DE2410558C2 - 3,5-Dialkoxyalkyl-1,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel - Google Patents

3,5-Dialkoxyalkyl-1,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel

Info

Publication number
DE2410558C2
DE2410558C2 DE2410558A DE2410558A DE2410558C2 DE 2410558 C2 DE2410558 C2 DE 2410558C2 DE 2410558 A DE2410558 A DE 2410558A DE 2410558 A DE2410558 A DE 2410558A DE 2410558 C2 DE2410558 C2 DE 2410558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydrothiadiazinthione
dialkoxyalkyl
preparation
processes
antimicrobial agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2410558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410558A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 2000 Norderstedt Diehl
Heinz Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 2000 Hamburg Eggensberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Original Assignee
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH filed Critical Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Priority to DE2410558A priority Critical patent/DE2410558C2/de
Priority to FR7437509A priority patent/FR2262998B3/fr
Priority to GB5573274A priority patent/GB1489769A/en
Priority to GB1713576A priority patent/GB1489770A/en
Priority to CA220,834A priority patent/CA1042432A/en
Priority to US05/555,440 priority patent/US3946006A/en
Priority to JP50027560A priority patent/JPS50126686A/ja
Publication of DE2410558A1 publication Critical patent/DE2410558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410558C2 publication Critical patent/DE2410558C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • C07D285/341,3,5-Thiadiazines; Hydrogenated 1,3,5-thiadiazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

in der η 2 oder 3 und R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
2. 35- Di-(3-methoxypropyl)-13,5-tetrahydrothiadiazinthion-(2).
3. 3,5-Di-(2-methoxyethyl)-l,3,5-tetrahydrothiadiazinthion-(2).
4. 33-Di-(3-ethoxypropyl)-13.5-tetrahydrothiadiazinthion-(2).
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2N-(CHj)n-O-R
mit 1 Mol Schwefelkohlenstoff und 2 M<v Formaldehyd umsetzt.
6. Antimikrobiell wirkendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4 sowie übliche Träger- und/oder Hilfsstoffe enthält.
Gegenstand der Erfindung sind neue 3,5-Dialkoxyalkyl-U,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2) der allgemeinen Formel
S = C
R—O—(CHj)n-N
CH,
N-(CHj)n-O
C H1
in der π 2 oder 3 und R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2N-(CH2Jn-O-R
mit I Mol Schwefelkohlenstoff und 2 Mol Formaldehyd umsetzt. so
Die so hergestellten Verbindungen haben antimikrobiclle Wirkung und können zu diesem Zweck zusammen mit üblichen Trägern und Hilfsstoffen angewendet werden. Man kann sie auch in Verbindung mit bekannten bakteriziden und fungiziden Mitteln einsetzen.
3,5-disubstituierte 1,3,5-Tetrahydrolhiadiazinthione-(2)der allgemeinen Formel
S = C CHj
R1-N N Ri
C
H2
und ihre fungizide Wirksamkeit sind bekannt (vgl.
60
65 Archiv der Pharmazie, Band 293 [I960], Seiten 957 bis 967, und Band 296 [1963], Seiten 770 bis 784. sowie Arzneimittel-Forschung, Band 19 [1969], Seiten 1807 bis 1819). In den bekannten Verbindungen sind Ri bzw. Rt und R1' u.a. Methyl-. Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Phenyl-, Phenethyl-, Benzyl- und Allylgruppen, aber keine Alkoxyalkylgruppen.
Als zwingend für eine gute Wirksamkeit der 3,5-disubstituierten 134-Tetrahydrothiadiazinthione-(2) wird in diesen Literaiurstellen angesehen, daß in 3-Stellung, d.h. in Nachbarstellung zur S = C-Gruppe einer der als wirksat erkannten Substituenten, nämlich die Benzyl-, Phenethyl- oder Alkylgruppe beibehalten und zur Erzielung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Lipoid- und Wasserlöslichkeit in 5-Stellung eine hydrophile Gruppe eingeführt wird (vgl. Archiv der Pharmazie, Band 296 [1963], Seite 771). Als interessanteste Verbindung im Hinblick auf das Wirkungsspektrum wird in diesem Zusammenhang in Arzneimittel-Forschung, Band 19 (1969), Seite 1818, linke Spalte, Absatz 3, das 3-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-tetrahydro-133-ihiadiazinthion-(2) genannt. Diese Verbindung ist, wie aus den später aufgeführten Vergleichswerten hervorgeht, den erfindungsgemäßen 33-Dialkoxyalkyl-derivaten jedoch unterlegen, obwohl letztere entgegen der Forderung der obigen Literaturstellen in 3-Stellung keine Benzyl-, Phenethyl- oder Allylgruppe enthalten.
Ursache für die optimale Wirkung und technische
Brauchbarkeil der erfindungsgemäßen Verbindungen als antimikrobielle Mittel für KQhlschmierstoffe und für den Materialschutz, z. B, Farben, einschließlich Dispersionsfarben, Papier und Holz ist ihr ausgewogenes Verhältnis von Lipoid- und Wasserlöslichkeit Sie besitzen gute Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln sowie gute Lipoidlöslichkeit Diese Eigenschaft beruht auf der Gegenwart der Ätheramingruppierungen in den erfindungsgemäßen meist flüssigen Verbindungen, was ihre Anwendung erleichtert
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind unbegrenzt löslich in Triethylenglykol, Butyldiglykol ( = Monobutylether von Diethylenglykol), 1,2-Propylenglykol. Polyethylenglykol (MG-400). Ihre Wasserlöslichkeit beträgt das lOOfache und mehr der bekannten Verbindungen.
to
15
Wasserlöslichkeit bei
2O0C WC
20
25
34-Dibenzyl-l^^-tetrahydrc-
thiadiazJnthion-(2) 0,01% 0,01%
3,5-DiaiIyl-i,3,5-teirahydro-
thiadiazinthion-{2) 0,01% 0,02%
3,5-Di-(2-methoxyethyI)-l ,3,5-
tetrahydrothiadiazinthion-(2) 1,89% 2,42%
3,5-Di-(3-methoxypropyi)-l,3,5-
tetrahydrothiadiazinthion-(2) 0,98% 1,10%
In nichtpolaren Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, 3,5 Xylol, Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform sind sie praktisch ebenfalls unbegrenzt löslich.
Ihre bakteriologische Wirksamkeit wurde anhand der minimalen Hemmkonzentrationen, Ί. h. derjenigen Konzentration ermittelt, die noch in der Lage ist, das Wachstum eines Keimes völlig zu herr^en (minimale Hemmkonzentration — MHK, oder minimal inhibition concentration = MIC). Hierzu wurden 500 mg der zu untersuchenden Verbindungen mit einem Homogenisator in 50 ml einer 0,5%igen Lösung von nichtionischer Hydroxyä thy !cellulose in anquellungsverzögerter Form suspendiert. Mit der erhaltenen 1%igen Suspension wurde in sterilen Reagensgläsern folgende Konzentrationsreihe hergestellt:
0,1%-0,05%-0,01%-0,005%.
Um eine größtmögliche Genauigkeit bei der Verdünnung zu erreichen, wurde für eine sorgfältige Vermischung des Inhalts der Röhrchen Sorge getragen. Zur Verdünnung wurde eine 0,5%ige Lösung der obenge- so nannten Hydroxyäthylcellulose verwendet.
Die so hergestellten Verdünnungen wurden in sterile Glasschälchen gegossen. Die Mengen wurden so gewählt, daß sich in den Schälchen jeweils 6 ml Lösung befanden.
Sofort darauf wurden in jedem Schälchen 10 Filterplättchen (0 etwa 10 mm) auf die Flüssigkeitsoberfläche aufgelegt Die Plättchen saugen sich voll und sinken langsam zu Boden. Die Plättchen wurden etwa 1 Stunde in der Lösung belassen.
Staphylococcus aureus, Pyoceanus fluorescens und Proteus vulgaris wurden in Traubenzuckerbouillon im Verhältnis I : 10 verdünnt. Von Penicillium glaucum, Aspergillus niger, Pullularia pullulans, Sclerophoma pityophila, Saccharomyces cerevisiae und Candida albicans wurden Iwöchige Kulturen abgeschwemmt Von diesen wurden in Nährbouillon ebenfalls 1 :10-Verdünnungen hergestellt
Für die Untersuchung der Hemmwirkung auf Bakterien wurden Nähragarplatten aus 6,9 g Spezialpepton, 5,1 g Natriumchlorid und 13 g Agar-Agar je Liter mit einem Zusatz von Laktose und Bromthymolblau verwendet. Für die Untersuchung der Wirkung auf Hefen und Pilze kamen Sabouraud-Platten zur Anwendung. Je Präparat wurden 10 Sabouraud-Platten und 4 Nälvagarplatten eingesetzt. Von den verdünnten Keirnsuspensionen wurden auf jeder Platte 0,05 ml (1 Tropfen) ausgespatelt Vor der weiteren Behandlung blieben die Platten zum Einziehen der Keimsuspensionen '/2 Stunde stehen. Auf die beimpften Platten wurden nun die Filterplättchen aufgelegt und zwar je Platte und je Kultur einmal die Verdünnungsreihe, d. h. je Platte reihum 5 Plättchen (Sture i).
Zeigt ein Präparat Wirkung, so ist dies an der Bildung eines Hemmhofes zu erkennen. Dies kann bei Bakterien nach 24 Stunden Bebrütung, bei Hefen und Pilzen nach 3tägiger Bebrütung festgestellt werden. Bei den Bakterien kann gleichzeitig die Reinheit der Kultur durch die Laktose-Vergärung und den Farbumschlag des Nährbodens festgestellt werden. Ein sichtbarer Hemmhof wird mit negativem Wachstum bezeichnet, kein Hemmhof mit 3fach positivem Wachstum. Zeigt eine Substanz eine gute Wachstumshemmung in Verbindung mit einem guten Diffusionsvermögen, so kann es vorkommen, daß die höchste Konzentration das Wachstum auf der gesamten Nährbodenoberfläche hemmt und sich deshalb nicht feststellen läßt, bis zu welcher Konzentration die Hemmung stattfindet. Dann muß eine neue Verdünnungsreihe hergestellt werde», deren Filterplättchen einmal oder hödiytens paarweise auf der entsprechenden Platte aufgelegt werden (Stufe 2). Die Ablesung erfolgt wie bei der Stufe 1.
Folgende Verbindungen wurden untersucht:
16 Stunden alte Kulturen von Escherichia coli.
Produkt 1 = S^-Dibenzyl-U^-tetrahydrothiadiazin-
thion-(2)(DE-AS1145 624) Produkt 2 = 3,5-Di-(2-hydroxyethyl)-l,3,5-tetrahydro-
thiadiazinthion-(2) (Archiv der Pharmazie,
296 [1963], S. 770-784) Produkt 3 = 3-Benzyl-5-(2-hydroxyethyl)-l,3.5-tetrahy-
drothiadiazinthion-(2) (DE-AS 11 49 014) Produkt 4 = S^-Diallyl-U.S-tetrahydrothiadiazin-
thion-(2) (Archiv der Pharmazie, Bd. 293
[I960], S. 961) Produkts = 3,5-Di-(3-methoxypropyl)-l,3,5-tetrahy-
drothiadiazinthion-(2) (Beispiel 1) Produkt 6 = 3,5-Di-(2-methoxyethyI)-1,3,5-tetrahydro-
thiadiazinthion-(2) (Beispiel 2) Produkt 7 = 3,5-Di-(3-ethoxypropyl)-l,3,5-tetrahydro-
thiadiazinthion-(2) (Beispiel 3)

Claims (1)

  1. Patentansprüche; 1. 3,5-Dialkoxyalkyl-l,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2) der allgemeinen Formel
    S=C CH2
    R-O-(CHj)n-N
    N-(CHj)11-O-R
    C H2
DE2410558A 1974-03-06 1974-03-06 3,5-Dialkoxyalkyl-1,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel Expired DE2410558C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410558A DE2410558C2 (de) 1974-03-06 1974-03-06 3,5-Dialkoxyalkyl-1,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
FR7437509A FR2262998B3 (de) 1974-03-06 1974-11-14
GB5573274A GB1489769A (en) 1974-03-06 1974-12-24 Preservatives and/or disinfectants
GB1713576A GB1489770A (en) 1974-03-06 1974-12-24 1,3,5-tetrahydrothiadiazinethiones processes for their preparation and compositions incorporating them
CA220,834A CA1042432A (en) 1974-03-06 1975-02-26 Tetrahydrothiadiazines
US05/555,440 US3946006A (en) 1974-03-06 1975-03-05 Tetrahydrothiadiazinethiones
JP50027560A JPS50126686A (de) 1974-03-06 1975-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410558A DE2410558C2 (de) 1974-03-06 1974-03-06 3,5-Dialkoxyalkyl-1,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410558A1 DE2410558A1 (de) 1975-09-11
DE2410558C2 true DE2410558C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5909171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410558A Expired DE2410558C2 (de) 1974-03-06 1974-03-06 3,5-Dialkoxyalkyl-1,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3946006A (de)
JP (1) JPS50126686A (de)
CA (1) CA1042432A (de)
DE (1) DE2410558C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61130279A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Nissan Chem Ind Ltd 4,6−ジアリ−ル−テトラヒドロ−2h−1,3,5−チアジアジン−2−チオン誘導体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145624B (de) * 1958-08-18 1963-03-21 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen 2-Thiono-tetrahydro-1, 3, 5-thiadiazinen
DE1149014B (de) * 1959-07-23 1963-05-22 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen 2-Thiono-tetrahydro-1, 3, 5-thiadiazinen
DE1220429B (de) * 1962-03-26 1966-07-07 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Herstellung von 2-Thio-3-benzyl-5-carboxyalkyl-tetrahydro-1, 3, 5-thiadiazinen
DE1220430B (de) * 1962-03-26 1966-07-07 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Herstellung von 2-Thio-3-(beta-phenylaethyl)-5-carboxymethyl-tetrahydro, 3, 5-thiadiazin
DE1445752A1 (de) * 1964-02-20 1968-12-19 Hoechst Ag 2-Thio-tetrahydro-1,3,5-thiadiazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445771A1 (de) * 1964-06-30 1969-03-20 Hoechst Ag Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thione und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH457459A (de) * 1965-12-29 1968-06-15 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thionen und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1284042B (de) * 1967-10-26 1968-11-28 Henkel & Cie Gmbh Antimikrobielle Mittel
DE1284043B (de) * 1967-10-27 1968-11-28 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von 2-Thion-tetrahydro-1, 3, 5-thiadiazinen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50126686A (de) 1975-10-04
CA1042432A (en) 1978-11-14
DE2410558A1 (de) 1975-09-11
US3946006A (en) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164723C3 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
EP0199047B1 (de) Neue Iodpropargylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2422763A1 (de) Biozide zusammensetzungen
DE2134146B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von pflanzenphatogenen Organismen auf Basis von Tetrazolo-(13cOchinolinverbindungen
DE2410558C2 (de) 3,5-Dialkoxyalkyl-1,3,5-tetrahydrothiadiazinthione-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE1542780A1 (de) Fungitoxische Mittel
EP0475123B1 (de) Verwendung von 2-n-Alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische Mikrobiozide
DE2022370A1 (de) N-Fluordichlormethylthio-sulfamidsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide und fungizide Verwendung
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0071863B1 (de) Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-Delta4-tetrahydrophthalimid
DE2462073C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE2454740A1 (de) Neue n-phenylcarbamate
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2614935C3 (de) N-Trichlormethylthio-alkenylbernsteinsäureimide und fungizide« Mittel
EP0209819B1 (de) 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3210638C2 (de) Chlorhexidin-di-2-pyrrolidon-5-carboxylat und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2600800C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen im Haushaltssektor
DE3220883C2 (de) Salze der N-(4-Trifluormethylphenyl)-tetrachlorphthalamidsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1201848B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-[5&#39;-Nitro-furyl-(2&#39;)]-5, 6-dihydro-imidazo[2, 1-b]thiazol und dessen Hydrohalogeniden
DE2410606A1 (de) Konservierungs- und desinfektionsmittel
CH524312A (de) Verwendung von Organozinnazoliden zur Bekämpfung von Fungi und Mikroben
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE2453210B2 (de) Bekämpfung von Pilzen der Gattung Helminthosporium mit Dimethylpyrazolylbenzimidazol
DE2211299C3 (de) Verfahren zur Isolierung eines neuen Antibiotikums mit antiprotozoaler und kanzerostatischer Wirksamkeit

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee