DE2409461C2 - Verfahren zur Herstellung von warm- und kriechfesten kerntechnischen Bauteilen aus Zirkonium-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von warm- und kriechfesten kerntechnischen Bauteilen aus Zirkonium-Legierungen

Info

Publication number
DE2409461C2
DE2409461C2 DE2409461A DE2409461A DE2409461C2 DE 2409461 C2 DE2409461 C2 DE 2409461C2 DE 2409461 A DE2409461 A DE 2409461A DE 2409461 A DE2409461 A DE 2409461A DE 2409461 C2 DE2409461 C2 DE 2409461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
creep
alloys
heat
zirconium alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2409461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409461A1 (de
Inventor
Jean-Mathieu Paris Frenkel
Jacques Vitry-Sur-Seine Pelchat
Michel Gometz Le Chatel Weisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2409461A1 publication Critical patent/DE2409461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409461C2 publication Critical patent/DE2409461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/07Casings; Jackets characterised by their material, e.g. alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/186High-melting or refractory metals or alloys based thereon of zirconium or alloys based thereon
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von warm- und kriechfesten kerntechnischen Bauteilen, wie Hüllen und Druckrohre eines Kernreaktors, aus Zirkonium-Legierungen.
In wassergekühlten Kernreaktoren müssen die den Kernbrennstoff umgebenden Hüllen gegen Temperaturen zwischen 300 und 5000C und die Einwirkung des Wärmeübertragungsfluids, in diesem Fall Wasser, beständig sein, das unter den gegebenen Druck- und Temperaturbedingungen eine dauernde Verringerung des Durchmesers dieser Hüllen bewirkt. Diese als Kriechen wohlbekannte Erscheinung führt zu einer Verringerung oder Beseitigung des Spielraums, der zwischen der Hülle und dem Kernbrennstoff verbleiben muß, wodurch dann eine Wechselwirkung zwischen den Kernbrennstofftabletten und der Hülle selbst hervorgerufen wird, welche für die Haltbarkeit der Hülle nachteilig ist. In den keinen Brennstoff enthaltenden Teilen des Brennelements kann das Kriechen zu einem mehr oder weniger starken Zusammendrücken der Hülle bis zu derem vollständigem Knicken führen.
Für kerntechnische Zwecke verwendbare Zirkonium-Legierungen sind seit langem bekannt und wurden intensiv erforscht, besonders die Legierungen Zircaloy 2 und 4 (e.Wz.). Zu den kerntechnisch besonders wichtigen Eigenschaften dieser Legierungen gehören Korrosionsfestigkeit gegenüber heißem Druckwasser und mechanische Festigkeit in der Wärme und auch bei Strahlenbelastung.
Auch die wichtige Eigenschaft der Kriechfestigkeit wurde bereits untersucht (Nuclear Engineering, March 1958, Seite 102/114, »Zirconium«), wobei Zircaloy-Legierungen und auch eine 9,7% Niob-Legierung relativ günstige Ergebnisse zeigten, jedoch die Kriechfestigkeit der Zirkonium-Zinn-Legierungen ab 6000C stark abfällt. Die hier auf Seite 107 und in Fig.9 angegebenen Daten lassen allerdings nicht erkennen, daß die Prüfstücke in einer Weise kalt verformt wurden, wie es für Reaktorbnuteile z. B. Hüllen und Druckrohre von Brennstoffelementen, erforderlich ist.
Was die Beeinflussung der Festigkeitseigenschaften von Zirkonium durch Sauerstoff angeht, so soll zwar die höhere Festigkeit von Schwammzirkonium bei Raumtemperatur im Vergleich mit Jodid-Zirkonium auf dem höheren Sauerstoffgehalt des ersteren beruhen, und es ist auch allgemein auf Seite 105, rechte Spalte oben, gesagt, daß Sauerstoff einen deutlich festigkeitsverbessernden Effekt hätte, andererseits nimmt die Festigkeit der Sauerstoff-Legierungen mit der Temperatur viel schneller ab als die von Zirkonium und anderen Zirkonium-Legierungen, so daß bei etwa 5000C vergleichbare Festigkeiten erreicht werden. Diese Festigkeitseigenschaften sind auch nicht unmittelbar vergleichbar mit der Kriechfestigkeit, für welche große Schwankungen je nach Herkunft von Vorbehandlung des Zirkoniums berichtet werden (a.a.O., S. 106/107). Es ist dort auch ausdrücklich erwähnt, daß die schlechte Kriechfestigkeit von Zirkonium dazu führte, daß man Zirkonium-Legierungen mit besserer Kriechfestigkeit entwickelte, darunter die erwähnten Zircaloy-Legierungen. Aus G. L. Miller, »Zirconium«, Seite 240, 241; 263, 471, 472 ist es zwar bekannt, Zircaloy-2-Legierung nach Heiß- und Kaltwalzen und Glühen durch Erhitzen auf 7500C während zwanzig Stunden zu rekristallisieren, wodurch jedoch die 0,2-Grenze und die Zugfestigkeit, in Längs- und Querrichtung bei Raumtemperatur gemessen, abnehmen. Für 2600C sind keine Zahlenwerte nach der Rekristallisation angegeben. Zwar ist in dieser Veröffentlichung für Zircaloy-2 ein Sauerstoffgehalt zwischen 0,14 und 0,25% angegeben, der zu höherer Festigkeit bei Raumtemperatur beitragen soll, jedoch nimmt diese Wirkung mit steigender Temperatur ab (Seite 240,241) wie bereits oben erwähnt.
Lange Zeit wurde angenommen, daß die Einführung von Sauerstoff in Zirkonium-Legierungen deren mechanische Eigenschaften bei hoher Temperatur und besonders die Kriecheigenschaften nicht beeinflußt, und man hat demnach Sauerstoff als eine bedeutungslose Verunreinigung angesehen. Die Ergebnisse von Untersuchungen dieser Frage sind besonders aus dem Buch von B. Lustman und F. Kerze »The Metallurgy of Zirconium« bekannt, das 1955 erschienen ist.
Die Technik der Herstellung von Kernbrennstoffelementhüllen und Druckrohren für Leichtwasser-Kernreaktoren hat sich tatsächlich seit der Zeit dieser frühen Veröffentlichungen (1955 bis 1958) dahin entwickelt, daß die zur Zeit industriell hergestellten Hüllen etwa 0,08 bis 0,14% Sauerstoff enthalten.
Da eine befriedigende Verbesserung der Kriechfestigkeit von Zirkonium-Legierungen noch nicht erreicht wurde und vor allem die Kriechfestigkeit trotz Einhaltung der Legierungsspezifikation hinsichtlich Mindestzugfestigkeit bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur erheblich schwankende Werte zeigt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, kerntechnische Bauteile mit verbesserter Warm- und Kriechfestigkeit aus Zirkonium-Legierungen herzustellen.
Der Erfindung liegen die überraschenden Ergebnisse von eingehenden systematischen Untersuchungen der Erfinder an Brennelementhüllen für wassergekühlte Kernreaktoren zugrunde, welche ergeben haben, daß der
Zusatz von Sauerstoff zu Zirkonium-Legierungen deren Kriechfestigkeit und Elastizitätsgrenze in einem Temperaturbereich zwischen 250 und 5000C erhöh». Es wurde ferner gefunden, daß die durch Zusatz von Sauerstoff erhaltene verbesserte Kriechfestigkeit durch eine Rekristallisationsbehandlung noch gesteigert werden kann.
Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß gelöst durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Von den für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugten Zirkonium-Legierungen seien erwähnt die bekannte Legierung »Zircaloy 2« (e.Wz.) mit der Zusammensetzung 1 bis 2% Zinn, 0,07 bis 0,24% Eisen, 0,05 bis 0,15% Chrom, 0,07 bis 0,08% Nickel, Rest Zirkonium, und eine Zirkonium-Legierung im wesentlichen gleicher Zusammensetzung mit geringerem Nickelgehalt, die als »Zircaloy 4« (e.Wz.) bekannt ist.
Ferner kommen in Frage Zirkonium-Legierungen, welche Eisen und Chrom oder solche, weiche Eisen, Chrom und Zinn, oder solche welche Niob enthalten.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Maßnahmen, nämlich Verwendung von Zirkonium-Legierungen mit bestimmtem Sauerstoffgehalt und Art der Rekristallisationsbehandlung nach der Kaltverformung wird die Aufrechterhaltung einer hohen Elastizitätsgrenze erreicht, die bei den verschiedenen bekannten Behandlungen von Zirkonium-Legierungen bei der Herstellung kerntechnischer Bauteile bisher nicht beobachtet wurde und durchaus überraschend ist
Es wurde festgestellt, daß die Wirkung des Sauerstoffs von diesem selbst herrührt und weder von der Art seiner Einführung in die Legierung noch von Schwankungen der chemischen Zusammensetzung der Legierung beeinflußt wird, die gewöhnlich im Verlauf der Herstellung einer großen Zahl von Hüllen oder anderen kerntechnischen Bauteilen auftreten.
Untersuchungen der Kriechfestigkeit wurden unier Bedingungen ähnlich den in einem Kernreaktor herrschenden Bedingungen an verschiedenen Hüllen aus der obengenannten Zirkonium-Legierung »Zircaloy 4« (e.Wz.) durchgeführt, die die gleiche metallurgische Behandlung und besonders eine gleiche Wärmebehandlung bei 600°C während zwei Stunden erfahren hatten. Diese Hüllen wurden bei 4000C der Wirkung eines Drucks unterworfen, der eine in Umfangrichtung wirkende Spannung von 130 N/mm2 bewirkte. Nach Verlauf von 250 Std. betrug die diametrale Verformung im Mittel 0,6% bei den Hüllen, deren Legierung 0,10 bis 0,13 Gew.-% Sauerstoff enthielt, während sie bei Hüllen mit Sauerstoff gehalten zwischen 0,14 und 0,25 Gew.-% bei höchstens 0,15% oder darunter lag.
Aus diesen Versuchsergebnissen folgt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Legierungen unter den Versuchsbedinungen eine diametrale Verformung zeigen, die höchstens ein Viertel des Werts der Verformung bei üblichen Zirkonium-Legierungen erreicht, wodurch die nachteilige Wechselwirkung zwischen Brennstoff und Hülle erheblich verzögert und die Knickfestigkeit der Hülle gesteigert wird.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die Hüllen aus erfindungsgemäß behandelten Legierungen auch eine höhere Elastizitätsgrenze als Hüllen aus Legierungen mit geringem Sauerstoffgehalt aufweisen, und zwar sowohl bei monoaxialen Beanspruchungen in der Längsrichtung als auch bei biaxialen Beanspruchungen gleichzeitig in Längs- und Umfangsrichtung. Im gegebenen Beispiel war die Beanspruchung in Umfangsrichtung doppelt so hoch wie die Beanspruchung in Längsrichtung.
Tabelle
Sauerstoffgehalt (Gew.-%) der Hüllen aus Zirkonium-Legierung »Zircaloy 4« (e.Wz.)
Elastizitätsgrenze bei 0,2% in N/mm2 bei 400° C nach einer Wärmebehandlung von 2 Std. bei 600°C Längsbeanspruchung Längs- und Umfangsbeanspruchungen Umfangsspannung = Längsspannung
0,13 bis 0,16
0,14 bis 0,25
185 245
Diese Erhöhung der Elastizitätsgrenze ist vorteilhaft in allen Fällen rascher Beanspruchungen der Hülle und führt besonders zu einer Verbesserung der Knickfestigkeit der Hülle. Man kann dadurch teilweise die Herabsetzung der Elastizitätsgrenze kompensieren, die bei Wärmebehandlungen bei hoher Temperatur nach Kaltverformung (Fließpressen bzw. Ziehen) auftritt
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit nicht nur in bekannter Weise die Verbesserung der Spannungskorrosionsbeständigkeit der Brennstoffhüllen, sondern es wird auch zum Teil eine wesentliche Verringerung der Elastizitätsgrenze vermieden, die bei einer ähnlichen Wärmebehandlung anders zusammengesetzter Zirkonium-Legierungen auftreten würde.
Anders gesagt, bewirkt der Sauerstoffgehalt der erfindungsgemäß zu behandelnden Zirkonium-Legierungen eine Erhöhung der Krieciifestigkeit und ermöglicht eine weniger starke Verringerung der Elastizitätsgrenze bei Wärmebehandlung als im Fall von anderen üblichen Zirkonium-Legierungen mit geringerem Sauerstoffgehalt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von warm- und kriechfesten kerntechnischen Bauteilen, wie Hüllen und Druckrohren, aus bekannten, für kerntechnische Zwecke verwendbaren Zirkonium-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die kalt verformten Bauteile aus solchen Zirkonium-Legierungen mit einem Gehalt von 0,14 bis 0,25 Gewichtsprozent Sauerstoff zwischen 400 und 750°C rekristallisationsgeglüht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile zwischen 525 und 7500C während etwa 2 Stunden rekristallisationsgeglüht werden.
ίο
3. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 auf eine Zirkonium-Legierung mit 1 bis
2% Zinn, 0,07 bis 0,25% Eisen, 0,05 bis 0,15% Chrom, 0,07 bis 0,08% Nickel, Rest Zirkonium, oder eine Legierung gleichen Typs, jedoch mit weniger Nickel oder eine Zirkonium-Niob-Legierung.
DE2409461A 1973-03-02 1974-02-27 Verfahren zur Herstellung von warm- und kriechfesten kerntechnischen Bauteilen aus Zirkonium-Legierungen Expired DE2409461C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7307617A FR2219978B1 (de) 1973-03-02 1973-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409461A1 DE2409461A1 (de) 1974-09-12
DE2409461C2 true DE2409461C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=9115725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409461A Expired DE2409461C2 (de) 1973-03-02 1974-02-27 Verfahren zur Herstellung von warm- und kriechfesten kerntechnischen Bauteilen aus Zirkonium-Legierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3963534A (de)
JP (1) JPS5647258B2 (de)
DE (1) DE2409461C2 (de)
FR (1) FR2219978B1 (de)
GB (1) GB1408375A (de)
SE (1) SE441367B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4956113U (de) * 1972-08-29 1974-05-17
US4169743A (en) * 1974-12-23 1979-10-02 General Electric Company Zirconium-base alloy nuclear fuel container and method
US4238251A (en) * 1977-11-18 1980-12-09 General Electric Company Zirconium alloy heat treatment process and product
US4390497A (en) * 1979-06-04 1983-06-28 General Electric Company Thermal-mechanical treatment of composite nuclear fuel element cladding
JPS57210961A (en) * 1981-06-19 1982-12-24 Toshiba Corp Manufacture of fuel cladding pipe for nuclear reactor
SE434679B (sv) * 1982-07-01 1984-08-06 Asea Ab Anordning vid hermetiskt slutna lastceller for eliminering av inverkan pa metverdet av en skillnad mellan trycket i ett givarrum och atmosferstrycket
DE3248686A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zum herstellen eines huellrohres aus einer zirkoniumlegierung fuer kernreaktorbrennstoff eines kernreaktorbrennelementes
US4649023A (en) * 1985-01-22 1987-03-10 Westinghouse Electric Corp. Process for fabricating a zirconium-niobium alloy and articles resulting therefrom
DE3663372D1 (en) * 1985-03-12 1989-06-22 Santrade Ltd Method of manufacturing tubes of zirconium alloys with improved corrosion resistance for thermal nuclear reactors
US4849082A (en) * 1986-02-03 1989-07-18 The Babcock & Wilcox Company Ion implantation of zirconium alloys with hafnium
JPS62182269A (ja) * 1986-02-03 1987-08-10 ザ・バブコツク・アンド・ウイルコツクス・カンパニ− クロムによるジルコニウム合金のイオン打込み
FR2599049B1 (fr) * 1986-05-21 1988-07-01 Cezus Co Europ Zirconium Procede de fabrication d'un feuillard en zircaloy 2 ou zircaloy 4 partiellement recristallise et feuillard obtenu
FR2624136B1 (fr) * 1987-12-07 1992-06-05 Cezus Co Europ Zirconium Tube, barre ou tole en alliage de zirconium, resistant a la fois a la corrosion uniforme et a la corrosion nodulaire et procede de fabrication correspondant
JP2548773B2 (ja) * 1988-06-06 1996-10-30 三菱重工業株式会社 ジルコニウム基合金とその製造方法
DE68916235T2 (de) * 1989-05-08 1995-01-19 Sumitomo Metal Ind Legierung auf Zirkon-Basis mit erhöhter Beständigkeit gegen Korrosion durch Salpetersäure und mit guter Kriechbeständigkeit.
US5230758A (en) * 1989-08-28 1993-07-27 Westinghouse Electric Corp. Method of producing zirlo material for light water reactor applications
US5112573A (en) * 1989-08-28 1992-05-12 Westinghouse Electric Corp. Zirlo material for light water reactor applications
US5080861A (en) * 1990-07-25 1992-01-14 Combustion Engineering, Inc. Corrosion resistant zirconium alloy
FR2686445B1 (fr) * 1992-01-17 1994-04-08 Framatome Sa Crayon de combustible nucleaire et procede de fabrication de la gaine d'un tel crayon.
US6005906A (en) * 1996-06-12 1999-12-21 Siemens Power Corporation Corrosion and hydride resistant nuclear fuel rod
US7194980B2 (en) * 2003-07-09 2007-03-27 John Stuart Greeson Automated carrier-based pest control system
US9139895B2 (en) * 2004-09-08 2015-09-22 Global Nuclear Fuel—Americas, LLC Zirconium alloy fuel cladding for operation in aggressive water chemistry
US8043448B2 (en) * 2004-09-08 2011-10-25 Global Nuclear Fuel-Americas, Llc Non-heat treated zirconium alloy fuel cladding and a method of manufacturing the same
FR2909388B1 (fr) 2006-12-01 2009-01-16 Areva Np Sas Alliage de zirconium resistant a la corrosion en ombres portees pour composant d'assemblage de combustible pour reacteur a eau bouillante,composant realise en cet alliage, assemblage de combustible et son utilisation.
FR2909798A1 (fr) * 2006-12-11 2008-06-13 Areva Np Sas Procede de conception d'un assemblage de combustible optimise en fonction des contraintes d'utilisation en reacteur nucleaire a eau legere,et assemblage de combustible en resultant.
CN114855016B (zh) * 2022-05-24 2022-12-30 深圳技术大学 一种纳/微米结构锆合金及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148055A (en) * 1960-04-14 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Zirconium alloys
GB923212A (en) * 1961-04-10 1963-04-10 Wah Chang Corp Method of treating zirconium alloys
GB988069A (en) * 1962-09-26 1965-04-07 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements in or relating to zirconium-base alloys
GB997761A (en) * 1963-03-27 1965-07-07 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to zirconium base alloys
US3567522A (en) * 1965-12-15 1971-03-02 Westinghouse Electric Corp Method of producing zirconium base alloys

Also Published As

Publication number Publication date
US3963534A (en) 1976-06-15
GB1408375A (en) 1975-10-01
SE441367B (sv) 1985-09-30
FR2219978B1 (de) 1976-04-30
JPS5025419A (de) 1975-03-18
FR2219978A1 (de) 1974-09-27
JPS5647258B2 (de) 1981-11-09
DE2409461A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409461C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warm- und kriechfesten kerntechnischen Bauteilen aus Zirkonium-Legierungen
DE60106856T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleches oder eines Rohres aus Niob entaltenden Zirkonium-Legierung für Kernbrennstoff mit hohem Abbrand
DE69432775T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zircaloy Rohren mit hohem Widerstand gegen Rissausbreitung
DE60108356T2 (de) Zirkoniumlegierung mit verbesserter Korrosionbeständigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften und Anfertigungsverfahren eines Hüllrohres aus der Zirkoniumlegierung für einen Kernreaktorbrennstab
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE60024113T2 (de) Zirkoniumlegierung und verfahren zur herstellung eines bauteiles für kernreaktorbrennstabbündel aus dieser legierung
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2655709C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zirkonium und seinen Legierungen
DE60004381T2 (de) Zirkoniumlegierung und verfahren zur herstellung eines bauteiles für kernreaktorbrennstabbündel aus dieser legierung
DE2910581A1 (de) Alterungshaertbare eisen-nickel-chrom- legierung
DE1248310B (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit von niobhaltigen Zirkoniumlegierungen
DE1202985B (de) Zirkoniumlegierung
DE3703168C2 (de)
DE2910653A1 (de) Nickellegierungen
DE1433800B2 (de) Verfahren zur verminderung des verlustes der hochtemperaturverformbarkeit von austenitischen edelstaehlen bei der bestrahlung im atomreaktor
DE2138195A1 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2905885C2 (de)
DE1207096B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Zirkoniumlegierungen
DE2815349C2 (de) Erhöhung der Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion von rohrförmigen Gegenständen zum Tiefbohren
DE3224686A1 (de) Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren
DE3224685A1 (de) Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren
DE3223875A1 (de) Ni-cr-w-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0116888B1 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Fertigteilen, insbesondere von Rohren und Abstandshaltern aus Zirkoniumlegierungen für Kernreaktorbrennelemente
DE3635123C2 (de)
DE2432664A1 (de) Zirkonlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation