DE3304351A1 - Fluorkohlenstoffmaterial und dessen verwendung - Google Patents

Fluorkohlenstoffmaterial und dessen verwendung

Info

Publication number
DE3304351A1
DE3304351A1 DE19833304351 DE3304351A DE3304351A1 DE 3304351 A1 DE3304351 A1 DE 3304351A1 DE 19833304351 DE19833304351 DE 19833304351 DE 3304351 A DE3304351 A DE 3304351A DE 3304351 A1 DE3304351 A1 DE 3304351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aco
bco
fluorocarbon
weight
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304351
Other languages
English (en)
Inventor
William Alexander 23803 Petersburg Va. Archie
Michael Philip 23805 Petersburg Va. Friedberger
Willis Burdette 07928 Chatham N.J. Hammond
Robert Hunt 29210 Columbia S.C. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/350,544 external-priority patent/US4605587A/en
Application filed by Allied Corp filed Critical Allied Corp
Publication of DE3304351A1 publication Critical patent/DE3304351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/21Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/213Perfluoroalkyl carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Dr.
Klaus Seiffert . If.
Dlpl.-Cbem. Dr. Dieter Weber - Dlpl.-Phye. Klaus Seiffert Postfach β145 . Θ2ΟΟ Wiesbaden
Deutsches Patentamt Zweibrückenstr.
8000 München
Patentanwälte
D-6200 Wiesbaden 1
Gustav-Freytajr-Straße ZB Telefon O6121/872720 Telegrammadresse : WillpateiK Telex: 4-188247
Poetecheck: Frankfurt/Main 67Θ3-602 Bank: Dreedner Bank AG, 'Wiesbaden. Konto-Nr. 27680700 (BLZ Β1Ο8ΟΟΘΟ)
4. Februar 1983 W/st
Allied Corporation
Law Department
P.O. Box 2245R
Morristown, New Jersey 07960
Fluorkohlenstoffmaterial und dessen Verwendung
Prioritäten: 19. Februar 1982 Serial-Nr. 350 544 in USA und
14. September 1982 Serial-Nr. 417 970 in USA
330A351
Fluorkohlenstoffmaterial und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft ein neues Material, nämlich ein Pyromellitatfluorkohlenstoffmonomer, das bis zu 95 % seines Dimeren und verwandter oder entsprechender Oligomere enthält. Das neue Material ist brauchbar in oder auf Fasern zur Verminderung des Schmutzens von Stoffen oder Geweben aus diesen Fasern, wie Teppichen, und es bleibt auf dem Stoff oder Gewebe nach normalem Abnutzen und wiederholtem Waschen.
Es ist bekannt, das Monomerengemisch von Fluorkohlenstoff-
meta- und -para-Pyromellitaten in einem Garnnachbehand— lungsmittel für Nylon- und Polyesterfaser zur Verwendung in einem Gewebe, wie Teppich, zu verwenden. Auf die US-4 192 754 wird in diesem Zusammenhang hingewiesen. Der Fluorkohlenstoff ist auch in der US-PS 4 209 610 beschrieben, auf die hier auch Bezug genommen wird. Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung dieses Fluorkohlenstoffpyromellitats ist in den US-PSen 4 239 489 und 4 321 403 beschrieben, auf die hier auch Bezug genommen wird. Eine verbesserte Fluorkohlenstoffzusammensetzung ist weiterhin in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 380 188, angemeldet am 29. Mai 1982, beschrieben.
Es wurde vermutet, daß das bisher bekannte Fluorkohlenstoffpyromellitatmonomer kleine Mengen Dimeres enthielt, die als Verunreinigungen angesehen wurden und die natürlich während seiner Herstellung auftraten.
Bei den Bemühungen, die Komponenten in Fluorkohlenstoffverbindungen zu kennzeichnen, wurden bei den Vorarbeiten dieser Erfindung mehrere bisher unidentifizierte Peaks im Protonen- und Kohlenstoff-13-kernmagnetischen Resonanzspektrum (NMR) festgestellt. Unter Zugrundelegung der Mono- und Dibenzoatester von 3-Chlor-1,2-propandiol als Modelle nehmen wir an.
-δ-daß die Fluorkohlenstoffverbindungen wesentliche Mengen an Verbrückungsgruppen enthalten, die ein Ansteigen der oligomeren Komponenten ergeben.
Eine Analyse für das 200 MGz-Protonen-NMR-Spektrum einer repräsentativen handelsüblichen Fluorkohlenstoffverbindung, die von einem Lieferanten in 1980 hergestellt wurde, wurde, durchgeführt. Dieses Spektrum wurde unter neuen Bedingungen aufgenommen (20 Gew.-%-ige Lösung in Trifluoressigsäureanhydrid mit einem Gehalt von 15 bis 20 % Benzol-dg), die einen kleinen Peak bei 5,65 ppm von einem größeren Peak bei 5,45 ppm ablösen. Der Peak bei 5,45 ppm wurde bisher dem Proton am C-2-Kohlenstoff des 3-Chlor-2-hydroxy-1-propylesters in der Fluorkohlenstoff verbindung zugeordnet.
Von dem Peak bei 5,65 ppm nahm man an, daß er auf den Diester von 3-Chlor-1,2-propandiol zurückzuführen ist, der zwei Fluorkohlenstoffverbindungs-Monomereinheiten überbrückt, um Oligomere zu ergeben. Eine Schulter bei 4,75 ppm und ein Peak bei 3,8 ppm haben Gegenstücke in der Modellverbindung 3-Chlor-1,2-propandioldibenzoat (I), was die angenommene Brückenstruktur weiter untermauert. Ihre Intensitäten liegen parallel zu der Intensität der Resonanz bei 5,65 ppm.
Es ist möglich, die Oligomermenge in der Fluorkohlenstoffverbindung zu berechnen, wenn angenommen wird, daß der Peak bei 5,65 ppm der überbrückenden Gruppe zuzuschreiben ist. Die Berechnung wird vereinfacht,, wenn man annimmt, daß das Oligomere vorherrschend Dimeres mit drei 3-Chlor-2-hydroxy-1-propylestergruppen" pro überbrückende Gruppe ist. Bei der obigen Probe wurden 27 Mol-% Oligoneres als Dimeres festgestellt. Bei anderen Fluorkohlenstoffverbindungsproben, die von diesem Lieferanten hergestellt wurden, wurden Werte zwischen 18 und 30 % Oligomeres, berechnet als Dimeres, gefunden. Ähnliche Werte wurden für Laboratoriumsproben gefunden, die nach unserem Standardverfahren hergestellt sind.
Weitere Beweise für die Verbrückungsgruppe in der Fluorkohlenstoffverbindung fanden sich in dem C-NMR-Spektrum der FluorkohlenstoffVerbindung in Aceton-d,-. Peaks bei
13 6 42,9, 64,7 und 73,1 ppm in dem C-NMR-Spektrum der Fluorkohlenstoffverbindung haben chemische Shifts, die sehr ähnlich den entsprechenden Kohlenstoffen in der Modellverbindung I sind und der Verbrückungsgruppe zugeordnet wurden. Die Peaks werden leicht von den Peaks bei 45,5, 67,2 und 69,4 ppm unterschieden, die der 3-Chlor-2-hydroxy-1-propylestereinheit der Fluorkohlenstoffverbindung zugeordnet werden. Quantitativ stimmt das Verhältnis von Verbrückungsgruppen zu 3-Chlor-2-hydroxy-1-propylgruppen, gemessen durch
C-NMR-Spektrum, sehr gut mi-t den· Werten überein, die man
bei dem Protonen-NMR-Spektrum erhält.
.Ein Wechsel in dem Verfahren zur Herstellung des Fluorkohlenstoff pyromellitats ergab jedoch ein Produkt, das bei der Verwendung in einem Nachbehandlungsmittel für Nylonfasern für Teppiche plötzlich andere Eigenschaften hatte. Das Fluorkohlenstoffpyromellitat und das Garn wurden auch analysiert, um ihre Zusammensetzung und die überraschenden Eigenschaften von Garn mit einer Ausrüstung, die die Zusammensetzung nach der Erfindung enthielt, zu ermitteln.
Die Erfindung betrifft ein Material, das 5-30 Gew.-% Fluorkohlenstoffverbindungen eines Gemisches von meta- und para-Pyromellitaten mit der Struktur
ACO
BCQ
und
II.
BCO
ACO
CO2B
1 und 70 bis 95 Gew.-% Fluorkohlenstoffverbindungen eines Dimeren der gleichen.Pyromellitate aus der Gruppe der Verbindungen
III.
ACO BCO
• \
BCO ACO
ACO BCO
Q-
CO^B ACOj
JCO2B
-CO2A,
BCO-ACO.
CO2A,
ACO2-BCOr-
Q-
-CO2B,
BCO, ACO;
ACO2
-CO2A
ACO;
BCO,
-Q
-COJB
BCO.
ACO,
ACO
CO2B
und entsprechender Oligcmerer oder von Gemischen derselben umfaßt.
worin Q -C-O-CH-c-O-c
CH2 ρ Cl
oder
O .-O
" -C - OCH - CH, -OC-
bedeutet, wobei A (CH9) o (CF-,) CF, bedeutet und darin η 5 bis 13 ist,
und-B CH2CHOHCH2Cl und/oder -^
bedeutet.
CJ IM
- ιοί Die entsprechenden Oligomeren sind Trimere, Tetramere und dergleichen, worin 3 oder mehr der obigen.substituierten Benzolringe mit allen verschiedenen-verfügbaren Kombinationen mit Verbrückungsgruppen verbunden sind, die mit jenen identisch sind, die oben als Q bezeichnet sind.
Diese Zusammensetzung kann emulgiert werden, um in ein Nachbehandlungsmittel eingearbeitet zu werden, das als eine Spinnausrüstung oder eine andere Ausrüstungstype zum Beschichten von Garn verwendet werden kann. Das bevorzugte Garn ist Nylon oder Polyester. Die "bevorzugte Zusammensetzung enthält 80 bis 90 %.der Dimeren und entsprechenden Oligomeren mit*der Bezeichnung "III".
Die Erfindung betrifft auch die Zusammensetzung eines Garnbehandlungsmittels, das (a) etwa 15 bis 80 Gew.-% einer Lösung eines Salzes von Dioctylsulfosuccinat, Propylenglycol und Wasser und (b) die oben durch "I", 11II" und "III" beschriebene Zusammensetzung enthält. Die obige Komponente
(a) ist der bevorzugte Emulgator und wird durch die US-PS 4 192 754 gelehrt. Ein Garnbehandlungsmittel könnte jedoch" auch angewendet werden, wenn es nur die obige Zusammensetzung ohne vorherige Emulgierung derselben enthält, wie in einem Behandlungsmittel auf· Lösungsmittelbasis. Auch könnte das Garn eine kleine Menge der Zusammensetzung nach der Erfindung in dem Faserpolymer wie in einem Schmelzgemisch . der oben beschriebenen Zusammensetzung enthalten.
Die erfindungsgemäßen Materialien haben gegenüber bekanntem Fluorkohlenstoffpyromellitat unterschiedliche Eigenschaften, wie bessere ölabweisung, bessere Zurückhaltung auf der Faser, unterschiedliche Kräuseleigenschaften während .der Verarbeitung des Garns zu Nylon-6-stapelfasern und bessere direkte Mehrfachzwirngewinnung bei Garnen aus Endlosfäden.
Nach der Feststellung dieser unterschiedlichen Eigenschaften im Verhalten ergab eine Analyse der chemischen Eigenschaf-"
ten die Theorie, daß das Verfahren unter Verwendung von Methylisobutylketon (MIBK) als Lösungsmittel und unter Verwendung einer Endstufe unter Zusatz von 1 bis 2 % Emulgiermittel in der Form von Natriumlaurylsulfat und gegebenenfalls Triton X-100 als oberflächenaktives Mittel über 75 % Dimeres und entsprechender Oligomere und etwa 3 bis 6 % freien Fluoralkohol in dem Fluorkohlenstoffpyromellitatprodukt erzeugt. Bisher wurden in dem Produkt nur kleine Dimermengen vermutet.
10
Es ist eine Spekulation, daß die Verwendung.von MIBK-Lösungsmittel und verschiedener Bedingungen mehr Dimeres erzeugt. ' .
Das bei dem modifizierten Verfahren erzeugte Produkt wird verwendet, wie in der obigen US-PS 4 192 754 beschrieben • ist, worin das Produkt die "erste nicht kontinuierliche Phase" ist« Das resultierende Behandlungsmittel wird wie eine herkömmliche Spinnausrüstung bzw. ein übliches Spinnbehandlungsmittel angewendet.
NMK-Analyse (kernmagnetische Resonanz spektroskopie) bestätigt, daß die Struktur aus den Dimeren und entsprechend den Oligomeren der Erfindung (III) besteht und daß diese in einer Menge von etwa 80 bis 90 % der Fluorkohlenstoffverbindungen vorliegen. Bisher hatten Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und Größenausschlußchromatographie die Gegenwart neuer hochmolekularer Komponenten in dem neuen Fluorkohlenstoffpyromellitatprodukt gezeigt. Es wurde weiterhin festgestellt, daß dieses Produkt eine wesentlich höhere·(bessere) ölbeständigkeit (nach der Methode AATCC-TestHr. 118-1975)., siehe die obige US-PS 4 192 754, als das frühere Produkt hatte und auch besser als das Produkt anderer /Lieferanten ist, wie in den Tabellen I und II gezeigt.ist.
Tabelle I
Monat . Mittlere Bewertung
August 4,4 0 :
September 4,70
Oktober . .4,95
November 5,26
Dezember bis zum 14. 5,10
Auch während der Verarbeitung von Garn, das mit einer Ausrüstung (oben beschrieben) beschichtet ist, die die Zusammensetzung nach der Erfindung enthält, war die Kräuselung des gemäß den US-PSen 3 266 082 und 4-095 318 behandelten Garnes überraschenderweise.stärker (11 Kräuselungen je 2,5 cm (inch cpi) gegenüber den bisherigen 10 cpi). Einstellung der Reckwalzen zurück auf 10 cpi gestattete, die Geschwindigkeit der Anfangs- oder einander berührenden Walzen von etwa 245 auf etwa 207 Umdrehungen je Minute zu reduzieren, eine Umdrehungsgeschwindigkeit also, die leichter steuerbar ist. Auch der Druck auf die schwenkbare Auslaßkläppe der Kräuselkammer wurde von etwa 4,3 auf etwa 2,7 bar. (von etwa 48 auf etwa 25 psig) vermindert, was ebenfalls leichter steuerbar .und eine weniger scharfe Behandlung des Garnes ist.
In der nachfolgenden Aufstellung enthalten die Proben 8, 11 und 12 hohe Prozentsätze an Dimerem und entsprechend
den Oligomeren. Die anderen Proben sind Vergleichsproben. .
Probe
2
(Stand der
Technik)
.
(Stand der
Technik)
8
15
(Stand der
Technik) —
10 -
(Stand der
Technik)
11
12
anderes
bekanntes
Produkt
Tabelle II
Anfangs Nach dem Waschen Prozente zurückge-
(ppm F) * (ppm F)** haltenes Fluor
1,220 300 24,65
30
890 1,150
1,350
1,240
1,270'
1,180
1,070
1,190
1,150 1,250
1,110
880
1,060
950
1,340
1,010
1,170
220 380
560 530 520 540 480 450
460 510
490 370 520 450 270 260 300
33,00
43,16 38,9 40,8 43,05
48,25 23,8
* Teile je Million Fluor - , . ** AATCC-Standard-Trockendauerhaftigkeitstest mit einer ' Haushaitswaschtrommel

Claims (3)

Patentansprüche
1. Fluorkohlenstoffmaterial bestehend aus 5 - 25 Gew.-% eines Gemisches von meta- und para-Pyromellitaten der allgemeinen Formeln
I.
ACO
BCO
und
II.
BCO
ACO
und 75 bis 95 Gew.-% eines Dimeren der gleichen Pyromellitate aus der Gruppe der Verbindungen
ACO2
bco
CO2A
BCO
ACO
■ bco
-a·
BCO ACO,
-CO2A,
ACO; BCO;
ACO
-CO2A -CO2B,
ACO.
ACO
-CO2A
ACO;
BCO.
-CO2A ACO
-C0„B
BCO.
.ACO
und entsprechender Oligomere oder Gemische hiervon,
worin Q die Gruppe -
O O - CH2 Ή C Il -C-O- !I c - f O CH_
\
Cl
oder
ο ρ
η ii
-C -OCH - CH_ - OC
bedeutet, in der A die Gruppe (CH9J9(CF9) CF bedeutet, worin η 5 bis 13 ist, "und
B CH2CHOHCH2Cl, und/oder -
bedeutet.
."■■■■'.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 80 bis 90 Gew.-% der Fluorkohlenstoffverbindungen III enthält.
^ 3. Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in der JForm einer Emulsion vorliegt.
4. Verwendung des Materials ..nach einem der Ansprüche I.bis :
3 als Garnausrüstung oder Garnbeschichtungsmittel. 25
5. Verwendung nach Anspruch 4 für die Behandlung von Polyamid-. oder Poly estergarnen.
6. Verwendung nach Anspruch 4 und 5 im Gemisch mit etwa
15 bis. 80 Gew.-% einer Lösung eines Dioc tyl sulf osuccinatsalzes, von- Propylenglykol und Wasser.
DE19833304351 1982-02-19 1983-02-09 Fluorkohlenstoffmaterial und dessen verwendung Withdrawn DE3304351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/350,544 US4605587A (en) 1982-02-19 1982-02-19 Fluorochemical composition for coating soil resistant yarn
US06/417,970 US4604316A (en) 1982-02-19 1982-09-14 Fluorochemical composition for coating soil resistant yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304351A1 true DE3304351A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=26996684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304351 Withdrawn DE3304351A1 (de) 1982-02-19 1983-02-09 Fluorkohlenstoffmaterial und dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4604316A (de)
DE (1) DE3304351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191224A (en) * 1984-02-27 1987-12-09 Robert Buchanan Wilson Textile-treating composition

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939289A (en) * 1985-08-15 1990-07-03 Allied-Signal Inc. Fiber surface modifiers
US5194667A (en) * 1985-07-19 1993-03-16 Allied-Signal Inc. Fiber surface modifiers
US5230708A (en) * 1987-09-28 1993-07-27 Allied-Signal Inc. Methods and compositions to enhance stain resistance of nylon carpet fibers: thlocyanate to reduce yellowing
US5110317A (en) * 1987-09-28 1992-05-05 Allied-Signal Inc. Methods and compositions to enhance stain resistance of dyed nylon carpet fibers: thiocyanate to reduce yellowing
US20030175522A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Kurian Joseph Varapadavil Poly(trimethylene terephthalate) carpets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219625A (en) * 1977-12-16 1980-08-26 Allied Chemical Corporation Fluorinated polyol esters
US4193880A (en) * 1979-01-08 1980-03-18 Allied Chemical Corporation Application of fluorocarbon compound to synthetic organic polymer yarn
US4264484A (en) * 1979-01-24 1981-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treatment
US4346141A (en) * 1980-05-14 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Iodine-substituted polyfluoroalkyl esters and their use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191224A (en) * 1984-02-27 1987-12-09 Robert Buchanan Wilson Textile-treating composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4604316A (en) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
DE2123752C3 (de) Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1595018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel
EP0057937B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
EP0314944A2 (de) Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien
DE2104267B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureesterpolymeren
EP0412324A2 (de) Zusammensetzung in Form einer wässrigen Dispersion und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
DE3119058A1 (de) Schmutzabweisendes beschichtungsmittel fuer textilfilamente und -fasern und seine verwendung
DE2434230A1 (de) Addukt fuer die behandlung von textilien
EP0384125A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
DE1795688C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
EP1396572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserabweisend ausgerüsteten Aramidgewebes und dessen Verwendung
DE3304351A1 (de) Fluorkohlenstoffmaterial und dessen verwendung
DE1469062A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aminalisierten Fasern aus Regeneratcellulose
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE3926005A1 (de) Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
EP3298191B1 (de) Wasserabweisend ausgerüstetes textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2064901A1 (de) Homo oder Copolymerisate des 1,4 Bis (heptafluorisopropoxy) 2,3 epoxybutans Ausscheidung aus 2059013
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2600562C3 (de) Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee