DE2410012A1 - 12-dehydrodigoxin-4'''- und 3'''-alkylaether und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

12-dehydrodigoxin-4'''- und 3'''-alkylaether und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2410012A1
DE2410012A1 DE2410012A DE2410012A DE2410012A1 DE 2410012 A1 DE2410012 A1 DE 2410012A1 DE 2410012 A DE2410012 A DE 2410012A DE 2410012 A DE2410012 A DE 2410012A DE 2410012 A1 DE2410012 A1 DE 2410012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
atoms
dehydrodigoxin
compound
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2410012A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Fritsch
Werner Dr Haede
Ernst Prof Dr Lindner
Ulrich Dr Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2410012A priority Critical patent/DE2410012A1/de
Priority to NL7502286A priority patent/NL7502286A/xx
Priority to SE7502213A priority patent/SE7502213L/xx
Priority to DK81075*#A priority patent/DK81075A/da
Priority to LU71940A priority patent/LU71940A1/xx
Priority to AT155875A priority patent/AT346498B/de
Priority to IE429/75A priority patent/IE40701B1/xx
Priority to GB8562/75A priority patent/GB1499908A/en
Priority to US05/554,182 priority patent/US3937697A/en
Priority to JP50024519A priority patent/JPS50123660A/ja
Priority to FR7506551A priority patent/FR2262530A1/fr
Priority to BE153942A priority patent/BE826221A/xx
Publication of DE2410012A1 publication Critical patent/DE2410012A1/de
Priority to AT97478A priority patent/AT354660B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring
    • C07J19/005Glycosides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT vormals Meister Lucius & Brüriing
Aktenzeichen:
HOE
O65
Datum: 26. Februar 1974
Dr.La/Rp
12-Dehydrodigoxin~J-!·' " - und-j5' ''-alkyläther und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind 12-Dehydrodigoxin-morio-V''- und y '' -alkyläther der Formel I
R.
\ (D-Digitoxose)
OR.
OH
509838/0915
ORIGINAL IMSPSGTED
in der R^ und R2 verschieden sind und Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeuten,
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung von 12~Dehydrodigoxin-mono-4"'- oder 3"'-alkyläther der Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man
a) ein Digoxin-mono-4'"- oder 3'" -alkyläther der Formel II
CH,
R1O
(D-Digitoxose)
II
OR,
in der R.. und R2 die obe~ angeführte Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel zu den Verbindungen der Formel I oxydiert oder
b) 12-Dehydrodigoxin in an sich bekannter Weise mit einem Dialkylsulfat der Formel III
III
worin R^ einen niederen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet, in Dimethylformamid in Gegenwart von Bariumhydroxyd entweder unter Zusatz von Aluminiumoxyd zu Verbindungen der Formel I,
509838/0 915
-3-
in der R1 = einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen und R2 = H bedeuten, oder unter Zusatz von Aluminiumisopropyiat zu Verbindungen der Formel I, in der R. = H und R2 = einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen bedeuten, umsetzt.
Zur Durchführung des Verfahrens wird nach der Variante a) des erfindungsgernäßen Verfahrens die 12-ß-Hydroxylgruppe im AgIukonanteil selektiv zur 12-Ketogruppe oxydiert, ohne daß die im Zuekeranteil vorhandenen Hydroxylgruppen in y -, y '- und y " bzw. 4'"-Position, mit ::ydiert werden. Zur Oxyda.ion benutzt man übliche. Oxydationsv··.-.·?·fahren, vorzugsweise sole · Verfahren, bei denen Chromtrioxid als oxydierendes Agens eingesetzt wird, wie die Oxydationsverfahren nach Jones, Kiliani oder Sarrett,
In einer besonders vorteilhaften Durchführungsform werden die Verbindungen der Formel II in einem Gemisch aus Lösungsmitteln wie Aceton/Dioxan/Wasser gelöst und mit einer Lösung von Chromtrioxid in Wasser/Schwefelsäure bei Temperaturen von -30° bis +100 C, vorzugsweise zwischen -10°C und +500C behandelt. Anschließend arbeitet man auf, indem man in Wasser gießt, mit einem Lösungsmittel, wie vorzugsweise Chloroform oder Methylenchlorid extrahiert, die Extrakte mit Wasser wäscht und die Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene schaumförmige Rückstand kann entweder direkt oder nach Chromatographie aus inerten organischen Lösungsmittelnzur Kristallisation gebracht werden. Die so erhaltenen kristallisierten Verfahrensprodukte können darüber hinaus, falls erforderlich, aus inerten organischen Lösungsmitteln umkristallisiert werden. Die in die Reaktion eingesetzten Ausgangssteroide der Formel II können beispielsweise nach dem in der DT-OS 196 1034 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Digoxin mit Dialkylsulfat in Gegenwart von Bariumhydroxid sowie unter Zusatz von Aluminiumoxid bzw. Aluminiumpropylat gewonnen werden. ' ·
In der Ausführungsform b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird je nach Zielsetzung selektiv ausschließlich die 4'"- oder die
_4_ 509838/0915
- BAD ORIBSWAL
y " -Hydroxylgruppe in der endständigen Digitoxose des 12-Dehydrodigoxins nach an sich bekannten Verfahren alkyliert. Zur Darstellung der 4'"-Monoalkyläther des 12-Dehydrodigoxins, insbesondere des 4"'-Methylathers, wird analog dem in der DT-OS 196 10^4 beschriebenen Verfahren 12-Dehydrodigoxin mit Dialkylsulfaten, z.B. Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl- Dibutylsulfat, insbesondere Dimethylsulfat, in Gegenwart von Bariumhydroxyd in inerten Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Cyclohexan, chlorierten Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von Aluminiumoxid umgesetzt. Zur Darstellung der y ''-Monoalkyläther des 12-Dehydro~ digoxin^s, insbesondere des 3>""-Methyläthers, wird ganz ähnlich verfahren, Allerdings wird hier statt des Aluminiumoxids das Aluminiumisopropylat verwendet, das eine spezifische Alkylierung der y " -Hydroxjri-statt der 4'" -Hydroxylgruppe, wie sie bei Verwendung von Aluminiumoxyd herbeigeführt wird, bewirkt .
Das als Ausgangsprodukt für die Verfahrensvariante b) dienende 12-Dehydrodigoxin wird entsprechend der VerfahrensVariante a) durch selektive Oxydation von Digoxin in 12-Stellung hergestellt.
Zur Aufarbeitung und Reindarstellung der Verfahrensprodukte aus den erhaltenen Reaktionsgemischen werden die nach Einengen erhaltenen Rohprodukte chromatographisch an Kieselgel oder AIuminiumox 3d aufgetrennt, wobei hauptsächlich von dem nicht umgesetzten 12-Dehydrodigoxin abgetrennt wird.
Auch durch übliche multiplikative Verteilung kann eine Auftrennung des Rohproduktes in seine einheitlichen Komponenten erfolgen. Abschließend können die so erhaltenen Verfahrensprodukte aus geeigneten inerten organischen Lösungsmitteln umkristallisiert werden.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Verfahrensprodukte besitzen
5 0 9 8 3 8/0915 ~5~
wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So zeigen sie z.B. cardiotonische unddiuretisehe Wirkungen. Besonders hervorzuheben ist die hohe positiv inotrope Wirkung, die überraschenderweise schon weit unter·, der Dosis signifikant auftritt, bei der erste toxische Erscheinungen wie Herzrhytmusstörungen oder Störungen des elektrischen Reizleitungssystems beobachtet werden,
So zeigen die Verfahrensprodukte gegenüber den ihnen zugrundeliegenden 4"'- bzw. y '-alkylierten Digoxinderivaten einen
• verbesserten therapeutischen Index, wie insbesondere an dem Präparatepaar 4'"- O-Methyl-12-dehydrodigoxin/ 4"'-Q-Methyl-digoxin (=ß-Methyldigoxin) gezeigt werden kann. Darüber hinaus zeigen die neuen Verbindungen eine vollständige enterale Resorption, wodurch eine Optimale Steuerung bei insbesondere oraler Applikartion der Verfahrensprodukte gewährleistet wird. Die Verbindungen gemäß der Erfindung können aal. τ zur Therapie von Herzinsuffizienz und ähnlichen Herzkrankheiten Verwendung finden, insbesondere auch in den Fällen, in denen Digoxin und seine Derivate ß-Methyldigoxin oderoc- und ß-Acetyldigoxin in genügend hoher Dosierung bereits cardiotoxische Nebeneffekte hervorrufen.
509838/0 915 BAD
BEISPIELE:
Beispiel 1 . >.
4' '' -O-Methyl-12-dehydrodigoxin
Zu einer Lösung von 2,15 g 4"-O-Methyldigoxin in 80 ml Eisessig tropft man innerhalb 30 Min. eine Lösung von 200 mg Chromtrioxid in 20 ml Essigsäure. Nach 3 Stdn. Rühren bei 20° C wird innerhalb 3 Stdn. weiteres Oxydationsreagenz (400 mg Gr 0-, in 40 ml Eisessig + 1 ml Wasser) zugetropft. Wenn danach im DC-Diagramm.immer noch Ausgangsmaterial nachgewiesen wird, wird nochmals 20 ml Oxydationsreagenz (s. o.) zugegeben und bis zur vollständigen Umsetzung (DC-Nachweis) bei 200Cgerührt.
Zur Aufarbeitung gießt man das Reaktionsgemisch in 1 Liter Wasser ein, extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und destilliert die Lösungsmittel Im Vakuum ab. Man erhält 1,8 g rohes Verfahrensprodukt, das zur Reindarstellung an Kieselgel "Merck" (Säulenmaße: h = 22 cm, ja = 3 cm) mit dem Lauf mittel Methylenchlorid/Methanol 99 J 1 chromatographiert wird. Nach Durchlauf von 1 Liter EIuationsmittel erhält man 21.0 mg eines Gemisches aus vorwiegend Verfahrensprodukt und einer im DC unpolareren Verbindung, nach Durchlauf weiterer 4 Liter Eluationsmittel erhält man nach dem Abdestillieren 1,3 g DC-einheitlichen Schaum, der nach dem Kristallisieren aus Aceton/Äther 1,1 g 4"/-0-Methyl-12-dehydrodigoxin ergibt. — Schmp. 205° (Tottoli-Schmelzpunktapparat) —
Beis-piel· 2
4* *' -o-Kthyl-12-dehydrodigoxin
In gleicher V/eise, wie unter Beispiel 1 beschrieben, wird eine Lösung von 2,15 g 4'" -O-Sthyldigoxin in 80 ml Eisessig mit CrO, in Essigsäure oxydiert. Nach entsprechender Aufarbeitung und Chromatographie an Kieselgel erhält man nach dem Umkristallisieren aus
5098 38/0915 ' ~7~
Aceton/A'ther 1,1 g y '-0~ Ά thyl-12-dehydrodigoxin vom Schmp. 16Ο·- 1650C.
Beispiel 3
y ' -O-Methyl-12-dehydrodigoxin
In gleicher Weise, wie" unter Beispiel 1 beschrieben, -wird eine Lösung von 2,15 S 1>"' -O-Methyldigoxin in 80 ml Eisessig mit CrO-, in Essigsäure oxydiert. Nach analoger Aufarbeitung und Chromatographie an Kieselgel erhält man nach dem Umkristallisieren aus Äceton/A'ther 1,1g y '' -O-Methyl-12-dehydrodigoxin vom Schmp. 232 - 255°.
Beispiel 4
k''' -O-Methyl-12-dehydrodigoxin
Zu einer Lösung von 1 g 4"'-O-Methyldigoxin in 85 ml Aceton werden innerhalb ca. 10 Min. 7,5 nl "Jones" - Reagenzlösung (26,67 g CrO, mit 23 ml konz. Schwefelsäure' versetzen und mit Wasser auf 100 ml auffüllen) zugetropft, wobei die Temperatur nicht über 300C ansteigen soll. Nach 15 Min. Rühren bei 200C dekantiert man vom Ungelösten ab und gießt das Reaktionsgemisch in Wasser ein. Nach Extrahieren mit Methylenchlorid, Waschen mit Wasser, Trocknen mit Natriumsulfat destilliert man das organische Lösungsmittel im Vakuum ab. Der erhaltene Rückstand wird wie in Beispiel 1 beschrieben, an Kieselgel chromatrographiert und ergibt nach dem Umkristallisieren aus Aceton/ Äther das gleiche Reaktionsprodukt mit den gleichen Daten, wie unter Beispiel 1 beschrieben.
-8-509838/0 915
Beispiel 5
12-Dehydrodigoxin
In gleicher Weise, wie unter Beispiel 1 beschrieben, wird eine Lösung von 2,15 g Bigoxin in BO ml Eisessig mit CrO-^ in Essigsäure oxydiert» Nach analoger Aufarbeitung, wie unter Beispiel 1 besehrieben, wird nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Äther 1*5 S 1g-Dehydrodigoxin vom öchmp. 275 - 278° erhalten.
Beispiel 6
i\' * * -Q-Methyl-IS-dehydrodigoxiii
Su einer Lösung von j5 g 12-Behydrcdigoxiii in 24 mi abs. Dimethylformamid und 2'v nil abs. Toluol wird nach Zugabe von 1,8 g Bariumhydroxid und 2,4 g Aluminiumoxid bei 20 C innerhalb 1 Std. eine Lösung von 2^4 ml Dimethylsulfat in 24 ml abs» Toluol zugetropft. I\'aeh 24 Stdn* Rühren tei 20*ΐ uird clai? Eeaktionsgemisch mit 100 ;r;l Chloroform Voraüinrc, Olsn fil^r_-:i-'t ücar ein n:it Kieselgur Lsdeckter F^r£ChiÄ?ril''sr;?" ?-;iscIv. -„i-i; 250 .7=1 Chicreform r.wifi ·5 ßl ?:".,'idin nao.:, ^0;..oh U^i-: Hi;vsngar. in. Vakuum vird dsr Ru:;^^ana in ~y.O zl CblcrcOors ^uf-gsii^ur^cri, sweinial mit wasser sew&scnen und get-rookü3t--, Bis vl&^oh^asser? verdsn obenfalls Jiiit Ohlorofcrr ausgesohütt-eli;.. Ans^hZieSsna ^^r-aeii als vsre-inigien .organiscoan Auszüge i,.: Taliuur iingasi.e^ --"·»' Οϊγ srhalOanilückstand an Kissslgei. "i-leröl:'1 (£äul9:imaße2 h - ■'" cn, / - 4,5 cm) ranhi^rt* liaeh Sluiersn vcn £ 1 Methylsi-oliloriä scv/ie
ι« A ■■*, ft Λ Ζ"1 * ;"*! i*°5
V --V w·' "^ ^t/ i t^ V
kristallisieren das V/ ' ~0-Methyl~12-dehydrodigoxin mit den gleichen Daten, wie für das nach Beispiel 1 erhaltene Verfahrensprodukt angegeben.
509 838/0915

Claims (1)

  1. HOE 74/F Οβ5
    PATENTANSPRÜCHE
    1) 12-Dehydrodigoxin-mono-4'"- und -3"-alkyläther der Formel I
    H,
    R1O
    °\ (D-Digitoxose)
    OR,
    in der R1 und R2 verschieden sind und Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
    2) Verfahren zur Herstellung von ^-rDehydrodigoxin-mono-^'"
    oder j5"'-alkyläther der Formel I
    H,
    R1O
    \ (D-Digitoxose)
    OR,
    50 9838/0915
    hoe 7VF 065
    in der R1 und R? verschieden sind und Masserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1- C-Atomen bedeuten., dadurch gekennzeichnet 0 daß man entweder
    a) ein DIgoxin-mono-4" ' - oder ;/' * -al-crrlätiier der Formel II"
    ψ UJ
    OH
    in der R^, und R^ die oben angef üiirte Eaaeutung haben«, - p einem Osqrdationsmittel selektiv au ilen "/erbindungen der Formel I osgräiert
    igo;:i£i H^. aa ;?il
    R-, elnea aiedsreK. Alicjrli^si iiiit 1 - 4 ö-Atomen be a in Dimethsrlforraafflicl _iii Gsgeni'?azsfc Ton Bariumhyd?y eafcwedei? imter Zusats von ÄluüiiniiMöi^rd. su Ysrbinäungen üe Formel 1„ in des3 R11 = einsn Allqfi^sst Hit ü - 4 C-Atosen = H bedeuten., oder unter ZuE&ts τοπ Aliiiii
    zv. "verbindungen eier Fos'msl ϊ. in οφρ R4-H unä einen Älicylrest mit 1 « 4 C-Atomen fesdenten.,' ussetst
    2410
    - · HOE 7h/¥ O65
    Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I, gegenbenenfalls mit üblichen pharmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren in eine therapeutisch geeignete Anwendungsform bringt.
    4) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer-Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I oder bestehend aus einer solchen Verbindung« *
    5) Verwendung einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I in Arzneimitteln oder als Arzneimittel.
    5098 38/0915
DE2410012A 1974-03-02 1974-03-02 12-dehydrodigoxin-4'''- und 3'''-alkylaether und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2410012A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410012A DE2410012A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 12-dehydrodigoxin-4'''- und 3'''-alkylaether und verfahren zu ihrer herstellung
NL7502286A NL7502286A (nl) 1974-03-02 1975-02-26 12-dehydrodigoxine-4"'- en 3'"-alkylethers, alsmede hun bereiding.
SE7502213A SE7502213L (de) 1974-03-02 1975-02-27
GB8562/75A GB1499908A (en) 1974-03-02 1975-02-28 12-dehydrodigoxin-(4'''and 3''')-monoalkyl ethers
LU71940A LU71940A1 (de) 1974-03-02 1975-02-28
AT155875A AT346498B (de) 1974-03-02 1975-02-28 Verfahren zur herstellung von neuen 12- dehydrodigoxinmono-4'' '-und-3'' '-alkylaethern
IE429/75A IE40701B1 (en) 1974-03-02 1975-02-28 12-dehydro-digoxin-(4''' and 3''')-mono-alkyl ethers
DK81075*#A DK81075A (de) 1974-03-02 1975-02-28
US05/554,182 US3937697A (en) 1974-03-02 1975-02-28 12-Dehydro digoxin-4'"-and 3'"-alkyl ethers
JP50024519A JPS50123660A (de) 1974-03-02 1975-03-01
FR7506551A FR2262530A1 (de) 1974-03-02 1975-03-03
BE153942A BE826221A (fr) 1974-03-02 1975-03-03 Ethers alkyliques en 4''' et 3''' de la 12-dehydrodigoxine, leur procede de preparation et leurs applications
AT97478A AT354660B (de) 1974-03-02 1978-02-10 Verfahren zur herstellung von neuen 12- dehydrodigoxinmono-4''-oder -3''-alkylaethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410012A DE2410012A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 12-dehydrodigoxin-4'''- und 3'''-alkylaether und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410012A1 true DE2410012A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5908888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410012A Withdrawn DE2410012A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 12-dehydrodigoxin-4'''- und 3'''-alkylaether und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3937697A (de)
JP (1) JPS50123660A (de)
AT (1) AT346498B (de)
BE (1) BE826221A (de)
DE (1) DE2410012A1 (de)
DK (1) DK81075A (de)
FR (1) FR2262530A1 (de)
GB (1) GB1499908A (de)
IE (1) IE40701B1 (de)
LU (1) LU71940A1 (de)
NL (1) NL7502286A (de)
SE (1) SE7502213L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550354A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-12 Boehringer Mannheim Gmbh Neue digoxin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2926026A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Boehringer Mannheim Gmbh Neue digoxin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE826221A (fr) 1975-09-03
DK81075A (de) 1975-11-03
SE7502213L (de) 1975-09-03
NL7502286A (nl) 1975-09-04
AT346498B (de) 1978-11-10
FR2262530A1 (de) 1975-09-26
ATA155875A (de) 1978-03-15
GB1499908A (en) 1978-02-01
LU71940A1 (de) 1977-01-06
US3937697A (en) 1976-02-10
IE40701L (en) 1975-09-02
IE40701B1 (en) 1979-08-01
JPS50123660A (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004975B1 (de) Corticoid-17-Alkylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel gegen Dermatosen
DE2410012A1 (de) 12-dehydrodigoxin-4'''- und 3'''-alkylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE1962757A1 (de) Neue Evomonosid-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1468302A1 (de) 6-Substituierte 3 beta,17 alpha-Diacyloxy-4,6-pregnadien-20-one sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1987006237A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING 7alpha-PROPYLSTEROIDS
DE2248834A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta(3-keto-7 alpha-acetylthio-17beta-hydroxy4-androsten-17 alpha-yl)-propionsaeuregamma -lacton
CH617443A5 (en) Process for the preparation of steroid carbolactones
DE2108467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ↑4↑↑,↑↑6↑-steroiden
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
DE2137546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha Athjnyl, Methyl und Vinyl 17beta Acetyloxysteroiden der Androstan bzw Ostranreihe
DE1618871B2 (de) Verfahren zur herstellung eines steroidketonderivates
CH518272A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Halogen-1,2a;6,7B-bismethylen- 4-3-ketosteroide
AT354660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 12- dehydrodigoxinmono-4''-oder -3''-alkylaethern
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
EP0093266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Methyldigoxin
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
DE930753C (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Bromsteroidketonaddukten
DE2438424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Equilenin und Equileninderivaten
AT281303B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden
DE2027539A1 (de) Neue Cyclopentanphenanthren Verbin düngen der Androstanreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2241731B2 (de) Triensteroid-Verbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD269621A1 (de) Verfahren zur herstellung von 21-brom-17 gamma-hydroxyprogesteronderivaten
DE1943903B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenolid- und Bufadienolid-3- [2'J' didesoxy-2'3-oxidoglykosiden], sowie Cxtivao&a-^rß' -didesoxy-2'3' -oxido-glykoside]
DE2161767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination