DE3224686A1 - Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren

Info

Publication number
DE3224686A1
DE3224686A1 DE19823224686 DE3224686A DE3224686A1 DE 3224686 A1 DE3224686 A1 DE 3224686A1 DE 19823224686 DE19823224686 DE 19823224686 DE 3224686 A DE3224686 A DE 3224686A DE 3224686 A1 DE3224686 A1 DE 3224686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
temperature
cold rolling
carried out
fuel rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224686C2 (de
Inventor
Gunnar Dipl.-Ing. 72474 Västerås Vestérlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE3224686A1 publication Critical patent/DE3224686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224686C2 publication Critical patent/DE3224686C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/186High-melting or refractory metals or alloys based thereon of zirconium or alloys based thereon

Description

Verfahren zur Herstellung von Kapselrohren aus einer auf Zirkonium basierenden Legierung für Brennstäbe von Kernreaktoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kapselrohren aus einer auf Zirkonium basierenden Legierung für Brennstäbe von Kernreaktoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Als Kapselrohre für Brennstäbe für Kernreaktoren werden normalerweise dünnwandige Rohre aus auf Zirkonium basierenden Legierungen verwendet, die unter dem Namen Zircaloy bekannt
sind. Diese Legierungen enthalten Legierungsstoffe wie Zinn, Eisen und Nickel. In Zircaloy ist die o<-Phase unter 790 C stabil, die ß-Phase' über 950° C stabil, während ein Zweiphasenbereich, deroC+ ß-Phasenbereich, zwischen 790° C und 950 C auftritt. In der c^-Phase sind die Zirkoniumatome
in einem dichtgepackten hexagonalen Gitter, und in der ß-Phase in einem kubisch-raumzentrierten Gitter angeordnet. Bei einer sog. ß-Löschung von Zircaloy zur Erzielung bestimmter erstrebter Eigenschaften, wie verbesserter Korrosionsfestigkeit, wird das Material auf eine Temperatur im ß-Phasenbereich erhitzt und schnell auf eine Temperatur in dem (X1 -Phasenbereich abgekühlt.
Bei der bekannten Herstellung von Kapselrohren aus Zircaloy wird eine ß-Löschung des Materials nach dem Schmieden des
/3
naohgereichtJ
— 3 -
Gußblockes zu Stangen vorgenommen. Nach der Herstellung der Extrusionsrohlinge aus den Stangen werden die Rohlinge in dem oC-Phasenbereich bei einer unter 680 C liegenden Temperatur extrudiert, worauf das extrudierte Material in mehreren Schritten einer Kaltwalzung unterzogen wird, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kaltwalzungen eine Zwischenglühung bei 625 -700° C vorgenommen wird, um den anschließenden Kaltwalzschritt zu ermöglichen. Nach dem letzten Kaltwalzschritt wird eine Endglühung vorgenommen, um dem Material die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu geben. Die Endglühung kann bei einer Temperatur von 400 - 700 C durchgeführt werden.
Es hat sich gezeigt, daß Rohre, die unter den bekannten Bedingungen aus Zirkaloy hergestellt worden sind, im allgemeinen eine ausreichende Korrosionsfestigkeit unter den in einem Kernreaktor herrschenden Betriebsverhältnissen haben. Die technische Entwicklung führt jedoch zu einer immer höheren Ausnutzung des Brennstoffes, was längere Betriebszeiten für die Brennelemente bedeutet. Dadurch wird das Kapselmaterial dem korrosionsaggressiven Wasser längere Zeit ausgesetzt als dies bisher normalerweise der Fall war, wodurch die Gefahr von Korrosionsschäden größer wird. Es bestand daher der Wunsch, bessere Korrosionseigenschaften bei den verwendeten Legierungen zu erzielen, ohne dabei die mechanischen Eigenschaften des Materials zu verschlechtern.
Beispielsweise aus der US-PS 4 238 251 ist es bereits bekannt, durch ß-Löschung eines fertig hergestellten Rohres aus Zircaloy die Beständigkeit des Rohres gegen eine sog. beschleunigte nodulare Korrosion in Wasser und Dampf unter hohem Druck zu verbessern. Rohre aus Zircaloy mit guten mechanischen Eigenschaften können, wie es aus der
/A
[nachgereicht
1.7.1982 21 !48 ρ
-A-
US-PS 3 865 635 hervorgeht, durch ß-Löschung des extrudierten Materials hergestellt werden, bevor dieses der letzten Kaltwalzung unterzogen wird.
Die genaue Ursache für die bessere Beständigkeit gegen beschleunigte nodulare Korrosion, die man durch ß-Löschung erreicht, ist nicht ganz klar. Es wird jedoch angenommen, daß die Verbesserung mit der Größe und Verteilung von intermetallischen Verbindungen im Material zusammenhängt. Die intermetallischen Verbindungen, sog. Sekundärphasen, sind chemische Verbindungen, die außer Zirkonium vor allem Eisen, Chrom und Nickel enthalten, und sie treten in Form von Partikeln auf. Der bei der ß-Löschung auftretende Auflösungsund Wiederausscheidungsprozeß resultiert zum einen in einer Verfeinerung der Partikelgröße und zum anderen in einer Umverteilung der Partikel aus der gleichmäßigen Verteilung in eine Streifen bildende Verteilung ..an den Korngrenzen der bei' der ß-Phasenumwandlung gebildeten c*.-Körner. Eine ß-Löschung des fertigen Kapselrohres hat eine Vermin-
20derung der Duktilität des Rohres zur Folge, was ein Nachteil des Verfahrens ist. Eine ß-Löschung des extrudierten -Materials vor dem Kaltwalzen in die endgültigen Abmessungen bewirkt eine geringere Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des fertigen Rohres. Eine ß-Löschung, gleichgültig, ob sie an dem fertigen Rohr oder vor dem letzten Kaltwalzschritt durchgeführt wird, hat jedoch eine Verschlechterung der Ausbeute zur Folge wegen eines höheren Ausschusses und wegen Materialverluste, die dadurch entstehen, daß die ß-Löschung zur Bildung einer Oxydschicht auf der Oberfläche des Rohres führt, die entfernt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem Kapselrohre für Brennstäbe von Kernreaktoren hergestellt werden können, die mindestens eine genauso große Beständigkeit gegen nodulare Korrocionyfisher bekannten Kapselrohre aufweisen und gleich-
nachge(=;ei
O. O O / CQO -ζι ·;;.;-:;.' T".7.1982 0 C L 4 D Ö D ** * *- "- ·'** 21 148 P
zeitig eine besser Duktilität als die genannten bekannten Kapselrohre haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Im Vergleich zu den bekannten Herstellungsverfahren für Kapselrohre unter Durchführung einer ß-Löschung nach der Extrusion erzielt man durch die vorliegende Erfindung, die ebenfalls eine ß-Löschung einschließt, eine Verbesserung der Ausbeute einerseits wegen verminderten Ausschusses und andererseits wegen verminderter Materialverluste dadurch, daß gebildete Oxyde von einer kleineren Fläche entfernt werden können, da die ß-Löschung während eines früheren Stadiums des Fertigungsverfahrens durchgeführt wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kapselrohre haben eine gleich gute Beständigkeit gegen nodulare Korrosion und eine bessere Duktulität als die besten bisher bekannten Kapselrohre.
Die bevorzugte Temperatur für die Zwischenglühung liegt bei 500 - 610 C, und die speziell bevorzugte Temperatur bei 550 - 6000C.
Die Extrusion kann bei einer beliebigen Temperatur im oC-Phasenbereich durchgeführt werden.
Nach dem letzten Kaltwalzen wird das extrudierte Produkt einer Endglühung bei einer Temperatur von 400 - 6750C, vorzugsweise von 400 - 61O0C und speziell vorzugsweise von
50 - 600 C unterzogen.JDie ß-Löschung wird bei dem extruüierten Material dadurch vorgenommen, daß das Produkt auf eine Temperatur in dem ß-Phasenbereich, zweckmäßigerweise
/6
NACHOtF(ElCHT
- " · "·■' ·"· ' ■' 1 .7. 1982 - · - 21 148 P
auf eine Temperatur von 950 - 1250°C und vorzugsweise auf eine Temperatur von 1000 - 1150°C erhitzt und danach schnell auf eine Temperatur in dem oUPhasenbereich abgekühlt wird. Die Abkühlung von der gewählten Temperatur im ß-Phasenbereich bis auf 79O0C erfolgt dabei zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von 20-400°C/Sekunde und die Abkühlung von 790°C auf 500 C oder weniger zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/Minute.
Es hat sich gezeigt, daß bei Kapselrohren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, die Größe der Sekundärphasenpartikel in dem fertigen Kapselrohr - wie es auch der Fall bei Anwendung einer ß-Löschung ist - erheblich kleiner ist als bei der bekannten Herstellung von Kapselrohren ohne ß-Löschung nach der Extrusion. Die Sekundärphasenpartikel sind jedoch im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren mit ß-Löschung homogen im Material verteilt. Es ist möglich, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung erreichte kleine Größe der Sekundärphasenpartikel in Verbindung mit ihrer homogenen Verteilung der Grund für die günstige Kombination von hoher Beständigkeit gegen nodulare Korrosion und guten mechanischen Eigenschaften ist.
Die.auf Zirkonium basierende Legierung besteht vorzugsweise aus einer Zirkonium-Zinnlegierung, z.B. den unter den Handelsnamen Zircaloy 2 und Zirkaloy 4 bekannten Legierungen, deren Gehalt an Legierungsstoffen in den Grenzen von 1,2 - 1,7 % für Zinn, 0,07 - 0,24 % für Eisen, 0,05 - 0,15 % für Chrom und 0 - 0,08 % für Nickel liegt. Der Rest besteht aus Zirkonium mit evtl. vorkommenden Verunreinigungen üblicher Art. Bei den genannten Prozentsätzen handelt es sich um Gewichtsprozente. Dies gilt auch für die übrigen in der Beschreibung,und den Ansprüchen genannten Prozent-Angaben. Zircaloy 2 enthält 1,2 - 1,7 % Zinn, 0,07 - 0,20 % Eisen, 0,05 - 0,15 % Chrom und 0,03 - 0,08 % Nickel. Zirkaloy 4 enthält 1,2 - 1,7 % Zinn, 0,18 - 0,24 % Eisen, 0,07 - 0,13 % Chrom und kein Nickel.
/7
Die aufjzirkonium basierende Legierung wird vorzugsweise vor der Extrusion einer ß-Löschung unterzogen, d.h. sie wird auf eine Temperatur in dem ß-Phasenbereich erhitzt und schnell auf eine Temperatur in dem C(.-Phasenbereich abgekühlt.
Es ist jedoch möglich, die auf Zirkonium basierende Legierung auch ohne ß-Löschung zu verwenden. Die vor der Extrusion durchgeführte ß-Löschung erfolgt in der Weise, daß die Legierung auf eine Temperatur von zweckmäßigerweise 950"-125O0G, vorzugsweise von 1000 - 11500Cj erhitzt und schnell auf eine Temperatur im o( -Phasenbereich abgekühlt wird. Die Abkühlung von der "angewendeten Erhitzungstemperatur im ß-Phasenbereich auf die Temperatur von 79O0C erfolgt dabei zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von 1 - 50°C/Sekunde, und die Kühlung von 7900C auf 500°C oder darunter erfolgt zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/Minute.
Die Erfindung soll nachstehend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Ein Gußblock aus Zircaloy 2 wird zu einer Stange mit einem Durchmesser von 150 - 200 mm geschmiedet. Die Stange wird einer ß-Löschung durch Erhitzung auf eine Temperatur von
1050°C und Aufrechterhaltung dieser Temperatur während 15 Minuten und einer Abkühlung auf Baumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 5 - 10°C/Sekunde unterzogen. Aus der Stange werden Extrusionsrohlinge hergestellt. Diese werden bei einer Temperatur von 700 - 740 C, d.h. im o<-Phasenbereich extrudiert. Das extrudierte Material (Produkt) wird danach drei Kaltwalzungen unterzogen, wodurch der endgültige Außendurchmesser des Rohres auf 12,3 mim gebracht wird. Zwischen der ersten und der zweiten Kaltwalzung wird das extrudierte Material dadurch einer ß-Löschung unterworfen, daß es einige Sekunden lang durch eine um das extrudierte Material angeordnete Hochfrequenzschlange auf 1050°C erhitzt wird, worauf es durch Bespritzen mit Wasser mit einer Geschwindigkeit von 200°C/Sekunde auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Zwischen
der zweiten und der letzten Kaltwalzung wird das extrudierte Material bei einer Temperatur von 575 C geglüht. Nach der letzten Kaltwalzung wird die Endglühung des Rohres bei einer Temperatur von 565 C vorgenommen. Sowohl die Zwischenglühungen wie die Endglühung können in einem evakuierten Ofen vorgenommen werden. In dem fertigen Rohr haben die Sekundärphasenpartikel eine Größe, die im wesentlichen im Bereich von 0,05 - 0,4/im liegt und eine Durchschnittspartikelgröße von ungefähr 0,15/am. In einem Kapselrohr, das auf konventionelle Weise hergestellt und keiner ß-Löschung im fertigen Zustand oder vorher in extrudiertein Zustand unterzogen worden ist, haben die Sekundärpartikel eine Größe, die " im wesentlichen im Intervall von 0,1 - 0,6 /im liegt, und eine Durchschnittspartikelgröße von ungefähr 0,3 /im.
Bei einer Korrosionsprobe, die, wie es sich gezeigt hat, die bei Reaktorbetrieb herrschenden Bedingungen gut simuliert, weisen die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Kapselrohre eine Gewichtszunahme auf, die nur einen Bruchteil der Gewichtszunahme beträgt, die bei einem konventionell hergestellten Kapselrohr ohne ß-Löschung nach der
Extrusion auftritt und die ungefähr genauso groß ist, wie die Gewichtszunahme bei einem Kapselrohr, das unter Vornahme einer ß-Löschung nach der Extrusion hergestellt wurde, näm-
2
lieh 50 - 100 mg/dm gemäß der Erfindung beziehungsweise
ρ
350 - 4000 mg/dm bei bekannter Herstellung ohne Amvendung einer ß-Löschung. Die Duktilität eines nach der Erfindung hergestellten Kapselrohres ist größer als bei Rohren, die einer ß~Löschung in fertig hergestelltem Zustand unteri^orfen wurden und besser als bei Rohren, die einer ß-Löschung unmittelbar vor der letzten Kaltwalzung unterworfen wurden.
Die vorgenannte Korrosionsprobe wird in einem Autoklaven mit Wasserdampf bei einem Druck von 9,8 MPa und. einer Temperatur von 5000C durchgeführt.Die Gewichtsz für die an dem Rohr auftretende Korrosion.
ratur von 5000C durchgeführt.Die Gewichtszunahme ist ein Maß

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Kapselrohren aus einer auf Zirkonium basierenden Legierung für Brennstäbe von Kernreaktoren, bei dem die Legierung extrudiert und das extrudierte Material (Produkt) Kaltwalzungen und wenigstens einer Zwischenglühung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kaltwalzungen und einer ß-Löschung vor der letzten Kaltwalzung unterzogen ίο wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ß-Löschung vor einer Kaltwalzung vorgenommen wird, nach welcher zumindest eine Zwischenglühung bei einer Temperatur von 500-675°C erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglühung bei einer Temperatur von 500 - 610 C, vorzugsweise 550 - 600° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Zirkonium basierende Legierung 1,2
2Q
- 1,7 Gewichtsprozent Zinn, 0,07 - 0,24 Gewichtsprozent Eisen, 0,05 - 0,15 Gewichtsprozent Chrom und 0 - 0,08 Gewichtsprozent Nickel enthält, während der Rest aus Zirkonium und eventuell vorkommende Verunreinigungen üblicher Art besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Extrusion benutzte auf Zirkonium basierende Legierung ß-gelöscht ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das extrudierte Produkt einer Endglühung bei einer Temperatur von 400 - 675°C nach der letzten Kaltwalzung unterzogen wird.
/2
DE19823224686 1981-07-07 1982-07-02 Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren Granted DE3224686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8104213A SE426890B (sv) 1981-07-07 1981-07-07 Sett att tillverka kapselror av zirkoniumbaserad legering for brenslestavar till kernreaktorer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224686A1 true DE3224686A1 (de) 1983-01-27
DE3224686C2 DE3224686C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=20344212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224686 Granted DE3224686A1 (de) 1981-07-07 1982-07-02 Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5825467A (de)
BE (1) BE893787A (de)
CA (1) CA1211344A (de)
DE (1) DE3224686A1 (de)
ES (1) ES8401665A1 (de)
FI (1) FI72006C (de)
FR (1) FR2509509B1 (de)
IT (1) IT1191203B (de)
SE (1) SE426890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504031A1 (de) * 1984-02-08 1985-09-19 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Beschichtete mantelhuelse fuer kernbrennstoff und herstellungsverfahren dafuer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576654A (en) * 1982-04-15 1986-03-18 General Electric Company Heat treated tube
DE3429567A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zum stabilisieren der korrosionsfestigkeit eines huellrohres aus einer zirkoniumlegierung fuer einen kernreaktorbrennstab
FR2575764B1 (fr) * 1985-01-10 1992-04-30 Cezus Co Europ Zirconium Procede de fabrication d'un feuillard en alliage de zirconium zircaloy 2 ou zircaloy 4 restaure, et feuillard obtenu
JP2600057B2 (ja) * 1985-12-09 1997-04-16 株式会社日立製作所 高耐食原子燃料用被覆管、スペーサ及びチャンネルボックスとその燃料集合体並びにその製造法
JPH0625389B2 (ja) * 1985-12-09 1994-04-06 株式会社日立製作所 高耐食低水素吸収性ジルコニウム基合金及びその製造法
JPS62195938U (de) * 1986-05-31 1987-12-12
US5437747A (en) * 1993-04-23 1995-08-01 General Electric Company Method of fabricating zircalloy tubing having high resistance to crack propagation
SE514678C2 (sv) 1998-11-12 2001-04-02 Westinghouse Atom Ab Förfarande för framställning av en komponent utsatt för förhöjd strålning i en korrosiv miljö
CN113667914B (zh) * 2021-08-09 2022-04-19 燕山大学 一种冷变形制备高强度纯锆的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1014833A (en) * 1974-07-12 1977-08-02 Stuart R. Macewen Zirconium base alloy and method of production
AU498717B2 (en) * 1975-02-25 1979-03-22 General Electric Company Zirconium alloy heat treatment
FR2334763A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Ugine Aciers Procede permettant d'ameliorer la tenue a chaud du zirconium et de ses alliages
CA1139023A (en) * 1979-06-04 1983-01-04 John H. Davies Thermal-mechanical treatment of composite nuclear fuel element cladding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504031A1 (de) * 1984-02-08 1985-09-19 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Beschichtete mantelhuelse fuer kernbrennstoff und herstellungsverfahren dafuer
US4718949A (en) * 1984-02-08 1988-01-12 Hitachi, Ltd. Method of producing a cladding tube for reactor fuel

Also Published As

Publication number Publication date
SE8104213L (sv) 1983-01-08
IT1191203B (it) 1988-02-24
IT8267860A0 (it) 1982-07-06
FI822394L (fi) 1983-01-08
FI72006C (fi) 1987-03-09
ES513793A0 (es) 1983-12-16
BE893787A (fr) 1982-11-03
FR2509509A1 (fr) 1983-01-14
JPS6151626B2 (de) 1986-11-10
FI822394A0 (fi) 1982-07-06
CA1211344A (en) 1986-09-16
DE3224686C2 (de) 1987-02-19
SE426890B (sv) 1983-02-14
FI72006B (fi) 1986-11-28
JPS5825467A (ja) 1983-02-15
FR2509509B1 (fr) 1985-07-12
ES8401665A1 (es) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106856T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleches oder eines Rohres aus Niob entaltenden Zirkonium-Legierung für Kernbrennstoff mit hohem Abbrand
DE69432775T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zircaloy Rohren mit hohem Widerstand gegen Rissausbreitung
EP0121204B1 (de) Brennstab für einen Kernreaktor
EP0643144B1 (de) Material auf zirkonbasis, daraus hergestelltes teil für den einsatz in der aktiven zone eines atomreaktors und verfahren zur herstellung dieses teiles
DE60108356T2 (de) Zirkoniumlegierung mit verbesserter Korrosionbeständigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften und Anfertigungsverfahren eines Hüllrohres aus der Zirkoniumlegierung für einen Kernreaktorbrennstab
US4450020A (en) Method of manufacturing cladding tubes of a zirconium-based alloy for fuel rods for nuclear reactors
DE3504031C2 (de)
DE69815556T2 (de) Zirkonium-Niob-Zinn-Legierungen für Kernreaktorbrennstäbe und Bauteile, die einen hohen Abbrand ermöglichen
US4450016A (en) Method of manufacturing cladding tubes of a zirconium-based alloy for fuel rods for nuclear reactors
DE69918350T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dispersionsgehärteten ferritisch-martensitischen Legierung
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
US4584030A (en) Zirconium alloy products and fabrication processes
EP0198570B1 (de) Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Röhren aus einer Zirkonium-Niob-Legierung
DE2409461A1 (de) Zirkoniumlegierungen
DE60024113T2 (de) Zirkoniumlegierung und verfahren zur herstellung eines bauteiles für kernreaktorbrennstabbündel aus dieser legierung
DE2655709C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zirkonium und seinen Legierungen
DE3224686A1 (de) Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren
EP1627090B1 (de) Zirkoniumlegierung und bauteile für den kern von leichtwassergekühlten kernreaktoren
DE1458485A1 (de) Austenitischer Chromnickelstahl
DE1921359C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
DE2607146C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Konstruktionsteils aus einer Zirkoniumlegierung
DE60005705T2 (de) Zirkoniumlegierung mit gutem widerstand gegen korrosion und hydrierung von wasser und wasserdampf und verfahren zur thermomechanischen-umwandlung der legierung
DE3224685A1 (de) Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren
DE69927800T2 (de) Legierung und rohr zum assemblieren von kernbrennstoff und verfahren zur herstellung eines solchen rohres
DE2651870A1 (de) Bauteil aus einer zirkonlegierung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: VESTERLUND, GUNNAR, DIPL.-ING., 72474 VAESTERAAS, SE ANDERSSON, TOMAS, DIPL.-ING., SANDVIKEN, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation