DE2454740A1 - Neue n-phenylcarbamate - Google Patents

Neue n-phenylcarbamate

Info

Publication number
DE2454740A1
DE2454740A1 DE19742454740 DE2454740A DE2454740A1 DE 2454740 A1 DE2454740 A1 DE 2454740A1 DE 19742454740 DE19742454740 DE 19742454740 DE 2454740 A DE2454740 A DE 2454740A DE 2454740 A1 DE2454740 A1 DE 2454740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aza
dioxa
bicyclo
new
haloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742454740
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Genth
Wilfried Dr Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742454740 priority Critical patent/DE2454740A1/de
Priority to GB4262075A priority patent/GB1465226A/en
Priority to CH1479975A priority patent/CH599751B5/xx
Priority to CH1479975D priority patent/CH1479975A4/xx
Priority to CH344577A priority patent/CH599185A5/xx
Priority to NL7513412A priority patent/NL7513412A/xx
Priority to BE161923A priority patent/BE835637A/xx
Priority to IT5223175A priority patent/IT1052196B/it
Priority to JP13785975A priority patent/JPS6012323B2/ja
Priority to FR7535349A priority patent/FR2332985A1/fr
Publication of DE2454740A1 publication Critical patent/DE2454740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2454740
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Zg/Schä/Kb
Neue N-Phenylcarbamate
Die 3rfindung betrifft neue N-Phenylcarbamate, ihre Herstellung und Verwendung.
Ss wurde gefunden, daß man in einfacher Weise neue N-Phenylcarbamate der Formel
R1-N-C-OR2 (I)
ι Ii
H 0
in der
R für einen gegebenenfalls durch Halogen, die Nitrogruppe, niedere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxy-Reste substituierten Phenylrest und
2
R für einen 2-(N-Oxazolidinyl)-äthyl- oder einen (1-Aza-
3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octanyl)-(5)-methyl-Rest steht, erhält, wenn man ein Phenylisocyanat der Formel
R1-N=C=O (II)
in der
■\
R die oben angegebene Bedeutung besitzt,
Le A 16 121 \. -.--* 1 -
609821/1016
r.it N-(2-Hydroxyäthyl)-oxazolidin oder 5-Hydroxymethyl-1-aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octan umsetzt.
Die neuen N-Phenylcarbamate entsprechen insbesondere den Formeln
R1-N-C-O-CH0-CH0-N (III)
I ii ^ ^ ι J H 0
und
R1-N-C-O-CH0 f-N (IV)
I Ii 2 / j
H0
in denen
-1
R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
Bevorzugte Verbindungen aus der Gruppe der neuen N-Phenylcarbainate entsprechen den Formeln
R3^N-C-O-CH2-CH2-N 1 (V)
. H 0
und
Le A 16 121 -
609821/1016
2A5A740
R3-N-C-0-CH9—^-ti (VI)
I ι! ^
H O
in denen
RD für einen 3-Chlorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenyl-^Rest steht.
Die neuen N-Phenylcarbamate weisen eine starke mikrobizide, insbesondere fungizide und bakterizide Wirkung auf. Sie besitzen jedoch nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind praktisch nicht hautreizend. Sie sind daher sowohl als Desinfektionsmittel für den äußeren Gebrauch auf human- und veterinärmedizinischem Gebiet, zur Verwendung in Kosmetika- und Körper-Pflegemittel ebenso wie als Desinfektions- und mikrobizide Kittel im Materialschutz vielseitig verwendbar.
Ti-.- Av,3gangsverbindungen für die Herstellung der l'-~!i<r-rylcarbamate sind bekannt bzw. können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
■ οv
N-I 2-Hydroxyäthyl)-o:xazolidin kann nach K. Rosenbusch, Pa-; leder 6_, 58 - 86 (1955) hergestellt werden.
5-Kydroxymethyl-1-aza-3,:7-ciioxa-bicyclo-(3.3.0)-octan ist aus der DT-OS 2 218 348 bekannt.
Phenylisocyanate der Formel ^H) sind aus den entsprechenden Anilinen. und Phosgen herstellbar, beispielsweise nach Bull. Soc. Chim. France (III), Band 21, Seite 587' (1899) oder CH-PS 300.283.
Le A 16 121 - 3 -
S0 9 821/101 β
lie erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt in an sich bekannter 'Veise im allgemeinen in einem mit Isocyanaten nicht reagieren- cen wasserfreien Lösungsmittel im Temperaturbereich zwischen ' 5 und 15O0C, vorzugsweise zwischen 35 und 110 C.
Als wasserfreie Lösungsmittel kommen beispielsweise infrage: .··. z'::~?, Xethylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol.
Ir;. allgemeinen werden Phenylisocyanat der Formel (II) und N-(2-Äthyl)-oxazolidin oder 5-Hydroxymethyl-1-aza-3,7-dioxabicyclo-(3.3.0)-octan im stöchiometrischen Verhältnis miteinander umgesetzt. Es ist jedoch auch möglich, das Phenylisocyanat der Formel (II) mit einem Überschuß bis zu 50 Kolprozent zu verwenden, jedoch bringt dies im allgemeinen keinen Vorteil.
Im allgemeinen wird eines der Ausgangsmaterialien in dem gewählten Lösungsmittel gelöst oder/und suspendiert, auf die gewählte Reaktionstemperatur erhitzt und anschließend das andere Ausgangsmaterial, vorzugsweise das Phenylisocyanat der· Formel (II), gegebenenfalls gelöst im Verlaufe einiger Zei~ zugegeben und das Reaktionsgemisch anschließend für weitere Zeit .auf der gewählten Reaktionstemperatur gehalten, bis die Reaktion beendet ist.
Die Beendigung der Reaktion kann nach üblichen analytischen Methoden an der Abnahme bis zum vollständigen Verbrauch der im Unterschuß vorliegenden Reaktionskomponente festgestellt werden.
- , - ,.- Λ 91 _ L BAD ORIGINAL
609821/1016
iC-ch der Beendigung der erfindungsgemäßen Umsetzung kann das Reaktionsprodukt in üblicher Weise isoliert und gereinigt werden, z.B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels und {Umkristallisieren.
Die Verwendung der neuen N-Phenylcarbamate als mikrobizide Wirkstoffe in mikrobiziden Mitteln kann in üblicher und an sich bekannter Weise erfolgen. Die neuen N-Phenylcarbamate ■ können als mikrobizide Wirkstoffe z.B. in flüssige, pastöse oder in feste Zubereitungen eingearbeitet werden, beispielsweise in Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder Ölen. Sie können in an sich bekannter Weise als Mikrobizide und Desinfektionsmittel, Kosmetika- und Körperpflegemitteln wie Ölen, Cremes, Stifte, Puder und Seifen zugesetzt werden.
Besonders vorteilhaft können die neuen N-Phenylcarbamate auch in üblicher und in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Reinigungsmitteln mit Desinfektionswirkung, Konservierungsmitteln für technische Produkte und zur antimikrobiellen Ausrüstung von Papier, Textil, Leder und Kunststoffen verwendet werden. "-
Im allgemeinen liegen die erforderlichen Mengen Wirkstoff zwischen 0,01 und 5, vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 Gewichtsprozent der neuen N-Phenylcarbamate, bezogen auf das Gesamtgewicht. Im Einzelfall läßt sich die zur Erzielung voller Wirksamkeit notwendige und/oder ausreichende Menge durch einige Versuche leicht ermitteln.
Die neuen N-Phenylcarbamate haben gegenüber dem bekannten und als Ausgangsmaterial verwendeten 5-Hydroxymethyl-1-aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3,3.0)-octan und dem aus DT-OS 2 218 417 be-
Ie A 16 121 - 5 -
8AD ORIGINAL
609821/1016
kannten N-Butyl-oxazolidin, das von vergleichbarer Wirkung ist, den Vorteil besserer Wirksamkeit (vgl. Beispiel A).
ie antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen 3;:\3^a.r:z erstreckt sich, auf die verschiedenartigsten Bakterien, ::.b. auf Bacterium coli, Bacterium fluorescens, Bacterium :-•■'T.ilis, Bacceriurn punctatum, Bacterium proteus vulgaro, 3·'...:ΐc-riUE pyoeyaneum, Bacterium mycoides sov/ie auf Schimmelpilze und Hefen wie Penicillium glaucum, Rhizopua nigricans, Asrergillus niger, Torula utilis, Candida crusei, Candida albicans.
Ie Λ 16 121 ' - 6 -
609821/1016
Zu 11. ,7 g (0,1 Mol) N-(2-Hydroxyäthyl)-oxazolidin in 50 ml absolutem Äther tropft man unter Rühren und Rückfluß eine Lesung von 18,8 g (0,1 Mol) 3,4-Dichlorphenylisocyanat in :k' ml absoluten Äther zu. Nach etwa 4 bis 5 Stunden Sieden unter Rückfluß ist eine klare Lösung entstanden, aus der durch Abziehen des Äthers das 2-(N-0xazolidinyl)-äthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat als farblose, wachsartige, kristalline Substanz vom Schmelzpunkt 84°C in einer Ausbeute von 29 g ( 95 % der Theorie) erhalten wird.
berechnet: C 47,23 %; H 4,62 %; N 9,20 %; Cl 23,20 % gefunden : C 47,03 %; H 4,61 %; N 9,22 %; Cl 23,7 %
BeisOiel 2
Zu 9,67 g (0,067 Mol) 5-Hydroxymethyl-1-aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octan in 50 ml absolutem Benzol tropft man unter Rühren und Rückfluß eine Lösung von 12,53 g (0,067 Mol) 3,4-■Dichlorphenylisocyanat in 50 ml absolutem Benzol zu. Nach 3 Stunden Reaktionszeit wird das Benzol im Vakuum entfernt und der teils sirupöse, teils kristalline Rückstand aiis Benzol unikristallisiert..
Man erhält so 18 g(82 % der Theorie) (1-Aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.Ο)-octanyl)-(5)-methyl->3,4-dichlor-phenylcarbamat vom Schmelzpunkt 125 bis 1280C.
berechnet: C 46,9 %; H 4,23 %; Cl 21,22 % gefunden : C 47,3 %; H 4,36 %; Cl 20,6 '%
Le A. 16A 121 . _ - 7 -
> . BAD
609821/1018
2A5474O
:3u 11,7 g (0,1 Mol) N-(2-Hydroxyäthyl)-oxazolidin in 5Ü in], ab- -: οlucern Äther tropft man unter Rühren und Rückfluß eine. Lösung von 15,3 g (0,1 Mol) 3-Chlorphenylisocyaiiat in 50 ml abs ο lute r. .■-her su. Nach etwa 3 bis 4 Stunden Sieden unter Rückflu3 ist eine klare Lösung entstanden, aus der durch Abziehen des. Äthers das 2-(N-Oxazolidinyl)-äThyl-3-chlorphenylcarbamat "."Is farbloser Sirup in einer Ausbeute von 27 g (ca. 100 $> -ier Theorie) erhalten wird.
./ „ n M - 4 G 1 Γ« r) O ^r
bereoiinetrC 53.25 ^; H 5.51 %; N 10.37 %; Cl 13.10 ^. .;-;funden: C 53.94 1°\ H 5.39 $} N 9-98 ^; Cl 12.8 f.
3eis"-oiel 4
Zu 9,d7£;(O,O6 Mol) 5-Hydroxymethyl-1-asa-3,7-dioxa-bioyclo-("-5. J. O)-OCtan in 35 ml absolutem Äther tropft man unter Rühren \.ηά Rückfluß eine Lösung von 10,23 g (0,067 Mol) 3-Chlorphenylieocranat in 35 ml absolutem Benzol zu. Nach 5 Stunden Reaktionszeit (Sieden) wird nach Filtration der Äther im Vakuum entfernt ;nd der sirupöse Rückstand mit Äther angerieben. Xan erhält so 1 5 g (75 % der Theorie) (1-Aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3-3.0)-octanyl)-(5)-methyl-3-chlor-phenylcarbamat vom Schmelzpunkt·ί03 bis 1040C.
berechnet: C 52.26 %; H 5.06 %) N 9-38 %; Cl 11.8796. gefunden: C 52.59 ft; H 4.86 <f>\ N 9.10 ft; Cl 12.0 fo.
Ie A 16 Ί21 - 8 -
SAD ORIGINAL
609821/1016
Beispiel A
In einen Nähragar, der mit Bierwürze und Pepton hergestellt wurde, wurden die in nachstehender Tabelle I genannten Verbindungen jeweils in abgestufter Konzentration zwischen 0,005 und 0,5 Gewichtsprozent je Probe eingearbeitet. Nach dem Erstarren des Agars erfolgte Kontamination der so hergestellten Agar-Proben mit Reinkulturen von Penicillium glaucum, Rhizopus nigricans und Aspergillus niger.
Nach 2-wöchiger Lagerung bei 28 C und 60 bis 70 % relativer Luftfeuchtigkeit wurde ausgewertet. In. der nachstehenden Tabelle 1 ist als minimale Hemm-Konzentration die geringste in einer Agarprobe enthaltene Konzentration der jeweiligen Verbindung angegeben, bei der keinerlei Bewuchs durch- die verwendete Mikrobenart erfolgte.
Tabelle I
Verbindung +' minimale Hemm-Konzentration (Gew.-%)
Penicillium Rhizopus Aspergillus glaucum . 'nigricans niger
1 2 3
1) Vergleichssubstanz '
1 = 5-Hydroxymethyl-1-aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octan
: = 2-(N-Oxazolininyl)-äthyl-3,4-dichlorphenylcarbamat
2 = (1-Aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octanyl)-(5)-methyl-
3,4-dichlor-phenylcarbamat
3 = 2-(N-0xazolidinyl)-äth.yl-3-clilor-phenylcarbamat
" 4 = (1-Aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octanyl)-(5)-methyl-3-chlor-phenylcarbamat
'Le A 16 121 - 9 -
SAD ORIGINAL
609821/1018
0,04 0,1 0,05
0,07 0,16 0,08
0,16 0,16 0,16
0,20 0,16 0,30
> 0,6 0,2 0,6
Beispiel B
In eier im Beispiel A beschriebenen Weise werden Proben mit ab gestuften Gehalten der in Beispiel A angegebenen Verbindungen eines Bouillon-Agars hergestellt und mit Bacterium, coli und
Bacterium pyocyaneum kontaminiert, bebrütet und nach 2 Wochen ausgewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in gleicher Weise wie in Beispiel A in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II
Verbindung ' minimale Hemm-Konzentration (Gew.-%)
Bacterium coli Bacterium pyocyaneum
0,05
0,015
0,10
0,06
1
I
Fußnote Tabelle 0,02
2 C 0,01
3 0,06
4 0,03
"""' siehe I
Beispiel
Textiiproben (Baumwolle, Wolle, Perlon) wurden mit Bakterien
(Bacterium coli, Staph. aureus) massiv infiziert und der
Praxis entsprechend in Perchlorathylen, das 0,5 % eines handelsüblichen Reinigungsverstärkers und 0,2 % Wasser enthielt und
dem die nach Beispiel 1 erhaltene Substanz in den angegebenen Konzentrationen zugesetzt worden war, in einem Flottenverhältnis von 1 : 10 gereinigt. Nach Trocknung der Prüflinge
bei 450C wurden sie mit einer Mischung aus physiologischer
Kochsalzlösung und Quarzsand behandelt. Nach Filtration wurde die Keimzahl der physiologischen Kochsalzlösung ermittelt und
Ie A 16 121
_ 10 _
609821/1016
daraus die Keimzahlreduktion gegenüber Textiiproben, die in Abwesenheit der erfindungsgemäßen Substanzen gewaschen wurden, errechnet. Das Ergebnis findet sich in Tabelle III: ,·
Tabelle III
% 'Wirkstoff im % Keimzahlreduktion
Ferchloräthylen-Bad auf den Textilprüflingen
O 0
O,025 45
0,05 97
0,1 100
0,5 100
Eeisräel D
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Substanz wurde in Konzentration von 0 - 2 % in Äthylglykol gelöst. Mit diesen Lösungen wurde Baumwollgewebe auf einem Foulard imprägniert. Danach enthielt die Gewebeprobe die in Tabelle 4 angegebenen Wirkst off mengen. Zur Prüfung auf antimikrobielle Wirksamkeit wurden die Prüflinge mit Bakterien (Staph. aureus) bzw. Schimmelpilzen (Chaet. glob. K.) infiziert. Nach 24-stündiger bzw. 48-stündiger Lagerung bei 250C und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit erfolgte Behandlung der Prüflinge mit quarzsandhaltiger physiologischer Kochsalzlösung. Aus den Keimzahlen der filtrierten physiologischen Kochsalzlösungen wurden die Keimzahlreduktionen gegenüber Textiiproben errechnet, die keinen Wirkstoff enthielten. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt:
Le A 16 121 - -11 -
609821/1016
245A740
Tabelle IV
Virkstoffgehalt % Keimzahlreduktion auf den Gewebeproben des Gewebes in % Staph. aureus . Chaet. glob. K.
(24 Stunden Lagerung) (48 Stunden
Lagerung)
0 0 0
0,01 35 0
0,04 45 0
0,07 ' 53 50
0,10 100 99,8
0,45 100 99,8
1,55 100 100
Beis-piel E
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Substanz wurde mit Talkum verrieben und auf diese Weise Puder mit Wirkstoffkonzentrationen von 0 bis 1,25 % hergestellt. Die Puder wurden mit aufgerauhten Glasscheiben (2x2 cm) in Kontakt gebracht, die zuvor mit Trichophyton pedis infiziert worden waren. Nach verschiedenen Kontaktzeiten wurde das Puder entfernt und die Glasscheiben auf Nähragarböden abgedrückt. Die Ergebnisse dieser Versuche finden sich in Tabelle V.
Ie A 16 121 - 12 -
609821/1016
245474Q
Tabelle V . ·
% Wirkstoff i. Puder Pilzwachstum. n. versch. Kontakt zeiten
2 Std. 4 Std. 6 Std.
0 ,07
0 ,30
0 ,25
1 Erläuterung
-f-r+ = starkes Pilzwachstum
^t = massiges Pilzwachstum
+. = einzelne Kolonien
= kein Pilzwachstum
Xe A 16-121 - 15 -
609 821/1016

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    R1-N-C-OR2 '
    in der R für einen gegebenenfalls durch Halogen, die ITitrogruppe, niedere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxy-
    Reste substituierten Phenylrest und R für einen 2-(N-Oxazolidinyl)-äthyl- oder einen (1-Aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octanyl)-(5)-methyl-Rest steht.
  2. 2. Verbindungen der Formel
    R1 -
    H 0
    L0J
    in der R für einen gegebenenfalls durch Halogen, die Fitrogruppe, niedere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxy-Reste substituierten Phenylrest steht.
  3. 3. Verbindungen der Ponael
    R -N-C-O-CH 1—N
    I ti H 0
    2 /
    V-
    in der R für einen gegebenenfalls durch Halogen, die Nitrogruppe, niedere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxy-
    Reste substituierten Phenylrest steht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung neuer U-Phenylcarbamate der Formel
    R1-U-C-OR2
    ! υ
    H 0
    Ie A 16 121 - 14 -
    6 09821/1016
    in der
    R für einen gegebenenfalls durch Halogen, die Nltrogruppe, niedere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxy-Reste substituierten Phenylrest und ·-
    R*" für einen 2-(N-0xazolidinyl)-äthyl- oder einen (1-Aza-3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octanyl)-(5)-methyl-Rest steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenylisocyanat der Formel
    R1-N=C=O
    in der
    R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit N-(2-Hydroxyäthyl)-oxazolidin oder 5-Hydroxymethyl-i-aza-3.,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octan umsetzt.
  5. 5. Verwendung der neuen N-Phenylcarbamate der Formel
    R1-N-C-OR2
    I Il
    H 0
    in der
    R für einen gegebenenfalls durch Halogen, die Nitrogruppe, niedere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxy-Reste substituierten Phenylrest und
    R^ für einen 2-(N-0xazolidinyl)-äthyl- oder einen (1-Aza-
    3,7-dioxa-bicyclo-(3.3.0)-octanyl)-(5)-methyl-Rest steht, als Mikrobizide.
    le A 16 121 - 15 -
    SAD
    609821/1016
DE19742454740 1974-11-19 1974-11-19 Neue n-phenylcarbamate Withdrawn DE2454740A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454740 DE2454740A1 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Neue n-phenylcarbamate
GB4262075A GB1465226A (en) 1974-11-19 1975-10-17 N-phenylcarbamates
CH1479975A CH599751B5 (de) 1974-11-19 1975-11-14
CH1479975D CH1479975A4 (de) 1974-11-19 1975-11-14
CH344577A CH599185A5 (de) 1974-11-19 1975-11-14
NL7513412A NL7513412A (nl) 1974-11-19 1975-11-17 Nieuwe n-fenylcarbamaten.
BE161923A BE835637A (fr) 1974-11-19 1975-11-17 Nouveaux n-phenylcarbamates
IT5223175A IT1052196B (it) 1974-11-19 1975-11-17 N.fenilcarbammati e procedimento per la loro produzione
JP13785975A JPS6012323B2 (ja) 1974-11-19 1975-11-18 殺菌剤
FR7535349A FR2332985A1 (fr) 1974-11-19 1975-11-19 Nouveaux n-phenylcarbamates utilisables notamment comme microbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454740 DE2454740A1 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Neue n-phenylcarbamate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454740A1 true DE2454740A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=5931201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454740 Withdrawn DE2454740A1 (de) 1974-11-19 1974-11-19 Neue n-phenylcarbamate

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6012323B2 (de)
BE (1) BE835637A (de)
CH (3) CH1479975A4 (de)
DE (1) DE2454740A1 (de)
FR (1) FR2332985A1 (de)
GB (1) GB1465226A (de)
IT (1) IT1052196B (de)
NL (1) NL7513412A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506310A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Tenneco Chem Oberflaechenueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung
US4652655A (en) * 1985-05-20 1987-03-24 Ashland Oil, Inc. Bicyclic amide acetals are prepared from organic nitriles and dialkanol amines at below about 140° C. and product is isolated by solvent extraction
US4661600A (en) * 1985-05-20 1987-04-28 Ashland Oil, Inc. Manufacture of 2-oxazolines, 2-oxazines, 2-imidazolines and 2-imidazines
US4683077A (en) * 1984-08-16 1987-07-28 Ashland Oil, Inc. Removal of small amounts of water from moisture containing carboxylic acids, alcohols, or phenols by contacting with a tetrasubstituted bicyclic amide acetal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824540A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Henkel Kgaa 3-(omega-aminoalkyl)-substituierte 1,3-oxazolidine, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
EP2505589A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-03 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Neue heterocyclische Sphingolipidverbidnungen als Modulatoren der Sphingolipidsignalisierung und Verwendungen davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341810A1 (de) * 1972-08-15 1974-02-28 Scm Corp Substituierte oxazolidine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341810A1 (de) * 1972-08-15 1974-02-28 Scm Corp Substituierte oxazolidine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., 1976, Bd. 12, S.5 u. 10 *
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 4, 1977, S.165, 175-177, 180-183, Bd. 6, S.102-118 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506310A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Tenneco Chem Oberflaechenueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung
US4683077A (en) * 1984-08-16 1987-07-28 Ashland Oil, Inc. Removal of small amounts of water from moisture containing carboxylic acids, alcohols, or phenols by contacting with a tetrasubstituted bicyclic amide acetal
US4652655A (en) * 1985-05-20 1987-03-24 Ashland Oil, Inc. Bicyclic amide acetals are prepared from organic nitriles and dialkanol amines at below about 140° C. and product is isolated by solvent extraction
US4661600A (en) * 1985-05-20 1987-04-28 Ashland Oil, Inc. Manufacture of 2-oxazolines, 2-oxazines, 2-imidazolines and 2-imidazines

Also Published As

Publication number Publication date
NL7513412A (nl) 1976-05-21
FR2332985B1 (de) 1979-07-20
JPS6012323B2 (ja) 1985-04-01
JPS5175062A (en) 1976-06-29
BE835637A (fr) 1976-05-17
CH599185A5 (de) 1978-05-12
FR2332985A1 (fr) 1977-06-24
CH1479975A4 (de) 1977-08-15
CH599751B5 (de) 1978-05-31
GB1465226A (en) 1977-02-23
IT1052196B (it) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
EP0093962B1 (de) 2-(3-Iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Substanzen
DE1913726A1 (de) Fungicide Mittel und ihre Anwendung
DE2454740A1 (de) Neue n-phenylcarbamate
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1963193A1 (de) N-substituierte 2-Arylimino-oxazolidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasiticide
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2334352B2 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-l yl)-l-phenoxy-33dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2221500C3 (de) 3-Pyridylisothioharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2453210C3 (de) Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
DE2041732A1 (de) Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
CH500221A (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten 3-Amino-1,2-benzisothiazol-Derivaten
DE1298092B (de) Arylthiocarbamate
DE2355917C3 (de) 1,3-Bis(β-äthylhexyl)-5-nitro-5-methyl-hexahydropyrimidin-naphthalin-1,5-disulfonat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1468388C (de) Verfahren zur Herstellung von N Aryl thiocarbamaten
DE2600800C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen im Haushaltssektor
DE1054777B (de) Akarizide Mittel
DE1162353B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2011195A1 (de) Bromacetanilide und deren Verwendung als Wirkstoff in Mikrobioziden
DE953125C (de) Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen, wie Pilzen (Fungi), Bakterien und Protozoen
DE2214610B2 (de) 2,5-Dichlor-thiazolo [5,4-d] thiazol und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
AT313896B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazolidinderivaten und ihren salzen
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal