DE1770452C3 - Synthetische Ineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften - Google Patents
Synthetische Ineare Polyamidmasse mit antistatischen EigenschaftenInfo
- Publication number
- DE1770452C3 DE1770452C3 DE19681770452 DE1770452A DE1770452C3 DE 1770452 C3 DE1770452 C3 DE 1770452C3 DE 19681770452 DE19681770452 DE 19681770452 DE 1770452 A DE1770452 A DE 1770452A DE 1770452 C3 DE1770452 C3 DE 1770452C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antistatic
- phosphoric acid
- parts
- acid ester
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 37
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 37
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 title claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 16
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 15
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 22
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 22
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 15
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- -1 B. <- Chemical class 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 5
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000003068 static Effects 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N Dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenediamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N Sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L hydron;manganese(2+);phosphate Chemical compound [Mn+2].OP([O-])([O-])=O CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 2
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 2
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 7-aminoheptanoic acid Chemical compound NCCCCCCC(O)=O XDOLZJYETYVRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L Calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N Caprolactam Natural products O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N Epinephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N Isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L Magnesium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- AIYYMMQIMJOTBM-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) acetate Chemical compound [Ni+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O AIYYMMQIMJOTBM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L Zinc acetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002730 additional Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N carbendazim Chemical compound C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M copper(1+);acetate Chemical compound [Cu+].CC([O-])=O RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003803 hair density Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatoms Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920005787 opaque polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical class NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
N - (A. B)n
P-(OMl1
enthält, worin A einen Äthylenoxydrest. B einen Propylenoxydrest. (λ, B)n ein Homopolymers
aus Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder ein Blockcopolymeres oder Copolymeres mit wahlloser
Verteilung aus Äthyienoxyd und Propylenoxyd, η eine ganze Zahl von 10 bis 1000, χ eine
ganze Zahl von 1 bis 2, M Metall · oder Wasserstoffatome und y eine ganze Zahl von 1 bis 2
bedeutet, wobei die Summe von χ und y gleich 3 ist. und. falls χ die Zahl 2 bedeutet, M ein Metall
ist. und, falls χ die Zahl 1 bedeutet, mindestens einer der Reste M ein Metallatom bedeutet.
2. Polyamidmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Fasern vorliegt.
45
Die Erfindung betrifft eine synthetische lineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften.
Im allgemeinen besitzen synthetische Fasern solche Eigenschaften wie Dauerhaftigkeit, Zähigkeit und
chemische Beständigkeit, jedoch haben sie andererseits, du ihr Isolierwiderstand hoch ist, eine Neigung
zur Aufladung mit statischer Elektrizität. Dies wirft
ernsthafte Nachteile während der Herstellung von Textilmaterialien oder beim Tragen von Kleidungsstücken
auf, die aus derartigem statisch aufkidbarem Material gefertigt sind.
Als Verfahren zur Verhinderung dieser elektrischen Aufladung von synthetischen Fasern wurde es deshalb
allgemeine Praxis, beispielsweise an der Oberfläche der synthetischen Fasern ein oberflächenaktives
Mittel mit antistatisch machenden Eigenschaften aufzubringen,
jedoch ist die Wirkung der meisten dieser antistatisch machenden Mittel nur zeitweilig, und sie
/eigen keine Dauerhaftigkeit. Weiterhin haben Gewebe, die mit einem antistatisch machenden Mittel
überzogen sind, das durch Unlöslichmachen oder Fixierung auf der Oberfläche des Textilmaterials
dauerhaft gemacht wurde, im allgemeinen einen nicht zufriedensfellenden Griff, und es ergeben sich Stoffe
mit mangelhaftem Aussehen. Deshalb versucht man. dieses Problem durch Anwendung eines in die synthetischen
Fasern einverleibten antistatisch machenden Mittels zu lösen. Jedoch sind derartige innere
antistatisch machende Mittel, die ausgezeichnete antistatische Eigenschaften ohne irgendeinen nachteiligen
Einfluß auf die Spinnfähigkeit oder die Qualität der Fasern nach der tatsächlichen Einverleibung
ergeben, nicht ohne weiteres erhältlich. Es liegen ein oder zwei Patentschriften vor, die sich mit antistatischen
Mitteln zu diesem Zweck befassen, doch fanden diese auf Grund der anhaftenden Mangel
keinen Eingang in die Praxis.
Beispielsweise ist in der britischen Patentschrift 963 320 und der USA.-Patentschrift 3 329 557 ein
Verfahren beschrieben, bei dem eine Verbindung, die durch Verbindung eines Endteils eines Polyäth>!enoxyds
mit einer hydrophoben Gruppe mittels einer Ätherbindung erhalten wurde, mit einem Superpol\-
amid vermischt wird und dieses Gemisch gesponnen wird, jedoch läßt sich dieses Verfahren in der Praxis
nicht durchführen, da Phasentrennung des Gemisches während des Spinnens auftritt oder weil die Schnitzel
des Gemisches von der Schnecke des Extruders nicht zufriedenstellend ergriffen werden.
Bekannt ist auch ein Verfahren, wobei Superpohamide
mit einem Phosphoramid oder Metallsal/en.
außer Alkalisalzen, beispielsweise Calcium- und Magnesiumsalzen von anderen stickstoffhaltigen Verbindungen
vermischt werden, jedoch tritt in diesem Fall häufig eine übermäßige Verfärbung ein und deshalb
tritt der Nachteil auf, daß die erhaltenen Fasern nicht für Kleidungszwecke verwendet werden können,
bei denen weiße Stoffe erforderlich sind.
Ferner sind in der französischen Patentschrift 1 453 298 Polyamidgegenstände beschrieben, die an
der Oberfläche aktive Gruppen enthalten, die über eine Ester- oder Amidgruppe an das Polyamid gebunden
sind. Als Verbindungen mit aktiven Gruppen werden wasserlösliche Polyoxyalkylene, Sulfonsäure.
Phosphorsäure. Carbonsäure oder deren Salze, sowie Polymere, die hydrophobe Gruppen auf der
Basis von Silicium oder Fluor und einige alkoholische Hydroxylgruppen enthalten, genannt. Obwohl einige
dieser Verbindungen die antistatischen Eigenschaften der Polyamide etwas verbessern, haben sie den Nachteil,
daß sie nicht mit dem Polyamid homogen mischbar sind. Es können daher nur geringe Effekte er?ielt
werden, ohne eine Beeinträchtigung der übrigen erwünschten Eigenschaften.
Auch der in der französischen Patentschrift 1 516 291 vorgeschlagene Weg, wobei bekannte
Copolymere aus Äther- und Amideinheiten dem Polyamid in solcher Menge zugesetzt werden können,
daß dieses 0.1 bis 20% der Polyätherkomponente
erhält, ist nicht zufriedenstellend, da diese bekannten Copolymeren nur schwer gleichmäßig in Polyamidfaden
zu verteilen sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von synthetischen linearen Polyamidmassen mit antistatischen
Eigenschaften, wobei die vorstehend beschriebenen Mangel bei der Herstellung und Bearbeitung
von Formgegenständen aus Supcrpolvamiden nicht auftreten und wobei den Polyamiden ein aus-
gezeichneter antistatischer Effekt erteilt wird, ohne daß die Qualität der Formgegenstände verschlechtert
wird.
Gemäß der Erfindung wird eine synthetische lineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften geschaffen,
die durch den Gehalt einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das synthetische
lineare Polyamid, eines Phosphorsäureesters eines Additionsproduktes aus 1. einer carbonamidgruppenhaltigen
Verbindung aus der Gruppe der Lactame. deren Ring aus 3 bis 12 Kohlenstoffatomen gebildet
ist. der Oligomeren bis zu den Hexameren dieser Lactame, Polykondensationsprodukten von niedrigem
Molekulargewicht bis zu den Hexiimeren von ,„-Aminocarbonsäuren mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen
und Polykondensationsprodukten von niedrigem Molekulargewicht mit einem Molekulargewicht niedriger
als 3000 und bis zu den Hexatieren aus Dicarbonsäuren
und Diaminen, und 2. einem Alkylenoxyd mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei de Ester eine
Struktureinheit der Formel
O=C
N - (Λ, B)n
Il
P-(OM)1
enthält, worin A einen Äthylenoxydrest. B einen Pmpylenoxydrest.
(A, B)n ein Homopolymers aus Ath\-
lenoxyd oder Propylenoxyd oder ein Block copohmeres oder Copolymeres mit wahlloser Verteilung
aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd. n eine ganze Zahl von 10 bis 1000, χ eine ganze Zahl von 1 bis 2.
M Metall- oder Wasserstoffatome und y eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, wobei die Summe von v
und y gleich 3 ist, und, falls χ die Zahl 2 bedeutet. M ein Metall ist, und, falls χ die Zahl 1 bedeutet, mindestens
einer der Reste M ein Metallatom bedeutet, gekennzeichnet ist. Die vorstehend angegebenen Carbonamidgruppen
enthaltenden Verbindungen können auch in Form von Gemischen zur Anwendung gelangen.
Von den vorstehenden Lactamen sind die Lactame der Formel
R'CH(CH2)„CONH
verwendbar, worin R' ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und n eine Zahl von 1 bis H) bedeutet und
besonders bevorzugt werden f-Caprolactam. Capryllactam
und Laurolactam. Außer den vorstehenden Lactamen können auch die Oligomeren von polymerisierbaren
Lactamen, d. h. die Oligomeren von Lactamen, deren Polymerisationsgrad 2 bis 6 betrügt,
im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Diese Oligomeren können sowohl cyclische als auch kettenförmige
Gestalt besitzen. Diejenigen mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 4 werden entsprechend
der Erfindung besonders bevorzugt. Die Oligomeren von j-Caprolactam oder Gemische hiervon sind
besonders günstig vom Gesichtspunkt der Verwertung von Nebenprodukten, da sie als Nebenprodukte
bei dem Verfahren zur Herstellung von 6-Nylon anfallen.
Als Polykondensationsprodukte von niedrigem Molekulargewicht von Dicarbonsäuren und Diaminen
werden diejenigen der folgenden Strukturformel verwendet:
-fNHR'NHOCR'COOt
worin R" und R'" jeweils Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen und m eine Zahl von 1
bis 6 bedeutet. Beispiele für geeignete Diamine sind Hexamethylendiamin und m-Xylylendiamin, während
Beispiele für geeignete Dicarbonsäuren z, B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure und Isophthalsäure
umfassen. Wie im Fall der Oligomeren der Lactame können die Polykondensationsprodukte
von niedrigem Molekulargewicht von fu-Aminocarbonsäuren,
wie z. B. <-,-Aminoundecansäure, 7-Aminoheptansäure
und (»!-Aminocapronsäure, ebenfalls verwendet werden.
Zu den Alkylenoxyden gehören z. B. Äthylenox\d. Propylenoxvd und Gemische von Äth\lenox\d und
Propylenoxyd.
Als AHditionsverfahren für die Alkylenoxide an
die vorstehenden carbonamidgruppenhaltigen Verbindungen kann jedes geeignete Verfahren verwendet
werden. Beispielsweise wird das Alkylenoxyd an die carbonamidgruppenhaltige Verbindung in üblicher
Weise in Gegenwart eines sauren oder alkalischen Katalwitors beispielsweise bei einer Temperatur von
140 C unter einem Druck von 3 Atmosphären additionspolymerisiert. Die vorliegende Erfindung wird
jedoch durch derartige Verfahren niehl begrenzt. Auch das Alkylenoxyd kann als Einzelmolekül oder
in wahlloser Verteilung oder in Blockform addiert werden.
Die zu addierende Molzahl an Alkylenoxvd kann in gewünschter Weise entsprechend dem beabsichtigten
Ziel gewählt werden, jedoch werden im allgemeinen bessere antistatische Eigenschaften im Fall
der höhermolaren Additionsprodukte gezeigt. Deshalb wird, obwohl Unterschiedlichkeiten in Abhängigkeit
von der Klasse des Alkylenoxyds bestehen, allgemein gesprochen die Verwendung von 10 bis 1000
molaren Äquivalenten und besonders günstig 20 bis 500 molaren Äquivalenten an Alkylenoxyd. bezogen
auf die Carbonamidgruppe der vorstehenden carbonamidhaltigen Verbindungen, bevorzugt.
Das erfindungsgemäß einzusetzende Metallsalz des Phosphorsäureesters kann auf folgende Weise hergestellt
werden: Ein Phosphorsäureesterderivat wird durch Umsetzung z. B. bei normalem Atmosphärendruck
und einer Temperatur von 70 C von entweder Phosphorsäureanhydrid oder Phosphor-V-oxychlorid
in üblicher Weise mit einem Polyalkylenoxydderivat. das durch Addition von Alkylenoxyd an die vorstehend
aufgeführte carbonamidgruppenhaltige Verbindung erhalten wurde, hergestellt. Das dabei erhaltene
Phosphorsäureesterderivat wird entweder direkt unter überführung in das Metallsalz neutralisiert oder das
Mctallsalz wird durch doppelte Umsetzung hergestellt,
wozu zuerst ein Alkalisalz gebildet wird und anschließend das gewünschte Metallsalz zugegeben
wird. Die vorstehenden Verfahren stellen jcdoeli
keine Begrenzung der vorliegenden Erfindung dar.
Ms Metallrest des Metallsalzes des Phosphorsäureester
seien z. B. Alkalimetalle, wie Na und K. Erdalkalimetalle,
wie Mg. Ca und Ba. Ubergangsmetallc. wie Cr. Co. Cu. Zn, Sn. Mn und Ni sowie Al. genannt,
wovon besonders günstig die Ubergangsmetallc. insbesondere Mn, Cu. Co und Ni sind.
Weiterhin ist es nicht unbedingt erforderlich, daß im Metallsalz des Phosphorsäureesters die verbliebenen
aktiven WasserstofTatome des Phosphores'.ers
sämtliche durch das Me>ail ersetzt sind, sondern es
können auch solche sein, die nur teilweise substituiert sind. Jedoch wird es bevorzugt, daß die nicht substituierten
WasserstofTatome nur ein Minimum bilden, wenn man die Verbindungen, die sie auf die Spinnei^enschaften
der Polyamidschnitzel haben, in Betracht zieht. ίο
Das auf diese Weise erhaltene erfindungsgemäße antistatisch machende Mittel hat im Molekül mindestens
eine Struktureinheit der Formel
O = C
"5
N -fA. Btrf - P -f OM]1
worin die Gruppen M. B)n . M. n. x. y und ν - γ
die gleichen Bedeutungen wie vorstehend besitzen und der Oxvalkylenblock gleich oder unterschiedlich
innerhalb des gesamten Blockes sein kann Beispielsweise
kann der O.xyalkylenblock entweder au- PoK-oxyäthylen oder aus einem Copolymeren aus Owäthylen.
Oxypropylen oder aus einem Blockcopohmeren aus Polyoxyäthylen Polyoxyprop >len bestehen.
Weiterhin enthält das erfindungsgemäßc antistatisch machende Mittel mindestens ein einziges Melallalom
in der vorstehenden Struktureinheit; falls zwei enthalten
sind, können die Metallatome gleich oder unterschiedlich sein.
Das erfindungsgemäße antistatisch machende Mittel wird in das synthetische lineare Superpol} amid in
einer Menge von 0.1 bis 10 Gewichtsprozent und bevorzugt von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen
auf Polyamid, einverleibt. Hierbei ist der Gehalt an
Metall in der Polyamidmasse bevorzugt im Beieich von 10 bis HX)O ppm. Falls der Metallgehalt weniger
als IO ppm beträgt, kann eine verbesserte Wirkung hinsichtlich der Lichtbeständigkeit des die Polyalkylenätherverbindung
enthaltenden Polyamids nicht erwartet werden. Wenn andererseits die Zusätze an
Metall iOOOppm übersteigen, tritt eine Neigung zu
Störungen beim Ausführen des Spinnens eines derartigen Polyamids auf.
Als synthetische lineare Superpolyamide. mit denen das erfindungsgemäße antistatisch machende Mittel
anwendbar ist, seien die üblichen Superpolyamide. wie z. B. 6-Nylon (Poly-^-caprolactam). 66-Nylon
(Polyhexamethylenadipamid), 7-NyIon (Poly-ei-aminoheptansäure),
8-Nylon (Polycapryllactam), 9-NyIon (Poly-w-aminononansäure), 6,10-Nylon (Polyhexamethyiensebacamid),
11-Nylon (Poly-w-aminoundecanamidjund
12-Nylon(PoIylaurolactam). Polyamide mit aromatischem Ring, beispielsweise das aus p-Xylylendiamin
und Dodecandisäure erhaltene Polyamid. und andere Polyamide, die in ihrer Hauptkette eine
Älherbindung oder einen alicyclischen Ring oder Heteroring enthalten, aufgeführt.
Gemäß der Erfindung muß das vorstehende antistatisch wirkende Mittel homogen in diesen Supcrpolyamidcn
eingemischt sein. Deshalb wird, gemäß der Erfindung, das antistatisch machende Mittel mit
ilen Polyamiden vor deren Formung vermischt Beispielsweise
werden Superpolyamidschnitzel und antistatisch machendes Mittel zunächst in einem Extruder
vermischt, worauf dann das antistatisch niachendc
Mittel einheitlich durch Schmelzen des Gemisches dispergiert wird und anschließend das Gemisch extrudiert
und zu Fäden geformt wird. Ebenfalls anwendbar ist ein Stammansatzverfahren, das auf folgende
Weise ausgeführt wird: Ein Stammansatz wird hergestellt,
der das antistatisch machende Mittel in hoher konzentration enthält. Dann wird dieser mit Pol\-
amidschnitzeln, zu denen kein antistatisch machendes
Mittel zugesetzt wurde, vermischt, um die Verdünnung des Gemisches auf die gewünschte Konzentration
zu erreichen und aus diesem Gemisch dann Produkte gebildet, in denen das antistatische Mittel gut
dispergiert ist. Andererseits können die Pohamidschnitzel mit dem in einem Lösungsmittel gelösten
antistatisch machenden Mittel behandelt werden, so daß sich eine einheitliche Vermischung des antistatisch
machenden Mittels mit den Pof.vamidschnitzefn ergibt, woran sich die Entfernung des Lösungsmittels
und das Spinnen der Schnitzel in üblicher Weis- anschließt. Auch kann das antistatisch machende Mittel
dem Monomeren während der Polvmerisation>r.mset/ung
erforderlichenfalls zugesetzt werden. Weiterhin kann im Fall dieses Verfahrens, wobei das antistatisch
machende Mittel während der PoKmerisationsreaktion
zugegeben wird, eine noch einheitlichere Dispersion erhalten werden als in dem Fall.
wo das antistatisch machende Mittel mit den Schnitzeln vermischt wird. Dieses Verfahren läßt sich auch
als noch wirtschaftlicher bezeichnen, da eine gesonderte
Stufe vermieden wird.
Die das erfindungsgemäße antistatisch machende Mittel enthaltenden Polyamidmassen lassen sich leicht
zu Fasern. Folien. Bögen. Stangen. Rohren. Gußstücken und anderen Gegenständen mittels allgemein
bekannter Verfahren verformen. Ein besonders zufriedenstellender antistatischer Effekt läßt sich feststellen,
wenn die erfindungsgemäßen Pohamidmasscn 7U Fasern geformt werden.
Die modifizierten, mit demerfindungsgemäßen antistatisch
machenden Mittel versetzten Polyamidfonngcgenstände
können in der Form von Textilien, beispielsweise als Stapelfaser. Flocke. Faden. Cord.
Strang, gewebtes Tuch u. dgl. verwendet werden Weiterhin können sie entweder allein oder als Gemisch
mit anderen Fasern verwendet werden. Sie können auch sehr leicht gebleicht und gefärbt werden.
In Folge der Einverleibung des erfindungsgemäßen antistatisch machenden Mittels in das Polyamid findet
ein markanter Abfall des Isolierwiderstaiides des Formgegenstandes statt, und es kann nicht nur eine
ausgeprägte elektrische Aufladung halbpermanent vermieden werden, sondern es wird auch das Ausmaß,
wodurch die Aufladungserscheinung durch die den Formgegenstand umgebende Feuchtigkeit beeinflußt
wird, verringert. Dadurch lassen sich im Fall der auf
diese Weise erhaltenen Fäden oder Stapelfasern die Störungen während ihrer Verarbeitung, die auf die
statische Elektrizität zurückführbar sind, vermeiden. Weiterhin lassen sich die nachteiligen Erscheinungen,
wie Staubabsorption und Funkenbildung, die während des Tragens von Kleidungsstücken, die durch
Verspinnen und Weben dieser Fasern erhaltenen Textilmalerialien hergestellt wurden, auftreten, verhindern.
Dieser antistatische Effekt fällt im Verlauf der /eil nicht ab. Da weiterhin die Endstelle des Alkylenoxulderivals
mit Phosnliors/'iiri· viTi'Orrl im,I in .-in .!.-im..-
ictcs Mciallsal/ überführt ist. wurde sie gegen Wasser
unlöslich gemacht, weshalb die Waschbeständigkeit -rhöht ist. Deshalb ist der Abfall der antistatischen
Eigenschaften gering, sogar unter scharfen Reinigungsbedingungen, und die Wirkung übersieht selbst eine
Färbung.
Außerdem besit/t das erfindungsgemäße antistatisch
machende Mittel eine ausgezeichnete thermische Stabilität. Es widersteht den erhöhten Temperaturen,
die während der Herstellung- und Verarbeitung1»- stufen der Pohamidformgegensiände auftreten, und
auch bei der Vermischung mit dem Polyamid hat es keine besonders nachteiligen Wirkungen auf derartige
Textilproduklionsstufen. wie Spinnen des Fadens. Ziehen. Spinnen von Stapelfasern. Weben und
Wirken. Weiterhin werden dabei keine wesentlich nachteilige Änderungen der physikalischen Eigenschaften
des erhaltenen Garnes, wie beispielsweise
Zähigkeit. Dehnung. Farhbcständigkeil und F.irbhaftung
beobachtet Im allgemeinen ist die Lichtbeständigkeil
von Pohamidformgegensländen als solche
schlecht und bei Anwesenheit eines einfachen Alkvlenoxyddemats. das nicht mit Phosphorsäure
verestert ist. zeigt sich in den meisten Fällen eine noch weitgehende Verschlechterung dieser Eigenschaft.
Wenn jedoch, wie im lall des antistatisch machenden Mittels gemäß der Erfindung, das ein akti\es Wasserst
offatom enthaltende Ende des Alk\leim\\dderivats
nicht nur mil Phosphorsäure verestert ist. sondern luch durch ein Metall, wie z. B. Mn. Co. Ni
und Cu. metallhaltig gemacht ist. trat eine signifikante Verbesserung hinsichtlich der Lichtbeständigken ein.
die nicht nur besser als in dem Fall ist. wo eine Alk\-
lcno\\dverhindung zugesetzt wurde, sondern auch besser als wie in dem Fall von Pohamidformgegenständen,
zu denen kein Zusatz einer Alk>lcno\\d\erbindung
erfolgte Darüber hinaus zeigt diese Eigenschaft auch ihre Wirksamkeit in Verbindung mit der
Verhinderung der Schädigung der Lichlechtheit \on
Dispersfarbstoffen, die sich zeigt, wenn nur eine Alkylenoxydverbindung
zugesetzt wurde. Hinsichtlich dieser Eigenschaft ist das Metallsalz von besonders hervorragender
Eignung dasjenige des Mangans
Zusätzliche Effekte weiterer Art. die durch das
erfindungsgemäße antistatisch machende Mittel her- \orgerufen werden, umfassen wesentliche Verbesserungen
solcher Eigenschaften, wie Undurchsiehligkeit.
Glanz und Verschmutzungsbeständigkeit der das erfindungsgemäße antistatische Mitlei enthaltenden Polyamidformgegenstände.
Die Tatsache, daß das erfindungsgemäße antistatische Mittel, das aus einem Salz eines Phosphorsäureesters eines Additionsproduktes einer carbonamidgruppenhaltigen Verbindung von niedrigem
Molekulargewicht und eines Alkylenoxyds besteht. die Herstellungsarbeitsgänge von Fonngegenständen,
selbst bei Einverleibung in der vorstehend geschilderten Art in das Polyamid, nicht nachteilig beeinflußt
und weiterhin eine dauerhafte antistatische Eigenschaft sowie Lichtbeständigkeit für das Polyamid
ergibt, während praktisch dessen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften beibehalten werden, ist tatsächlich überraschend. Die Einverleibung eines Mctallsalzes der Phosphorsäure, beispielsweise des Mangansalzes, in Polyamide zur Verbesserung von deren
Lichtbeständigkeit ist bekannt. Wenn jedoch em Gemisch eines PoUalkylenoxyds und eines Phosphorsnuresalzes im Hinblick auf die Verbesserung der anti
statischen Eigenschaften und der Lichtbeständigkeit der Polyamide eingemischt wird, steigt der Filterdruck
in der Spinnmaschine abrupt an und ergibt einen markanten Abfall der Spinnkapazität der Maschine
sowie einen un/ufriedenstellenden Zustand
der antistatischen Eigenschaften und der Beständigkeit gegenüber Licht der erhaltenen Fasern. Wenn
hingegen andererseits das Salz eines Phosphorsäureesters eines Polyalkylenoxyds in Form eines Addilionsproduktcs
der vorstehenden carbonamidgruppenhalligcn Verbindung von niedrigem Molekulargewicht
angewandt wird, werden sämtliche vorstehend
aufgeführten Nachteile vermieden und zusätzlich ausgezeichnete antistatische Eigenschaften sowie
Lichtbeständigkeit entwickelt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Falls iiichts anderes angegeben
ist. sind Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
1320 Teile Alhylenowd wurden an I 13 IViIe
,-("aprolactam in Gegenwart eines Alkalikaiahsators
während einer Reaktionszeit von etwa 4 Stunden hei
150 bis IKO C und bei einem Reaktionsdruck von 4
bis 5 kg enr additionspolymerisiert und ein hellgelbes,
festes Pol\alk\leno\\dderi\al erhalten
1433 Teile des dabei erhaltenen Pohalkyienowdderivats
und 4S 1 eile Phosphorsäureanlndrid wurden während 4 Stunden bei 60 bis VO C' umgesetzt
und dabei ein hellgelber, fester Phosphorsäureester erhalten. Dann wurde dieser Ester mit Ätznatron
bzw. Calciuniacelat bzw. Manganacetat neutralisier! und nach Verflüchtigung der flüchtigen Anteile wurden
helle bis hellgelbe feste Salze des Phosphorsäureester
aus den drei Klassen der Natrium-, Calcium- oder Mangansalze erhalten.
Dann wurden 2 Teile jedes der vorstehenden Salze des Phosphorsäureesters zu 100 Teilen Pohcaprolactam
(Eigenviskosilät 2.56) zugesetzt, einheitlich
vermischt und anschließend pellctisiert. wobei Pellets
erhalten wurden, denen die Salze des Phosphorsäureesters
einverleibt waren Diese Pellets wurden dann in üblicher Weise bei einer Temperatur von 2ς()
bis 290 C schmelzgesponnen, woran sich ein Ziehen der frisch gesponnenen Fäden um etwa das 4fache
anschloß und ein Garn von einem Gesamtdenier von 1260 mit 60 Fäden erhalten wurde In gleicher Weise
wurde eine nicht modifizierte Vergleichsprohc. die
das Salz des Phosphorsäureesters nicht enthielt, her
gestellt.
Garn A
Versetzt mit dem Natriumsalz des Phosphorsäure esters von f-Caprolactam. an das Äthylenoxyd addier
war.
Gam B
Versetzt mit dem Calciumsalz eines Phosphoi säureesters eines j-Caprolactams. an das Äthylcr
oxyd addiert war.
Garn C
Versetzt mit dem Mangansalz des Phosphorsäuri
esters eines i-CaproIaetams. an das Athylcnoxy
addiert war.
(kirn D
AfIO AAR F
Es trat kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich Garnbruch während des Ziehens im Fall der Garne A.
B und C. verglichen mit dem Fall des Garnes D. auf. und es wurde kein Abfall der Betriebswirksamkeit
festgestellt.
Die Garne wurden dann scharfen Waschkreisläufen unterworfen und anschließend wurde die Wirksamkeit
dieser Waschvorgange auf die Dauerhaftigkeit der antistatischen Eigenschaft und der Lichtechtheit untersucht.
Die erhaltenen Meßwerte sind in den Tabellen I und II zusammengefaßt.
Piohc
Garn A
Garn B
Garn C
Ciarn D
Waschbcsiiindiiikcii der anflanschen
l-iucnschafl
Anzahl der
Waschkreis-
laufe
10
20
10
20
10
2!)
10
20
20
spezifischer Wjdersland (Ii -cm|*|
2.10· 10" 2.51 ■ 10"
7.18 · 10" 9.10- 10" 8.99- 10"
6.54 ■ 10"
3.80 1.18
1.09
1.20
1.09
1.20
3.63
4.41
7.90 7.11
4.41
7.90 7.11
• K)"
• 10"
• 10"
■ 10" 10"
■ 10"
■ 10"
■ ΚΓ
7.33 · K)"
3.19 3.08
2.98
2.16
2.98
2.16
10" K)8 10« Kf 108
Spannung der elek Irischen Reibung (V)
174 129 170 220 18
202 280 301 340
17 198 194 192
— -L ^
49
856
950
1090
1082
*l Der spezifische Widersland wurde bei 90 Voll besiimmt.
Aus den Werten der Tabelle I /eigl sich, daß die
Garne A. B und C bessere antistatische Eigenschaften als das Garn D besitzen. Außerdem ist festzustellen
daß die Waschbeständigkeit der Garne A. B und C gegenüber der der Probe D besser ist
Anschließend sind die Ergebnisse der Bestimmung
der Lichtbeständigkeit der Probestücke aufgeführt wenn sie Licht von einer Fluorcszcnzlampe ausgesetzt
waren.
Bei jedem Waschkreislauf wurde jedes Probestück während 30 Minuten beim Sieden in einer ü.5°oieen
»äßrigen Lösung eines handelsüblichen nichtionischen Reinigungsmittels gewaschen, anschließend mit Wasser
gewaschen und getrocknet. Temperatur und Feuchtigkeit, bei der die Messungen durchgeführt wurden
betrugen 25 C bzw. 65% relative Feuchtigkeit. Die elektrische Spannung bei der Reibung wurde in folgender
Weise erhalten: Das Probestück wurde fest auf eine metallische Drehtrommel befestigt und ein
Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Belastung von 20 g aufgehängt. Die in dem Probestück erzeugte
Spannung der elektrischen Ladung, wenn die Trommel unter Drehen mit 452 m je Minute gegen den
Film gerieben wurde, wurde bestimmt. Andererseits wurde der spezifische Widerstand in folgender Weise
ermittelt: Der elektrische Widerstand des Probe-Stückes wurde bestimmt, indem das Probestück zwischen
eine elektrische Gleichstromquelle und einen bekannten Widerstand gesetzt wurde und die Teil-
«pannung mit einem dynamischen Kondensatorelek-Irometer
gemessen wurde.
15 Probe
Garn A
Garn B
Garn C
30 Garn D
Aiis- sel/unus- zeil |
/ähiü- koiT |
/iihig- keilsbei- hehal- luni! |
(SId.I | (1! dl | I ".11 |
0 | 7833 | |
100 | 6867 | 87.8 |
300 | 2383 | 30.4 |
0 | 7783 | |
100 | 66(K) | 84.8 |
3(K) | 2600 | 33.4 |
0 | 7533 | |
100 | 7133 | 94.7 |
300 | 6900 | 91.6 |
0 | 6500 | |
j 100 | 3333 | 97.4 |
300 | 4367 | 67.2 |
Deh- | |
DeIi- | IHIMlIS- |
n υ η μ | beibe- |
halluni. | |
["..I | ("„I |
28.7 | |
23.3 | 81.2 |
8.7 | 30.3 |
30.0 | |
21.7 | 72.3 |
8.3 | 27.7 |
36.7 | |
30.7 | S3.7 |
24.7 | 67.3 |
45.0 | |
28.7 | 63.S |
17.3 | 38.4 |
35
40
45 Es wurde auch festgestellt, daß die Garne A. B und C gegenüber Garn D hinsichtlich der Uiidurchsichtigkeit
und des überflächennlanzes überlesen
waren.
Der Phosphorsäureester des Additionsproduktes von i-Caprolactam und Äthylenoxyd nach Beispiel 1
wurde mit Zink-, Kupfer- bzw. Nickelacetat zur Herstellung der entsprechenden Zink-. Kupfer- und
Nickelsalze neutralisiert.
Diese Salze des Phosphorsäureesters wurden mit I olyhexamethylenadipat (Eigenviskosität 2.58) vermischt
und die erhaltenen Gemische, wie im Beispiel 1, schmelzgesponnen und gezogen. Die dabei
erhaltenen Garne wurden auf spezifischen Widerstand und elektrische Spannuns der Reibungsaufladimg, wie im Beispiel 1, untersucht, wobei folsende
Ergebnisse erhalten wurden:
Zusatz | Anzahl der Waschgänge |
Spezifischer Widerstand (U - cm) |
Elektrische Reibungs- spannungOO |
Nickelsalz Zinksalz Kupfersalz |
OO OO OO | U-IO" 8,1 - 10" 2,1 -10" 7.6-10" 1,8 - 10" 9T- 10" |
21 210 17 180 25 240 |
IHK) Teile Äihylcnoxyd wurden an 113TeIe
.-C'aprolaclam in üblicher Weise in Gegenwart eines Alkalikatalysators bei einer Rcaklionstemperatur von
150 bis ISO C. einem Reaktionsdruck von 4 bis 5 kg cnr und einer Reaktionszeit von etwa 3 Stunden
additionspolvmerisiert. wobei ein hellgelbes, fes-e*·
Polyäthylenoxydderivat erhalten wurde.
993 Teile des dabei erhaltenen Polyäihylenowdderivats
und 77 Teile Phosphor-V-Oxydilorid w.irden
dann während 5 Minuten bei 40 bis 50 C umgesetzt, worauf das Reaktionsprodukt mil Ätzkalilösung
neutralisiert wurde, und das beigemischte anorganische Material entfernt wurde, worauf der
flüchtige Anteil verflüchtigt wurde, so daß das hellgelbe,
feste Kaliumsalz des Phosphorsäureester erhalten wurde. In gleicher Weise wurden 1873 Teile eines
Polyäthylenoxydderivats, welches durch Addition von 1760 Teile Älhylenoxyd an 113 Teile ,-Caprolactam
erhalten worden war. mit 77 Teile Phosphor-V-O\vchlorid
umgesetzt und anschließend mit Magnesiumhydroxyd umgesetzt, wobei ein gelbstichiger Feststoff
als Magnesiumsalz des Phosphorsäureester erhalten wurde. Dann wurden entsprechend der
Arbeitsweise von Beispiel 1 2.5 Teile jedes dieser Salze des Phosphorsäureesters zu jeweils KK) Teilen
Pohamidschnitzeln zugesetzt, worauf die Gemische einheitlich vermischt und dann pelletisiert wurden.
Diese Pellets wurden dann zu Fäden bei einer Temperatur von 250 bis 290 C in üblicher Weise schmdzgesponnen.
worauf die frisch gesponnenen Fäden um das etwa 4fache gezogen wurden und anschließend
zur Herstellung der Stapelfasern A (versetzt mit dem Kaliumsalz des Phosphorsäureesters| und den Stapelfasern
B !versetzt mit dem Magnesiumsalz des Phosphorsäureester!
geschnitten wurden.
Beide halten eine Denierzahl von 3 und eine Schnittlänge von 51 mm. In gleicher Weise wurde
eine Stapelfaser C als nichtmodifizierte Vergleichsprobe hergestellt. Die Stapeln wurden d?nn 20 Minuten
bei 60 C in einem Laugenbad in einem Badverhältnis von 1:50 und mit einem Gehalt von 2% (owf)* I
eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und l"'o (owf) Ätznatron gelaugt und anschließend
30 Minuten bei 98 C in einem Färbebad mit einem Badverhältnis von 1:50, das 3% (owf) eines sauren
Farbstoffes und 2% (owf) Essigsäure enthielt, gefärbt.
Daran schloß sich ein Verspinnen der Faser /u Garn mit einer Garnzählung von 3 5 und einer
unteren Zwirnung von 2(K) t/m und einer oberen Zwirnung von 130 l/m an. woran die Teppiche A.
B und C durch Tuften unter den Bedingungen einer Haardichte von 5 32 G, 8.5 S und einem Schnitt von
6.3 mm (' 4 inch) hergestellt wurden, worauf eine
Latexrückseite aufgetragen wurde und an Luft getrocknet wurde.
Die dabei erhaltenen Tcppichprobestücke wurden jeweils einem Bürsten unter Verwendung einer wäßrigen
Lösung eines handelsüblichen nichüonischen oberflächenaktiven Mittels unterzogen, dann mit
Wasser gewaschen, während 6 Stunden bei 60 C getrocknet und anschließend 2 Tage bei 30 C und
35% relativer Feuchtigkeit stehengelassen. Die elektrische Aufladungsspannung und die Erscheinung
der elektrischen Aufladung, die sich durch den auf den Menschen ausgeübten Schock zeigte, wurden
untersucht, und die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Zu Vergleichszwecken wurde gleichzeitig
ein Wollteppich verglichen.
Die Bestimmungen erfolgten in folgender Weise: Eine Person, die in einem Fall Schuhe mit Rindsledersohlen
und in anderem Fall Kautschukslipper trug, ging während 10 Minuten über einen in einem hinsichtlich
der Feuchtigkeit regulierten Raum liegenden Teppich. Dadurch wurde Reibung zwischen dei
Person und dem Teppich verursacht, wodurch dei menschliche Körper mit Elektrizität aufgelader
wurde. Die Spannung dieser Aufladung und da? Schockausmaß, das gefühlt wurde, wenn ein metal
lischer Türknopf berührt wurde, wurden bestimmt Die Elektrizitätsspannung wurde mittels eines Elek
trometers vom Stromsammeityp (Produkt der Kasugi Denki Co.. Ltd.. Japan) gemessen.
*| »lowfl" = on wcighi of fiber = bezogen auf Fasergewieht.
Probe
Teppich A
Teppich B
Teppich C
Wollteppich
Tabelle IV
Elektrische Aufladung und Schock des menschlichen Körpers
Elektrische Aufladung und Schock des menschlichen Körpers
Bestimmung
vor dem Waschen
nach dem Waschen
vor dem Waschen
nach dem Waschen
vor dem Waschen
nach dem Waschen
vor dem Waschen
nach dem Waschen
Elektrische Spannuni (Volt 1 |
Bcstimmui Ausmaß des Schocks |
igsmethode Elektrische Spannung (Volt) |
Ausmaß des Schocks |
Art des Metallsalzes des antistatisch machenden Mittels |
600
700 |
keine
keine |
1000
1200 |
keine
keine |
Kaliumsalz des
Phosphorsäureester |
400
600 |
keine
keine |
1100
1300 |
keine
keine |
Magnesiumsalz
des Phosphor säureesters |
6000 | groß | 4800 | mittel | |
5000 | Medium | 4200 | mittel |
Aus diesen Werten ergibt es sich, daß die antistatische
Wirkung selbst nach dem Waschen im lall der Teppiche A und B erhalten blieb. Außerdem
wurde festgestellt, daß die Aufladungserscheinung und das Ausmaß des Schocks weit niedriger war als im
Fall des Wollteppichs und des Teppichs C. dem kein antistatisch machendes Mittel einverleibt war. Hinsichtlich
der Herstellung wurde kein wesentlicher Unterschied zwischen den Teppichen A. B und C
beobachtet.
440 Teile Äthylenoxyd wurden an I 13 Teile.-Ca prolactam
in Gegenwart eines Alkalikatalysators in üblicher Weise bei einer Reaktionstempcralur von 160
bis 180 C einem Reaktionsdruck von 4 bis 5 kg cnr
und einer Reaktionszeit von etwa 3 Stunden additionspolvmerisiert und ein hellgelbes, weiches Pohäthylenoxydderivat
erhalten. 553 Teile des dabei erhaltenen Polyäthylenoxydderivats und 4N Teile
Phosphorsäureanhydrid wurden darm während 5 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 60
bis 70 C umgesetzt und ein hellgelber, viskoser
Phosphorsäureester erhalten. Dann wurde dieser Ester mit Ätznatronlösung neutralisiert und nach
Entfernung des flüchtigen Teiles durch Abdampfen das hellgelbe Natriumsalz des Phosphorsäureesters (A I
erhalten. In gleicher Weise wurden 1760 Teile Ath\- lenoxyd an 113 Teile i-Caprolactam additionspolymerisiert.
dann mit 4S Teilen Phosphorsäureanhuind
umgesetzt und anschließend mit Ätznatron neuwali siert. wobei das Natriumsalz des Phosphorsäure
esters (Bl erhallen wurde.
Dann wurden IO Teile jedes dieser antisiaiiscl
machenden Mittel jeweils mit 100 Teilen Pohcaprolactamschnitzeln (Eigenviskosität 2.45) vermisch! um
daraus nach dem Stammansatzverfahren mit den antistatisch machenden Mittel versetzte Schnitze
hergestellt, die dann gleichmäßig mit nichtmodili·
ίο zierten Schnitzeln, die keine antistatisch machender
Mittel enthielten, so \ermiseht wurden, daß die Konzentration
der Mitte! 2 Gewichtsprozent winde Diesi
Gemische wurden bei 250 bis 2W C in übliche! Weise unter Verwendung einer Schmelzspinnmascliiiu
gesponnen, worauf die frisch gesponnenen Fäden uir etwa das 4fache gezogen wurden und mehrladigi.
Garne (Gesamtdenier 30. 10 Fäden! erhalten wurden Die dabei erhaltenen mehrfädigen Garne wurden /1
den Trikots A und B gewirkt. In gleicher Weise wunk
ein Trikot C als nichtmodifiziertes Vergleichs-iiicl·.
das keine antistatisch machenden Mittel eniiiieit
hergestellt.
Die dabei erhaltenen drei Probestücke A. B und C wurden 4fachen scharfen Waschkreisläufen
worfen. wobei nach jedem Kreislauf das Ve
stück bei der üblichen Temperatur gebügelt w
Die antistatischen Eigenschaften und die elektr
Reibungsspannung der Versuchssiiicke \or
Wascharbeitsgängen und nach dem Waschen wurden untersucht: die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammen nefaßt.
stück bei der üblichen Temperatur gebügelt w
Die antistatischen Eigenschaften und die elektr
Reibungsspannung der Versuchssiiicke \or
Wascharbeitsgängen und nach dem Waschen wurden untersucht: die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammen nefaßt.
1'rot.e
Trikot A
Trikot B
labe | lic V | I | 150 | Nddicrtc Atrnlcnowd | |
\ ,,r .'der |
I. Ick 1 | . 1-mc |
machenden Mittels | ||
nach | Reih | IHLJS- | und Art de- | ||
dsm | spannung | Metallsalze- | |||
W a- | |||||
sehep. | 600 | 44t) leile AtIn- | |||
vor | MK) | 120 | ienowd addier!: | ||
Natriumsalz des | |||||
Phosphorsäure | |||||
esters | |||||
nach | 400 | 150 | 1760 Teile AtIn- | ||
vor | SO | 8(K) | lenoxyd addiert: | ||
2500 | Natriumsalz des | ||||
Phosphorsäure- | |||||
esters | |||||
nach | 100 | ||||
vor | 5(X) | ||||
nach | 2300 | ||||
Trikot C
Bestimmungstempcrjtur 2? C . 47"„ relative hcuchtiukeit IJic
einzelnen Proben wurden der Bestimmung nach Einstellung ihrer
Feuchtigkeit bei dieser Tcmpcr;ilur und Kcuchtickcil «iihrcnd
48 Stunden unterzogen
Aus den vorstehenden Werten ergibt es sich, daß 65 erhalten blieben. Es zeigt sich auch daß ein bcträcht-
dic anflanschen Eigenschaften der Trikots A und B. !:cher antistatischer Effekt im Fall des Trikots A.
die mit dem crfindungsgcmaßen antistatisch machen- dem ein antistatisch machendes Mittel mit einem
den Mittel versetzt waren, sclhsi nach dem Waschen niedrigen AmHl :m Äihvinn«vv«i-wMiii«™ rir-.Y.-rieihi
wurde, erhalten wurde, der etwas niedriger wie derjenige
des Trikots B ist. bei dem die addierte Äth>lenoxydmenge des Mittels größer ist.
Eine lOfache Wasserniengc wurde zu dem Rückstand
zugesetzt, der nach der Gewinnung des Lactams
aus dem bei den Herstellungsverfahren für 6-Nylon erhaltenen Extraktionswasser verblieben war. worauf
erhitzt, noch heiß filtriert wurde und das Filtrai abgekühlt
wurde. Zu dem dabei erhaltenen Niederschlag wurde erneut Wasser zugesetzt, erhitzt und
abgekühlt und ein Niederschlag erhalten. KH)Teile des dabei erhaltenen gereinigten Produkts des Oligomeren
{Polymerisationsgrad 2 bis 3) und 50Teilen /-Caprolaciam O-Caprolaclam wird mit verwendet,
um die Addition des Alkylenoxyds zu erleichtern) wurden mit Älhylenoxyd und Propylcnoxyd in üblicher
Weise in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 (Reaktionstemperatur 100 bis 130 C. Reaklionsdruck
2 bis 3 kg cm2. Reaktionszeit 13 Stunden) bloekpoK-merisiert
und dabei ein hellgelbes, weiches Alkvlcnoxydderivat
mit einem Molekulargewicht von etwa 35(K) erhalten.
Nachdem das dabei erhaltene Alkylenowdderivat. wie im Beispiel 1. phosphatisiert war. wurde es mit
Äiznatronlösung neutralisiert und nach Abdampfen des flüchtigen Anteils das hellgelbe, viskose Natriumsalz
des Phosphorsäureesters erhalten.
Das so erhaltene antistatisch machende Mittel wurde dann gleichmäßig mit 100 Teilen Polycaprolaclam
(Eigenviskosität 2.45) in Mengen von 0.5 bzw. 3 Teilen unter Anwendung eines Mischgerätes
vermischt, worauf die Gemische in einem Extruder pelletisiert wurden. Diese Pellets wurden dann in
üblicher Weise bei einer Temperatur von 250 bis 290 C schmelzgesponnen. Die erhaltenen Fäden wurden
jeweils um das 4fache gezogen, um mehriadige Garne (Gesamtdenier 75. 36 Fäden) zu erhalten, die
zu flachgewebten Taften A und B gewebt wurden. In gleicher Weise wurde ein Taft C als nichtmodifizierte
Vergleichsprobe, die das antistatisch machende Mittel nicht enthielt, hergestellt. Diese Probestücke wurden
dann während einer Stunde beim Sieden in einer 0.5%igen wäßrigen Lösung eines anionischen Reinigungsmittels
gewaschen, anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die dabei erhaltenen
Tafte A. B und C wurden in Stücke von etwa 20 cm2 geschnitten und jeweils unter gegebenen Bedingungen
mit einem Polyestertuch gerieben und unmittelbar in die Nachbarschaft von frischer Tabakasche gebracht,
wobei das Ausmaß ihrer Anziehung de. Asche beobachtet
und verglichen wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Vl zusammengefaßt.
Tabelle VI Antistatische Eigenschaften von Nvlon-Taficn*)
l'rohe
Ausmalt des Anziehens \on 1 ahakasche
Taft A Anziehung von einer 0.5
Höhe von 3 bis 4 cm beobachtet, jedoch fiel die Asche leicht ab. wenn
das Probestück schwach geschwungen wurde
Taft B Kaum Anziehungs
erscheinungen, selbst aus einer Höhe von I cm beobachtet
Taft C Asche im beträchtlichen
Ausmaß in einer Höhe von 10 bis 12 cm angezogen,
läßt sich durch leichtes Schwingen nicht abtrennen
*l Temperalur iiiul I cuchligkeil bei der Iteslimniunp betrugen
IX C und 50",. rcluliu- I euchliukcil
Zuiicset/lc
Menyc an
antistalisch
machendem
Mine!
(Teile)
1 350 Mol Essigsäure und 2 Gewichtspro/enl der
Kalium- und Magncsiumsal/c des Phosphorsäureester
des nach Beispiel 3 unter Äthylenoxydaddition erhaltenen /-C'aprolactams wurden jeweils zu einem
15'!,. Wasser enthaltenden i-Caprolactam zugesetzt.
worauf die Polymerisationsumsel/ung in einem PoK-mcrisationsgcfäß
während Hi Stunden bei 2W) C i'rfnli'te Die dabei erhaltenen Schnitzel wurden in
üblicher Weise bei 250 bis 2W C" gesponnen und die
erhaltenen Fäden um das etwa 4fache gezogen und mehrfädigc Garne (Gesamtdenier 30. IO Fäden) ei halten.
Nachdem die mchrfädigen Garne zu einem rohrförmigen Wirkstiick gewirkt waren, wurden die Tücher
4fachcn Wascharbeilsgängen umerzogen und jeweils
auf elektrische Reibungsspannunu unlersuchl. wobei die Fruebnisse in Tabelle Vl I zusammengefaßt sind
/ίθ
Zum Vergleich wurde eine nichtmodifizierte Vergleichsprobe
ebenfalls hergestellt und gleich/eilig untersucht.
Probe
Röhrenförmiges
Wirkiuch A...
Wirkiuch A...
Röhrenförmiges
Wirktuch B...
Wirktuch B...
Röhrenförmiiies
Wirktuch C...
Wirktuch C...
Antistatische Eigenschaften der röhienförmiaen Wirkproben nach dem
" h*
Elektrische
Reiburmsspannurm
Reiburmsspannurm
8&-120
Waschen*!
Kaliumsalz des Phosphorsäureesters
Magnesiumsalz des Phosphorsäureesters
2000-2500
*| Bestimniungsteniperatur IS C relative Feuchtigkeit 60%.
Es zeigte sich, daß die Probestücke A und B einen zuiriedenstellenden antistatischen Effekt zeigen.
Die in genau der gleichen Weise, wie im Beispiel I. hergestellten Garne A. B. C und D wurden nach dem
Laugen während 30 Minuten bei 98 C unter Vcrwendung eines Färbebades gefärbt, welches 3% lovvf)
des sauren Farbstoffes Supranol Red 3 BL und 2% (owf) Essigsäure enthielt, mit einem Badverhältnis
von 1:50. woran sich eine Gerbbehandlung anschloß. Die antistatischen Eigenschaften der Garne wurden.
wie im Beispiel 1. untersucht: die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII Antistatische Eiuenschaften nach dem Färben
45
l'rnbe
Garn A
Garn B
Garn C
Garn D
Garn B
Garn C
Garn D
Spe/ilischer Widerstand |1J cml
iir dem Karben
(nach dem
Luugen I
4.98 · 10"
4.23 ■ 10"
9.54 · 10"
1.47 · 10g
4.23 ■ 10"
9.54 · 10"
1.47 · 10g
nach dem Kiirhen
7.« 7 ■ 10" 9.07 ■ 10"
5.62 · K)" 8.09· I0s
nach Färbung und Tanninbehandlunc
4.24· H)" 1.35· 10s
6.25- H)" 3.67- 10"
55
Im Fall der Garne A. B und C zeigt sich eine ausgezeichnete
antistatische Wirkungsbeibehaltung selbst nach dem Färben und der Tanninbehandlung.
Wenn weiterhin diese Probestücke hinsichtlich ihrer Färbungen. Lichtbeständigkeit und Echtheit
gegenüber Waschen nach der Färbung mit anderen Farbstoffen als dem vorstehenden sauren Farbstoff.
d. h. Dispersfarbstoffen und Komplexfarhstoffeii vom
T\ ρ 1:2. untersucht wurden, traten in sämtlichen Fällen keine Probleme auf.
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Mangansalz des Phosphorsäureesters eines unter Äthylenoxjdaddi-
einem Anteil von jvo zuucucucn unu uaum vermischt,
worauf das dabei erhaltene Gemisch schmelzgesponnen wurde und die erhaltenen Fäden, wie im Beispiel
1. zu dem Garn A gezogen wurden.
Andererseits wurde eine äquirnolare Menge an Maniianphosphat und Polyäthylenglykol mit einem
Durchschnittsmolekulargewicht von 1000 vermischt und dieses Gemisch in einer Menge von 3 Gewichtsprozent
verwendet und ein Mischspinnen in der vorstehend geschilderten Weise durchgeführt, wobei das
Garn B "erhalten wurde. Die Unterschiedlichkeiten der antistatischen Eigenschaften und des Spinnverhaltens
zwischen diesen beiden Garnen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Tabelle IX | Spinnverhalten | |
Antistatische | ||
Eigenschaft | ||
Probe | (nach dem | kein spezielles Problem |
Waschen! | der Anstieg des Filter | |
(Vl | drucks in der Spinn | |
Garn A | 220 | maschine war groß, unc |
Garn B | 900 | die Durchführung des |
Spinnvo'gangs war | ||
schvvieriiz | ||
Es wird somit, falls ein Gemisch von Manganphosphat und Polväthylenglykol lediglich zugesetzt
wird, nicht nur das Spinnen der Fäden schwierig, sondern es werden auch die antistatischen Eigenschaften
der erhaltenen Fäden unzureichend. Andererseits können die vorstehenden Störungen beseitigt
werden, und die antistatischen Eigenschaften können erfindungsgemäß erhöht werden, wenn der Ester des
Manganphosphats und Polyäthylenglykols in Form eines Additionsproduktes mit f-Caprolactam verwendet
wird.
1. Ein Gewichtsprozent metallisches Kalium wurde bei etwa 80 C zu destilliertem u-Pjrrolidon in einem
Strom von trockenem Stickstoff zugesetzt, worauf die Polymerisation während 12 Stunden durchgeführt
wurde. Die dabei erhaltene Polymermasse wurde zerkleinert (Polymeres A).
2. ei-Aminoundecansäure wurde während 10 Stunden
bei 220 C in einem Stickstoffstrom polymerisiert. Nach Abkühlung in einem Stickstoffslrom wurde
das Polymere abgenommen (Polymeres B|.
3. Ein 6.6-Salz wurde in üblicher Weise aus Hexamethylendiamin
und Adipinsäure hergestellt. Es wurde während 1.5 bis 2 Stunden bei 2.'5 C in einem
Polymerisationsrohr erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur und mehrmaligem Durchspülen mit
Stickstoff wurde es auf 270 C erhitzt. Nach einer weiteren Stunde wurde während einer weiteren Stunde
unter einem Druck »on 0.2 bis 1.5 mm Hü erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde ein weißes undurchsichtiges Polymeres abgetrennt (Polymeres C).
Die dabei erhaltenen Polymeren A. B und C wurden jeweils zu der lOfachen Menge Wasser zugegeben,
erhitzt und filtriert, worauf die Filtrate abgekühlt wurden, um Niederschläge zu erhalten. Zu den
dabei erhaltenen Niederschlagen wurde erneut Wasser zugesetzt, darauf erhitzt und abgekühlt und erneut
Niederschläge erhalten. Zu 100 Teilen der gereinigten Produkte der einzelnen Oligomeren (Polymerisationsgrad
2 bis 3) wurden jeweils 1000 Teile Äthylenoxyd in üblicher Weise, wie im Beispiel 1, additionspolymerisiert
und dabei drei Arten fester Reaktionsprodukte erhalten. Entsprechend der Arbeitsweise nach
Beispiel 1 wurden die Mangansalze der Phosphor- ·,$ säureester jeweils dieser Reaktionsprodukte hergestellt.
Gemische mit diesen Reaktionsprodukten wurden, wie im Beispiel 1, hergestellt, indem 2,5 Teile
des Reaktionsproduktes zu jeweils 100 Teilen PoIyf-caprolactamschnitzeln
(Eigenviskositäl 2,56) zügegeben wurden, worauf diese Gemische in üblicher
Menge gesponnen wurden und dann die frisch gesponnenen Fäden um das etwa 3,5fache gezogen
wurden und mehrfädige Gante (Gesamtdenier 30, 10 Fäden) erhalten wurden. Nachdem röhrenförmige
Wirkstücke aus diesen mehrfädigen Garnen gewirkt waren, wurden die Tücher 4mal mit einer 0.2%igen
Waschmittellösung gewaschen. Die antistatischen Eigenschaften der Tücher wurden dann bestimmt:
die Ergebnisse sind in Tabelle X enthalten. Weitere entsprechende Mischungen wurden unter
Verwendung der folgenden Verbindungen hergestellt und zu Fäden verarbeitet:
Die Fäden wurden je zehnmal gewaschen. Anschließend wurden sie 30 Minuten bei 130 C getrocknet
und dann geprüft. Beurteilt wurden der spezifische Widerstand, die elektrische Reibungsspannung und die Farbe.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Probe
Oligomerderivat des
Polymeren A ....
Polymeren A ....
Oligomerderivat des
Polymeren B
Polymeren B
Oligomerderivat des
Polymeren C ....
Polymeren C ....
Elektrische
Aufladungsspannung
Aufladungsspannung
(V)
140
170
190 Versuch
170
190 Versuch
(französische
Patentschrift
1 453 298)
(französische
Patentschrift
1 516 291)
Patentschrift
1 516 291)
Spezifischer
Widerstand
Widerstand
(Ohm - cm)
Elektrische Reibungsspannung (V)
7,6· 10"
1,5· H)7
1,5· 10s
B.
B.
180
910
1100
Farbe
nicht verfärbt
»elblich
gelblich
35
40
45
Vergleichsversuch
In den folgenden Versuchen werden die aus den französischen Patentschriften 1453298 und 1516291
bekannten antistatisch wirksamen Verbindungen mit denen der vorliegenden Erfindung verglichen.
A.
1. 100 Gewichtsteile Polyamid wurden mit 2 Gewichtsteilen Zinksalz der Phosphorsäureesters eines
Additionsproduktes von r-Caprolactam und Äthy- 5:5 lenoxyd gemäß Beispiel 2 der Erfindung gemischt
und die Mischung zu Fäden versponnen. An Fäden, die nach der französischen Patentschrift
1 516 291 hergestellt worden sind, wuiden im Vergleich
zu erfindungsgemäßen Fäden der spezifische Widerstand vor und nach zwanzigmaligem Waschen
bestimmt.
Als antistatische Mittel wurden folgende Verbindungen eingesetzt:
1. Produkt nach französischer Patentschrift 1 516 291, Beispiel 1.
2. Produkt nach französischer Patentschrift 1 516 291, Beispiel 2.
3. Produkt nach französischer Patentschrift 1 516 291, Polyhexamethylen-5-siilfoisophthalsäureamid.
4. Anmeldung P 17 70452.8-43, Beispiel 1.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Versuch
Spezifischer Widerstand (Ohm cm)
vor dein Waschen
6,5
5,6
5,1
3,6
5,6
5,1
3,6
10"
IO6
10"
106
IO6
10"
106
nach 20maligem Waschen
1.1 · 10
1.5 · 10"
1.0· K)7
7,3 · 10h
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Synthetische lineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch den Gehalt einer Menge von 0.1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das synthetische lineare Polyamid, eines Phosphorsäureesters eines Additionsproduktes aus 1. einer carbonamidgruppenhaltigen Verbindung aus der Gruppe der Lactame, deren Ring aus 3 bis 12 Kohlenstoffatomen gebildet ist, der Oligomeren bis zu den Hexameren dieser Lactame Polykondensationsprodukten von niedrigem Molekulargewicht bis zu den Hexameren von «^-Aminocarbonsäuren mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und Polykondensationsprodukten von niedrigem Molekulargewicht mit einem Molekulargewicht niedriger als 3000 und bis zu den Hexameren aus Dicarbonsäuren und Diaminen, und 2. einem Alkylenoxyd mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei der Ester eine Struktureinheit der Formel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681770452 DE1770452C3 (de) | 1968-05-17 | Synthetische Ineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681770452 DE1770452C3 (de) | 1968-05-17 | Synthetische Ineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770452A1 DE1770452A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1770452B2 DE1770452B2 (de) | 1974-11-07 |
DE1770452C3 true DE1770452C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315753A1 (de) | Antistatisches mittel | |
DE1769493A1 (de) | Zusammengesetzte Faeden und Fasern | |
DE1273124B (de) | Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden | |
DE1769472A1 (de) | Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide | |
CH395422A (de) | Verfahren zur Herstellung einer schmelzverspinnbaren Zusammensetzung | |
DE1770452C3 (de) | Synthetische Ineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften | |
DE69318789T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit verringerter Entflammbarkeit | |
DE2158552A1 (de) | Faserbildende Polyamidmassen | |
DE2454118A1 (de) | Blockcopolymeres | |
DE2030030C3 (de) | Polyamidformmasse und deren Verwendung | |
DE1770452B2 (de) | Synthetische lineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften | |
DE2453231A1 (de) | Pillingarme polyesterfasern | |
DE2736302A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polypyrrolidonfaeden | |
DE1286683B (de) | Synthetische Polyamidfaeden bzw. -fasern, die ein antistatisch machendes Mittel enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1770237C3 (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen linearen Polyamiden | |
DE1817782C3 (de) | ||
DE2236273A1 (de) | Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier | |
DE2015370C (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly esterfäden | |
DE2409715A1 (de) | Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1694625A1 (de) | Synthetische midifizierte hochpolymere Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1098159B (de) | Antistatische Faeden, Fasern, Garne oder Gewebe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2306066C3 (de) | Antistatische faserbildende Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2109030B2 (de) | Faden aus einem polyamid oder polyester | |
DE2238301A1 (de) | Antistatische fasern | |
DE2503847A1 (de) | Synthetische polykondensationsprodukte und verfahren zur herstellung derselben |