DE2410846A1 - Thermoplastischer klebstoff - Google Patents

Thermoplastischer klebstoff

Info

Publication number
DE2410846A1
DE2410846A1 DE2410846A DE2410846A DE2410846A1 DE 2410846 A1 DE2410846 A1 DE 2410846A1 DE 2410846 A DE2410846 A DE 2410846A DE 2410846 A DE2410846 A DE 2410846A DE 2410846 A1 DE2410846 A1 DE 2410846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
elastomer
adhesive
ethylene
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410846A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth W Bartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2410846A1 publication Critical patent/DE2410846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/003Nail feeding devices for belts of nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C3/00Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/06Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/24Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft thermoplastische Klebstoffe, die außergewöhnlich gut insbesondere auf kupferhaltigen Oberflächen haften.
Kupfer ist ein Substrat, auf dem Materialien nur schwer haften, da es eine stark oxidierte Oberfläche hat und die Verklebung leicht durch das Stören einer Oxidschicht reißen kann, wenn Sauerstoff durch den Klebstoff durchdiffundiert. Bestimmte herkömmlicherweise bekannte Epoxyklebstoffe werden zum Verkleben von Materialien-mit Kupfer verwendet, jedoch bilden sie schwache Zwischenschichten, die schließlich zu einem Versagen der Haftung führen. Wenn immer in der Technik ein Erfolg beim Verkleben von
40 9 8 38/0971
Materialien mit Kupfer erzielt worden ist, dann resultierte dieser Erfolg aus der Verwendung von blankem, geputztem Kupfer, das mechanisch abgeschliffen oder das dampfentfettet und säuregeätzt worden war.
üblicherweise wird eine wäßrige Ferri chlorid/Salpetersäurelösung verwendet, um blankes Kupfer zu erzielen. Die Kupferoberflächen können außerdem mit einem Silan grundiert werden, wie einem Aminosilan, um das Kleben auf Kupfer zu verbessern.
Die US-PS 3 342 647 lehrt, daß Kupferbleche dadurch verklebt werden können, daß man Harnstoff, Formamid oder Hexamethylentetramin verwendet, die thermisch zersetzt werden, und dann üblichen Klebstoff auf eine derart aktivierte Oberfläche aufbringt.
Zu den üblichen Klebstoffen, die zum Kleben von Kupfer verwendet werden, gehören mit Polyamin gehärtete Epoxide oder ein Ionomerharz, wie Surlyn (DuPont). Wenn Heißschmelzen zu verwenden sind, dann können nylonartige Polyamide oder Polyhydroxyätherpolymere verwendet werden.
Besonders formulierte Acrylsäure oder ein Glycidylaerylatpfropfprodukt, die eine flexible, d.h. elastomere Komponente enthalten, können als Kupferklebstoffe verwendet werden, ohne daß eine Bearbeitung der. Kupfer ober fläche erforderlich ist.
In der IT-PS 953 632 wird eine neue Klasse von Pfropfpolymerer beschrieben, die vorzugsweise nach einem neuen Verfahren hergestellt werden und die ein außergewöhnliches Haftvermögen auf zahlreichen Substraten zeigen, überraschenderweise wurde gefunden, daß die meisten nach dem italienischen Patent hergestellten Gemische ausgezeichnete Hafteigenschaften inner-
409838/0 9 71
halb eines weiten Bereiches von Substraten zeigen, jedoch gegenüber Kupfer nicht das mindeste Haftvermögen aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte hochspezifische Verbindungen, die in die allgemeine Klasse der vorstehend beschriebenen Patentanmeldung fallen wenn sie besonders formuliert sind, außergewöhnliche Haftung auf Kupfer aufweisen. Bei einem Direktvergleich mit dem DuPont-Surlyn erwiesen sich die'erfindungsgemäßen spezifischen Produkte mindestens in einem Punkt als äquivalent und in anderen Punkten als weit überlegen.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen reichen in ihren Klebstoffwerten gegenüber Kupfer von etwas besser als Surlyn bis über den doppelten Klebstoffwert von Surlyn.
Allgemein gesagt können die speziellen erfindungsgemäßen auf Kupfer haftenden thermoplastischen Massen als entweder auf Polyäthylenbasis oder Polypropylenbasis klassifiziert werden.
Wenn es solche auf Polyäthylenbasis sind, besteht· der wichtige Paktor in ihrer Formulierung und Zusammensetzung darin, daß ein direktes Pfropfen mit entweder einerplycidylacrylatkomponente oder einer Acrylsäurekomponente auf einen Polyäthylengrundstoff ohne .zusätzliche Modifizierung dieser Grundstoffformulierung Massen zur Folge hat, die nicht gut auf Kupfer kleben.
Um mit einem System auf Polyäthylenbasis maximale Kupferklebwerte zu erzielen, muß in dieser Formulierung auch einekleine Menge einer elastomeren Komponente vorhanden sein.
4098 38/0 9 71
Eine solche Elastomerenkomponante kann jedes Elastomer sein, das mit Polyäthylen verträglich ist, wobei im allgemeinen die schwach ungesättigten Arten bevorzugt werden. Zu den geeigneten Beispielen gehören Äthylen/Propylen-Copolymere, Butylkautschuke, Polyisobutylen,Sthylenvinylacetat und dergleichen.
Ganz allgemein enthalten die erfindungsgemäßen Klebstoffe für Kupfer auf Polyäthylenbasis 60 bis 97, vorzugsweise 80 bis 95 und besonders bevorzugt 85 bis 92 Gew.-% eines Niederdruckpolyathylens (LDPE) vermischt mit einem Rest aus einem Elastomer, wie Butylkautschuk, Polyisobutylen oder Äthylen/Propylen-Copolymer.
Dieses Gemisch wird dann mit etwa 0,02 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 und besonders bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-% Acrylsäure oder Glycidylacrylat gepfropft. Das Pfropfen wird vorzugsweise nach dem in der IT-PS 953 632 beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Wenn es sich um einen thermoplastischen Klebstoff für Kupfer auf der Basis eines Polypropylens handelt, ist es außerdem wichtig zu wissen, daß direktes Pfropfen oder Einarbeiten von Acrylsäure oder Glycidylacrylat in das Polypropylen als solches geringe oder minimale Kupferklebwerte zur Folge hat, außer wenn Schmelztemperaturen von mindestens 26O°C angewandt werden.
Es kann nur dann eine außergewöhnliche Haftung auf Kupfer erzielt werden, wenn ein Äthylen/Propylen-Copolymerbestandteil entweder als Elastomer oder in Form eines Reaktorcopolymers oder eine ähnliche Elastomerenkomponente, wie sie vor-
409838/0971
stehend beschrieben werden, beispielsweise Butylkautschuk, Polyisobutylen und dgl., in geringen Mengen in die Formulierung auf der Basis von Polypropylen eingearbeitet werden und anschließend mit entweder Acrylsäure oder Glyeidylacrylat gepfropft wird.
Das andere wichtige Kriterium beim Arbeiten mit Formulierungen auf Polypropylenbasis besteht darin, daß das gewählte Pfropfpolymer Glycidylacrylate sind, da in solchen Fällen außergewöhnlich hohe Klebwerte auf Kupfer erzielt werden können, insbesondere beim Vergleich mit einem Industriestandard wie Surlyn.
Ganz allgemein wurde gefunden, daß Gemische aus 60 bis 97, vrzugsweise 80 bis 95 und besonders bevorzugt 85 bis92 Gew.-% eines Polypropylens.,vermischt mit einem Rest an Elastomer oder Reaktorcopolymer und dann mit etwa 0,02 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 und besonders bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-% Acrylsäure oder ganz besonders bevorzugt Glycidylacrylat gepfropft auf Kupfer oder Kupferlegierungssubstraten haften. Zur Erzielung einer maximalen Haftung auf Kupfer sind Glycidylacrylatpfropfprodukte außergewöhnlich gut geeignet.
Die Komponenten der Kupferklebstoffe können miteinander vermischt und gepfropft, oder sie können einzeln gepfropft und dann vermischt und miteinander formuliert werden. Der Fachmann wird jeweils den zweckmäßigsten Weg wählen.
Weitere Einzelheiten werden in der ITj-PS 953 632 beschrieben.
Obgleich diese Erfindung auf spezifische,engdefinierte thermoplastische Klebstoffe gerichtet ist, die außergewöhnlich Haftung auf Kupfer aufweisen, ist es ein wichtiges Merkmal
409838/0971
der Erfindungj daß die bevorzugten Kupferklebstaffe entweder ein Reaktorcopolymer aus Äthylen und Propylen oder eine elastomere Komponente in relativ kleinen Proporbionen enthalten. Dies erhöht offensichtlich die Mobilität des Klebstoffs und fördert zusätzliche Haftung. Diese Erscheinung ist jedoch in breiterer Weise anwendbar als nur für Formulierungen, die zum Verkleben von Kupfer hergestellt werden.
Es wurde außerdem gefunden, und es ist ein wichtiger Gesichtspunkt für die Technologie, die mit diesen gepfropften Formulierungen verbunden ist, daß die Einarbeitung einer relativ kleinen, z.B. 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%3 Menge an Elastomerenkomponente, wie sie vorstehend beschrieben wird, eine Formulierung ergibt, insbesondere im Hinblick auf eine Formulierung auf Basis von Polypropylen, worin ein drastisches Abschrecken, wie beispielsweise ein Einweichen in Wasser, um die Haftung zu fördern, sich als überflüssig erwies.
Mit anderen Worten,lassen sich sehr gute und vielleicht maximale Klebwerte mit Formulierungen auf der Basis von Polypropylen und Hochdruckpolyäthylen erreichen, worin eine geringe Menge einer Elastomerenkomponente eingearbeitet ist, ohne daß ein Abschrecken erforderlich ist. Dies ist offensichtlich ein Merkmal von beachtlichem wirtschaftlichem Wert.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Klebstoffe können genauer durch weitere Kriterien definiert werden, d.h. ihre Schmelzfließgeschwindigkeit (MFR) oder ihren Schmelzindex (MI). Im allgemeinen erhöht sich die Fähigkeit eines Klebstoffes, ein Kupfer subs tr at zu benetzen, indem Maße, in dem dieser Wert sich vergrößert. Die MFR oder Mi-Werte
409838/0971
einer bestimmten Formulierung liegen im Bereich zwischen etwa 1 bis 300, vorzugsweise 2 bis 50 und besonders bevorzugt 2 bis 35·
Obgleich Glycidylacrylat und Acrylsäuremonomere erfindungsgemäß besonders geeignete Pfropfmonomere sind, kann man annehmen, daß andere naheverwandte Monomere gleichwertig sind.
Der Ausdruck Reaktorcopolymer, wie er im Vorliegenden verwendet wird, betrifft isotaktisches kristallines Polypropylen, das im Reaktor mit Äthylenabschnitten modifiziert worden ist, entweder alternierend oder in Blocks, um dessen Schlagverhalten bei niedrigen Temperaturen zu verbessern. Dies ist eine übliche industrielle Maßnahme.
Es soll außerdem betont werden, daß die Elastomerenkomponente dem Grundpolymer zugesetzt werden kann, wenn es in Form eines schlagfesten Gemisches (impact blend),manchmal fälschlicherweise als schlagfestes Copolymer bezeichnet, vorliegt. Dieses Gemisch hat gewöhnlich unterschiedliche Proportionen an Polypropylen, Polyäthylen und einem Elastomer, wie Äthylen/Propylen-Copolymere.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde eine Reihe von Formulierungen, die unterschiedliche Mengen an Polypropylen oder Polyäthylen aufwiesen, mit-einander vermischt, entweder mit oder ohne zusätzliche modifizierende Elastomer- oder Reaktorcopolymerkomponenten.
409838/0971
Aus den Formulierungen wurden entweder Filme oder Kissen hergestellt, und sie wurden zwischen zwei Kupferstreifen geschmolzen, abgekühlt,und es wurde eine ASTM-Norm
Schälfestigkeitsbestimmung an diesen Streifen durchgeführt
Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle zusammengefaßt .
409838/0971
C? CO OO CO OO
Tabelle Kupfer/Thermoplastik-Schälfestigkeit
Probe
Form( 1)
der Probe
MFH
Formulierungen auf BssLs
von Propylen
Kissen
Film " ■
Film
Kissen
Kissen
Film
Film
Film
Film
Kissen
Kissen
Produkte auf Basis
von LDPE
350
7
250
.10
Genalt
(2)
1 6 6 6 7
15 15 30 25 25 25 6
Gew.-* (Ml, oder (R)C2a; Gew.-^
Monomer
(3)
(Kupfer) Schalfestigkeitswert kp/3,8l cm
10 M 10 M 10 M 156
25 M 2.5 M 50 M 25 R 25 R 25 R 10 M A.A. G.A.(Belastung/Breite der Kleblinie)
6 - 0,454
1 - 0,681-1,362
5 - 0,681
6 - 0,454
6 - 0,454
1 ■ · 0,454
2 - 0,454-0,681 1 - 0,454-0,908
7 - 0,908-1,362 3 5,902-7,264 3 5,448-6,356
_= 2_ , 9,08-9,988
Film Film -Film Film Film Film
Kissen
>97 >96 >94 >85
0,908 0,454-0,681
008
0,908-1,362 0,908-1,362 3,632-4,O86t5')
O OO
CD
(1) Die Proben wurden entweder aus einem 38,1 bis 63,5 M-PiIm oder aus einem 15 bis 17 cm großen formgepreßten Kissen hergestellt.
(2) In diesen Proben liegt das Äthylen (C2=) entweder in Form eines stoßfesten Gemisches (M) oder eines Reaktorcopolymers (R) vor. Die Proben, die C2=-Werte größer als
85 % haben, wurden aus LDPE hergestellt.
(2a) M ist ein Gemisch aus 20 Gew.-% hochmolekularem isotaktischen Polypropylen, 40 Gew.-% Hochdruckpolyäthylen und kO Gew.-? Äthylen/Propylen-Copolymer-Elastomeren.
(3) A.A. = Acrylsäure, G.A. = Glycidylacrylat.
(4) Die Probe enthält 10 Gew.-% Butylkautschuk.
(5) Diese Probe wurde von Dritten geliefert.
(6) 15 Gew.-% Äthylen/Propylen-Copolymer-Elastomer.
(7) Äthylen (Acrylsäurecopolymer). (Union Carbide DQDA 2300).
(8) Ionomer (DuPont Surlyn).
Wie aus den Daten der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, wurden ausgezeichnete Ergebnisse nur mit einigen speziell formulierten Gemischen erzielt, da ein' direktes Pfropfen von Polypropylen oder Polyäthylen entweder mit Acrylsäure oder Glycidylacrylat nicht ausreicht, um unter normalen Bedingungen außergewöhnliche Klebeigenschaften auf Kupfer zu erzielen. Mit Glycidyl gepfropftes Polypropylen haftet
409838/0971
nur dann auf Kupfer, wenn die Schmelztemperatur mindestens 26O°C beträgt.
Es ist außerdem erfindungswesentlieh, daß die Kupferklebstoffe auch sehr gut auf vielen anderen üblichen eisenhaltigen und nichteisenhaltigen Metallen als auch auf Thermoplasten, wärmehärtbaren und anderen Oberflächen haften.
Zu den Beispielen für spezifische Laminate gehören
Kupfer +
eisenhaltige Metalle Aluminium
metallisierte Polyesterfilme (Mylar) Nylon nitrilartige Polymere
Glas.
Außerdem können alle aufgeführtenMetalle mit den erfindungsgemäßen Klebstoffen miteinander - verbunden werden.
409838/0971

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Thermoplastischer Klebstoff mit außergewöhnlicher Haftung auf Kupfer, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gemisch aus 70 bis 98 Gew.-% eines C1 bis
C,-Polyolefins oder Reaktor-Xthylen/Propylen-CopolymersMwcl 2 bis 30Gev.-% eines Elastomers oder Reaktoreopolymers aus Äthylen/Propylen-Copolymer enthält, wobei das Gemisch mit 0,02 bis 20 Gew.-% Acrylsäure oder Glycidylacrylat gepfropft ist.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Polyolefin Polyäthylen enthält.
3. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Polyolefin Polypropylen enthält.
k. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Elastomer Butylkautschuk enthält.
5. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß er als Elastomer ein Äthylen/Propylen-Copolymer
enthält.
6. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er — eine Kupfe? oberfläche, die an der Oberfläche des Klebstoffs einer der Ansprüche 1 bis 5 klebt, enthält.
Für: Esso Research and Engineering Company
Dr.H.J.wi/lff Rechtsanwalt
409838/0971
DE2410846A 1973-03-12 1974-03-07 Thermoplastischer klebstoff Pending DE2410846A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34006173A 1973-03-12 1973-03-12
US34044673A 1973-03-12 1973-03-12
DE2411119A DE2411119C2 (de) 1973-03-12 1974-03-08 Befestigungsmittelgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410846A1 true DE2410846A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=27185811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410846A Pending DE2410846A1 (de) 1973-03-12 1974-03-07 Thermoplastischer klebstoff
DE2411119A Expired DE2411119C2 (de) 1973-03-12 1974-03-08 Befestigungsmittelgegenstand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411119A Expired DE2411119C2 (de) 1973-03-12 1974-03-08 Befestigungsmittelgegenstand

Country Status (7)

Country Link
JP (3) JPS604373B2 (de)
BE (2) BE812149A (de)
CA (1) CA1065283A (de)
DE (2) DE2410846A1 (de)
FR (2) FR2236881B3 (de)
GB (2) GB1451819A (de)
NL (2) NL7403095A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7116944A (de) * 1971-12-09 1973-06-13
JPS535245A (en) * 1976-07-05 1978-01-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd Thermoplastic elastomers and their preparation
NL7905060A (nl) * 1979-06-29 1980-12-31 Stamicarbon Werkwijze voor het aanbrengen van een polymeerlaag op een metalen oppervlak, polymeer-poeder geschikt voor deze werkwijze en metalen voorwerpen bekleed met een polymeerlaag.
JPS56135576A (en) * 1980-03-28 1981-10-23 Mitsui Toatsu Chem Inc Bonding method of nameplate
EP0042657A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Rylands-Whitecross Limited Nägel
JPS6310282Y2 (de) * 1980-12-20 1988-03-28
JPS58217807A (ja) * 1982-06-09 1983-12-17 明邦株式会社 U字形クリツプ組立体およびその製造方法
DE3321797A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Heisssiegelfaehige beschichtungsmassen
JPS6241280A (ja) * 1985-08-19 1987-02-23 Nichiban Co Ltd 水中生物付着防止用粘着シ−ト
DE3603402A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Fritz Gebhardt Duebelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung
US4873116A (en) * 1986-09-30 1989-10-10 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Method of preparing mixtures of incompatible hydrocarbon polymers
JPH0224068A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Yoshio Mihashi ステープラー装置並びに該装置用フレーム及び針押具
JPH037789A (ja) * 1989-02-21 1991-01-14 Illinois Tool Works Inc <Itw> 発泡接着剤付き留め具バンドおよび作成方法
DE3924192A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Albin Spitzke Kg Verfahren zum verpacken von stapelbaren verpackungseinheiten und verpackungseinheit
DE9206543U1 (de) * 1992-05-14 1993-04-08 Iso - Profil Gmbh & Co. Profile Fuer Isolierglas, 5600 Wuppertal, De
JP5243918B2 (ja) * 2007-10-16 2013-07-24 株式会社カネカ 接着複合体
DE102008050583A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Joh. Friedrich Behrens Ag Klammerstab

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432985A (en) * 1965-10-04 1969-03-18 Donald B Halstead Strip packaging machine for nails and other similar articles
JPS4624U (de) * 1971-03-03 1971-09-13

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50111463A (de) 1975-09-02
JPS5855193B2 (ja) 1983-12-08
CA1065283A (en) 1979-10-30
NL7403303A (de) 1974-09-16
DE2411119A1 (de) 1975-11-27
JPS5029659A (de) 1975-03-25
JPS57192419A (en) 1982-11-26
NL7403095A (de) 1974-09-16
JPS604373B2 (ja) 1985-02-04
AU6618474A (en) 1975-09-04
FR2236881A1 (de) 1975-02-07
GB1451819A (en) 1976-10-06
JPS5832186B2 (ja) 1983-07-11
DE2411119C2 (de) 1982-11-11
GB1453640A (en) 1976-10-27
BE812149A (fr) 1974-09-11
FR2221506A1 (de) 1974-10-11
FR2221506B3 (de) 1976-12-17
FR2236881B3 (de) 1978-04-14
BE812147A (fr) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410846A1 (de) Thermoplastischer klebstoff
DE3305684C2 (de)
DE3313607C2 (de) Klebstoffmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Verbundstoffen
DE2907941A1 (de) Heisschmelzkleber
DE3243318A1 (de) Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe
DE3810519C1 (de)
DE3126145A1 (de) Modifizierte polyolefinklebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE4426456A1 (de) Verbundfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2529732C3 (de) Plastisole auf der Basis von Acrylatpolymerisaten
EP0323650B1 (de) Verfahren zur Pfropfung von Polyolefinmischungen und Verwendung der Pfropfcopolymermischung als Haftvermittler und zur Herstellung von Ionomeren
DE1929698C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Oberflächen mittels Cyanacrylat-Klebern
DE69827487T2 (de) Metallsubstrate mit feuchtigkeitsbeständiger beschichtung
DE3325056A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen mit hoher schlagzaehigkeit und schmelzflussrate
DE1933830A1 (de) Heissschmelzklebemittel,enthaltend Polyaethylen und ein AEthylen-Vinylacetat Mischpolymerisat
EP0240886B1 (de) Siegelbare, gereckte Verbundfolien
EP0164609B1 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Elastomeren und nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtungen
DE1932934A1 (de) Vinylidenchloridpolymer-Beschichtungssubstanz fuer thermoplastische Folien
DE2721475A1 (de) Modifizierte polyolefingemische mit verbesserter klebfaehigkeit
US4515917A (en) Adhesive composition
DE2364806C3 (de) Klebstoffmasse und ihre Verwendung
EP0351620B1 (de) Heisskaschierbare Mehrschichtfolien
DE2259755A1 (de) Durch kunststoffbeschichtung verstaerkte glasflasche
US4255533A (en) Copper adhesive composition
US4310636A (en) Copper adhesive composition

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee