plastic material by thermoforming
DE2411094C3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Backwaren aus Teig

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection