DE2409320A1 - Rolleinrichtung fuer ein flexibles blatt - Google Patents

Rolleinrichtung fuer ein flexibles blatt

Info

Publication number
DE2409320A1
DE2409320A1 DE19742409320 DE2409320A DE2409320A1 DE 2409320 A1 DE2409320 A1 DE 2409320A1 DE 19742409320 DE19742409320 DE 19742409320 DE 2409320 A DE2409320 A DE 2409320A DE 2409320 A1 DE2409320 A1 DE 2409320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling device
cord
elements
rotatable unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409320C2 (de
Inventor
Sigfried Lidin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGA KEMI LANDSKRONA SE AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2409320A1 publication Critical patent/DE2409320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409320C2 publication Critical patent/DE2409320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/58Projection screens collapsible, e.g. foldable; of variable area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Rolleinrichtung für ein flexibles Blatt (flexible sheet) Die Erfindung betrifft Rolleinrichtung für flexible Blätter (flexible sheets) wie zum Beispiel Rollos (window shades), Bilder, Landkarten, Projektionsleinwände oder dergleichen. Genauer gesagt, befaßt sich die Erfindung mit einer Rolleinrichtung, bei der ein Wickelkern für das Blatt zusammen mit einer an seinem Ende angeordneten Walze eine drehbar angeordnete Einheit ausbildet, deren Drehbewegung durch eine Zugschnur kontrollierbar ist und eine Aufwicklung um die Walze bewirkt wird, wenn die Einheit in einer vorgegebenen Richtung gedreht wird. Bei einer sehr einfachen Form solch einer Rolleinrichtung wird das Aufwickeln der Schnur auf die Walze durch das Abwickeln des flexiblen Blattes vom Kern bewirkt, indem am freien Ende des Blattes gezogen wird, zum Beispiel von Hand oder durch Schwerkraft. Bei anderen zusammengesetzten Ausführungsformen der Rolleinrichtung wird das Aufwickeln der Schnur auf der Walze durch einen Federmechanismus bewirkt, der innerhalb der drehbaren Einheit selbst untergebracht ist. In å jedem Fall ist die Zugschnutmitihrem einen Ende an der drehbaren Einheit befestigt und ein Teil ihrer Länge ist dabei für manuelle Steuerung und mögliche Festsetzung brauchbar.
  • Bei bereits bekannten Rolleinrichtungen der vorbezeichneten Gattung ist die Schnuraufnahmewalze eine -Flans chspule , deren Durchmesser insbesondere an ihren Flanschen den Durchmesser der übrigen drehbaren Einheit übertrifft und nur eine mäßige axiale Länge hat, so daß die erforderliche 4ufnahmekapazität der Spule nur durch Aufwickeln der Schnur in mehreren übereinanderliegenden Lagen erreicht werden kann. Dies erfordert das Vorhanaensein einer bestimmten Möglichkeit zur Verteilung der einzelnen Schnurwindungen entlang der Spulenlänge, die normalerweise, aber meistens nur unzulänglich, durch Ausbildung einer einfachen Freilassung eines Teilesdes Spulenumfanges entlang der vollen Spulenlänge geschaffen wird, um die ankommende Schnur dort entlang und zurück laufen zu lassen.
  • Demgemäß ist es üblich, die Spule außerhalb des Teiles der drehbaren Einheit anzuordnen, der als Windungskern für das flexible Blatt gebraucht wird.
  • Aus mehreren Gründen ist eine derartige Anordnung der Schnuraufnahmewalze oder -spule unerwünscht. Erstens wird die gesamte axiale Länge der drehbaren Einheit unerwünscht vergrößert und die Mitte der Breite des flexiblen Blattes ist im Verhältnis zur Mitte der Länge der drehbaren Einheit seitlich abgesetzt, was die Montage schwieriger macht und es ist praktisch zum Beispiel unmöglich, die bekannte Rolleinrichtung für Rollos (shades) zu verwenden, die zwischen den Glasscheiben eines doppelten Flügelrahmenfensters angeordnet werden0 Zweitens ist durch eine mehr oder weniger freiliegende-Walse oder Spule der optische Gesamteindruck gestört und die mögliche hnordnung einer speziellen Abdeckung bringt keine Abhilfe, sondern verteuert lediglich die Konstruktion. Drittens ist ohne Hinzufügen kompletter und kostengünstiger Schnurzuführungselemente nicht ohne Schwierigkeiten eine zufriedenstellende axiale Verteilung der Schnurwindungen entlang der Spule gewährleistet, wie sie zur zweckmäßigen Verhinderung der gegenseitigen Verflechtung der Windungen erforderlich ist, wobei es auf der Hand liegt, daß irgendeine Störung in der einwandfreien sauberen Schnurführung die Bedienbarkeit der gesamten Einrichtung beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Rolleinrichtung der vorbezeichneten Gattung zu schaffen, durch welche alle genannten Nachteile der bekannten Ausführungen der Rolleinrichtungen auf eine einfache und kostenkünstige Art vermieden werden, welche weiterhin nützliche Vorteile aufweist, wie sie nachfolgend beschrieben werden.
  • Dies wird gewährleistet durch eine Rolleinrichtung für ein flexibles Blatt, die eine drehbare Einheit hat, welche Elemente für die Ausbildung eines zylindrischen Wicklungskernes für das flexible Blatt aufweist, und Elemente zur Ausbildung einer Walze hat, die koaxial zum Kern verläuft und damit verbunden ist, wobei die walze ein äußeres freies Ende aufweist und im Durchmesser kleiner als der Kern ausgebildet ist, die eine Schnur aufweist, deren eines Ende mit der drehbaren Einheit verbunden ist und ein Teil der Schnur für die manuelle Kontrolle verwendbar ist, wobei die Schnur dafür eingerichtet ist, daB sie auf die Walze aufgewickelt werden kann, wenn die drehbare Einheit in einer Richtung gedreht wird, und davon abgewickelt wird, wenn sie gezogen wird, wodurch ein Drehen der drehbaren Einheit in entgegengesetzter Richtung bewirkt wird, und die Elemente zur drehbaren Anordnung der drehbaren Einheit an einem Haltebauelement aufweist und ein Endteil hat, das eine innere Fläche aufweist, welche das freie Ende der Walze abdeckt und sich insbesondere teilweise radial unter der Walze erstreckt und die Elemente aufweist, welche die Teilnahme des Endteils an der Drehbewegung der drehbaren Einheit verhindern und bei der am Endteil Elemente angeordnet sind, die die Schnur auf ihrem Weg auf die Walze führen und zwar derart, daß sich die Schnur in spiralförmigen Windungen darauf aufwickelt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nun einige Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig, 1 eine verkürzte Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Rolleinrichtung, Fig. 2 eine Endansicht auf die gleiche Rolleinrichtung von rechts auf die Fig. 1 gesehen, Fig. 3 eine Seitenansicht eines die Walze ausbildenden Einsatzes, der in der Rolleinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 enthalten ist, Fig. 4 eine Endansicht des Einsatzes, von links auf die Fig. 3 gesehen, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Endteiles, welches in der Rolleinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 enthalten ist, Fig. 6 eine die innere Fläche eines Endteiles darstellende Endansicht, wie sie von links auf die Fig. 5 gesehen wird, Fig. 7 eine die äußere Fläche des gleichen Endteiles zeigende Endansicht, Fig. 8 einen verku"rzten Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Rolleinrichtung, Fig. 9 eine Endansicht, welche die äußere Fläche eines abgeänderten Endteiles zeigt, das einen Teil der Rolleinrichtung gemäß Fig. 8 ausbildet, Fig.1O eine Teilvorderansicht im Teilschnitt einer Abänderungsform der Rolleinrichtung gemäß Fig. 1 und 2, Fig.11 eine Teilschnittansicht eines Doppelflügelfensters mit einem zwischen seinen Glasscheiben angeordneten Rollo und einer Rolleinrichtung gemäß der Erfindung, Fig.12 eine Seitenansicht eines abgeänderten Entteiles, welches ein Teil der in der Fig. 11 gezeigten Rolleinrichtungsmontage ist und Fig. 13 eine die Innenflächen des Endteiles gemäß Fig. 12 zeigende Endansicht.
  • Zunächst bezugnehmend auf die Fig, 1 - 7 ist mit 1 ein zylindrisches Rollenrohr bezeichnet, das vorzugsweise aus Aluminium besteht, und einen Kern ausbildet, um den das flexible Blatt 2, wie zum Beispiel ein Rollo oder eine Leinwand, gewickelt ist. An der linken Seite des Rohres 1 ist ein Stopfen 3 befestigt, der einen abstehenden Mittelpunktszapfen 4 hat, welcher drehbar in einer-befestigten Stütze 5 gehalten ist.
  • In das rechte Endteil des Rohres 1 ist ein hohler Einsatz 6 tief eingezogen, der vorzugsweise aus Plastik besteht und ein abgesetztes Hülsenteil 7 aufweist, dessen innerstes, weitestes Teil 8 axial geschlitzt ist und durch Reibung sicher im Rohr 1 gehalten wird und dessen äußerstes, engeres Teil zylindrisch ausgebildet ist und einen äußeren Durchmesser aufweist, der erheblich kleiner ist, als der innere Durchmesser des Rohres 1.
  • Der Einsatz 6 weist auch ein stopfenähnliches Teil 10 mit einer zentrischen Bohrung darin auf, welches in das äußere Ende des Hülsenteiles 9 eingefügt ist. Dieses Teil 10 bildet einen zylindrischen Kopf 12 aus, dessen äußerer Durchmesser etwas größer ist als der des Teiles 9 und der in das Teil 9 durch einen kleinen Absatz 13 mit einer schrägen oder abgerundeten Ecke übergeht. Das zylindrische Teil 9 weist eine axiale Länge auf, welche die des Kopfes 12 beträchtlich übersteigt und bildet mit dem Kopf eine abgestufte Walze, die dazu bestimmt ist, eine aufgerollte Zugschnur 14 aufzunehmen, deren eines inneres Ende mit dem Hülsenteil 7 zum Beispiel durch einen Knoten 15 verbunden ist, und deren entgegengesetztes Endteil zum Ziehen von Hand freibleibt. Am freien Ende der Schnur kann ein Ball 16 oder dergleichen angeordnet sein, um die Handhabung zu erleichtern.
  • In die Bohrung 11 und durch das stopfennhnliche Teil 10 hindurch erstreckt sich ein Drehzapfen 17, der in Einheit mit und von einer Seite eines Endteiles abstehend ausgebildet ist, wobei dieser Zapfen in Teil 10 durch Elemente einer Schraube 19 und einer Unterlegscheibe 20 so gehalten ist, daß seine freie Drehbewegung in der Bohrung 11 ermöglicht ist. Das Endteil 18 weist weiterhin eine kreisförmige Scheibe 21 auf, von deren innerer Fläche der Zapfen 17 zentrisch absteht, und auf ihrer äußeren Fläche hat diese Scheibe einen zentrischen Anschlag 22, der in einem abgeflachten Vorsprung 23 endet, welcher lösbar in einer entsprechenden, schlitzähnlichen Öffnung in einer zweiten Stütze 24 gehalten ist. Dadurch wird die Teilnahme des Endteiles 18 an irgendeiner, durch das Rohr 1 und den Einsatz 6 hervorgerufenen Drehbewegung der Einheit verhindert0 Die Scheibe 21 weist einen im wesentlichen halbkreisförmigen, schlitzähnlichen Ausschnitt 25 auf, der zur Durchführung der Zugschnur 14 dient, und an der Außenfläche der Scheibe ist die radiale äußerste Kante dieses Ausschnittes weich abgerundet, um mögliche Abnutzung der Schnur zu vermindern. Weiterhin weist die Scheibe 21 an ihrer Innenfläche einen nockenähnlichen bogenförmigen Vorsprung 26 auf, der dem Ausschnitt 25 gegenüberliegend angeordnet ist und der annähernd die gleiche Umfangsausdehnung wie der Ausschnitt hat, wobei beide konzentrisch zum Drehzapfen 17 angeordnet sind und annähernd gleiche Radien aufweisen. Der innere Radius und der Umfang des Vorsprungs 26 er sind so ausgewählt, daß/in den zwischen dem Kopf 12 und dem Rohr 1 ausgebildeten ringförmigen Innenraum frei hineinpaßt, ihn trotzdem vollständig ausfüllt, wobei er sich in den Innenraum hinein axial ausdehnt und zwar über einen begrenzten Umfangs-Oberflächenbereich des Kopfes. Bezogen auf die innere Fläche der Scheibe 21 steigt die Höhe des Vorsprunges 26 allmählich von seinen beiden Seiten an, bis zu einem Maximum der Mitte, welches schließlich gleich dem Durchmesser der ziemlich starken Zugschnur ist.
  • Das Rohr 1 bildet also mit seinem Einsatz 6 eine drehbare Einheit, die durch zwei Zapfen 4 und 17 gehalten wird und letztlich durch zwei Stützen 5 und 24, die an irgendeinem gewöhnlichen Bauelement wie zum Beispiel einer Wand 27 sicher befestigt sind. Das flexible Blatt 2 ist mit seinem einen Ende mit dem den Kern ausbildenden Rohr verbunden und sein entgegengesetztes Endteil ist um eine schwere Stange 28 gefaltet, deren Gewicht ausreichend ist, um eine Abwicklung des Blattes 2 vom Rohr 1 zu bewirken. Wenn diese Abwicklung des Blattes nicht durch Ziehen oder Festlegen der Schnur 14 verändert wird, erfolgt eine Drehung der drehbaren Einheit in eine Richtung, bei der die Zugschnur 14 durch den Ausschnitt 25 annähernd in der Längsrichtung der drehbaren Einheit auf der Walze 9,12 in schraubenförmigen Windungen einläuft. Genauer gesagt tritt die Zugschnur durch den Ausschnitt 25 ein und wird darauf Windung auf Windung um den Kopf, d h., den Teil der Walze, der den etwas größeren Durchmesser aufweist, gelegt und durch Mittel des nockenähnlichen Vorsprunges 26 werden diese Windungen der Reihe nach einwärts gesetzt und daher auf das Teil 9 übertragen, welches den etwas verminderten Durchmesser aufweist, da die axiale Länge des Kopfes nur ausreicht, einige, etwa zwei oder drei dieser Windungen aufzunehmen. Die einwärts übertragenen Schnurwindungen werden, da sie um den größeren Kopf herum gebildet werden, das Teil nur lose umgeben, was eine saubere Zusammenfassung der Schnur auf der Walze erheblich erleichtert. Wenn die Schnur 14 später gezogen wird, um das abgesenkte Blatt 2 zu heben, wird es in annähernd dergleichen umgekehrten Weise abgezogen, d. h., daß die Windungen der Schnur um die Walze sich axial ausdeden werden, insbesondere wenn bereits die volle länge der Schnur herausgezogen ist und von der Walze abgewickelt ist. Praktische Versuche haben ergeben, daß die Arbeitsweise überraschend weich ist und daß keine Verflechtungen der Schnur bei normalen Gebrauch auf tretenO Es sollte selbstverständlich sein, daß die Asymmetrie des Endteiles 18 im Grunde genommen eine Ermessensfrage der Eignung ist, die es ermöglicht, den gleichen Typ des Endteiles für die Links und Rechtsverwendung einzusetzen und unabhängig davon, ob es wünschenswert ist, die Schnur im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn auf der Walze aufwickeln zu lassen. In jedem besonderen Fall ist gewöhnlich nnr eine Hälfte des Vorsprunges 26 und das daneben liegende Endteil des gewölbten, schlitzförmigen Ausschnittes 25 im Einsatz. Es wird auch bemerkt, daß dank'der besonderen Zusammenwirkung zwischen dem die Schnur führenden Endteil und der Walze die Möglichkeit besteht, die letztere lediglich innerhalb des den Windungskern für das Blatt 2 ausbildenden Rohres 1 anzuordnen. Zusätzlich ist ein vorteilhaftes ubertragungsverhältnis zwischen dem flexiblen Blatt und der Zugschnur geschaffen.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine abgeänderteAusführungsform der Rolleinrichtung gezeigt, die auch ein Rohr 31 enthält, daß einen Kern zum Aufwickeln eines flexiblen Blattes ausbildet, welches hier durch Strichpunktlinien angedeutet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in der linken Seite des Rohres ein an sich bekannter Federmechanismus angeordnet. Dieser Mechanismus enthält einen Stopfen 33 im linken Ende des Rohres und. eine im Stopfen drehbar gelagerte Stange 34, die ein freies Endteil 35 aufweist, welches lösbar und nicht drehbar in einer Stütze 36 aufgenommen ist. Ein Klinkenrad 37 ist auf der Stange 34 gesichert angeordnet und wahlweise mit Klauen 38 verblockt, die in dem abgesetzten Stopfen 33 angeordnet sind. Am inneren Ende der langen Stange 34 ist eine im Rohr 31 frei drehbare Zentrierscheibe 39 angeordnet, und die Scheibe hat ein Nabenteil 40, an dem ein Ende einer spiralförmigen Torsionsf eder 41 gesichert ist. Das andere Ende der Feder ist am Stopfen 33 befestigt. Wenn die normalerweise vorgespannte Feder 41 durch Drehung des Rohres 31 in bestimmter Richtung weiter gespannt wird, wodurch entweder ein Abwickeln oder Aufwickeln des Blattes 32 bewirkt wird, ist sie bestrebt, das Rohr in die entgegengesetzte Richtung zu drehen.
  • Ob eine derartige Drehung auftritt oder nicht, hängt von der Stellung der lösbaren Klauen 38 ab. Vorzugsweise ist die Feder 41 gespannt, wenn die Zugschnur 42 der Rolleinrichtung gezogen wird, um das Blatt abzusenken oder anzuheben.
  • Innerhalb des rechten Endteiles des Rohres 31 ist ein eine ;walze ausbildender Einsatz 43 befestigt, der ähnlich dem in Verbindung mit den Fig. 1 - 7 gezeigten und beschriebenen Einsatz ausgebildet ist, mit dem einzigen Unterschied, daß das größere, innenliegende Teil 44 des Einsatzes mit dem Rohr 31 durch eine Anzahl Bolzen oder Niete 45 verbunden ist. Das äußere Ende des die Walze ausbildenden Teiles des Einsatzes 43 ist drehbar auf einem Drehzapfen gelagert, welcher nicht dargestellt ist, aber ähnlich dem Zapfen 17 der xig. 1, 5 und 6 ausgebildet ist und von der Innenflache eines Endteiles 46 absteht, welches weiterhin einen scheibenähnlichen Körper 47 aufweist, der einen nockenähnlichen gewölbten Vorsprung 48 auf seiner Innenfläche und eine Nabenfläche 49, die in einem freien Vorsprung 50 an seiner äußeren J?läche endet, aufweist. Wie bereits beschrieben, greift der freie Endvorsprung lösbar in seine korrespondierende Schlitzöffnung in einer Stütze 51 ein, um die Teilnahme des Endteiles an der Drehbewegung der den Kern ausbildenden Einheit zu verhindern.
  • Tatsächlich ist das Endteil 46 in allen wesentlichen Hinsichten ähnlich dem Endteil 18 der Fig. 1 und 5 - 6, mit der einzigen Ausnahme, daß kein gewölbter Ausschnitt darin vorhanden ist.
  • Statt dessen ist die radiale Ausdehnung des scheibenähnlichen Körpers 47 in seiner unteren Hälfte bei 52 beträchtlich reduziert, um die Zugschnur 42 auf die Walze und die Nocke 48 ohne Siebung durchlaufen zu lassen, was so verstanden wird, daß die Zugschnur mit der äußeren Öffnungsecke 53 des Rohres 31 gleitend zusammenwirkt, welches hierfür nach außen gewölbt ist, um die mögliche Abnutzung der durchlaufenden Schnur zu vermindern. Das Aufwickeln der Schnur um die Walze, sowohl als auch die Abwicklung davon erfolgt in der gleichen Art und Weise wie in Verbindung mit den Fig. 1 - 7 beschrieben.
  • In Fig. 10 ist eine Abwandlung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Rolleinrichtung gezeigt, wobei das Blatt 2', angedeutet durch Strichpunktlinien, um einen Kern gewickelt ist, der in seinem Hauptteil durch eine massive Holzstange 54 ausgebildet wird, die ein Endteil mit vermindertem Durchmesser aufweist, auf den das größere, innere Teil 8' eines eine Vvalze ausbildenden Zubehörteiles 6', ähnlich dem Einsatz 6 in Fig. 1, aufgesetzt ist und durch Nägel 55 gesichert ist.
  • Das äußerste Endteil des die Walze ausbildenden Endteiles 6' steht in Eingriff und wird gehalten durch ein festes Endteil 18, welches lösbar mit einer Stütze 24 genau wie in Fig. 1 verbunden ist. Obwohl kein Rohr vorhanden ist, welches in diesem Fall die die Schnur aufnehmende Walze abdeckt, kann sich das flexible Blatt 2' über den gesamten Weg bis zum Endteil 18, wie dargestellt erstrecken, vorausgesetzt, daß das Material für das Blatt nicht zu schlaff ist, weil die dem -Blatt gegebene röhrenförmige-Form dazu beiträgt, es vor Durchbiegen und Behindern des Schnurwickelvorganges zu schützen, der wie gesagt der gleiche ist, wie in den Fig. 1 - 7 gezeigt.
  • In Fig. 11 ist eine Rolleinrichtung für ein Rollo (window shade) gezeigt, das zwischen zwei Glasscheiben 56 und 57 eines Doppelflügelrahmenfensters angeordnet ist, welches einen äußeren Flügelrahmen 58 und einen inneren Flügeirahmen 59 aufweist, die in an sich bekannter Weise lösbar miteinander verbunden sind. Die drehbare Einheit der Rolleinrichtung ist von der gleichen Art wie die in der Fig. 1 dargestellte und weist das Rohr 1 mit dem die Walze ausbildenden Einsatz 6 an seinem eren Ende auf, wobei das Rohr einen Wickelkern"für das flexible Blatt 2 ausbildet, welches die schwere Stange 28 an seinem freien Ende aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Endteil 60, welches in den Fig. 12 und 13 näher erläutert wird, in leicht abgeänderter Ausführung ausgebildet, indem es einen annähernd quadratischen Körperteil 61 aufweist, von dessen innerer Fläche der Drehzapfen 17 und der Stockenvorsprung26 ab stehen, und in der der bogenförmige Ausschnitt 25 vorgesehen ist. Die rückseite oder äußere Fläche des Körpers 61 ist annähernd eben, jedoch an seinem unteren Ende leicht abgesetzt und zwar radial nach außen vom Ausschnitt 25, wie es bei 62 dargestellt ist, um der Zugschnur 14 eine gewisse Ausrichtfreiheit zu geben, wenn sie zwischen dem Ausschnitt 25 und der inneren Endseite eines in den inneren Flügelrahmen 59 von Hand schräg gebohrten Loches -= uSt.
  • Ein Paar hakenähnlicher Einschnitte 64 an den oberen Ecken des plattenähnlichen Körpers 61 ermöglicht das Endteil 60 an einem Nagel oder Zapfen 65 aufzuhängen, der in die innere, seitliche-Fläche des äußeren Flügelrahmens 58 getrieben ist. Obwohl nicht dargestellt, sollte es so verstanden sein, daß am entgegengesetzten Ende der Rolleinrichtung eine Stützplatte vorgesehen ist, welche die gleiche Umrißlinie wie das Körperteil 61 des Endteiles 60 aufweist, aber nur ein einfaches Fassungsloch aufweist, um den zentrischen Zapfen an diesem Ende der drehbaren Einheit aufzunehmen, wobei diese Stützplatte in ähnlicher Weise am gegenüberliegenden Seitenteil des Flügelrahmens 58 befestigt ist. Um das Rollo zu schützen, und um eine versehentliche Aushakung des Endteiles 60 und der gegenüberliegenden Stützplatte zu verhindern, ist eine kanal ähnliche Abdeckung 66 über die Rolleinrichtung gedrückt, welche sich zwischen dem Endteil und der Stützplatte erstreckt, wobei diese Abdeckung eine rippenförmige Erhöhung 67 an seiner Innenseite aufweist, die mit einem Paar kleiner Einschnitte 68 in der Unterseite des plattenähnlichen Körperteiles 61 zusammenwirkt und die auch in der Stützplatte am entgegengesetzten Ende angeordnet sind, um die Abdeckung in ihrer lage zu halten. Wiederum macht die Symmetrie des Endteiles 60 das letztere für etwas verschiedene Einbaumöglichkeiten sehr geeignet.

Claims (11)

Ansprüche:
1. Rolleinrichtung für ein flexibles Blatt (flexible sheet) mit einer drehbaren Einheit die Elemente zur Ausbildung eines Wickelkerns für das flexible Blatt und koaxial zum Wickelkernverlaufende und mit einem seiner Endteile verbundene Elemente zur Ausbildung-einer Walze aufweist, mit einer Schnur, deren eines Ende an der drehbaren Einheit angreift und die einen zur manuellen Bedienung gebräuchlichen Teil ihrer Länge aufweist, wobei die Schnur dafür eingerichtet ist, daß sie auf die Walze aufgewickelt wird, wenn die drehbare Einheit in einer Richtung gedreht wird und davon abgewickelt wird, wenn sie gezogen wird, wodurch ein Drehen der drehbaren Einheit in entgegengesetzter Richtung bewirkt wird, und mit Elementen zur drehbaren Anordnung der drehbaren Einheit an einem Haltebauelement (supporting structure), dadurch gekennzeichnet, daß die Walze ein freies äußeres Ende aufweist und einen kleineren Durchmesser als der Wickelkern hat und daß die Elemente zur drehbaren Anordnung der drehbaren Einheit, ein Endteil mit einer inneren Fläche, welchedas freie Ende der Walze abdeckt und sich insbesondere teilweise radial unter der Walze erstreckt, Elemente, die eine Teilnahme des Endteiles an der Drehbewegung der drehbaren Einheit verhindern und Elemente indem Endteil, um die Schnur auf ihrem Weg auf die Walze derart zu führen, daß die Schnur darauf schraubenförmig aufgewickelt wird, umfassen.
2. Rolleinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schnur führungselemente des Endteiles einen nockenähnlichen bogenförmigen Vorsprung aufweisen, der sich axial über einen begrenzten Umfangs-Oberflächenbereich der Walze erstreckt.
. Rolleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,bei der die walze ein axiales inneres Teil und ein axiales äußeres Endteil hat, die beide hauptsächlich zylindrisch sind, wobei das Innere der beiden Teile eine axiale Ausdehnung hat, durch welche die Aufnahme einer beträchtlichen Anzahl, durch die Schnur ausgebildeter schraubenförmiger Windungen ermöglicht wird, und das äußere der beiden Teile einen etwas größeren Durchmesser als das Innere aufweist und sich derart axial erstreckt, daß die Aufnahme nur einiger Windungen der Schnur möglich ist.
4. Rolleinrichtung nach Anspruch 3, bei der das äußere Endteil der Walze in das axiale innere Teil mit einer Schulter übergeht, die eine geneigte Ecke aufweist.
5. Rolleinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der das Endteil einen von seiner inneren Fläche abstehenden Zapfen aufweist, der in eine zentrische Bohrung in der Walze eingreift und einen Drehpunkt für ein Ende der drehbaren Einheit ausbildet.
6. Rolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, den bei der die/zylindrische Kern ausoildenden Elemente ein Rohrteil mit einem offenen Ende umfassen und bei der die die walze ausbildenden Elemente ein fest mit dem inneren Endteil der Xualze verbundenes Zusatzteil aufweisen, welches in dem Rohrteil aufgRnoemen und befestigt ist.
7. Rolleinrichtung nach Anspruch 6, bei der das Rohrteil einen den Durchmesser der Walze übeSsteigenden Durchmesser hat und sich radial außerhalb der-iJalze annähernd entlang der gesamten axialen Lange davon erstreckt.
8. Rolleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der das Rohrteil ein offenes Ende mit weich abgerundeten Kanten aufweist und die die Walze ausbildenden Elemente einen innere halb des Rohres angeordneten Einsatz umfassen und bei der das Endteil einen genügenden Spielraum am Rohrende freiläßt, um die ein- und aus ziehende Bewegung der Schnur in gleitender Zusammenwirkung mit der abgerundeten Kante des Rohres zu gewahrleisten.
9. Rolleinrichtung nach einem der Anspruche 1 - 7, bei der die die Teilnahme des Endteiles an der Drehbewegung der drehbaren Einheit verhinderden Elemente ein Stützteil aufweisen, mit dem das Endteil lösbar verbunden ist.
10. Rolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, bei der das Endteil einen Ausschnitt aufweist durch den die Schnur annähernd in Längsrichtung des Kerns und der Walze einläuft.
11. Rolleinrichtung nach Anspruch 10, bei der der Ausschnitt bogenförmig schlitzähnlich ausgebildet ist und sich über einen weitgehenden Teil entlang des Umfanges des außeren freien Endes der Salze erstreckt.
DE19742409320 1973-02-28 1974-02-27 Aufwickelvorrichtung für ein flexibles Blatt Expired DE2409320C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7302845A SE363373C (de) 1973-02-28 1973-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409320A1 true DE2409320A1 (de) 1974-08-29
DE2409320C2 DE2409320C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=20316766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409320 Expired DE2409320C2 (de) 1973-02-28 1974-02-27 Aufwickelvorrichtung für ein flexibles Blatt

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1001141A (de)
DE (1) DE2409320C2 (de)
SE (1) SE363373C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412861A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 VKR Holding A/S Abschirmungsanordnung mit interner aufwickelvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75072A (en) * 1868-03-03 Alvan sttjdlet
DE342922C (de) * 1919-07-22 1921-10-28 Karl Sommer Mit einem Kartenbehaelter vereinigter Kartenstaender
DE528844C (de) * 1931-07-04 Louis Fromont Schnurtrommel fuer Rollvorhangstangen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75072A (en) * 1868-03-03 Alvan sttjdlet
DE528844C (de) * 1931-07-04 Louis Fromont Schnurtrommel fuer Rollvorhangstangen
DE342922C (de) * 1919-07-22 1921-10-28 Karl Sommer Mit einem Kartenbehaelter vereinigter Kartenstaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412861A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 VKR Holding A/S Abschirmungsanordnung mit interner aufwickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE363373C (de) 1975-06-30
CA1001141A (en) 1976-12-07
DE2409320C2 (de) 1986-10-30
SE363373B (de) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107399T2 (de) Aufrolleinrichtung für Rolläden.
DE3308696C2 (de) Verschwenkbarer Schirm
DE2642655A1 (de) Raffstore
EP1921246A2 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
AT399370B (de) Jalousie
DE60009552T2 (de) Eine spule
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
EP0860579A2 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE2409320A1 (de) Rolleinrichtung fuer ein flexibles blatt
DE19930092A1 (de) Aufrollbares Band
DE202016100940U1 (de) Schnurwickelmechanismus für eine schnurlose Jalousie
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE2408161C3 (de) Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente
DE1683177A1 (de) Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen
DE4027852A1 (de) Seitenzug-mechanik fuer rollos
DE3726715C2 (de)
DE2342151B2 (de) Bandtransporteinrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
DE69703621T2 (de) Schliessvorrichtung für rollos, markisen und dergleichen
DE3037703A1 (de) Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern
DE3534628A1 (de) Rolloantrieb
DE506000C (de) Rollvorhang, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19534970A1 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellen- oder Rolladenjalousie
DE611707C (de) Rollvorhangstange

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERGA KEMI AB, LANDSKRONA, SE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings