DE2409715C3 - Antistatische Polyamidmassen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Antistatische Polyamidmassen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2409715C3
DE2409715C3 DE19742409715 DE2409715A DE2409715C3 DE 2409715 C3 DE2409715 C3 DE 2409715C3 DE 19742409715 DE19742409715 DE 19742409715 DE 2409715 A DE2409715 A DE 2409715A DE 2409715 C3 DE2409715 C3 DE 2409715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
wash
groups
alkyl
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409715B2 (de
DE2409715A1 (de
Inventor
Guenther Dr. Arend
Francis Dr. 5000 Koeln Bentz
Claus-Ruediger Dr. Bernert
Dieter Dr. Brokmeier
Hans-Egon Dr. Kuenzel
Helmut Dr. Sinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742409715 priority Critical patent/DE2409715C3/de
Priority to AT150375A priority patent/AT340142B/de
Priority to LU71932A priority patent/LU71932A1/xx
Priority to BE153809A priority patent/BE826059A/xx
Priority to DD18446275A priority patent/DD118665A5/xx
Priority to CH251775A priority patent/CH611323A5/xx
Priority to IT2074775A priority patent/IT1033274B/it
Priority to ES435201A priority patent/ES435201A1/es
Priority to NL7502424A priority patent/NL7502424A/xx
Priority to DK81475A priority patent/DK81475A/da
Priority to JP2410075A priority patent/JPS50121355A/ja
Priority to GB842075A priority patent/GB1480298A/en
Priority to FR7506447A priority patent/FR2262684B1/fr
Priority to IE43375A priority patent/IE40815B1/xx
Priority to CA221,125A priority patent/CA1053827A/en
Publication of DE2409715A1 publication Critical patent/DE2409715A1/de
Priority to US05/808,051 priority patent/US4163088A/en
Publication of DE2409715B2 publication Critical patent/DE2409715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409715C3 publication Critical patent/DE2409715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/324Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33306Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

5. Antistatische Polyamidmassen mich Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dall sie als Aulistalikum 0,5 20 Gew.-% eines Polyalkylenglykoläthers der allgemeinen Formel
'■»
Y-O- (CH2 — CH2O)nY
in der ρ eine Zahl von mindestens 8, Y die Gruppe hi O R"
C-N
R'"
oder ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 90% der Reste Y die Gruppierung
—C —N
R"
R'"
sein sollen und R" und R'" unabhängig voneinander Alkylgruppen mil I 30 C-Atomen, Cycloalkyl-. Aryl-, Araikyl- oder Alkarylgruppcn sein J() können oder zusammen mit dem Stickstoffatom ein Heterocycles bilden könnerucnthallcii.
6. Antistatische Poljamidm-.ssen nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aniistatiktim 0,5 20 Gew.-% ci-ics Polyalkylcn- r> glykoläihers der allgemeinen Formel
CH2 — /O — CH2 — CH \ — O — Y
1 J
RIV — CH- /O — CH2- CH\ — Ο — Υ
CH2 — / O — CH2 — CH \ — O — Y
in der 11. n' und n" unabhängig voneinander Zahlen von 3 50 sein können und die Summe von //. n' und n" mindeslens 10 sein soll, R' ein Wasserstoffalom oder eine Alkylgruppc mit I 5 C-Atomen. RIV ein Wasserstoffatom, cine Alkylgruppe mit I 18 C-Alomcn oder eine Arylgruppc und Y die Gruppe
K)
-C-N
R'
R'"
Resie Y die Gruppierung
-C-N
R"
R'"
oder ein WasscrslofTalom darstellen, wobei mindestens 70%. vorzugsweise mindeslens WSi der sein sollen und R" und R'" ununhüngig voneinander Alkylgruppen mit I 30 C-Atomen, Cycloalkyl-, Aryl-, Araikyl- oder Alkarylgruppen sein können oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocycles bilden, enthalten.
7. Antistatische Polyamidmassen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antistalikum 0,5 - 20 Gew.-% eines Polyalkylenglykolälhers der allgemeinen Formel
CH2-O- (CH2 — CH2 — O)e — Y
CH-O —(CH2-CH2-O)1,-Y
CH-O- (CH2 — CH2 — O)1. — Y
CH — O — (CH2 — CH2 — O)1,- Y
CH-O-(CH2-CH2-Ot-Y
CH2 — O — (CH2 - CH2 - - O)7- Y
in der u, h, c: el, e und / unabhängig voneinander Zahlen von 3 45 sein können und die Summe von a + h + c + el + c + /mindestens 18 sein soll, und Y die Gruppe
R"
-C-N
Il \
O R'"
oder ein Wasserstoffatom darstellen, wobei mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 90% der Reste Y die Gruppierung
R"
/
-C-N
Il \
O R'"
sein sollen und R" und R"' unabhängig voneinander Alkylgruppen mit I 30 C-Atomen, Cycloalkyl-. Aryl-. Araikyl- oder Alkarylgruppcn sein können oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Hctcrocvclus bilden, enthalten.
N. Λnl!.statische Polyamidmassen mich Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie als MuMaiikum 0,5 20 (lcw.-%eines Polyulkylenglykulälhers der allgemeinen Formel
Y — O — / HC — H2C — (>\ — IH2Cl,
O — CHj CH \ - ι) Υ
N — B - N
Y —O —/HC-HC-O
(H2C)..
(CH2),
O CH1-CH- O Λ
in der c eine Zahl von 2 6, ;i, «'. i<" und n" unabhängig voneinander Zahlen von 3 50 sein können und die Summe von /i. »'. n" und ;j"' mindestens 15 sein soll, R' ein VVassersloffatom oder eine Alkylgruppc mil I — 5 C-Atomen, B eine Alkylengruppc mit 2 10 C-Atomen, deren C-KeUe auch durch Heteroatome unterbrochen sein kann oder eine Arylcngruppc und Y die Gruppe
R"
C-N
R "
oder ein WasscrstolTatom darstellen, wobei mindestens 70%. vorzugsweise mindestens 90% der Reste Y die Gruppierung
-C-N
R"
R'"
sein sollen und R" und R'" unabhängig voneinander Alkylgruppcn mil I 30 C-Alomcn. Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppcii sein können oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclic bilden, enthalten. 4-,
9. Antistatische Polyamidmassen nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß 11 eine Zahl von 7 60 ist.
K). Antistatische Polyamidmassen nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß η -,η eine Zahl von 7 45 ist.
11. Antistatische Polyamidmassen nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß ρ eine Zahl von 12 50 ist.
12. Antistatische Polyamkimasscn nach An- ,-> spruch I bis II. dadurch gekennzeichnet, daß sie 1.5 bis I5Gcw.-% des Antistatikums enthalten.
13. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyaniidmasscn gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyalkylengly- bn kolälhcr mit sekundären Urclhancndgruppcn der allgemeinen Formel
O - CH2- CIA-O-Y
in der R. R'. Y. r und in die in Anspruch I angegehene Bedeutung haben, zu 0.5 20 Gew.-"« auf granuliertes Polyamid in gleichmäßiger Verteilung aufbringt, das Polyamid aufschmilzt und die Masse intensiv vermischt.
14. Verfahren zur Herstellung von iinlisiatischen Polyamidmassen gev-iiß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß '"an Pnlvalkylenglvkoläther mit sekundären Urclhanendgruppen der allgemeinen Formel
O —CH, — CH\- O -Y
R'
in der R. R'. Y. »1 und η die in Anspruch I angege-Bedeulimg haben, zu 0.5 20 Gew.-"'« in eine Polyamidschmelze eindosiert und die Masse intensiv mischt.
15. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyamidmassen gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man Polyalkylenglykoläther mit sekundären llrelhancndgruppen der allgemeinen Formel
()—CII, — CH\ —O -
in der R. R'. Y. »1 und /1 die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben, z.u 0,5 bis 20 Gcw.-% vor. während oder nach der Herstellung der Polyamide in die Polymerisations- oder Polykondcnsalionsschmelze einträgt und gleichmäßig in die Schmelze verteilt.
16. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyamidmassen gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man Polyalkylenglykoläther mit sekundären Urcthuncndgruppcn der allgemeinen Formel
() — CH2- CH \ — Ο — Υ
R'
iii der R. R'. Y. in und η die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben, zu 0.5 20 Gevv.-% einer von Monomeren befreiten Schmelze aus einem VK-Rohr z.'.mischi.
I 7. Verfahren zur l'.inarbcitiing von Polyalkylenglvkoläthcrn mit sekundären IJrethanenilgiiippen
der allgemeinen I orniel
R /O CII. CH
ο γ
in der R. R . Y. in und n die in Anspruch I angegebene Hedciilung haben, in Polvamidmassen. da durch gekennzeichnet, daH man das \nlistalikiiin /Ii 0.5 21) (ie\\.-"ii heim Spinnpro/eß in das ( ii.iniil.il dosiert.
IH. Verwendung \on Polvalkvlenglvkoliithei η mil sekundären I 'relhanendgi lippen der allgemeinen I οι mel
CH. CII
in der R. R . Y. in und n die in Anspruch I angegebene Ikdciiliiug haben, in Mengen von 0.5 bis 2(i(icw.-"ο aU \nlistalika für Colvamide.
( ii'i'i-iisiand der l'.i'linduim siiul dauerhaft anti- Is lsi bekannt, d.il.l man I asern. (iewebe. (rewirkc
statische l'olvaniidmassen. die /u permamenl anti- und Folien aus Polyamiden dun. Ii eine (iberllachen-
st.iiisehen Fäden. I asern. lohen und anderen ge- behandlung mil Frclhangruppen enthaltenden PoIv-
formten \rtikeln verarbeitet werden können, sowie älheru iler Formel I oder Il antistatisch ausrüsten
Verfahren /ur I lerslelliini; solcher Polv.imidmasseii. kann (siehe I)I-OS Ι7ίιΝΟ5Χ und I S- I'S .Vi 5X SN2).
R O (II, C
O ICH,),,, Oll
O C N
ICM,|,„ OH
R \lkvl- oder \lkar\lresi. \ 11. (H, oder C:\U. η I K). m I 6
Ra O
(H- CH O C Ml (II, CW, Cll· N
Ra. R- \lk>lrestc.
R1. R \lk>i-oder H\ilro\\alk\lreste.
\ \\.i\\< oder ' (WU.
it - I K).
ι» - I» I.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, dali diese antistatische Ausrüstung nicht waschhestäiulig ist. Wie I nlersuchungen ge/eigt haben, kann schon durch eine ein/ige Wäsche die Wirksamkeit tier \usrüstiiiiü praktisch wieder vollständig aufgehoben werden.
Is ivi ferner aus DI-AS 12 73 124 bekannt, dall l'ohalkvlenglvkoläther mit einem Molekulargewicht \on mindestens ft(K). die an ihren Luden mindestens eine \lk\l-. \r\l- oder \ralk\läthcrgruppe tragen. f'oKamiden gute antistatische Eigenschaften verleihen, wenn sie als gesonderte Phase gleichmäßig verteilt in das Pohamid eingearbeitet werden.
Nachteilig bei diesen Produkten ist es.dal.idie Pol\- alk\leugl\kolüthcr mit nur teilweise verätherten H>dro\\lendgriippen durch Reaklion mildem Pohamid. beispielsweise mit freien Carrumlendgruppcn. teil-
weise in das Pohmerc eingebaut werden können uin:
i, damit fiir die lir/eiigung eines antistatischen I.ffekteverloren gehen: denn erwiesenermaßen sind mn solche /usät/e antistatisch wirksam, die mehl in da-PoIvniere eingebaut sind, \ndererseits sind PoIvalkvlenglvkolälher mit nur teilweise verälherten Hv-
«ι drowlendgruppen bei der Wäsche noch relativ le;:hl aus den PoIvnieren auswaschbar, wodurch die antistatische Wirksamkeil langsam verloren gehl. Diesi Nachteile sollten sich beseitigen lassen, wenn PoIvalkvlenglvkolälher verwendet werden, die keine odei
μ möglichst nur noch wenige freie H\dro\\Iendgriipper aufweisen. Polvalkylenglvkoläther. bei denen alk Hvdrowlendgruppen veräthert sind, sind jedoch nur durch relativ aufwendige Verfahren zugänglich.
lis ist ferner bekannt, daß Urelhangruppierungen
ho enthaltende Polväther der Formel III
R O ICH, CH2-Oi, -C-NH-R'- N1H- C -■-(() — CH, CH2I1-O- R
R Alkvk \rvl-. \ralkvl-. Alkarvlrest.
R - \lkvlcn-. \rvlen-. \ralk\len-. Alkarvlcn-oder Cvcloalkvlenresl.
ν 5 5<).
(Uli
wenn sie /u 0.5 I5"u in Pols mere cingearheilcl werden, diesen ausgezeichnete anlislaliselie Eigenschaften verleihen (s. denlsehe (»rfenlegungsscnrifl 23 06)20). Nachteilig bei diesen Verbindungen isi jedoch, dali sie nur m solche Polymere eingearbeitet werden können, die aus Lösungen verarbeite! werden, ila bei einem Hinarbeiten tier Produkte in eine P'.HtiKTsehmel/e bei den erforderlichen hohen Schmelztemperaturen, beispielsweise von Polyamid oder Polyester, die Urelhaiigruppe mit freiem Wasseistoffani Sliekslofr niehl beständig ist ;nul die Verbindungen der Formel III unter Rückbildung \on Isocyanaten und I Ivilrovy !verbindungen /eistört werden. Das (!leiche gill für die Verbindungen der Formel II.
Hei Verbindungen der Formel I sollte die I 'lelhangriippe /war bei der Sehmel/lemperatur der aliphatischen Polyamide stabiler sein, da am Stickstoffatom kein freies VVasserstoffatom mehr vorhanden !».ι. ji.'i.Idi-Ii k on η i'ii auch hier die Hydroxy lcndgr lippen der Verbindungen Nebenreaklioneii mit dem PoIymeren eingehen, woilureh die Verbindung verbraucht wird, was wiederum /u einer Verminderung der antistatischen Wirksamkeit führt.
Weiterhin sind aus der I)Ii-OS 20 65 2S1J antistatische Polymere, enthaltend Urelhan-Derivate von Polyälhern. die bei der Umsetzung eines Polyälhers mit einem Diisocyanal entstehen, bekannt. Diese Reaktionsprodukte können weiter mit beispielsweise \mino- oiler Hydroxycarbonsäuren umgesetzt werden.
Ferner beschreiben die japanischen \uslegeschriften 73 51050 und 7400521 h antistatische Polyamid-Zusammensetzungen, in denen die Polyamide mit Imidazol-blockiertem Polyalkylcngly kol-Derivalen gemischt sind (JP-AS 73 51050) oiler in der die anlislaliselie Polyamid-Zusammensetzung das Umseizungsprodukl aus Polyalkylenglykol und Monoisocyanat enthält (JP-AS 74/005216)"
Die in den vorstehenden Literalurstellen beschriebenen Polyamide haben den Nachteil, daIi bei den hohen Schmelztemperaturen von Polyamiden die Urethangruppen mil freiem Wasserstoff am Stickstoffatom thermisch nicht beständig sind.
Diese Nachteile sollten sich jedoch vermeiden lassen, wenn man Polyälherurethane verwendet, die keine freien Hydroxylgruppen enthalten und die am Stickstoffatom keine Wasserstoffatome aufweisen. Allerdings könnte man erwarten, dall bei allen Urethanen au der O — C'O-Bindiing in Polymersehmelzen Umesterungs- oder Aminoiysereaktionen eintreten, die zum Ketlenabbruch und damit zu verminderten Molekulargewichten rühren.
überraschenderweise wurde nun gefunden, dali Polyalkylenäther mit sekundären Urcthangruppcn der allgemeinen Formel
Ό—CH,-CH
i R'
— O—Y
zweibiiulige Heteroatome auch Niisgangspuiiklc von Verzweigungen sein können, einen \ralky liest, einen gegebenenfalls aIk ν !substituierten, m-fimkI ioneilen aromatischen Rest oiler, wenn in gleich I ist. auch ilen Rest Y. R' ein Wassersiol'fatom. eine Alkylgruppc mit I 5 ( - \lomen. eine Cycloalkyl-. AnI-. AlkarsI- oder \ralk\ !gruppe und Y die (iruppierung
in der in eine Zahl von i 6. /; eine Zahl von mindestens 3. vorzugsweise 7 - 60, R einen m-funklionellen. geradkettigen. cyclischen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Aikyiresl. der gegebenenfalls noch Heteroatome, beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoffatome, enthält, wobei mehr als
R"
R"
oder ein WasserstolTalom darstellen, wobei mindestens 70" o. vorzugsweise über 90" n der Reste Y die druppierung
O R
ii C N
R'"
sein sollen und R und R' ' unabhängig voneinander Alkslgnippen mit I 30 C-Alomen.Cycloalkyl-, \ryl-. \ralkyl- oder Alkan!gruppen sein können oder zusammen mil dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, wobei sowohl.in der Mkylgruppe R oder R" als auch in dem aus R". R' und dem N-Atoro gebildeten Heterocyclic weitere Heteroatome, wie Sauerstoff oder Stickstoff, eingefügt sein können, von denen die Stickstoffatome wiederum Teil einer sekundären Urethanenilgruppe eines PoIyalkyleiiälhers sein können, in Schmelzen von aliphatischen Polyamiden bei Temperaturen bis annähernd 300 C längere Zeil beständig sind und daIi Polyamide, die solche Urethane enthalten, insbesondere Fäden und Fasern aus solchen Polyamiden oder aus diesen Fäden oder Fasern hergestellte Gewebe. Gewinde. Vliese oder Polware ausgezeichnete antistatische F.igenschalten aulweisen, imil ilie i'oivkoniiensation oiler Polymerisation durch die Zusätze nicht nachteilig beeinflußt weiden.
Gegenüber bekannten antistatischen Polyamidmassen. die Produkte ohne diese Urethaneiidgruppen enthalten, besitzen die neuen antistatischen PoIvamidmissen vor allem den Vorteil, daIi hei etwa gleiche ι oder leicht verbesserten Ausgangs-.Antistatikwerten die antistatischen Eigenschaften nach einer Nachbehandlung, insbesondere nach einer Fixierung in Heißluft oder Sattdampf bei Temperaturen um oder über 100 C. wesentlich wuschbeständiger sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher antistatische Polyamidmassen, die0.5 20%. vorzugsweise 1.5- 15%. bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, an äihergruppenhaltigcn Urethanen der allücmeinen Formel
Ό —CH,-CH\—Ο —Υ
R'
in der R. R'. Y. m und /ι die oben angegebene Bedeutung h.iben. enthalten.
lte\orzugie \nlislatikii sind l'olvalkvlenglvkolälher mil I !lelhaneiidgruppen iler allgemeinen Formeln
O CH, CM
R'
O- C N
R"
R'"
worin /ι eine Za'
von mindestens .1. vor/tigsweise von O R"
12
7 45. R einen monofunklionellen geradkeltigen oder verzweigtun, gesüK'glcn oder ungesättigten Alkylresl mit I 30 C-Atomen oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierten .Ary'resl, R' ein Wassersloffatom oder einen Alkylresl mil I 5 C-Atomen und R" und R'" unabhängig voneinander einen Alkylrest mit I bis 20 C-Atomen darstellen oder R ", R " und das Stickstoffatom zusammen einen Heterocyclic bilden, der weitere Heteroatome wie Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann:
R"' O
O CH
C N (CII,|„ N C
in der // und /; eine Zahl von mindestens 3. vorzugsweise eine Zahl zwischen 7 und 45. /> eine Zahl \on 2 bis It). R einen monofunklionellen geradketligeu oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit I 30 C-Atomen oder einen gegebenenfalls alkylsubsliüiierien \ry liest. R' ein VVasseistol'falom oiler einen Alkylresl mit I 5 C-Atomen und R" und R'" unabhängig voneinander einen Alk\liest mil I bis 20 C-Atomen darstellen und R " und R ' zusammen auch eine Mkvlenhrücke bilden können:
Y O (CII, CH, ()|„
in der /> eine Zahl von mindestens 8. vorzugsweise 12 50 und Y die Gruppe
-C--N
R" CH CH, ()\ — R
R'
sammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclic bilden können:
CH. /OCH,
CH
CH, —
C) CH,
R'
- CH
R' O CH, -CH
' I
R'
-O
C)-Y
-C)-Y
in der /i. ii und n" unabhängig voneinander Zahlen Min 3 50 sein können und die Summe von ii, n' Lind ii" mindestens IO sein soll. R' ein VV'asserstoffatom oder eine \lk\ !gruppe mit I 5 C-Atomen. R'^ ein W asserstoffatom. eine Alkylgruppe mil I bis IH C-Atomen oder eine Arylgruppe und Y die Gruppe
R"
R'"
oder ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei mindestens 70"/ο, vorzugsweise üi 90'V Ri Y
Gruppierung
90Vo uti
— C —N
R"
R'"
sein sollen und R" und R'" unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1—30 C-Atomen. Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgriippen sein können oder zu-
Y -O —/HC-H2C-O^-(H2Cl
R'
R"'
WUt-I WII
.™u.,: :„.i„
stens 70%. vorzugsweise mindestens 90% der Reste Y die Gruppierung
sein sollen und R
Alkylgruppen mit
-C-N
„,,
R1"
und R ' unabhängig voneinander 30 C-Atomen.Cycloalkyl-. Aryl-,
Araikyi- oder Aikaryigruppen sein können oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden:
(CH2), — /O — CH2 — CH \ — O — Y
R'
Ν —Β —Ν
Y—O —/HC-HC-O
R'
(H2C), (CH1L-ZO-CH1-CH'
R'
— O —Y
in der c· eine Zahl von 2 6. ;i. ;ir./i" und/Γ" unabhänaia voneinander Zahlen von 3—50 sein können und
die Summe von /;. η', η" mindestens 15 sein soll. R' ein Wasserstoffatom oder eine Alk}!gruppe mil i his 5 C-Aiomcn. B eine Alkvlcngruppe mit 2 IO ('-Atomen, deren C'-Kclle auch durch Heteroatome unterbrochen sein kann oder eine Arylcngruppe und Y die Gruppe
R"
/
-C-N
Il \
O R'"
oder ein Wasserstoffatom darstellen, wobei mindestens 70" ο. vorzugsweise mindestens 90" » der Reste Y die (iuippierung
R"
C N
sein sollen unu R" und R unabhängig umeinander \lkv !gruppen mit I 30 C-Atomen.(\elnalk\l-. Ar ν I-. \ralkvl- oder Alkarv !gruppen sein können oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen I lelerocvclus bilden.
Gegenstand tier vorliegenden lirlindung sind ferner ,ms solchen antistatischen Polvamidmasscn hergestellte geformte \rtikel. insbesondere antistatische l'asern. laden und Folien, sowie aus solchen antistatischen Fasern oder Fäden hergestellte (iewebe. (ievvirke. Vliese, Polware oder ähnliche llächme (iebilde.
(iegcnstand der vorlieg'enilen FrliiHupg sind ferner Verfahren zur Herstellung der antistatischen PoIvamidmassen. die darin bestehen, daü man die ciTindungsgemäß verwendeten äthcrgruppenhalligen Urethane vordem Verspinnen oder Hxtnidieren der l'ol·,-amide in die l'oUamidsehmclzc cindosierl und inlensi\ mit der Polvamidschmcl/.c vermischt, daIA man die I relliane auf lesies granuliurtes l'olxamid aiiflriigl. dieses aufschmilzt, intensiv mischt und '.cispiuni oder evlruilierl oder dal· man die anspruchsgemäH verwendenden älheigruppenhalligen (Urethane vor. uälii end oder nach der Herstellung der Pol ν amide in die l'oh mcrisaiions- oder PoKkondensationsaiisätze einlräul. worauf das antistatische Polvamiil entweder direkt versponnen werden kanu odei zuuächsi zu einem (iranulat verarbeitet wird, das dann in bekannter Weise w eilen erarbeitet werden kann.
Als uihergruppenhallige Urethane, die zur Herstellung der erliiHlungsgemäüen antistatischen PoIvamidmassen besonders geeignet sind, seien die folgenden Verbindungen beispielhaft angeführt, ohne das Verfahren auf diese Verbindungen zu begrenzen:
Cl
II,, Ci,, (O CH: CIl2I11 O C N
CH,
O CiI,
ii
H2 ,C11, IO CW1 CH2I1, O C N
C1xII,-O CiI.,
H,-C,s (O -CH2-CH2I11-O-C-N
CH,
O CH,
!I
11,C-(CH2I--CH- CH (CH2Is (O -CH2- CH2I11 ·() —C- N
CH,
O CJl,
H,-C,f, -K)-CH2- CH,),, - O - C — N
CJl,
O CH,
Il /
H,-C1H(O — CH2- CH2),,- Ο — C- -N
Ci s H, 7
O CH. — CH,
H17C1x — (O — CH, — CH2),, — O — C — N O
15
16
CW, CH,
ΙΙ,-C.s - (O Cll· CH2I1, O C N
CII, ClI,
CW2 - cn,
O CH,
iso-Non\l
, O 1 () — Cl I, CU,!,, OCN
CW, O CH,
Ii
vO >-(()— CH2-CH2I11-O-C-N isn-Non\l P j,
O CH, CH, f)
I= I Γ Il
H1-C1S — (O — CH2 — CH,),, - O — C -- N — CH, — CH2 — N — C — O — (CH2 — CH2 — O)n - C,„H,-
O CH,-CH, O
H,-C1x — (O — CH2 — CH2),, — O ·- C — N
N — C — C) — (CH2 — CH2O)nChH,-
CH2-CH2
(/ι isl niindeslens 3. vorzugsweise 7 45)
H,C O O CH,
\ I! Ii /"
N — C — O — (CH, — CH, — O). — C — N
H,C
HjC C)
CHj
O CH,
Ni — C — O — (CH, — CH, — OL — C — N
C1JI,-
(p ist mindestens <S. vorzugsweise 12 50)
H,C O
\ Il Il
N -C-O-(CH2-CH,-O)n-CH2-CH, —CH2-CH2 (O-CH,-CHjI11. -O -C-N
O CH,
CH,
90)
O CH,
Il / '
CH2 — O — (CH2 — CH2 - O)n -C-N
CH, O CH,
Il /
ΊΙ — O-(CH, - CH, O)11. — C - N
O CU,
CH, — O- (CH, -CH2 C)I11,- C N
909 640/231
24 09
17
:h —o — (CH, -CH2 - 715
O
yCHi /
N
CH, N CH, N
\
18 /
\
( - CH, - -O)n-C — N \
CH,
CH,
N
\
CH, Vf= 18- CH, i
i
CH, j
:
HSC, — ( O
O)11. — C — N
CH,
\
CHj
\
CH,
O
π
CH, I
:h — ο — ich. -CH,- O
Il
CH, CH, Il
- C — N
ΓΗ, — () — (CH2 Il
"L-C-N
O
Il .
-C-N
: — o — ich, - :h —o — (CH, -CH,- CH,
O)„ — CO — N
\
CH,
CH2-O-(CH, -CH2- CH,
N
(η. η'Jt" - 3-45. η + η' + η" = 9- 135) :h — ο — (CH2 O)„ — CO — CH,
CH2-O-(CH2 CH,
— CH, -
( CH2 -O -(CH2 Ot-CO-
(</. h,c, </, ι· und / unabhängig voneinander 3 — CH, —
O),, — CO —
(
— CH, -
( O)1. — CO —
-CH2-
( 45. a + h
+ (· + (/ + ('- 270)
CH2-CH2-O-(CH2 CH,
H,C N
\
cn, cn, ο ic il·
-CH2-O)1,
(;/ und ;i' unabhängig voneinander 7 451 CH2 O)11,
H.,C O
N-C-(O-HjC-H2CU-O-H2C-H2C
H3C \ /
N-CH-CH-N H3C /
N-CiO-H2C-H2C),,...-O-H2C-H2C CH2-CH2-O-(CH2-CH2-O)n-C-N
O CH,
Il / '
CH22-CH2-O^CH2-CH2-O)n-C-N
H.,C O
In + κ' + ii" + n" = 12—180)
O CHj
-CH2-N /
\
CH,
I
\ CH2-CHO
10-60; c + d CH2-CHO
CH3
(« + /) = = 10—80)
/ CH, \ O CH3
(cH,—CHO.L — (CH2- CH2- O), — C-N
CH3
— /CH2-CHO^-(CH2-CH2-O)1J-C-N
CH3
CH3
O CH3
Hergestellt werden können solche Polyalkylcn- κ> äther mit Urcthancndgruppen, indem die entsprechenden Polyalkylenäther mil einer oder mehreren Hydroxylendgruppsn nach bekannten Verfahren mit Phosgen in die Chlorkohlcnsäiireester überführt werden und diese dann mit Sekunda en Aminen nach ebenfalls bekannten Verfahren umgesetzt werden, oder indem man die Polyalkylenälher mit freien Hydroxylendgruppen in Gegenwart von basischen Verbindungen mit den entsprechenden Carbamidsäurechloridcn umsetzt. -in
Wird die Umsetzung mit einem Unterschuß an Phosgen oder Carbamidsäureehlorid durchgeführt, werden Verbindungen erhalten, deren Hydroxylendgruppen nur teilweise in die Urethangruppierungen überführt sind. Auch solche Verbindungen können mit Vorteil als Antistatika in Polyamide eingearbeitet werden: günstiger ist es jedoch, wenn die Mengen der reagierenden Komponenten und die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, daß die Hydroxylendgruppen vollständig in Urethangruppen überführt >o werden.
Die als Ausgangsverbindiingen eingesetzten Polyalkylenäther mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen können beispielsweise durch Polymerisation von Epoxidcn, beispielsweise Äthylenoxid oder Propylenoxid, erhallen oder durch Polyaddition von solchen Epoxiden an niedermolekulare ein- oder mehrwertige Alkohole oder Mono- oder Polyamide dargestellt werden (s. hierzu H ο u b c η - W e y I. Methoden der organischen Chemie, Bd. XIV/2, Seite 426 bis 462). w)
Die beschriebenen Polyalkylenälher mit sekundären Urethangruppen können auch in Kombination mit anderen Antistatika, beispielsweise mit polyäthoxyliertem Stcarylalkohol, polyäthoxyliertem Nonylphenol. polyäthoxyliertem Äthylendiamiii. tertiären Ami- t>> den. als Antistatika eingesetzt werden.
Neben den Antistatika können die antistatischen Polyamidmassen noch übliche Zusätze wie Lichtstabilisatoren, Wärmeslabilisatoren, Füllstoffe und/ oder Pigmente enthalten.
Die Polyalkylenglykoläther mit Urethanendgruppen eignen sich als Zusätze für alle schmelzbaren aliphatischen Polyamide, insbesondere jedoch für PoIy-/-capronamid.
Die antistatischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polyamidmassen lassen sich durch eine deutliche Verminderung des elektrischen Oberflächenwiderstandes nachweisen. Die Messung erfolgt nach DIN 54 345 an Fasern, Fäden oder i-'lächengebilden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der antistatischen Polyamidmassen und beschreiben ihre Eigenschaften, ohne daß dadurch Verfahren und Eigenschaften eingeschränkt werden sollen. Die in den Beispielen angegebene relative Viskosität (<, rel.) wurde an einer I%igen Lösung in m-Kresol bestimmt. Dazu wurde I g Polyamid in 100 ml m-Kresol gelöst und in einem Viskosimeter nach Ubbelohdc bei 25 C die Durchiaufzeit (te) der Lösung gemessen. Aus der Beziehung
ι, rel. =
tem
in der tem die Durchlaufzeil des reinen Lösungsmittel angibt, kann dann die relative Viskosität /, rel. errechnet werden.
Beispiel I
a) Herstellung des Bis-dimelhylurcthans von Polyäthylenglykol 1000
512,5 g (1/2 Mol) Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1025 werden bei 30 C in 4 Liter Toluol gelöst. Bei 30" C werden 105 g Phosgen eingeleitet. Anschließend wird 2 Stunden nachgerührt und dann bei Raumtemperatur 3 Stunden Stickstoff durch die Lösung geblasen, um den Phosgenüberschuß zu entfernen. In die Lösung werden dann bei Raumtcmpe.-
raiiir H)Og DimcthyUimin eingeleitet und einige Stunden naehgerührt. Das ausgefallene Dimethylamin-Hydroclilorid wird abgesaugt und das Filtral im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand, der beim Abkühlen erstarrt, ist nach !R- und NMR-Untersucluingcn das gewünschte Bis-dimethylurethan des eingesetzten Polyäthylenglykols.
b) Herstellung der antistatischen Polyamidmassen
!3Og '-Caprolactam, 15 g /-Aminocapronsäure ι und 3 g ^ s nach I a) dargestellten Diurethans werden unter Stickstoff auf 270 C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur unter intensivem Rühren kondensiert. Das erhaltene Polyamid wird zu Fäden gesponnen, an denen folgende elektrische Obcrflächenwidcr- ι stände nach DIN 54 345 gernessen wurden:
Nach der Herstellung: 5 · 10" U · cm2
Nach der I. Wäsche: 1 ■ 10" U ■ cm2
Nach der 5. Wäsche: 3 ■ K)" U · cm2
2(1
Polycaprolaclani ohne Antisiatik-Zusälzc hat bereits nach der I. Wäsche einen Oberfläel enwiucrstand von etwa 5 · 1012U -cm2.
Polycaprolactamfaden, die an Stelle des Diurethans die gleiche Menge Polyäthylcnglykol KK)O ohne 2"> Urclhanendgruppen enthalten, haben nach der I. Wäsche einen elektrischen Oberflächen« idcrstand von 7 · K)" und nach der 5. Wäsche von 2 - K)12 U cnr.
Beispiel 2
JO
Beispiel 1 b) wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle von 3 g Diurclhan 7,5 g Diurethan verwendet werden. Fäden aus dem erhaltenen Polyamid, das eine (/ rel. von 2,85 hat (gemessen an einer 1 %igen Lösung in Krcsol). weisen folgende elektrische Oberfläehcnwiderständc auf:
Nach der Herstellung: 4 · K)" U ■ cm2
Nach der I. Wäsche:" 3 · IO111U · cm2
Nach der 5. Wäsche: 6 · 10"1U - cnr
4(1
Beispiel 3
130 g/-Caprolactam. 15 g/-Aminocapronsäure und 3 g eines Diurethans. das aus Polyälhylenglykol vom Molekulargewicht 2050, Phosgen und Dimcthylamin 4> analoi·. Beispiel I a) hergcstell' worden war. werden unter Stickstoff auf 270 C erhitzt und unter intensivem Rühren 4 Stunden bei dieser Temperatur kondensiert. An Fäden aus diesem Polyamid, das eine relative Viskosität von 2,95 aufwies, wurden folgende ">o elektrische Oberflächenvvidcrständc bestimmt:
Nach der Herstellung: I · K)'1 U · cnr
Nach der I. Wäsche: 5 · K)111U ■ cnr
Nach der 5. Wäsche: 9 · K)111U · cnr
35
Polycaprolactam ohne Antislatikzusätzc hat bereits nach einer Wäsche einen elektrischen Obcrflächenwidcrstand von 5 · IO12 Ii · cm2.
Beispiel 4
Beispiel 3 wird mit 7,5g Diurethan des PoIyülhylenglykols 2050 wiederholt. An Fäden aus dieser Polyamidmassc werden folgende elektrische Oberlläehcnwidcrstände gemessen: h->
PnlycaprolaciamllUleit, die an Stelle des Diiuciliaiis die gleiche Menge Polyäthylenglyko! 2000 ohne Ureihangruppen enthalten, haben nach der !· Wäsche einen elektrischen Ohcrllächenwiderstand von 3 · K)1" und nach der 5. Wäsche von I ■ K)" U · cm2.
Beispiel 5
130 g )-Caprolactam, 15 g ,·- Xminocapronsäure und 3 g eines Dimethy lurethans, das aus lOfach äthosy lierletn Isonony !phenol analog Beispiel I a) hergestellt wurden war, wurden unter Stickstoff auf 2"7Ii C erhitzt und unter intensivem Rühren 4.Stunden bei dieser Temperatur kondensiert. Die erhaltene Polyamidmasse wird zu Fäden verarbeitet, an denen folgende elektrische (Jherlläehenwidcrstände gemessen wurden:
Nach der Herstellung: 6 - 10" U ■ cm2
Nach der I. Wäsche-Γ I ■ K)" U ■ cnr
Nach der 5. Wäsche: 3 · H)11Ll- cnr
Nach der K). Wäsche: 5 ■ 0"u · cnr
Polycaprolactam ohne Anlisiacik/usatz hat bereits nach einer Wäsche einen elektrischen Oberflächen« iderstand von etwa 5 · H)12Ii · cnr. Polycaprolactamfaden. die an Stelle des U ret haus die gleiche Menge Klfach älho.xyliertcs Noiiylphenol ohne Urclhangruppcn enthalten, haben nach einer Wäsche einen Oncrflächenwidcrstand von 2 ■ 10". nach 5 Wüschen aber bereits einen Oberflächen« idcrslaiul von 2 ■ K)12U-Cm2.
Beispiel 6
Beispiel 5 wird wiederholt mit 7.5 g Dimelhylurcthau des lOfach äthoxylicrtcn Isonony !phenols. An Fäden werden folgende elektrische Oberflächen« iderstände gemessen:
Nach der Herstellung: 9 - K)" U · cm2
Nach der I. Wäsche: 3 · K)10U ■ cnr
Nach der 5. Wäsche: 7 ■ 10"1U · cnr
Nach der 10. Wäsche: 7 - K)10U · cnr
Beispiel 7
130 g /-Caprolactam. 15 g /-Aminocapronsäure und 3 g eines Dimethylurcthaiis, das analog Beispiel I a) aus I8fach älhoxylicrlem Isononylphcnol hergestellt worden war. wurden unter den in Beispiel 5 angegebenen Bedingungen kondensiert. An Fäden aus der erhaltenen Polyamidmassc wurden folgende elektrische Oberflächen« iderständc gemessen:
Nach der Herstellung: 6 ·
Nach der I. Wäsche: 6·
Nach der 5. Wäsche: 6 ■
Nach der K). Wäsche: Χ
ΙΟ" U
10"1U
K)111U
K)10Ii-
cnr
cnr
cnr
cnr
Nach der Herstellung: 6 · 10s U · cm2
Nach der I. Wüsche: 3 · K)1"U · cnr
Nach der 5. Wäsche: h ■ IO1"U · cm2
Polycaprolactamfadcn. die an Stelle des Urcthaus die gleiche Menge I8fach äthoxyücrtcs IsononyI-plicnol enthalten, haben nach der I. Wäsche einen elektrischen Obcrflächenwidcrstand von 6 · !0"1U ■ cnr nach 5 Waschen aber bereits einen elektrischen Obcrfläehenwidcrsland von 4 · K)" U · cm2.
Beispiel X
Beispiel 7 wird mit 7.5 g Dimcthylurethan des IStach äthoxylicrtcn Isononylphcnols wiederholt. An lüden aus der erhaltenen Polvamidniassc werden
folgende elektrische < iherlliicheiiw idcisläiide gemessen:
Niich der Herstellung: 4 ■ 10" u ■ cnr N ach der I. Wüsche: «)
Niich der 5. Wüsche: I
Niich der K). Wüsche: 2
K)" Ii K)111IJ K)"'!..!
cnr cmcur
B e i s ρ ι e I
Il
I ^-elektrischen ()bcrlliichenw iderslaiide von Fäden iiiis analog Beispiel 7 dargestellten PoK amid massen, die ähnliche tirelhane aus ülhow Meilen lsonoinlphcnolcn eiilhallen sind in iler 'l'iibelle I angegeben.
Tabelle
1 I ClIl.Ill
Meii.iV
I lckliischcr olieiHiicheiiuklcisiiiiul L! ■ cm·'
MiK1Ii ilcr ηικίι der muh tier mich tier HcM. !.Wüsche ν Wasche 10 Wüsche
(Ill, V
CII,
. im'1 « . ml'' a . ; j"»if' λ . ml I
dcsul.
O ICH, ClI, --()),„ C N
isol I111
5 I ■ K)" 2· K)1" 2· K)1" Ο- K)1"
5 · K)" S · K)1" 1 · K)1" 2 ■ K)"
B e ι - ρ ι e I 12
130 g . -Ca pi ο lad a in. 15g.·- Vminocapronsiiure und 3 μ eines Dimcthvlurclhans. das ims 20fach älho\vlieilem Siciii ν !alkohol. Phosgen und Dimelhvlaniiii analog Beispiel 1 al liergesielli worden war. wurden unter Stickstoff auf 270 C'erliil/l und V , Sltiiiden hei dieser Temperatur unter intensivem Ruinen kondensiert. Die erhaltene Polvamidmasse wird /ii Kiden verarheitet. an denen folgende elektrische ObertlächenwiiliMsiiiiuli' !'i-mosson weiden1
Nach der Herstellung: 4 · K)" 12 ■ cnr
Nach der I. Wüsche: 4 ■ 10"1Li ■ cnr
Nach der 5. Wäsche: 4 · K)111Ii ■ cnr
Nach, der K). Wäsche: 6 · 10"1Ii · cnr
Beispiel 13
Beispiel 12 wird mit 7.5 g des Dimetlnlurelhaiis aus 2Of1IcIi älhowlierlem Slearvlalkoliol wiederholt. \n Fäden aus dieser Polvamidmasse wurden folgende elektrischen Obcrflächenwiderstände gemessen:
Nach der Herstellung: 9 ■ l()st> · cnr Nach der 1. Wäsche:" 4 ■ K)"ti ■ cnr Nach der 5. Wäsche: 4 ■ 10"ti · cnr Nach der 10. Wäsche: X - 10" 12 · cnr
PoKcaprolactamfäden. die an Stelle des Lrethans die gleiche Menge 2()fach ätho\\lierten Stearv!alkohol ohne Urelhangruppen enthalten, haben nach der 1. Wäsche einen elektrischen Oberflächen«idersiand \oit 2 ■ H)1" Li - cm2, nach der 5. Wäsche von 3 · K)1" und nach der K). Wäsche von X ■ 10!"ί» - cnr.
Wird das Di met h ν !urethan aus 20fach ätho\\lierlem Stearv !alkohol auf fertige Polvcaprolactamfasern.
h0 die kein \nlisiatikum einhalten, /ii 5"» als Präparation aufgetragen, so ist nach tier I. Wäsche der elek Irische* iberflüchenw ideistaiidschon auf 5 · 10i:<i · env angestiegen.
Beispiel 14 25
Die elektrischen Oberflächenwidersiände \ο\λ PoIv aniidmassen. die analog Beispiel I 2 hergestellt w urdei und verschiedene Pohalkvleiiatheruretliane enthal len. sind in Tabelle 2 /usammengestelll.
l-.iue Mischung aus ISO g Caprolactani. 10g.-\mi nocapronsäure. 0.2 g Ben/oesäure. 0.6 g Titandioxk und 10 g Steaivl-32-AO-N.N-dimethvlurethan werdei unter Stickstoff im Laufe von 2 Stunden auf 260 C erhit/t und noch weitere 6 Stunden bei dieser Tempe ratur gerührt. Das erhaltene Polvcaprc.iactam. v,e! ches in einprozentiger Lösung in m-Kresol eine rela tive Viskosität von 2.55 aufweist, wird w Faden ,er arbeitet, die folgende Oberflächen«idcrstände aiii weisen:
Nach der Herstellung: I · IO"'li · cnr Nach der 5. Wäsche: 7 · 10" Li ■ cnr Nach der K). Wäsche: 4 · K)"'ii ■ cnr
Beispiel 27
fiiii 0.33 Gew.-"Ό Titandioxid enthaltendes PoIv caprolactam-üranulat mit einer relativen Viskositä der cinprozentigen Lösung in m-Kresol von 2,66 wire mit 5 Gew.-0·ο Siearvl-32-ÄO-N.N-dibiiiylurethan ge mischt, bei 260 C aufgeschmolzen, homogen verrühr und zu Fäden verarbeitet, welche vorliegend einei oberilächemvidcrsiaiui von 2· I01!>ii · crrr. nach de 5. Wäsche einen von 7 · K)" Π cnr und nach de 10. Wäsche einen von 3 - IO"'ii · cnr aufweisen.
25 2β
Tabelle 2
p g g l.lekliischcr ObcrlliichcMwidcistiiml U ■ luv
Nr. Menge
Heispiel /iigcst'Vtcs llrclliiin /iigcs. l.lekliischcr ObcrlliichcMwidcistiiml U ■ luv Λ1
M JJ
Milch der mich der Milch der nach der !"/„) llersl. I. Wüsche i. Wüsche K). Wüsche I
O CH.,
14 H17Cs-O-(CH,-CIh-O)7-C n' 2 .VK)" 7· U)"1 S-IO1" IK)"
\
CII.,
15 desgl. 5 2· 10" 4· K)1" 4· K)'" V K)"1
16 1IeSgI. IO .V 10" ft- K)" 5- 10" 5- K)"
O CM,
Il /
17 Hj7C11, -O—(CIh -CM, O)14 -C N 2 6- K)" 8K)1" I · K)" 2- K)"
CM., O CM1
Il /
IS H.,7C,„ — O—(CH,-CH,-- O)„—C ■- N 2 2 ■ iO" 4· K)'" 4-10'" 5 · K)'"
CHj
19 desgl. 5 6- Uf 7 · 10" I ■ 10"' 3- K)'"
o cn,
il /
20 H,7C,H —O—(CH,—CH,-OUh-C -N 2 1- K)"1 2- 10" 7- K)'" I · K)"
CHj
O CH,
21 H21C10-O—(CH2-CH,-O),,-C —Ν' 2 S ■ K)" I ■ K)" 6-K)"1 S · K)"'
o cn,
Ii /'
22 H25C12-O-(CH2-CH2-O)21-C-N 2 5 10" 2-10" 6- K)1" 7 1O111
C18Hj7
O CH3
Ii /
23 Hj7Cs-O-(CH2-CH, ()),»—C-N 2 5 · 10" 6Ί01" 6-IO1" 9 101"
24 desgl. 5 2- 10" I · ΙΟ10 5-1Ο10 3 1Ο10 |
O CH,-CH,
Il / \ I
25 H37C18-O-(CH,- CH,-O),-C- N O 5 3- 10" 21O10 410'° 5 · IO10 S
CH2-CH2 I
B e ι s ρ ι e I _8 fc5 ojmcihyiamin hergestellt worden war. wurde unter g|
130 g j-Caprolactam, 15 g .·-Xminocapronsäiireimd Stickstoff auf 270 C erhitzt und unter intensivem |j
7.5 g eines Dimethylurethans. das analog Beispiel Ia) Rühren bei dieser Temperatur 3V2 Stunden konden- |
aus 19fach äthoxyliertem Oleylalkohol. Phosgen und siert. Die erhaltene Polyamidmasse wurde zu Fäden |
versponnen, an denen folgende elektrische Obcrflächenwidcrstände gemessen wurden:
K)" U
IO'"u ■
Nach der llcrslellunii:
Nach der I. Wäsche Γ
Nach der 5. Wäsche: 5 · K)111U
Nach der K). Wäsche: 4 · K)'"U
cnr
cmJ
cm2
cnr
Die Folgenden Beispiele 29 36 beschreiben die Herstellung von antistatischen l'olvamidmasscn gcmäl.i der Erfindung im Technik'.imsmaßstab.
U e i s ρ i c I 29 31
In einem geschlossenen \utoklaven werden imler Rühren Caprolaclam. Wasser und das in Beispiel 12 angeführte \nlislntikimi mit Ketlenregler und Tilandioxiil-Koii/enlrat in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen unter dem sich entwickelnden Druck in
10 2 Stunden auf 260 C erhitzt. Während weiterer 30 Minuten wird unter gleichzeitiger Entspannung die Temperatur auf 265 C gesteigert. Anschließend wird in 21I2 Stunden durch Überleiten von trockenem Stickstoff und Rühren die Polykondensation vollendet. Man läßt die Schmelze 1/2 Stunde entgasen und spinnt dann in 80 Minuten fünf 2 - 3 mm starke Polyamidstränge in Wasser ab, die in einer Schneide zu zylinderförmigen Granulatkörnern von 3 mm Länge geschnitten werden.
Das Granulat wird 24 Stunden bei 80 C mit vollcnlsal/tcm Wasser extrahiert und anschließend 24 Stunden bei 95 (' und 0,1 Torr getrocknet. Die Feuchte des Granulats liegt nach der Trocknung unterhalb von 0,07%.
In der nachfolgenden Tabelle 3 sind weitere \ngaben zu den ein/einen Versuchen zusammengestellt:
lic ι spie I Nr. C'aprnlaclani Wasser KcUcnrcglcr IiO, Anlislalik-
/USiIt/
Lösimg-
viskositäl <
Antistatik
, rcl. gehalt")
Ikg) Ikgl (Mol) <%l (%] <%)
29
30
31
98.5
97.0
95,5
3.0
3,0
3,0
2,25
2,25
2,00
0,30
0,30
0,30
1,5
3,0
4,5
2,73
2,68
2,64
1,51
2,88
4,21
"I Analylisch crmillcll.
Die Granulate werden auf einem 24 D-Ii.xtruder mit einem Schneckendurchniesser von 30 mm bei einer Temperatur von 283 C aufgeschmolzen und durch eine Düse mit 126 Loch bei einem Lochdurchmessor von 0.30 mm versponnen. Der Schmclzcaiis- j5 Tabelle tritt beträgt 160 g/min; das Spinnband wird mit 2(X) m/min abgezogen und aufgespult. Nach einer Verstreckung im Verhältnis 1:3,72 kann der Obcrflächenwidersland der Fäden wie beschrieben bestimmt werden. Es wurden die in Tabelle 4 angegebe- .»o neu Werte uemessen:
\n sattdampffixiertcn Fäden der Beispiele 29 31 wurden die in der Tabelle 6 angegebenen Obcrflächcnwiderstände ermittelt.
Fäden aus Elektrischer überflächcnwiderstand (U cm2)
Polyamid
nach Bei- nach der nach der nach der nach der
spiel Nr. Fixierung I.Wäsche 5. Wüsche 10. Wäsche
I abellc 4 Elektrischer
nach der
I.Wäsche
Oberflächenwiderstand (Ii-cm')
nach der nach der
5. Wäsche 10. Wäsche
10" 2 10"
Fäden aus
Polyamid
nach
Beispiel Nr.
2 · 10" I ■ 10'" I ■ 10"
29 7 ■ 10'" 6- i0!n 6- i&"
30 4 · 10'"
31
Die Fäden der Beispiele 29—31 wurden heißluftfixiert und dann an diesen Fäden die Messung des elektrischen Oberflächenwiderstandes wiederholt. Die Werte sind in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5
Fäden aus Elektrischer Oberflächenwiderstand (U-cnr)
Polyamid
nach Bei- nach der nach der nach der nach der
spiel Nr. Fixierung !.Wäsche 5. Wäsche 10. Wäsche
29 1 . H)" -> . 10" -> - 10" 1 - 10"
30 8 ■ 10'" 9- H)"1 8 · H)1" 5 - Kr0
31 A ■ 10'" 5 - H)"1 S - 10'" 3 - I0ID
29 ~>. 10" 10" 10" 4- 10"
30 6- 10'" 2 · 10" I · 10" I · 10"
31 10'" 7 - 10'" H)"1 5 · K)'"
45 Fäden, die an Stelle des Diurethans 4,5% 2()fach äthoxylierten Stearylalkohol als Antistatikum enthalten, haben nach der Sattdampflixierung einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 3 ■ H)10U · cm2,
so der sich jedoch schon nach der 1. Wäsche auf 2- 1011U- cm2 erhöht.
Aus den bei Beispie! 3! angefallenen Granuluikörnern und aus den sattdampfbehandelten Fäden wurden, nach Entfernen der Präparation bei den Fäden, das Antistatikum isoliert und IR- und NMR-spektroskopisch nachgewiesen, daß das eingesetzte Polyalkylenätherurethan unverändert vorliegt.
Die hervorragenden antistatischen Eigenschaften von Fasern, die aus Polyamidmassen nach Beispiel 31 erhalten wurden, wurden darüberhinaus auch an Tuftingteppichen und an Wirkware geprüft.
A. Prüfung an Tuftingteppichen
Fasern mit einem Einzeltiter von 20 dtex und einer Schnittlänge von 150 mm wurden zu einem Garn mit Nm 3,5/1 verarbeitet, aus dem auf einer Tuftingmaschine mit einer Teilung von 5/32 ein Tufting-
veloursteppich auf einem Polyestergrundgewebe hergestellt wurde, der anschließend stückgefa'rbl wurde. Der Teppich wurde dann einmal mit einem handelsüblichen Latex rücken verfestigt und zum anderen mit einem durch Zusatz von Ruß leitfähig gemachten Latex. Diese Teppiche wurden dann 72 Stunden in einem Klima von 20°C und 30% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert. Die Prüfung der antistatischen Eigenschaften dieser Teppiche erfolgte durch Messung der Personaufladung beim Begehen mit Gummi- und Ledersohlen. Die Testperson ist bei der Begehung miltels eines lcilfühigcn Kabels mit einer vollständig isolierten Metallplatte verbunden. Die durch das Begehen von der Testperson erzeugte und auf die Metallplatte gebrachte elektrische Ladung wird mittels eines Modulationsmeßkopfes, beispielsweise nach Professor Schwenkhagen, gemessen.
Der Versuchsteppich liegt während der Messung auf einer hochisolierenden Gummimatte (Durchcangswidcrstr-nd nach DIN 54 345 > 1010U cm2).
Auf .!cm Teppich mit einer handelsüblichen Rükkcnbeschichtung wird beim Begehen mit Ledersohlen eine Aufladung von maximal 2000 Volt cm"', mit Gummisohle von maximal 1700 Volt · citT1 gemessen. Auf dem Teppich mit leitfähiger Rückenbeschichtung beträgt die maximale Aufladung beim Begehen mit Lcdersohlcn 1000 Volt ■ cm"1, mit Gummisohlen 800 Voll · cm"'. Auf einem vergleichsweise hergestellten Teppich aus unmodifizierten Polyamidfasern werden bei Verwendung einer handelsüblichen Rückenbeschichtung sowohl beim Begehen mit Ledersohle als auch beim Begehen mit Gummisohlen Aufladungen oberhalb 10000 Voll cm"1 gemessen.
Beim Ersatz der handelsüblichen Rückenbeschichtung durch eine leitfähige wird die Aufladung bis zu 8000 Volt -cm"' reduziert. Diese Werte liegen aber noch deutlich oberhalb der sogenannten Spürbarkeitsgrenze von 3000 Volt -cm"', bei der Menschen im allgemeinen schreckhafte Entladungen beim Berühren von Gegenständen mit hoher Kapazität, wie Türklinken, Schreibmaschinen usw., feststellen. Auf den Teppichen aus erfindungsgemäßen Fasern werden diese kritischen werte in keinem Faii erreicht.
B. Wirkware
Aus einem Filamentgarn im Titcr dtex 44 f 10 wurde eine Kcttenwirkware hergestellt. Ein 15 cm breiter
Tabelle 7
Streifen dieser Ware wurde einseitig an einer Metallklammer befestigt, auf der anderen Seile in einem Abstand von 30 cm über eine Mctallrollc- uclegi und in einem Winkel von 90" mil einem Gewicht von I kg
-> («lastet, über die gespannte horizontale Fläche wurde ein rotierender Reibarm bewegt, (Jessen Reibfläche mit einem Dralongewebc bespannt war. Nach 10 Reibvorgängen wurde die auf dem Gewirk erzeugte Ladungsmenge mittels des oben beschriebenen Mo-
K) dulationsmeßkopfes in einem Absland von 3 cm als Feldstärke gemessen. Auf dem aus erfindungsgemäßen Fasern hergestellten Gewirk wurden bei 23 '(.' und 50% rel. Luftfeuchtigkeit eine Aufladung von 600 Volt cm"1 gemessen. Nach weniger als 2 Se-
i"> künden war die Hälfte der erzeugten Ladung bereits abgeflossen. Auf einem aus unmodifizicrtem PoIyamidfilamentgarn gleichen Titers hergestellten Gewirk betrug die Aufladung dagegen 8000 Volt · cm"1, wobei die Halbwertzcit der Entladung 15 Sekunden
-" betrug.
Beim Reiben eines präparationsfrcien Polyester-Gewebes an dem Gewirk aus crfindungsgemäß hergestelltem Filamentgarn in einem Klima von 20 C und 30% rel. Luftfeuchtigkeit haftete dieses nicht an dem
-'"» Gewirk, während beim Reiben des gleichen Gewebes an dem Vcrgleichsgcwirk aus nicht modifiziertem Polyamidfilamentgarn die beiden Teile auch nach 60 Sekunden noch aneinander hafteten.
Beispiel 32 35
In dem in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Extruder werden Schnitzel einer rela-
r» tiven Lösungsviskosität von 2,9 unter den dort angegebenen Bedingungen aufgeschmolzen und versponnen. Einige Eigenschaften des erhaltenen FiIamcntgarns sind in Tabelle 7 unter Beispiel 32 beschrieben.
In den Beispielen 33 35 wird mil Hilfe einer Kolben-Dosierpumpc (Lewa-Pumpe) das gleiche Antistatikum wie in den vorangegangenen Beispielen aufgeschmolzen in den in der Tabeiie 7 angegebenen Mengen unmittelbar in den Schnit..'leinlaß der
4Ί Schnecke dosiert. In der nachstehenden Tabelle 7 werden die Eigenschaften dieser Filamentgame beschrieben.
Versuchs-Nr. Antistatikzusatz analytisch bestimmt Oberflächen-
1Blllent4f(fi
Reißfestigkeit Bruchdehnung
dosiert (%) wiQCfaiano
nach der 1. Wäsche
(%) 0 (Q-cm2) (p/dtex) (%)
32 0 1,45 5 - I012 4,6 36
33 1,5 Z87 I 10" 4,7 38
34 3,0 4,23 7- I0"1 4,5 40
35 4,5 4 - 10'° 4,5 36
Beispiel 36
In die von Monomeren befreite Schmelze aus einem VK-Rohr (vgl. Hermann Klare, Synthetische Fasern aus Polyamiden, Akademie-Verlag, Berlin 1973) wird mit Hilfe einer Kolben-Dosierpumpe (s. Beispiel 33—35) und mit Hilfe eines dynab5 mischen Mischers, wie er in der Patentschrift DE-AS 15 57 064, (Auslegetag 16. Jl. 72) beschrieben ist, 3% des in Beispiel 12 eingesetzten Antistalikums eingemischt.
Die Weiterverarbeitung der Schmelze erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 29 bis 31.
Ta belle S
In der Tabelle 8 sind die Meßergebnisse zusammen gestellt.
Versuchs-Nr. Antistatikzusatz analytisch bestimmt Oberflachen-
widerstand
Reißfestigkeit 4,6 Bruchdehnung
dosiert 2.95 nach der 1. Wäsche
(ü-cm2) (p/diex)
(V,
3.0 6 - 10'" 38
Beispiel 37 wurde abdestillierl, der Rückstand in 600 ml Dioxar
a) Herstellung eines Diurethans
aus 20fach äthoxyliertem Stearylalkohol
und N.N'-Dimethyläthylendiamin
585 g 20fach äthoxylierter Stearylalkohol wurden in 1,5 I Toluol gelöst Bei 501C wurden 60 g Phorgen eingeleitet. Anschließend wurde mit Stickstoff gespült. Eine leichte Trübung wurde durch Absaugen entfernt. Die Lösung wurde eingeengt, wobei zum Schluß eine Temperatur von 130° C und ein Vakuum von 15 Torr angewendet wurden. Als Rückstand verbleibt der Chlorkohlensäureester des 20fach äthoxylierten Stearylalkohols in fast quantitativer Ausbeute. 246 g dieses Chlorkohlensäureesters wurden in 400 ml Benzol gelöst. Diese Lösung wurde dann zu einer auf 5—10'C gekühlten Lösung von 9 g N,N'-Dimethylathylcndiamin und 35 gTriäthylamin in 200 ml Benzol zugetropft. Die Mischung wurde anschließend 2 Stunden bei 50° C nachgerührt. Vom Triäthylaminhydrochlorid wurde abgesaugt. Das Filtrat wurde eingeengt. IR-Untersuchungen und Analyse zeigten, daß die gewünschte Verbindung vorlag.
b) Herstellung
der antistatischen Polyamidmasse
130 g;-Caprolactam, 15 g f-Aminocapronsäure und 7,5 g des nach a) dargestellten Diurethans wurden unter Stickstoff auf 2700C erhitzt und unter intensivem Rühren 4 Stunden bei dieser Temperatur kondensiert. Die erhaltene Polyamidmasse (i/ rel. = 2,66) wurde zu Fäden verarbeitet, an denen folgende elektrische Oberflächenwiderstände bestimmt wurden:
Nach der Herstellung: 2 · l(f 12 cm2
Nach der I. Wäsche: 3 · IO1012 cm2
Nach der 5. Wäsche: 6 · IO1012 cm2
Nach der 10. Wäsche: 5 ■ IO"'l2cm2
Beispiel 38
u) Herstellung eines Diurethans aus 20fach
äthoxyliertem Stearylalkohol und Piperazin
20fach äthoxylierter Stearylalkohol wird wie in Beispiel 37a) beschrieben in den Chlorkohlensäurecster überführt. 123 g dieses Chlorkohlensätireesters werden in 600 ml Wasser gelöst. Diese Lösung und eine 30%ige NaOH-Lösung wurden gleichzeitig zu einer Lösung von 9.7 g Pipcrazin-Hexahydrat in 3(K) ml Wasser zugetropft, wobei das Zutropfcn so erfolgte. JaH der pH-Wert der Lösung immer zwischen 10 und 10.5 eingestellt war. Nach beendeter Zugabe wurde I Stunde naeligeriihrt und dann mil konz. Salzsäure iiuf einen pll-Wcrl von 7 eingestellt. Das Wasser
aufgenommen, vom Kochsalz abfiltriert und das FiI trat eingeengt. Es wurden 120 g Rückstand erhalten der nach Analyse und IR-Untersuchungen das ge wünschte Diurethan darstellt.
b) Herstellung der antistatischen Polyamidmasse
130 g ι -Caprolactam, 15 g .·-Aminocapronsäure unc 7,5 g des nach 38a) dargestellten Diurethans werdet unter Stickstoff auf 270'C erhitzt und unter inten sivem Rühren 4 Stunden bei dieser Temperatur kon densiert. Die erhaltene Polyamidmasset/, rel. = 2,41 wurde zu Fäden veiarbeitet, an denen folgende elek irische Oberflächenwiderstände gemessen wurden
Nach der Herstellung: 3 · ΙΟ9 12 · cm2
Nach der 1. Wäsche: 3 - 1O10Ii - cm2
Nach der 5. Wäsche: 7 - 1010U · cm2
Nach der 10. Wäsche: 6 · I0'n12 · cm2
Beispiel 39
C2H5-C CH2-(OCH2-CHj)n-O-C-N(CH,),
14,2 kg 33fach äthoxyliertes Trimethylolpropai vom Molekulargewicht 1586 werden unter Rühren ir 30 1 Toluol gelöst. Man leitet bei 0-10 C 3.12 k{
■r, Phosgen ein. läßt langsam auf 20 C auftauen unc rührt noch weitere 3 Stunden. Das überschüssig! Phosgen sowie der entstandene Chlorwasserstoff werden anschließend bei ca. 80 C mit Stickstoff ausgeblasen. Bei 20—30°C werden sodann 2.3 kg Dimethylamin eingeleitet. 2 kg 50%ige wäßrige Natronlauge zugetropft und noch 3 Stunden gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Wasser über einen Wasserabscheider azeotrop abgetrennt. Dann filtriert man voir abgeschiedenen Kochsalz ab und entfernt das Tokio
5) durch Destillation, zum Schluß im Vakuum.
Analyse:
Berechnet
gefunden .
C 54,1. H 8,9, N 2,3:
C 54.3, H 9,3. N 2.2.
Das entstandene Urethan wird analog Beispiel 26 zu 5% in Polyamid eingearbeitet und die Schmelze zu Fäden versponnen. Diese weisen folgende Oberflächcnwidcrsländc auf:
Nach der Herstellung: 2 · Kf Ucm2
Nach der I. Wäsche: 3 · IOlnücnr
Nach der 5. Wäsche: 5 · IO'"l2cnr
Nach der 10. Wäsche: 5 · IO'"iicnr
909 640/23!
Fasern, welche 5% des Ausgangsprodiikles ohne Urethangruppen enthalten, weisen nach IO Wäschen einen Oberflächenwiderstand von 2 · |0"ucnr auf.
Beispiel 40
H5C2-C CH2-(OCH,-CH,)l6-O-C-N(CH,), .,
Analog Beispiel I wird das Triurethan aus 48fach äthoxyliertem Trimethylolpropan, Phosgen und Dimethylamin hergestellt. Im IR-Spektrum des Produktes findet man keine OH-Bande mehr.
Polyamidfaden, welche 5% dieser Substanz enthalten, weisen folgende Oberflächenwiderständc auf:
Nach der 1. Wäsche:
Nach der 3. Wäsche:
Nach der 5. Wäsche:
Nach der iO. Wäsche:
4· IO10U cnr
8- IO1012 cm2
8- l010Ucnr
5· i0IOUcnr
r>
Fasern, welche 5% des Ausgangsprodukles ohne Urethangruppen enthalten, weisen einen Oberflächenwidersland von 2 · 10" u · cnr nach IO Waschen auf.
Beispiel 41
M)
H5C2-C CH2-(OCH2-CH2I55-O-C-N-(CH,),
Analog Beispiel I wird das Triurethan aus I6,5fach äthoxyliertem Trimethylolpropan, Phosgen und Dimethylamin hergestellt. Im IR-Spektrum des Produktes findet man keine OH-Bande mehr.
PoIyamid-6-Fäden, welche 5% dieser Substanz enthalten, weisen die folgenden Oberflächenwiderständc auf:
2(1 Nach der I. Wäsche:
Nach der 3. Wäsche:
Nach der 5. Wäsche:
Nach der 10. Wäsche:
6- 10"1U-Cm2
7- 1O10IiCm2
9- 10Ioi2cm2
7- Iw10U-cm2
H5C2-C
Beispiel CH3]
CH2-VO-CH2-CH ^7-(OCH2-CH2I10-O-C-N(CH3),
2500 g (1,0 MoI) Trimethylolpropan, auf welches zunächst insgesamt 21 Äquivalente Propylenoxyd und dann 30 Äquivalente Äthylenoxyd addiert wurden, löss i7ian in 5 1 Benzol. Bei 20—30 C werden 372 g (3,75 Mol) Phosgen eingeleitet, dann läßt man noch j> 4 Stunden bei 20°C rühren. Mit einem kräftigen Stickstoffslrom wird der Rest Phosgen sowie der entstandene Chlorwasserstoff abgetrieben. Anschließend leitet man 205 g (4,5 Mol) Dimethylamin ein, es scheidet sich das Hydrochlorid ab. Man tropft ίο 240 g 50%ige Natronlauge (entsprechend 3,0 Mol NaOH) hinzu und läßt 5 Stunden bei 50"C rühren.
Das Salz wird abfiltriert und die wäßrige Phase abgetrennt. Dann destilliert man das Benzol unter Normaldruck, gegen Ende im Vakuum ab.
Polyamid-6-Fäden, welche 5% dieser Substanz enthalten, weisen folgende Oberflächenwiderstände auf:
Nach der I. Wäsche:
Nach der 3. Wäsche:
Nach der 5. Wäsche:
Nach der 10. Wäsche:
6 ■ 1010U · cm2
6 ■ 1010U · cm2
5- 1O10U-Cm2
Beispiel
[T'
(H3C)2 — N - C(OCH2 - CH2)T5- ioCH — CH2J17
/ CH3
(H3C)2 — N - C(OCH2 - CH2)B- \OCH — CH2Jn
2N-CH2
2N-CH2
17(X) g (0,25 Mol) eines Älhylendiamins, auf welches zunächst insgesamt 68 Äquivalente Propylenoxyd und dann 60Äquivalente Äthylenoxyd addiert wurden, löst man in ca. 1,5 1 Benzol. Bei 20' C v/erden 200 g (2,0 Mol) Phosgen eingeleitet und nach 3stündigem Rühren Ireibl man bei 30"C des Phosgen-Uberschuß sowie einen Teil des gebildeten Chlorwasserstoffs mit einem kräftigen Stickstoffstrom aus. Dann leitet man 250 g Dimethylamin ein, die Lösung muß alkalisch reagieren. Nach 5stiindigem Rühren bei 50 C saugt man vom ausgefallenen Hydrochlorid ab, verdünnt mit weiteren 3 I Benzol und wäscht einmal mit ca. 300 ml 5%iger Nalriumcarbonatlösung. Mit gesättigter Kochsalzlösung wird neutral gewaschen und dann das Benzol abgezogen. Man nimmt den Rückstand in Äthanol auf, filtriert vom Kochsalz ab und engt erneut ein.
Polyamidfäden, welche 5% dieses Tetraurethans enthalten, weisen folgende Oberflächenwiderständc auf:
Nach der Herstellung: 5 · Kf Ucm2
Nach der 1. Wäsche: 2 · K)" Ucm2
Nach der 5. Wäsche: 9 · IO1"Ucm2
Nach der 10. Wäsche: 8 · K)1"Ucm2
36
B c i s η ί e l 44 18,2 g Mannit wurden bei 170"C in Gegenwart von
μ 0,1 g festem NaOH solang mit Äthylenoxid behandelt,
a) Herstellung eines Dimcthylurethans der Formel bis etwa 370 g Äthylenoxid aufgenommen sind, so
daß pro Hydroxylgruppe des Mannits im Mittel etwa
O CHj 5 14— O—CH2-CH2-Gruppen vorhanden waren. Der
Il / verbliebene Rückstand wurde in 2 I Toluol aufgenom-
O (CH2 CH2 O)„ C — N men; in diese Lösung wurden dann bei 500C 75g
\ Phosgen eingeleitet. Anschließend wurde dss über-CH, schüssige Phosgen und die entstandene Salzsäure mit ίο Stickstoff ausgeblasen. In die Lösung wurden dann O CH3 bei 30° C 90 g Dimethylamin eingeleitet. Vom ausgell / fallenen Dimethylamin-Hydrochlorid wurde abge-
~~ ° ~ (CH2 -CH2-O)6-C-N saugt und das Toluol anschließend abdestilliert, wo-
\ bei gegen Ende der Destillation Wasserstrahlvakuum
CH3 ι 5 angelegt wurde. Der verbleibende Rückstand ist nach
IR-Messungen frei von OH-Gruppen.
O CH3
Il / Analyse:
CH - O - (CH2 - CH2 - O)r - C - N Berechnet ... N 1,87%;
\ 20 gefunden .... N 1,90%.
CH3
b) 130 g F-Caprolactafi, 15 g ^-Aminocapronsäure
O CH3 und 7,5 g des nach a) dargestellten Dimethylurethans
Il / wurden unter den in Beispiel 5 angegebenen Bedin-
CH — O — (CH2 — CH2 — O)- — C — N 25 gungen kondensiert. An Fäden aus der erhaltenen
\ Polyamidmasse wurden folgende elektrische Ober-
CH3 flächen widerstände gemessen:
O CH3 Nach der Herstellung: 2 · 109 iicm2
Il / io Nach der 1. Wäsche: 4 · 1010IiCm2
CH- O — (CH--CH2- O)t. — C-N Nach der 2. Wäsche: 6 · 10">i2cm2
\ Nach der 3. Wäsche: 7 · 1010 Ll cm2
CH3
Polycaprolactamfäden, die an Stelle des Urethans
O CH3 α die gleiche Menge des nach a) hergestellten äthoxylier-
Il / ten Mannits enthalten, der noch nicht zum Dimethyl-
CH2-O-(CH2-CH2-O)7-C-N urethan weiter umgesetzt wurde, haben nach der
\ 1. Wäsche einen elektrischen Oberflächenwiderstand
CH3 von 7 · 1010, nach der 3. Wäsche aber bereits einen elek-
fc + c + </ + e + / = 84) 40 irischen Oberflächenwiderstand von 2 · 1"2

Claims (4)

  1. Ό —CH,-CH\—Ο —Υ
    l'atenUinsprüdie:
    I. Amistatische Polyamidniassen. dadurch u υ k c η η / c j c Ii net, dalJ sie als Aniisiaiikum 0,5 20 Gew.-%, eines Polyalkylenglykolftlhers mil sekundären Ureihanendgruppen der allgemeinen Formel
    in de,-
    /Ii eine Zahl von 16,
    η eine Zahl von mindestens 3, ''
    R einen ni-lunktioncllcn, geradkeltigen, cyclischen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylresl, der gegebenenfalls noch Heteroatome, beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoffatome enthält, wobei mehr als zwei- "" bindige Heteroatome auch Ausgangspunkte von Verzweigungen sein können, einen Aralkylrcst, einen gegebenenfalls alkylsuhstituierlcn, Hi-funktionellen aromatischen Rest oder, wenn m gleich I ist, auch den Rest Y;
    R' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppc mit 1 - 5 C-Atomen, cine Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe und
    Y die Gruppierung
    IO
    O R"
    -C-N
    R"'
    oder ein Wasserstoffalom darstellen, wobei mindestens 70% vorzugsweise über 90% der Reste Y die Gruppierung
    -C-N
    R"
    R'"
    sein sollen und R" und R'" unabhängig voneinander Alkylgruppen mit I 30 C-Atomen. Cycloalkyl-. 'Aryl-. Aralkyl- oder Alkarylgruppen sein können oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, wobei sowohl in der Alkylgruppc R" oder R'", als auch in dem aus R". R'" und dem N-Atom gebildeten Heterocyclic weitere Hc-
    O R"
    wie Sauerstoff oder Stickstoff, eingefügt sein können, von denen die Stickstoffatome wiederum Teil einer sekundären Urethangruppe eines Poluilkyleiiälheis sein können
    enthalten.
  2. 2. Antistatische Polyaiiiidmassen nach Anspruch I. dadurch gekenn/eichnet. daU sie als Antisiaiikum 0.5 20 Gew.-% eines Polyalkylengh kolfithers mit Urelhaugruppen der Formel
    O — CH, — CH \ — O — C - N
    R"
    R'
    in der
    /ι eine Zahl von mindestens 3,
    R einen inoiiofunktionellen geradkcttigcn oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylresl mit I 30 C-Atomen oder einen gegebenenfalls alkylsubslituicrlen Arylrcst.
    R' ein Wassersioffatom oder einen Alkylrest mit I 5 C-Atomen und R" und R'" unabhängig voneinander einen Alkylrest mit I bis 20 C-Alomcn darstellen oder R". R'" und das Stickstoffatom zusammen einen Heterocyclus bilden, der weitere Heteroatome wie Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann.
    enthalten.
  3. 3. .Antistatische Polyamidmassen nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie als Anlislalikum 0,5 20 Gcw.-% eines PoIyalkylenglykoläthcrs mit Urelhangruppcn der Formel
    O CH,
    Il / ■
    H17C18 -(0-CH2-CH2Jn-O-C - N
    in der
    η eine Zahl von mindestens 3 sein soll.
    einhalten.
  4. 4. Antistatische Polyurnitlmasscn nach Anspruch I, dadurch gekcnnzcichirCt, dal.l sie als Antislalikiim 0,5 20 Gew.-% eines Polyalkylcnglykoläthcrs mit sekundären Urethangruppierungcn der allgemeinen Formel
    R"' O
    O -- CH, - CH - O — C — N - (CH2),. - N-C- O— CH — CH, — O — R
    R'
    in der
    // und η eine Zahl von mindestens 3.
    Λ eine Zahl von 2 bis 10.
    R einen inoiiofunktionellen geradkcttigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten \lkvlrest mit I 30 C-Atomen oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierleii \rylrest.
    ein Wassersioffatom oder einen Λ Ik virus I mil I 5 C-Atomen und
    und R'" unabhängig voneinander einen Alkylresl mit I 20 C-Atomen darstellen und R" und R"' /usamnien auch eine Alkylenhrücke bilden können
    enthalten.
DE19742409715 1974-03-01 1974-03-01 Antistatische Polyamidmassen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2409715C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409715 DE2409715C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Antistatische Polyamidmassen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
LU71932A LU71932A1 (de) 1974-03-01 1975-02-27
BE153809A BE826059A (fr) 1974-03-01 1975-02-27 Masses de polyamides antistatiques, leur utilisation et leur procede de preparation
DD18446275A DD118665A5 (de) 1974-03-01 1975-02-27
CH251775A CH611323A5 (en) 1974-03-01 1975-02-27 Antistatic polyamide compositions
IT2074775A IT1033274B (it) 1974-03-01 1975-02-27 Masse poliammidiche antistatiche loro impiego e procedimento per la loro preparazione
AT150375A AT340142B (de) 1974-03-01 1975-02-27 Antistatische polyamidmassen
DK81475A DK81475A (de) 1974-03-01 1975-02-28
ES435201A ES435201A1 (es) 1974-03-01 1975-02-28 Procedimiento para la obtencion de masas de poliamida anti- estaticas.
JP2410075A JPS50121355A (de) 1974-03-01 1975-02-28
GB842075A GB1480298A (en) 1974-03-01 1975-02-28 Antistatic polyamide compositions their use and processes for their production
FR7506447A FR2262684B1 (de) 1974-03-01 1975-02-28
IE43375A IE40815B1 (en) 1974-03-01 1975-02-28 Antistatic polyamide compositions,their use and processes for their production
NL7502424A NL7502424A (nl) 1974-03-01 1975-02-28 Werkwijze ter bereiding van antistatische poly- amidemassa's, antistatische polyamidemassa's verkregen volgens deze werkwijze alsmede de toe- passing daarvan.
CA221,125A CA1053827A (en) 1974-03-01 1975-03-03 Antistatic polyamide compositions, their use and processes for their production
US05/808,051 US4163088A (en) 1974-03-01 1977-06-20 Antistatic polyamide compositions with polyalkyleneglycol ether having secondary terminal urethane groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409715 DE2409715C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Antistatische Polyamidmassen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409715A1 DE2409715A1 (de) 1975-09-11
DE2409715B2 DE2409715B2 (de) 1979-02-01
DE2409715C3 true DE2409715C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5908740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409715 Expired DE2409715C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Antistatische Polyamidmassen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS50121355A (de)
AT (1) AT340142B (de)
BE (1) BE826059A (de)
CA (1) CA1053827A (de)
CH (1) CH611323A5 (de)
DD (1) DD118665A5 (de)
DE (1) DE2409715C3 (de)
DK (1) DK81475A (de)
ES (1) ES435201A1 (de)
FR (1) FR2262684B1 (de)
GB (1) GB1480298A (de)
IE (1) IE40815B1 (de)
IT (1) IT1033274B (de)
LU (1) LU71932A1 (de)
NL (1) NL7502424A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457233A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxiden mit urethanendgruppen
US4111920A (en) * 1975-04-30 1978-09-05 Bayer Aktiengesellschaft Polyether urethanes as antistatic additives in polyamide compositions
IT1170091B (it) * 1983-12-30 1987-06-03 Snia Fibre Procedimento per la filatura di materiali polimerici termoplastici per fusione di fibre sintetiche, fibre e manufatti relativi

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409715B2 (de) 1979-02-01
ES435201A1 (es) 1977-03-01
IE40815L (en) 1975-09-01
GB1480298A (en) 1977-07-20
JPS50121355A (de) 1975-09-23
FR2262684A1 (de) 1975-09-26
DK81475A (de) 1975-09-02
CH611323A5 (en) 1979-05-31
BE826059A (fr) 1975-08-27
IT1033274B (it) 1979-07-10
LU71932A1 (de) 1975-12-09
DE2409715A1 (de) 1975-09-11
NL7502424A (nl) 1975-09-03
ATA150375A (de) 1977-03-15
DD118665A5 (de) 1976-03-12
FR2262684B1 (de) 1979-02-09
IE40815B1 (en) 1979-08-29
CA1053827A (en) 1979-05-01
AT340142B (de) 1977-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020815T2 (de) Antistatische Behandlung von Polyolefinfasern.
DE739279C (de) Verfahren zur Herstellung hochkondensierter Polyamide aus Aminosaeuren
DE2907623A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE2315753A1 (de) Antistatisches mittel
DE1595758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit AEtherbindungen
EP0047962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE2409715C3 (de) Antistatische Polyamidmassen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348706A1 (de) Verbesserte antistatische polyamidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
CH501768A (de) Verfahren zur Veredlung von Polyesterfasern enthaltenden Textilien
DE2144126B2 (de) Hochmolekulare aromatische Polyamide und Fäden aus ihnen
DE2306510A1 (de) Wasserunloesliche fluessige phosphazenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als flammfestausruestungsmittel fuer textilgut aus regenerierter cellulose
EP0450589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamiden mit hoher Hydrolysebeständigkeit
DE2318808A1 (de) Polyoxyalkylierungsprodukten von aminosaeuren
DE2818670A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden, die sich vom p-phenylendiamin ableiten
DE2752683C2 (de)
DE1770452C3 (de) Synthetische Ineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften
DE3304351A1 (de) Fluorkohlenstoffmaterial und dessen verwendung
DE2209035A1 (de) Klebstoffmasse
DE2030030C3 (de) Polyamidformmasse und deren Verwendung
DE1125173B (de) Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, Reste des Piperazins enthaltenden Mischpolykondensaten
DE2503847A1 (de) Synthetische polykondensationsprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE2527589A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten polymeren phosphazenen und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE1719358B2 (de) Verfahren zur ausruestung von hydrophoben synthetischen fasermaterialien zur erzeugung dauerhafter hydrophiler und antistatischer eigenschaften
DE2837314A1 (de) Koagulierungsmittel fuer binderdispersionen zum verkleben von fasern in vliesstoffen
DE1545132C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation