DE1273124B - Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden

Info

Publication number
DE1273124B
DE1273124B DE1962P0030394 DEP0030394A DE1273124B DE 1273124 B DE1273124 B DE 1273124B DE 1962P0030394 DE1962P0030394 DE 1962P0030394 DE P0030394 A DEP0030394 A DE P0030394A DE 1273124 B DE1273124 B DE 1273124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
polyalkylene glycol
threads
antistatic
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962P0030394
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Edward Magat
William Henry Sharkey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1273124B publication Critical patent/DE1273124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/09Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making electroconductive or anti-static filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Q.:
DOIf
Deutsche Kl.: 29 b-3/60
Nummer: 1273 124
Aktenzeichen: P 12 73 124.7-43 (P 30394)
Anmeldetag: 18. Oktober 1962
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die Entwicklung von Fäden und Fasern aus vollsynthetischen Produkten hat die Gewinnung von Textilstoffen ermöglicht, die eine hohe Haltbarkeit und Festigkeit, gute Wash-and-wear-Eigenschaften und chemische Unempfindlichkeit in Verbindung mit guten ästhetischen Eigenschaften haben. Jedoch neigen diese Fasern sehr zur Entwicklung einer statischen Aufladung, die bei der Verarbeitung störend ist und insbesondere an Kleidungsstücken, Vorlegern usw. bei niedriger Feuchtigkeit zu beanstanden sind.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wurden Oberflächenbehandlungen durch hydrophile Überzüge, hauptsächlich polymerer Art% in Vorschlag gebracht. Jedoch scheint keines dieser Überzugsmittel völlig befriedigend gewesen zu sein, da viele Produkte dieser Art keine genügende Haltbarkeit aufweisen. Wenn diese Mittel auf der Faser genügend unlöslich gemacht werden, um haltbar zu werden, ergeben sie Fabrikate von rauhem, unangenehmem Griff.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1111 772 sind Verbundfäden bekannt, bei denen ein Fadenkern aus einem Polyamid mit einem Fadenmantel aus einem praktisch amino-endgruppen-freien Polymeren umhüllt ist. Diese Verbundfäden vereinigen zwar die Vorteile, daß sie die guten Eigenschaften von Polyamidfäden haben und darüber hinaus durch den Fadenmantel auch gut anfärbbar sind. Antistatische Fasern lassen sich jedoch auf diese Weise nicht herstellen.
Eine andere Möglichkeit, eine antistatische Faser zu erhalten, führt über Copolymere. Hydrophile Monomere werden mit einem größeren Anteil hydrophober Monomerer durch Einpolymerisation in der makromolekularen Kette kombiniert. Man hat zwar in einigen Fällen einigermaßen brauchbare Copolymer!- satzusammensetzungen gefunden, aber dies geschah um den Preis verschlechterter physikalischer Eigenschaften, wie Festigkeit, Dehnung, Steifigkeit, HaIbbarkeit, Wash-and-wear-Eigenschaften, Alkalibeständigkeit u. dgl.
Erfindungsaufgabe ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung orientierter, synthetischer, schmelzgesponnener Fäden bzw. Fasern, die im wesentlichen antistatische Eigenschaften aufweisen, insbesondere einer permanent antistatischen Polyamidfaser mit einem minimalen Verlust an mit Wasser extrahierbarem antistatischem Zusatzmittel.
Es wurde nun gefunden, daß man antistatische Fäden durch Schmelzverspinnen eines modifizierten Polyamids erhält, wenn man ein Polyamid verwendet, das 2 bis 30 Gewichtsprozent eines in dem Polyamid im wesentlichen unlöslichen Polyalkylenglycoläthers Verfahren zum Herstellen
von antistatischen Polyamidfäden
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Eugene Edward Magat, Spring Valley, Del.;
William Henry Sharkey,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Oktober 1961
(146 424)
von einem Molekulargewicht von mindestens 600, der ein Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Äthylenoxyd—Propylenoxyd ist und dessen Polyalkylenglycolkette an ihren Enden eine oder mehrere Äther-Endgruppen der Formel —OR, worin R eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, enthält, als gesonderte Phase gleichmäßig verteilt enthält.
Die Polyalkylenglycoläther, welche dem Polyamid einverleibt werden können, sind Ätherderivate von Äthylenoxyd-, Propylenoxyd- oder Äthylenoxyd-Propylenoxyd-Kondensationsprodukten; d. h., die Produkte enthalten Alkylengruppen mit mindestens 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, von denen jeweils 2 KohlenstofF-atome an Äthersauerstoffatome gebunden sind. Die Polyalkylenglycolkette ist an ihren Enden durch eine oder mehrere Gruppen der Formel —OR verähtert, worin R eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, wie Methyl-, Äthyl, Isooctyl, Decyl, Lauryl, Tridecyl, Nonylphenyl, Dodecylphenyl, Phenyl oder Naphthyl. Reste von Kupplungsverbindungen oder Ketten-Initiierungsmitteln, wie Bisphenol, können anwesend sein.
Der Polyalkylenglycoläther darf keine Gruppen enthalten, die mit dem Polyamid reagieren, da Haltbarkeit, Molekulargewicht und andere physikalische
809 570/523
3 4
Eigenschaften des Polyamides durch Copolymerisation Beispiele für geeignete Polyamide sind diejenigen
mit dem Polyalkylenglycoläther nachteilig beeinflußt schmelzspinnbaren synthetischen linearen Polyamide,
werden. die aus Monoaminomonocarbonsäuren oder ihren
Um die feine streifenförmige Verteilung des Poly- amidbildenden Derivaten oder aus geeigneten Diami-
äthers in dem Polyamid zu erzielen, muß der Poly- 5 nen und geeigneten Dicarbonsäuren oder aus amid-
äther in dem Polyamid im wesentlichen unlöslich sein. bildenden Derivaten dieser Verbindungen hergestellt
Außerdem muß der Polyäther bei den Bedingungen werden. Schmelzspinnbare Copolykondensate, in
beständig sein, bei denen das Polyamid schmelz- denen die Amidbildung die vorherrschende Bindung
versponnen wird. ist, sowie Polyamidgemische können auch angewendet
Der Polyäther wird beim Waschen des Garns oder io werden.
des Gewebes zumindest teilweise entfernt, vielleicht Die erfindungsgemäß herstellbaren polyäthermodifi-
deshalb, weil er im Polyamid als besondere Phase zierten Fäden können auch geeignete Lichtstabilisa-
enthalten ist. Dies bedeutet einen merklichen Verlust toren, UV-Absorptionsmittel, Mattierungsmittel, Pig-
an antistatischer Wirksamkeit, ein schwerwiegender mente, Farbstoffe u. dgl. enthalten. Die Mattierungs-
Nachteil, der insbesondere bei Polyalkylenglycolen, 15 mittel und Pigmente können vor dem Zusatz des
die an ihren Enden nicht veräthert sind, auftritt. Polyalkylenglycoläthers, gleichzeitig mit diesem oder
Dieser extraktive Verlust wird gemäß der Erfindung nach diesem eingeführt werden. Es ist oft erwünscht,
auf einen zufriedenstellenden Wert gesenkt, wenn die ein Antioxydationsmittel zuzusetzen, wie es z. B. in
Polyalkylenglycole an einem oder an beiden Enden den USA.-Patenten 2 510 777 und 2 981 715 beschrie-
mit organischen Gruppen, vorzugsweise Aryl- oder 20 ben ist. Von diesen wird Natriumphenylphosphinat
Alkarylgruppen, veräthert sind. Vorteilhaft verwendet bevorzugt.
man als modifizierenden Bestandteil des Polyamids Andere polymere Zusatzmittel (z. B. Polyvinyleinen Polyalkylenglycoläther, dessen Polyalkylen- pyrrolidon) können in den erfindungsgemäß herstellglycolkette derartig an ihren Enden mit organische Gru baren Fasern enthalten sein, um z. B. die Löslichkeit glycolkette derartig an ihren Enden mit organischen 25 des Polyäthers zu erhöhen, die Extraktionsfähigkeit Gruppen veräthert ist, daß der Polyalkylenglycol- zu verbessern oder zu verringern oder um die Anfärbanteil der Kette mindestens 50 Gewichtsprozent des barkeit zu beeinflussen, die Verschmutzungsbeständig-Polyalklenyglycoläthers ausmacht. Vorzugsweise sind keit, die Knitterfestigkeit, den Griff, das Wasserabin der Kette mindestens 30 Äthylenoxydeinheiten ent- Stoßungsvermögen, die Saugfähigkeit, Festigkeit, Dehhalten, was einem Molekulargewicht (für den Poly- 30 nung, Modul oder Schmelzpunkt zu verbessern, alkylenglycolanteil) von mindestens etwa 1300 ent- Das gemäß der Erfindung verwendete modifizierte spricht. Höhermolekulare Verbindungen, im Moleku- Polykondensat kann als eine Komponente eines largewichtsbereich von etwa 10000 bis 20000, sind gemeinsam ersponnenen Garns verwendet werden, sogar noch wirksamer. Besonders geeignete Endgrup- bei welchem Fäden von zwei oder mehr unterschiedpen für diese Polyäther sind Nonylphenoxyreste. 35 liehen Zusammensetzungen gleichzeitig ersponnen Man kann den Polyäther in einer Menge von etwa werden, um ein Mischgarn zu erhalten, oder als eine 2 bis etwa 30 °/0 zusetzen, wobei 3 bis 15 % bevorzugt Komponente eines Verbundfadens, bei welchem die sind. beiden Komponenten nebeneinander oder als Mantel Zur Herstellung der Produkte gemäß vorliegender und Kern angeordnet sind. Das Fadenbündel kann Erfindung können die Alkylenglycoläther mit den 40 auch getrennt und den getrennten Teilen eine untermonomeren Bestandteilen vor der Polykondensation scMedliche Behandlung erteilt werden, wodurch ein gemischt werden. Nach beendeter Polykondensation unterschiedlich schrumpf bares Garn entsteht, welches kann dann das Gemisch von Polyamid und Poly- voluminös gemacht werden kann, wie es z. B. in der alkylenglycoläther in Fäden verformt werden, die britischen Patentschrift 787 157 gezeigt ist. Das Polyanschließend verstreckt und in ein Gewebe mit anti- 45 kondensat ist auch für das Verfahren der britischen statischen Eigenschaften verarbeitet werden. Patentschrift 839 418 geeignet.
Man kann auch den Polyalkylenglycoläther direkt Die für das Verfahren gemäß der Erfindung ge-
mit einem vorher gebildeten fadenbüdenden hydro- eigneten Polykondensate müssen durch Schmelz-
phoben Polykondensat vermischen. Dies ist besonders spinnen verformt werden.
brauchbar für Polyalkylenglycoläther, welche wärme- 50 Die Fäden können in jedem beliebigen Aggregieempfindlich sind und bei den Spinntemperaturen des rungszustand verwendet oder hergestellt werden, z. B. Polyamids zu Oxydation oder Abbau neigen. Das als Plexusfaden, Endlosfaden, Stapelfaser, Flocke, Gemisch aus Polyalkylenglycoläther und fadenbilden- Garn, Kabel, Cord oder Gewebe, dem Polykondensat kann als Schmelze versponnen Die erfindüngsgemäß erhaltenen Fäden können zur werden. 55 Herstellung jedes beliebigen Typs von gewirkten, Die Mischstufe ist wesentlich, damit die Polyäther- gefilzten oder gewebten Produkten verwendet werden, verbindung genügend gleichmäßig im Polyamid ver- Sie sind als Borsten bis zu einem Durchmesser von teilt wird. Gewöhnlich reicht es aus, die Komponenten 3,175 mm Durchmesser für Bürsten, Besen u. dgl. in einer Schneckenpresse zu schmelzen, obgleich verwendbar. Die Fäden können für sich allein vermechanisch arbeitende Mischer wegen der hohen 60 wendet werden, man kann sie auch mit anderen natür-Schmelzviskosität von Polyamid und Polyalkylen- liehen oder synthetischen Fasern fachen oder mischen, glycoläther noch wirksamer sind. Die erfindungsgemäß hergestellten Fäden lassen sich Übermäßiges Durchmischen muß vermieden werden, leicht anfärben, bleichen, pigmentieren, bedrucken da dies die Bildung der zweiphasigen Streifenstruktur u. dgl, Sie können texturiert, voluminös gemacht, beeinträchtigt; derartige Produkte haben keine anti- 65 hitzefixiert, gedreht oder gekräuselt oder einer bestatischen Eigenschaften. Es ist anzunehmen, daß die liebigen Kombination dieser Maßnahmen unter-Pölyätherphase so weitgehend dispergiert werden kanns worfen werden. Außer der Voluminösmachung durch daß sie die statischen Ladungen nicht mehr ableitet Dampfeinwirkung kann Heißluft zum Voluminös-
machen eingesetzt werden, wie es in der belgischen Patentschrift 573 230 beschrieben ist. Die Fäden können zu Trikot, Jersey, Gewebe, Satinet, Rundstrickware oder Cottonstrumpf gewirkt werden. Sie können für sich allein oder in Kombination mit anderen Fasern gewebt werden, z. B. zu Taft, Köper, Atlas, Sandkrepp u. dgl. Die Fäden sind insbesondere wertvoll im Flor von Florgeweben, wie Samt, Plüsch, Vorlegern, Teppichen und künstlichen Pelzen. Vorleger und Teppiche aus diesen Fäden sind auf Grund ihrer antistatischen Eigenschaften, ihres attraktiven Glanzes und der Fadenundurchsichtigkeit in Kombination mit einem unerwarteten Grad an Schmutzbeständigkeit besonders wertvoll. Ihr antistatisches Verhalten ist oft so wirkungsvoll, daß sie schon in geringer Menge ausreichen, um in einem Gewebe in Kombination mit nichtmodifizierten hydrophoben Fäden eine brauchbare antistatische Ausrüstung zu erzielen.
Die Neigung der Gewebe zur statischen Aufladung wird als der Gleichstromwiderstand und in Ohm je Flächeneinheit (die Einheit der Fläche ist dabei unwesentlich) angegeben. Dieser Wert wird nach der A/A.T.C.C-Methode, C-76-59, parallel zur Gewebeoberfläche bei der angegebenen Temperatur und Feuchtigkeit bestimmt. Das Meßergebnis wird als »log i?« angegeben, also dem dekadischen Logarithmus des Widerstandes in Ohm. Hohe Werte zeigen die Neigung an, eine statische Ladung aufzunehmen und zurückzuhalten. Ein hinreichender antistatischer Schutz wird erreicht, wenn das antistatische Verhalten der Baumwolle erreicht wird; log R beträgt für Baumwolle 13,1 bei 30% relativer Feuchtigkeit.
Der Waschtest, der dazu dient, die Heimwäsche nachzuahmen, wird wie folgt durchgeführt: Die Gewebe werden in einer Trommelwaschmaschine bei einer Wassertemperatur von 38°C gewaschen; die gewaschenen Gewebe werden ausgedrückt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und anschließend bei 770C trommelgetrocknet.
Unter »durchschnittlichem Molekulargewicht« ist hier das Zahlendurchschnitt-Molekulargewicht zu verstehen.
Unter »mikroskopisch klein« wird hier eine Teilchengröße von etwa 0,05 bis 2 oder mehr Mikron Durchmesser verstanden. Die Länge der Polyätherteilchen oder »Fibrillen« wird auf das 1I2- bis lOfache des Fadendurchmessers geschätzt. Diese Teilchen sind fast immer im Lichtmikroskop sichtbar.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile und Prozentangaben Gewichtsangaben, wenn nichts anderes angegeben ist.
pumpt. Der Polyäthylenglycoläther ist ein lineares Polyäthylenglycol (Molekulargewicht 650), das an einem Ende eine Hydroxylgruppe trägt und am anderen Ende durch eine Nonylphenylgruppe veräthert ist. Die Wärmezufuhr wird fortgesetzt, wobei die Temperatur steigt, während der Druck durch Abblasen von Dampf auf 17,6 kg/cm2 gehalten wird. Wenn die Temperatur einen Wert von 2400C erreicht hat, wird der Dampf noch schneller abgeblasen, um den Druck in einem Zeitraum von etwa 90 Minuten gleichmäßig auf Atmosphärendruck zu senken.
Bei Atmosphärendruck wird das Erhitzen bei etwa 2750C fortgesetzt, um die Polymerisation zu beenden. Der Autoklaveninhalt wird ausgetragen, indem man das Reaktionsprodukt bei einem Inertgasdruck von 7 kg/cm2 durch eine Schlitzdüse als Band auspreßt. Das Band wird auf einem wassergekühlten Gießrad abgeschreckt und in Flocken geschnitten. Die Polymerisatflocke hat eine relative Viskosität von 34,4 (Definition der relativen Viskosität: USA.-Patent 2 385 890). Es werden weitere Ansätze unter Verwendung von steigenden Mengen an Polyäthern, wobei die Polyäther gleiche Endgruppen, aber zum Teil verschiedene Molekulargewichte haben, durchgeführt.
b) Erfindungsgemäße Herstellung der Fäden
Aus den nach a) erhaltenen Polymerisatflocken werden in üblicher Weise Fäden schmelzgesponnen.
c) Erzieltes Ergebnis
Der log R der verstreckten Fäden wird nach 2stündiger Waschbehandlung für die Ansätze A bis C und nach lstündiger Waschbehandlung für die Ansätze D bis G bestimmt. Alle Fäden zeigten unter dem Mikroskop Streifen.
55
60
Beispiel 1
a) Herstellung des modifizierten Polyamids
Eine 48%ige wäßrige Lösung von Hexarnethylendiammoniumadipat und 0,3 Molprozent (bezogen auf Salz) einer 25%igen wäßrigen Essigsäurelösung (Viskositätsstabilisator) werden in einen Verdampfer eingeführt und bei Atmosphärendruck auf 60% konzentriert. Die 60%ige Salzlösung wird in einen Rührautoklav übergeführt und in diesem erhitzt, bis der Dampfdruck in einem Zeitraum von etwa 20 Minuten einen Wert von 17,6 kg/cm2 (2100C) erreicht hat. Dann wird das Rührwerk eingeschaltet. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis die Temperatur einen Wert von 235°C erreicht hat; dann wird eine 50%ige wäßrige Lösung eines Polyäthylenglycoläthers einge
Durchschnittliches Zugesetzte Menge log R
Molekulargewicht an Poiyäther
JTiI Ils el Li des zugesetzten 13,2
Polyäthylens 5 12,3
A 650 7,5 12,0
B 650 10 14,2
C 650 10 12,3
D 385 10 12,0
E 640 10 12,0
F 1600 10
G 4 600
Der logi? für unmodifiziertes Polyhexamethylenadipamid ist über 15.
Das niedrige Molekulargewicht der Verbindung im Ansatz D ergibt ungenügende antistatische Eigenschaften.
Werden die Muster der Ansätze E, F und G kontinuierlich mit heißem destilliertem Wasser extrahiert, so wird das Antistatikum bis auf etwa 2% entfernt. Dies reicht aber aus, um einen ausreichenden permanenten Schutz gegen Aufladen zu geben.
Beispiel 2
a) Herstellung der Fäden
Das erfindungsgemäß zu verwendende Polymerengemisch ist gut zum Erspinnen von Fäden geeignet, die aus zwei Polymerenbestandteilen bestehen, die entweder nebeneinander oder als Mantel und Kern
10
angeordnet sind, wie dies z. B. in den USA.-Patenten 2 389 173 und 2 931 091 gezeigt ist.
Es wird eine Zwei-Komponenten-Faser ersponnen, deren eine Komponente Polyäthylenglycolterephthalat und deren andere Polyamid-66 ist, welches 15% eines an beiden Enden Methoxygruppen enthaltenden Polyäthylenglycoläthers vom Molekulargewicht 20000 enthält. Die Polymerisatkomponenten sind nebeneinander angeordnet.
b) Erzielte Eigenschaften
Der Verbundfaden wird mit einem dreiflügeligen Querschnitt unter Verwendung von zwei Schneckenschmelzpressen versponnen. Das Fadenbündel wird in üblicher Weise über einem auf 90° C erhitzten Eisenstab verstreckt und gedreht. Nach der konventionellen Technik wird daraus ein Gewebe hergestellt und dieses fertigbehandelt. Während der Fertigbehandlung spalten sich die Fäden in die beiden Polymerenkomponenten auf und ergeben ein Gewebe ao von seidenartigem GrUT.
Das Testgewebe hat baumwollartige statische Eigenschaften, und das, obwohl die antistatische Polyamidkomponente nur 37 Gewichtsprozent des Gewebes ausmacht. Vor der Waschbehandlung enthält das Gewebe insgesamt durchschnittlich 5,5% Polyäther. Nach der Waschbehandlung beträgt der restliche Polyäthergehalt nur noch etwa 1% (vom Gewicht des Gewebes). Selbst dieser geringe Gehalt an antistatischem Mittel reicht aus, um baumwollartige statische Eigenschaften hervorzurufen. Die ungewöhnlich hohe Wirksamkeit der sehr geringen Menge an antistatischem Mittel ist wahrscheinlich der Tatsache zuzuschreiben, daß dieses Mittel in der Polyamidkomponente der Fäden in genügender Menge konzentriert ist, um diese Fäden leitfähig zu machen. Log R (30 % relative Feuchtigkeit) beträgt nach der üblichen Fertigbehandlung 12,8 bis 13,0 (für Baumwolle: 13,1); der Ladungsabfall beträgt 10 Sekunden gegenüber 13 Sekunden für Baumwolle.
Dieser Versuch wird wiederholt, wobei man jetzt an Stelle des zugesetzten Polyäthers 2,5% des in Ansatz b) von Beispiel 1 verwendeten, an einem Kettenende mit einer Nonylphenylgruppe verätherten Polyäthylenglycols verwendet. Das antistatische Verhalten des gewaschenen Gewebes ist demjenigen von Baumwolle überlegen. Dies wird erzielt, weil mindestens 2% des Polyäthers in der Polyamidkomponente anwesend waren, welche somit dazu dient, die auf der nichtmodifizierten Polyäthylenglycolterephthalatkomponente entwickelten statischen Ladungen abzuführen.
Beispiel 3
Polyamid-6, das 15% «-Nonylphenoxy-co-methoxypolyäthylenoxyd vom Molekulargewicht 20 000 enthält, wird zu einem Fadenbündel ersponnen und verstreckt. Log R dieses Fadens beträgt 12,8; dieser Wert steigt nach dem Abkochen auf nur 13,1. Log R von unmodifiziertem Polyamid-6 beträgt 15,0.
Beispiel 4
Flocken aus Polyhexamethylenadipamid, welches 10% eines nur an einem Ende der Kette mit einer Methylgruppe verätherten Polyäthylenglycols vom Molekulargewicht 20000 enthält, werden geschmolzen, durch eine Spinndüse ausgepreßt und verstreckt, wodurch man eine Borste von 0,356 mm Durchmesser erhält. Die antistatischen Eigenschaften dieser Borste werden in Form eines Besens beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bezirken bewertet. Die antistatischen Eigenschaften der Borste entsprechen denjenigen einer natürlichen Cellulosefaser und sind mindestens lOmal so gut wie Pferdehaar, welches für einen derartigen Einsatz annehmbar ist. Nach 4stündigem Abkochen in Wasser und anschließender 4tägiger Rekonditionierung bei 50% relativer Feuchtigkeit behält die Borste über 75 % ihrer antistatischen Eigenschaften.
Wenn man in dem vorstehend beschriebenen Versuch Polyhexamethylensebacamid verwendet, erhält man ähnliche Resultate.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von antistatischen Fäden durch Schmelzverspinnen eines modifizierten Polyamids, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyamid verwendet, das 2 bis 30 Gewichtsprozent eines in dem Polyamid im wesentlichen unlöslichen Polyalkylenglycoläthers von einem Molekulargewicht von mindestens 600, der ein Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Äthylenoxyd—Propylenoxyd ist und dessen Polyalkylenglycolkette an ihren Enden eine oder mehrere Äther-Endgruppen der Formel —OR, worin R eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, enthält, als gesonderte Phase gleichmäßig verteilt enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als modifizierenden Bestandteil des Polyamids einen Polyalkylenglycoläther verwendet, dessen Polyalkylenglycolkette derartig an ihren Enden mit organischen Gruppen veräthert ist, daß der Polyalkylenglycolanteil der Kette mindestens 50 Gewichtsprozent des endgruppenstabilisierten Polyalkylenglycoläthers ausmacht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1111 772; österreichische Patentschrift Nr. 213 057; USA.-Patentschrift Nr. 2 993 025.
809 570/523 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962P0030394 1961-10-20 1962-10-18 Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden Pending DE1273124B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14642461A 1961-10-20 1961-10-20
US17776162A 1962-03-06 1962-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273124B true DE1273124B (de) 1968-07-18

Family

ID=26843884

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030393 Pending DE1288239B (de) 1961-10-20 1962-10-18 Verfahren zur Herstellung von wirbelduesengebauschtem Polyamid-Endlosgarn
DEP30395A Pending DE1228025B (de) 1961-10-20 1962-10-18 Herstellen von Faeden aus linearen Polyestern
DE1962P0030394 Pending DE1273124B (de) 1961-10-20 1962-10-18 Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030393 Pending DE1288239B (de) 1961-10-20 1962-10-18 Verfahren zur Herstellung von wirbelduesengebauschtem Polyamid-Endlosgarn
DEP30395A Pending DE1228025B (de) 1961-10-20 1962-10-18 Herstellen von Faeden aus linearen Polyestern

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE623763A (de)
CH (2) CH406513A (de)
DE (3) DE1288239B (de)
FR (3) FR1338628A (de)
GB (3) GB1016562A (de)
LU (1) LU42563A1 (de)
NL (3) NL284525A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405211A (en) * 1964-03-16 1968-10-08 Du Pont Method for producing quality yarn from gel-containing polyamide
US3418200A (en) * 1964-11-27 1968-12-24 Du Pont Splittable composite filament
US3384681A (en) * 1964-12-02 1968-05-21 Asahi Chemical Ind Block copolymer prepared from amine terminated polyalkylene glycols and polyamides or polyureas
NL131852C (de) * 1964-12-31
GB1070613A (en) * 1965-06-10 1967-06-01 Ici Ltd Polyester fibres of improved dyeability
US3374288A (en) * 1965-09-03 1968-03-19 Du Pont Polycarbonamide filaments containing polyalkylene oxide, sodium phenyl phosphinate and sodium aminoalkylphosphinate
US3381057A (en) * 1966-05-02 1968-04-30 Nitto Boseki Company Ltd Crimped polyester filaments
US3410927A (en) * 1966-06-20 1968-11-12 Monsanto Co Polyester filaments containing polyethylene glycol esters
US3530201A (en) * 1966-12-06 1970-09-22 Uniroyal Inc Dyeable polyolefins containing thermoplastic nitrogen containing polymers and polyethylene oxide
US3493633A (en) * 1968-08-13 1970-02-03 Du Pont Production of dyed polyamide filaments containing a phenolic antioxidant
SE392299B (sv) * 1971-08-24 1977-03-21 Du Pont Forfarande och medel for framstellning av garn med dragen och snodd textur
JPS554854B2 (de) * 1972-08-30 1980-02-01
EP0080274B1 (de) * 1981-11-23 1986-05-14 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Schmelzspinnen einer Mischung eines faserformenden Polymers und eines unvermischbaren Polymers und entsprechend hergestellte Fasern
KR870001132B1 (ko) * 1983-04-14 1987-06-09 도오요오 보오세끼 가부시끼가이샤 제전성섬유 및 그 제조방법
US4540746A (en) * 1983-12-29 1985-09-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide fiber
US4975233A (en) * 1988-12-09 1990-12-04 Hoechst Celanese Corporation Method of producing an enhanced polyester copolymer fiber
GB9004048D0 (en) * 1990-02-22 1990-04-18 Ici Plc Improvements in/or relating to nylon yarn
KR940005836A (ko) * 1992-05-14 1994-03-22 히로시 이따가끼 심색성이 우수한 폴리에스테르섬유 및 그의 제조방법
EP1533114A2 (de) * 1997-10-14 2005-05-25 Interface, Inc. Bodenbelag mit gewebtem Obermaterial
DE19956730B4 (de) * 1999-11-25 2006-02-09 Saehan Industries Inc. Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern mit hervorragendem Wasserabsorptionsvermögen
EP2436729A1 (de) * 2007-03-29 2012-04-04 INVISTA Technologies S.à.r.l. Waschfeste synthetische Polymerzusammensetzungen mit aktiven Wirkstoffen
CN110387597B (zh) * 2019-06-19 2021-10-26 东华大学 一种基于一步法牵伸工艺的高强尼龙6长丝及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213057B (de) * 1958-05-05 1961-01-25 Du Pont Plastische Masse bzw. daraus hergestellte Produkte, wie Filme, Fasern, Fäden
US2993025A (en) * 1956-07-26 1961-07-18 Du Pont Polyoxymethylene compositions stabilized with a synthetic superpolyamide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88764C (de) * 1955-07-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993025A (en) * 1956-07-26 1961-07-18 Du Pont Polyoxymethylene compositions stabilized with a synthetic superpolyamide
AT213057B (de) * 1958-05-05 1961-01-25 Du Pont Plastische Masse bzw. daraus hergestellte Produkte, wie Filme, Fasern, Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1338628A (fr) 1963-09-27
GB963320A (en) 1964-07-08
DE1288239B (de) 1969-01-30
LU42563A1 (de) 1964-04-20
BE623763A (de) 1963-04-18
DE1228025B (de) 1966-11-03
NL284524A (de) 1965-01-25
CH406513A (de) 1966-01-31
CH459455A (de) 1968-07-15
FR1338629A (fr) 1963-09-27
GB956833A (en) 1964-04-29
FR1345027A (fr) 1963-12-06
BE623762A (de) 1963-04-18
NL284525A (de) 1965-01-25
NL284523A (de) 1965-01-25
GB1016562A (en) 1966-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273124B (de) Verfahren zum Herstellen von antistatischen Polyamidfaeden
DE2315753A1 (de) Antistatisches mittel
DE1953469A1 (de) Faserbildende Polyamide
DE1719213C3 (de) Antistatische Form-, Preß- und Überzugsmassen auf der Grundlage linearer gesättigter Polyester und ihre Herstellung
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE1286683B (de) Synthetische Polyamidfaeden bzw. -fasern, die ein antistatisch machendes Mittel enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1719235C3 (de) Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
DE2123062A1 (de) Fäden mit antistatischen Eigenschaften
DE1694625A1 (de) Synthetische midifizierte hochpolymere Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694459A1 (de) Synthetische lineare Polyamidmasse
DE1098159B (de) Antistatische Faeden, Fasern, Garne oder Gewebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1817782C3 (de)
DE2411257A1 (de) Polyesterfasern mit ausgezeichneter faerbbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2217527C3 (de) Aus der Schmelze geformte, ein Antistatikum enthaltende Fäden oder Fasern aus Polyamiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1923066C3 (de) Spinnbare Zusammensetzungen mit guten antistatischen Eigenschaften
DE1494720C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Wärme- und Lichtechtheit von Fäden aus synthetischen, linearen Polyamiden
DE1770237C3 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen linearen Polyamiden
DE2239466C3 (de) Polyestermasse mit dauerhaft antistatischen Eigenschaften
DE2239466A1 (de) Polyestermasse mit dauerhaften antistatischen eigenschaften
DE2238301A1 (de) Antistatische fasern
DE1770452C3 (de) Synthetische Ineare Polyamidmasse mit antistatischen Eigenschaften
DE1694997C3 (de) Polyamidharzmischung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polyamidharzen
CH456029A (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten antistatischen Fasern aus synthetischen Polyamiden
DE2015370C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly esterfäden
DE1645532B2 (de) Acrylnitril-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern oder Fäden