DE2209035A1 - Klebstoffmasse - Google Patents

Klebstoffmasse

Info

Publication number
DE2209035A1
DE2209035A1 DE19722209035 DE2209035A DE2209035A1 DE 2209035 A1 DE2209035 A1 DE 2209035A1 DE 19722209035 DE19722209035 DE 19722209035 DE 2209035 A DE2209035 A DE 2209035A DE 2209035 A1 DE2209035 A1 DE 2209035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
adhesive
adhesive composition
polyamide
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209035
Other languages
English (en)
Inventor
Austin Thomas Startin John A . Leicester Carpenter (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2209035A1 publication Critical patent/DE2209035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

München, den 25.Februar 1972 Mein Zexchen:
P 1387
Anmelder:
USM Corporation Flemington/Uew Jersey Zustelladresse: Belch Street
Beverly, Mass.Ol915
USA
Klebstoffmasse
Die Erfindung betrifft verbesserte Klebstoffmassen.
Klebstoffmassen werden zunehmend häufiger verwendet, beispielsweise in der Bekleidungsindustrie zum Verbinden von Geweben bzw. Stoffen miteinander. In der Bekleidungsindustrie ist es bekannt, zwei Gewebe bzw. Stoffe miteinander zu verbinden unter Verwendung einer Heißschmelzenklebstoffmasse, die durch Wärme und Druck in einem Pressvorgang aktiviert werden kann. Eine in der Bekleidungsindustrie verwendete Klebstoffmasse muß jedoch in der Lage sein, ihre Bindefestigkeit beizubehalten, wenn ein
201830/1070
Kleidungsstück in warmem Seifenwasser gewaschen wird oder auch wenn das Kleidungsstück in Trockenreinigungslösungsmitteln, wie z.B. Perchloräthylen, Trichloräthylen oder in einem Alkoholextrakt (alcoholic spirits) trockengereinigt wird. Polyester enthaltende Klebstoffeassen behalten im allgemeinen ihre Bindefestigkeit gut bei, wenn sie zwischen zwei Geweben verwendet werden, wenn die Gewebe in warmes Seifenwasser eingetaucht werden) diese Polyester enthaltenden Klebstoffmassen haben jedoch die Neigung, sich aufzulösen, wenn sie in Trockenreinigungslösungsmittel eingetaucht werden und die Gewebe können daher beim Trockenreinigen auseinandergehen bzw. sich voneinander trennen.
Bekannte Klebstoffmassen, die Polyamid enthalten, werden zwar im allgemeinen nicht übermäßig angegriffen, wenn sie zwischen zwei in Trockenreinigungslösungsmittel eingetauchten Geweben verwendet werden, es treten jedoch manchmal Schwierigkeiten auf, wenn diese Polyamid enthaltenden Klebstoffmassen verwendet werden, da das Polyamid die Neigung hat, sich in warmem Seifen-
die wasser zu zersetzen (abzubauen), so daß sich/Gewebe beim Waschen
voneinander trennen können.
Eines der verschiedenen Ziele der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Klebstoffmasse anzugeben, die Polyamid enthält.
Es wurde nun gefunden, daß eine akzeptable Gewebe-Gewebe-Bindungsfestigkeit nach dem Eintauchen der Gewebe in warmes Seifenwasser erhalten werden kann, wenn man eine Klebstoffmasse verwendet, di· als Hauptbindematerial Polyamid enthält, in dem •ine optimal« Anzahl von ungesättigten linearen C-C-Bindungen
201138/1070
in einer wiederkehrenden Einheit der Polyamidmolekularkette vorhanden ist. Im allgemeinen ist die "Waschbeständigkeit" der Klebstoffmasse umso größer, je größer die Anzahl der gesättigten linearen C-C-Bindungen in den wiederkehrenden Einheiten der Polyamidmolekularkette ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß eine zunehmende Anzahl von ungesättigten linearen C-C-Bindungen in den wiederkehrenden Einheiten der Polyamidmolekularkette dazu führt, daß die Klebstoff masse eine geringere Beständigkeit gegen das Auflösen in Trockenreinigungsmitteln, beispielsweise in Trichlorethylen, aufweist. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß eine optimale Anzahl von gesättigten linearen C-C-Bindungen in den wiederkehrenden Einheiten der Polyamidmolekularkette der Klebstoffmasse vorhanden sein muß, um der Klebstoffmasse die gewünschte Kombination von "Waschbeständigkeit" und ^ösungsmittelbeständigkeit zu verleihen.
Der hier verwendete Ausdruck "Waschbeständigkeit" einer Klebstoff* masse bei einer spezifischen Temperatur ist durch das folgende Verfahren definiert.
Zwei Proben, Probe 1 und Probe 2, von Gewebe-Gewebe-Bindungen werden hergestellt unter Verwendung der Klebstoffmasse zwischen Paaren aus zwei Geweben bzw. Stoffen, deren Natur und Dimensionen in beiden Proben die gleichen sind. Nachdem sich die Bindung ausgebildet hat, wird die Bindefestigkeit beim Abziehen (Abschälen) der Probe 1 gemessen durch das Auseinanderziehen der
Normalbe iden Gewebe bzw. Stoffe bei Raumtemperatur und unter/druck in einem Hounsfield-Tensometer, indem man an jedes der beiden Gewebe in einander entgegengesetzter Richtung eine zunehmende Spannung anlegt, bis sie sich durch ein Versagen entweder der
209838/1070
Kohäsions- oder Adhäsionseigenschaften der Klebstoffmasse voneinander ablösen. Die zum Auseinanderziehen der Gewebe-Gewebe-Bindung in der Probe 1 angelegte Spannung wird als 180 -Abschäl-Bindefestigkeit der Klebstoffmasse bei Raumtemperatur bezeichnet.
Zum Simulieren eines Waschvorgangs wird die Probe 2 bei der angegebenen Temperatur, beispielsweise 60 C, für einen Zeitraum von etwa 30 Minuten, in war*mes Seifenwasser eingetaucht und darin bewegt. Die miteinander verbundenen Gewebe (Stoffe) werden dann aus dem Seifenwasser herausgenommen und unmittelbar danach wird die 180°-Abschäl-Bindefestigkeit der Klebstoffmasse bestimmt, während die Gewebe noch warm und feucht sind, indem man die beiden Gewebe auf die gleiche Weise auseinanderzieht wie bei der Bestimmung der 180°-Abschäl-Bindefestigkeit der Klebstoffmasse in Prob* 1.
Die Waschbeständigkeit der Klebstoffmasse (ausgedrückt in %) bei der jeweils angegebenen Temperatur wird dann errechnet, indem man die 180°-Abschäl-Bindefestigkeit der Probe 2 durch die 18O°-Abschäl-Bindefestigkeit der Probe 1 bei Raumtemperatur dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert.
Es wurde nun gefunden, daß eine Klebstoffmasse, die eine erwünschte Kombination von Eigenschaften aufweist und die beispielsweise in Form eines Pulvers oder eines Netzes oder in irgendeiner anderen für die Aufbringung auf ein Gewebe (Stoff) geeigneten Form vorliegen kann, ein Polyamid enthalten kann, welches das Produkt der Umsetzung von Ur -Aminoundecansäure, £ -Caprolactam, eines linearen aliphatischen Diamine der allgemeinen Formel NH2(CH2) NH2, in der η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, und mindestens einer linearen aliphatischen Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
209838/1070
- 5 HOOC(CH2) COOH in bestimmten spezifischen Molverhältnissen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ein Polyamid enthaltende Klebstoffmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyamid das Produkt der Umsetzung von 5 bis 65 Mol-% ur -Aminoundecansäure, 60 bis 25 Mol-% £-Caprolactam und 50 bis 5 MoI-% einer Mischung in mindestens praktisch äquimolaren Mengenverhältnissen von einem linearen aliphatischen Diamin der allgemeinen Formel ISfH2(CH2) NH2, in der η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, und einer linearen aliphatischen Dicarbonsäure der allgemeinen Formel HOOC(CH2) COOH, in der m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, darstellt.
Eine Klebstoffmasse der vorstehend angegebenen Zusammensetzung liegt vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck in ther-' moplastischer fester Form, beispielsweise in Form eines Pulvers, eines Blocks oder eines Netzes vor und sie hat vorzugsweise eine Schmelzviskosität innerhalb des Bereiches von 120 bis 600 Poise (gemessen bei 240 C mit einem Rheogonioraeter und einer Schergeschwindigkeit von lo" Sekunden) und einen Erweichungspunkt (Ring- und Kugel-Erweichungspunkt) von 110 bis 175°C.
Bei Verwendung der oben angegebenen Klebstoffmassen in Form von Schmelzen zum Verbinden von Geweben (Stoffen) haben diese mit zunehmend niedrigeren Schmelzviskositäten eine größere Tendenz, zwischen den Geweben, die unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander verbunden werden sollen, wegzulaufen und es ist schwierig, mit Klebstoffmassen, die eine Schmelzviskosität von weniger als 120 Poise aufweisen, geeignete Bindungen zu erzielenj bei zunehmend höheren Schmelzviskositäten haben
209838/1070
die Klebstoffmassen die Neigung, schwieriger aktiviert zu werden, so daß die Verbindung mit den Geweben in der Hoffman-Wasserdampfpresse, die häufig in der Bekleidungsindustrie angewendet wird, schwierig zu erzielen sein kann und das Erhitzen auf eine höhere Temperatur in einer elektrisch beheizten Presse erforderlich machen kann. Außerdem macht eine hohe Viskosität die Herstellung von beispielsweise gedruckten Netzen aus der Klebstoffmasse schwierig, obwohl Netze aus Massen mit Schmelzviskositäten von bis zu 600 Poise gedruckt werden können. Das Drucken von Netzen aus Klebstoffmassen mit größeren Schmelzviskositäten kann nur unter großen Schwierigkeiten durchgeführt werden. Vorzugsweise wird eine Klebstoffmasse verwendet, die eine Schmelzviskosität innerhalb des Bereiches von 150 bis 300 Poise aufweist.
Eine Klebstoffmasse der oben angegebenen Art hat einen Ring- und -Kugel-Erweichungspunkt von etwa 110 bis etwa 175 C, vorzugsweise einen Ring- und Kugel-Erweichungspunkt von 120 bis 140 C. Wenn der Erweichungspunkt zu hoch ist, beispielsweise über etwa 175 C liegt, dann kann die Klebstoffmasse nicht ausreichend leicht aktiviert werden für die Verwendung zum Verbinden von Geweben oder Stoffen miteinander,und wenn der Erweichungspunkt zu niedrig ist, beispielsweise unterhalb etwa 110°C liegt, dann hat die Klebstoffmasse die Neigung, beim Aktivieren in die Gewebe übermäßig einzudringen.
In einer Klebstoffmasse, wie sie vorstehend angegeben ist, hat das Polyamid vorzugsweise ein Molekulargewicht von 5000 bis 12000 und insbesondere ein Molekulargewicht von etwa 10 000. Wenn das Molekulargewicht des Polyamids größer als 12000 ist, dann kann die Viskosität der Masse zu hoch sein und wenn das Molekulargewicht des Polyamids geringer als 5000 ist, dann kann
209838/1070
die Schmelzviskosität zu niedrig sein und die Klebstoffmassen, in denen es verwendet wird, können für die Verwendung zum Verbinden von Geweben bzw. Stoffen zu spröde sein.
In der weiter oben angegebenen Klebstoffmasse sind die relativen Holprozentsätze an ür-Aminoundecansäure, € -Caprolactam und der Mischung von linearem aliphatischem Diarain und linearer aliphatischer Dicarbonsäure wichtig, wenn ein geeigneter Erweichungspunkt und eine geeignete Schmelzviskosität des Polyamids erzielt v/erden soll. Im allgemeinen führt bei einem festen Molprozentsatz an tr-Aminoundecansäure eine Erhöhung des £-CaproIactamgehaltes und eine Herabsetzung der Diamin-Dicarbonsäure-Mischung der das Polyamid bildenden Reaktanten zu einer Herabsetzung des Erweichungspunktes des Polyamids und eine Verringerung ^es C-Caprolactamgehaltes und eine entsprechende Erhöhung der Diamin-Dicarbonsäure-Mischung der das Polyamid bildenden Reaktanten bewirkt den gegenteiligen Effekt und führt zu einer Erhöhung des Erweichungspunktes. Die relativen Molverhältnisse der Reaktanten sind wichtig in bezug auf die Waschbeständigkeit der Klebstoffmasse. Die Klebstoffmasse hat vorzugsweise eine Waschbeständigkeit in warmem Seifenwasser bei 60 C von mehr als 20 % und sie liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 60 bis 70 %\ eine Klebstoffmasse mit einer Waschbeständigkeit von weniger als etwa 20 % wird als für die Verwendung zum Verbinden von Kleidungsstücken, die häufig gewaschen werden sollen, nicht zufriedenstellend angesehen. Im allgemeinen hat die Verwendung von geringeren Mengen an ftT-Amino· undecansäure zur Herstellung des Polyamids zur Folge, daß die Waschbeständigkeit der Hasse abnimmt, während zunehmend größere Mengen an ^-Aminoundecansäure die Wirkung haben, die Waschbeständigkeit der Masse zu verbessern. Wenn jedoch eine zu große
209838/1070
Menge an ca-Aminoundecansäure verwendet wird, d.h. wenn die Menge größer als etwa 65 Mol-% ist, kann die Anfangsbindefestigkeit beim Abschälen (Abziehen) der Klebstoffmasse nachteilig beeinflußt werden.
Zur Herstellung eines Polyamids für eine Klebstoffmasse, wie sie weiter oben angegeben ist, für die Verwendung zum Verbinden von Geweben bzw. Stoffen werden vorzugsweise verwendet 25 bis 35 Mol-% ür-Aminoundecansäure, 50 bis 40 Mol-% £ -Caprolactam und 35 bis 15 Mol-% der Mischung aus Diamin und Dicarbonsäure in etwa äquimolaren Mengenverhältnissen. Besonders bevorzugt werden etwa 30 Mol-% Cc -Aminoundecansäure, etwa 41 Mol-% C -Caprolactam und etwa 29 Mol-% der Diamin-Dicarbonsäure-Mischung verwendet. Als lineares aliphatisches Diamin wird vorzugsweise ein Diamin verwendet, in dem η 2 bis 8 bedeutet, insbesondere ein Diamin, in dem η - 6, d.h. Hexamethylendiamin. Andere besonders geeignete Diamine sind solche, in denen η = 2 oder η m 8, d.h. Äthylendiamin bzw. Octamethylendiamin. Als lineare aliphatische Dicarbonsäure wird vorzugsweise eine Säure verwendet, in der m «■ 4 bis 8, insbesondere eine Säure, in der m = 4, d.h. Adipinsäure. Andere besonders geeignete Dicarbonsäuren sind solche, in denen m ■ 8 oder m - 7, d.h. Sebacinsäure bzw. Azelainsäure.
Eine Klebstoffmasse der weiter oben angegebenen Art in Form eines thermoplastischen Feststoffes kann außer dem Polyamid weitere Stoffe, wie z.B. Pigmente und Antioxydationsmittel, enthalten. Bevorzugte Antioxydationsmittel, die in der Klebstoffmasse verwendet werden können, sind Trinonylphenylphosphit, Dilauryl-3,3-thiodipropionat, Natriumphenylphosphinat und Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butyl-phenyl)-butan und sie können entweder allein
209838/1070
- 9 oder in jeder gewünschten Kombination verwendet werden.
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Polyamid mit einem Ring- und -Kugel-Erweichungspunkt von 110 bis 175 C, welches das Produkt der Umsetzung von 5 bis 65 Mol-% W -Aminoundecansäure, 25 bis 60 Mol-% £ -Caprolactam, 2,5 bis 25 Mol-% Hexamethylendiamin und 2,5 bis 25 Mol-% einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffalanen in einer linearen Kette darstellt.
Wie oben angegeben, kann eine Klebstoffmasse der weiter oben angegebenen Art in jeder zum Verbinden von Geweben bzw. Stoffen geeigneten Form, beispielsweise in Form einer Schmelze, einer Bahn oder eines Netzes oder in Form eines Pulvers, verwendet werden. Wenn die Klebstoffmasse in Pulverform vorliegen muß, kann die Masse in einem Block hergestellt und anschließend verstoßen und gemahlen werden oder sie kann durch allmähliches Abkühlen einer gesättigten Lösung der Zusammensetzung hergestellt werden; wenn die Masse in einer Bahnform vorliegen soll, kann sie geschmolzen und zu feinen Fäden extrudiert und in willkürlich übereinanderlie^ndem Zustand in Form einer nicht-gewebten Bahn gesammelt werden; wenn die Masse in einer Netzform vorliegen soll, kann sie durch eine Prägewalze entweder direkt auf das Gewebe oder eine Trennoberfläche aufgedruckt werden unter Bildung eines nicht-gewebten Netzes, das anschließend von der Trennoberfläche auf das Gewebe übertragen werden kann. Bei der Herstellung eines Kleidungsstückes kann die Klebstoffmasse, wenn beispielsweise Gewebeschichten oder Stoffschichten miteinander verbunden werden sollen, von denen eine beispielsweise ein Futter ist, zwischen den Stoff, beispielsweise einen Terylene-Kammgarn-
209838/1070
Stoff, und das Futter in Pulverform oder Netzform aufgebracht werden und der Stoff und das Futter mit der dazwischen-liegenden Klebstoffmasse werden in einer beheizten Presse bei einer Temperatur oberhalb 110 C und ausreichend lange zusammengepreßt, so daß das Erweichen der Klebstoffmasse gewährleistet ist. Die Erweichung der Klebstoffmasse ermöglicht es, daß die Masse in innigen Kontakt mit dem Stoff und dem Futter (interlining) kommt und führt zu einer Verbindung des Stoffes mit dem Futter. Die Klebstoffmasse in der thermoplastischen festen Form wird
2 vorzugsweise in Gewichtsmengen von 14 bis 40 g pro 0,836 m
2 2 2
(yard ) Gewebe, vorzugsweise 18 bis 22 g pro 0,836 m (yard ) Gewebe verwendet. Eine Klebstoffmasse der weiter oben angegebenen Art kann zum Verbinden von Stoffen bzw. Geweben auf der Basis von beispielsweise Naturfasern, wie z.B. Wolle und wollenen Garnen (z.B. Kammgarn), Flachs, Baumwolle und Seide, oder von synthetischen Fasern, wie z.B. Terylene, Rayon und Polyester, verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Miteinander-Verbinden von Gewebe- bzw. Stoffschichten, bei dem eine erfindungsgemäße, lösungsmittelfreie Klebstoffmasse zwischen die Gewebeschichten in einer Menge von
2 2
14 bis 40 g pro 0,836 m (yard ) einer Gewebeschicht gelegt, Wärme und Druck angewendet werden, um die Klebstoffmasse in einen eine Verbindung bildenden Zustand zu überführen und indem man die Gewebeschichten zusammenpreßt und die Gewebeschichten und die Klebstoffmasse abkühlt.
Um die vorstehend erwähnten und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung klarer zu machen, werden nachfolgend 10 Polyamid enthaltende Klebstoffmassen beschrieben, welche die Erfindung näher erläutern sollen. Es ist natürlich klar, daß die nachfolgend
209838/1070
erläuterten Klebstoffmassen nur beispiel—hafte Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daß die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist.
Die zehn beispielhaften Klebstoffmassen wurden wie folgt hergestellt:
Die erforderlichen Mengen an Adipinsäure, t -Caprolactam und w-Aminoundecansäure, die in der folgenden Tabelle I für jede Masse angegeben sind, wurden ausgewogen und in einen kohlefreien (char free) Reaktor eingeführt. Die Beschickung wurde unter Stickstoff und unter Rühren auf 100 C unter Rückfluß erhitzt. Wenn die Beschickung in geeigneter Weise gemischt war, wurde der Stickstoffstrom abgestellt und zu der Mischung wurde mittels eines Tropftrichters langsam Hexamethylendiamin zugegeben. Die Reaktantenmischung wurde dann bei einer Temperatur zwischen 100 und 110°C eine halbe Stunde lang an der Luft unter Rückfluß gehalten, danach wurde das Sieden unter Rückfluß beendet und es wurde mit der Destillation unter Stickstoff begonnen, wobei die Reaktionstemperatur auf 240 C erhöht wurde. Das bei der Umsetzung entwickelte Wasser wurde gesammelt und die Umsetzung wurde bei 240 C gehalten, bis die erforderliche Schmelzviskosität der neu gebildeten Polyamidmasse erreichbar, wobei in Abständen von vier Minuten mittels eines Norcross— Viscometers Viskositätsmessungen durchgeführt wurden. Das erhaltene Polyamid mit der gewünschten Viskosität und dem gewünschten Erweichungspunkt wurde aus dem Reaktor herausgenommen und war ohne Zugabe von weiteren Materialien als Klebstoffmasse in der festen thermoplastischen Form verwendungsbereit.
5 Portionen jeder der beispielhaften Massen wurden für den Test verwendet. Die erste Portion wurde in Form einer Schmelze ver-
209838/1070
wendet zur Herstellung einer Probebindung (Probe 1) zwischen zwei Geweben, einem Terylene-Kammgarn und einem Baumwollfutter (interlining)} man ließ die Bindung sich verfestigen und unter Verwendung eines Hounsfield-Tensometers wurde auf die miteinander verbundenen Gewebe eine Abziehspannung einwirken gelassen. Die Bindungsfestigkeit der Probe 1 wurde von dem Hounsfield-Tensometer abgelesen. Die restlichen vier Portionen jeder der beispielhaften Massen wurden in Form von geschmolzenen Klebstoffen zur Herstellung von Probebindungen (Proben 2, 3, 4, 5) zwischen Terylene-Kammgarn- und Baumwollfutter-Teststücken, die in Aufbau und Dimensionen mit den Geweben gemäß der Probe 1 identisch waren, verwendet und die Proben wurden dann in warmes Seifenwasser eingetaucht und darin bewegt. Die Proben 2 und 4 wurden bei einer Temperatur von 60°C in Seifenwasser eingetaucht und die Proben 3 und 5 wurden bei einer Temperatur von 80 C in Seifenwasser eingetaucht, wobei die Probenin dem warmen Wasser für einen Zeitraum von etwa 30 Minuten bewegt wurden, um einen Waschvorgang zu simulieren. Die Proben wurden dann aus dem warmen Seifenwasser herausgenommen und mit einem Hounsfield-Tensometer wurden die 180°-Abschäl-Bindefestigkeiten der Proben 2 und 3 der Klebstoffmasse gemessen, während die Proben noch feucht waren. Die Proben 4 und 5 ließ man austrocknen und dann wurden in einem Hounsfield-Tensometer die 18O°-Abschäl-Bindefestigkeiten der Proben gemessen. Die bei den 10 beispiel-haften Klebstoffmassen erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 1 und II zusammengefaßt.
Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Erweichungspunkte der Klebstoffmassen wurden unter Verwendung einer Ring- und -Kuge!-Vorrichtung gemessen und die Schmelzviskositäten wurden
209838/ 1070
mit einem Rheogoniometer bei 240°G und bei einer Schergeschwin-
-1 2 2
digkeit von lcf Sekunden gemessen. Die pro 0,836 m (yard ) Gewebe verwendeten Gewichtsmengen an Klebstoffmassen wurden mit einer analytischen Waage bestimmt.
Die in der folgenden Tabelle II angegebenen Werte "C/T" und "C/C" beziehen sich auf die Art des Klebstoffversagens, die
in den Probebindungen auftrat. "C/T" bedeutet ein/Bruch (Versagen) zwischen der Klebstoffmasse und dem Gewebe und "C/C" bedeutet einen Bruch (Versagen) in der Klebstoffmasse.
Die Anfangsbindefestigkeit der Klebstoffmassen ist die Bindefestigkeit zwischen den miteinander verbundenen Geweben, gemessen vor dem Eintauchen der Gewebe in warmes Seifenwasser, d.h. entsprechend Probe 1. Die uNaß"-Bindefestigkeit der Masse ist die Bindefestigkeit zwischen den miteinander verbundenen Geweben, gemessen nach dem Waschen der Gewebe und während die Gewebe noch feucht waren, d.h. entsprechend den Proben 2 und 3. Die Endbindefestigkeit der Massen ist die Bindefestigkeit zwischen den Geweben, gemessen nach dem Waschen der Gewebe, wenn die Gewebe ausgetrocknet worden waren, d.h. entsprechend den Proben 4 und 5.
Aus den nachfolgend aigegebenen Tabellen ist zu ersehen, daß die Waschbeständigkeit der erfindungsgemäßen Klebstoffmassen abhängig ist von dem Prozentsatz an in der Masse vorhandener t0*~Aminoundecansäure. Im allgemeinen ist die Waschbeständigkeit der Klebstoffmasse umso besser, je höher der Prozentsatz an ti--Aminoundecansäure ist, obwohl für größere Mengen an Ur-Aminoundecansäure, beispielsweise von mehr als etwa 45 Mol-%, die Anfangsbindefestigkeit der Klebstoffmasse niedriger ist.
209838/1070
IO O (D OO CJ OO
Menge an
Ur-Amino-
undecan-
säure
(Mol-%)
Menge an
£-Capro-
1 ac tain
(Mol-%)
Tabelle I Erweichungs
punkt (0C)
Schmelzvis
kosität
Gewicht pro
0,836 m2
(yards2)
(Gramm)
Erfindungs-
gemäße Kleb
stoff mas se
32 40,6 Menge an
Adipin
säure
(Mol-%)
Menge an
Hexamethy
lendiamin
(Mol-%)
127 250 19
I 22 40,6 13,7 13,7 136 300 19
II 45 45 18,7 18,7 134 300 15
III 50 43 5 5 140 280 18
IV 37,2 40,3 3,5 3,5 130 260 18,5
V 29 40,6 11,3 11,3 126 260 21
VI 20 40,6 15,2 15,2 135 300 20 μ
VII 15 40,6 19,7 19,7 161 310 21 ι
VIII 20 49,6 22,2 22,2 150 280 22
IX 15 54,6 15,2 15,2 147 290 22
X 15,2 15,2
CD O CO cn
Tabelle II
Bindefestigkeiten in 0,454 kg (lbs) pro 254 cm (inch) Breite
Erfin- Am An-
dungs- fang
gemäße
Kleb
stoff
masse
2,1 C/T Feucht
bei 60 C
C/T Am
bei
Ende
60°C
Feucht
bei 800C
C/T Am Ende
bei 800C
C/T Waschbe- Waschbe
ständig- ständig
keit bei keit bei
60°C (%) 8O0C (%)
57 Prozent
satz der
Bindere-
tention
bei 600C
Prozent
satz der
Bindere-
tention
bei 800C
5,5 I 2209035
I 2,1 C/T 1,5 C/T 2,1 C/T 1,2 C/T 2,1 C/T 72 43 100 100 36 M
Ui
to
O
II 1,1 C/T 1,1 C/T 2,1 C/T 0,9 C/T 1,6 C/T 53 82 100 76 4 I
CD
OO
III 1,3 C/T 0,9 C/T 1,0 C/T 0,9 C/T 1,0 C/T 82 84 91 91 -
CO
CO
IV 2,1 C/T 0,8 C/T 1,1 C/T 1,1 C/T 1,3 C/T 62 57 84 100
_* V 2,2 C/T 1,7 C/T 1,8 C/T 1,2 C/T 1,8 81 59 86 86
O
-4
VI 1,8 C/T 1,5 c/c - 1,3 c/c - c/c 68 5,5 - -
O VII 2,8 C/T 0,8 c/c 1,5 C/T 0,1 c/c 0,1 c/c 44 11 83
VIII 2,7 C/T 0,8 c/c 2,4 C/T 0,3 c/c 1,0 c/c 29 4 86
IX 3,0 C/T 1,2 c/c 2,4 C/T 0,1 0,1 44 - 89
X 1,1 2,5 C/T - - 37 83

Claims (16)

- 16 Patentansprüche
1. Ein Polyamid enthaltende Klebstoffmasse, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Produkt der Umsetzung von 5 bis 65 Mol-% iir-Aminoundecansäure, 60 bis 25 Mol-% £-Caprolactam und 50 bis 5 Mol-% einer Mischung aus einem linearen aliphatischen Diamin der allgemeinen Formel NH2(CH2) NH2, in der η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, und einer linearen aliphatischen Dicarbonsäure der allgemeinen Formel HOOC(CH2) COOH, in der m eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, in mindestens im wesentlichen äquimolaren Mengenverhältnissen ist.
2. Klebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie thermoplastisch ist und bei Raumtemperatur und Normaldruck in fester Form vorliegt und eine Schmelzviskosität innerhalb des Bereiches von 120 bis 600 Poise, gemessen mit einem Rheogoniometer bei 240 C und einer Schergeschwindigkeit von 10 Sekunden,und einen Ring- und -Kugel-Erweichungspunkt von 110 bis 1750C aufweist.
3. Klebstoffmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Pulver vorliegt.
4. Klebstoffmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schmelzviskosität von 150 bis 300 Poise, gemessen mit einem Rheogoniometer bei 240 C und einer Schergeschwindigkeit von 10 Sekunden, aufweist.
5. Klebstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ring- und -Kugel-Erweichungspunkt von 120 bis 140°C aufweist.
209838/ 1070
6. Klebstoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Was<
nicht weniger als 20 % aufweist.
gekennzeichnet, daß sie eine Waschbeständigkeit bei 60 C von
7. Klebstoffmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Waschbeständigkeit bei 60°C von 60 bis 70 % aufweist.
8. Klebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Produkt der Umsetzung von 25 bis 35 Mol-% <vr-Aminoundecansäure, 50 bis 40 Mol-% £ -Caprolactara und 35 bis 15 Mol-% der Mischung aus Diamin und Dicarbonsäure in etwa äquimolaren Mengenverhältnissen ist und ein Molekulargewicht von 5000 bis 12000 aufweist.
9. Klebstoffmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Produkt der Umsetzung von 30 Mol-% dr-Aminoundecansäure, 41 Mol-% £-Gaprolactam und 29 Mol-% der Diamin-Dicarbonsäure-Mischung ist.
10. Klebstoffmasse nach einem der Ansprüche 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Diamin Hexamethylendiamin und die Dicarbonsäure Adipinsäure ist.
11. Klebstoffmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid ein Molekulargewicht von 10 000 aufweist.
12. Klebstoffmasse für das Verbinden von Geweben bzw. Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid enthält, wie es in einem der 10 Beispiele der Beschreibung angegeben ist.
209838/1070
13. Kleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Gewebebzw. Stoffschichten besteht, die unter Verwendung einer Klebstoff masse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche haftend miteinander verbunden worden sind.
14. Verfahren zum Verbinden von Gewebeschichten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Gewebeschichten eine Klebstoffmasse gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12 in einer Menge von 14 bis 40 g pro
2 2
0,836 m (yard ) einer Gewebeschicht eingeführt, Wärme und Druck angewendet werden, um die Klebstoffmasse zu erweichen, um diese in einen eine Bindung bildenden Zustand zu überführen}und daß die Gewebeschichten zusammengepreßt und die Gewebeschichten und die Klebstoffmasse abgekühlt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffmasse in Meng
Gewebe verwendet wird.
2 2 Klebstoffmasse in Mengen von 18 bis 22 g pro 0,836 m (yard )
16. Polyamid, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Ring- und -Kugel-Erweichungspunkt von 110 bis 175 C aufweist und das Produkt der Umsetzung von 5 bis 65 MoI-Z ur-Aminoundecansäure, 25 bis 60 Mol-% i -Caprolactam, 2,5 bis 25 MoI-X Hexamethylendiamin und 2,5 bis 25 Mol-% einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in einer linearen Kette darstellt.
209838/1070
DE19722209035 1971-02-26 1972-02-25 Klebstoffmasse Pending DE2209035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB550471A GB1390604A (en) 1971-02-26 1971-02-26 Copolyamide adhesives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209035A1 true DE2209035A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=9797471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209035 Pending DE2209035A1 (de) 1971-02-26 1972-02-25 Klebstoffmasse

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA988648A (de)
DE (1) DE2209035A1 (de)
FR (1) FR2126423B1 (de)
GB (1) GB1390604A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324160A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Plate Bonn Gmbh Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und 11-aminoundecansaeure
DE2550803A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Toa Gosei Chem Ind Polyamidgemisch und seine verwendung zum verkleben von insbesondere kunstharzbeschichteten metallen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920416C2 (de) * 1979-05-19 1986-08-07 Hüls AG, 4370 Marl Verwendung eines pulverförmigen Gemisches von Copolyamiden zum Heißsiegeln von Textilien nach dem Pulverpunktverfahren
CH674518A5 (de) * 1987-09-09 1990-06-15 Inventa Ag
CN1158950C (zh) 2001-10-18 2004-07-28 广东溢达纺织有限公司 衬衫缝骨的抗皱整理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324160A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Plate Bonn Gmbh Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und 11-aminoundecansaeure
DE2550803A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Toa Gosei Chem Ind Polyamidgemisch und seine verwendung zum verkleben von insbesondere kunstharzbeschichteten metallen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2126423A1 (de) 1972-10-06
CA988648A (en) 1976-05-04
GB1390604A (en) 1975-04-16
FR2126423B1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324159C2 (de)
DE3247755A1 (de) Copolyetheresteramide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum heisssiegeln von textilien
EP0120129B1 (de) Verwendung von Copolyamiden zum Heisssiegeln von Textilien
DE4318047C2 (de) Verwendung von Copolyamiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln
DE2346185A1 (de) Lineares mischpolyamid und dessen verwendung als waermeschmelzbarer klebstoff
AT395615B (de) Schmelzkleber fuer textilien
EP0045383B1 (de) Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien
DE2904508A1 (de) Polyamidklebstoff und verfahren zu seiner anwendung
DE2209035A1 (de) Klebstoffmasse
EP0020863B1 (de) Pulverförmiges Polyamidgemisch zur Verwendung zum Heissiegeln von Textilien nach dem Pulverpunktverfahren
DE2448344C3 (de) Verwendung eines haftverbessernden Zusatzes zu Schmelzklebern auf der Basis von Copolyamiden
DE2705270A1 (de) Heisschmelzkleber fuer textilien und dessen verwendung
DE2545874C2 (de) Heißsiegel-Schmelzklebstoff und dessen Verwendung
DE1635689C3 (de)
DE4108874A1 (de) Polyetheresteramide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2534121C3 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
DE2407505B2 (de) Wäßrige Kunststoffpulver-Dispersion und deren Verwendung zum Heißsiegeln von Textilien, Leder oder Pelzen
DE1939758A1 (de) Schmelzkleber auf Polyamid-Basis
CH327460A (de) Elektrische Antriebsmaschine
DE2814566A1 (de) Copolyamidharze, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer klebezwecke
DE2351186C3 (de)
AT352237B (de) Verfahren zum heissiegeln
DE2507504A1 (de) Suspendiermittel fuer kunststoffpulver zur punktbeschichtung von einlagen fuer kleidungsstuecke
CH341687A (de) Dichtungsplatte aus Asbest- und Kunststoffasern
AT55527B (de) Verfahren, um Schichten, Massen oder Fäden aus Zellulose bzw. ihren Derivaten geschmeidig und elastisch zu machen.