DE2407876B2 - Vorrichtung zum drehen von rahmen, insbesondere abstandrahmen fuer mehrscheibenisolierglas - Google Patents

Vorrichtung zum drehen von rahmen, insbesondere abstandrahmen fuer mehrscheibenisolierglas

Info

Publication number
DE2407876B2
DE2407876B2 DE19742407876 DE2407876A DE2407876B2 DE 2407876 B2 DE2407876 B2 DE 2407876B2 DE 19742407876 DE19742407876 DE 19742407876 DE 2407876 A DE2407876 A DE 2407876A DE 2407876 B2 DE2407876 B2 DE 2407876B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
carrier
frames
frame
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407876A1 (de
DE2407876C3 (de
Inventor
Günter Dr 4650 Gelsenkirchen; Prausnitz Peter 4660 Gelsenkirchen-Buer; Marzillier Hans 4356 Westerholt Termath
Original Assignee
Glas- Und Spiegel-Manufactur Ag, 4650 Gelsenkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas- Und Spiegel-Manufactur Ag, 4650 Gelsenkirchen filed Critical Glas- Und Spiegel-Manufactur Ag, 4650 Gelsenkirchen
Priority to DE19742407876 priority Critical patent/DE2407876C3/de
Publication of DE2407876A1 publication Critical patent/DE2407876A1/de
Publication of DE2407876B2 publication Critical patent/DE2407876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407876C3 publication Critical patent/DE2407876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Description

Die Erfindung be'rifft eine Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandsrahmen von Mehrscheibenisolierglas.
Abstandsrahmen für Mehrscheibenisoliergläser bestehen aus einzelnen Profilstäben, die durch Eckenverbinder zu einem Abstandsrahmen zusammengeschlossen sind. Profilstäbe und Eckenverbinder müssen miteinander verlötet werden, damit die Eckenverbinder nicht aus den Profilstäben herausrutschen und damit der Innenraum des schließlich hergestellten Mehrscheibenisolierglases gegen die Atmosphäre abgedichtet ist.
In der bisherigen betrieblichen Praxis wurden Eckenverbinder und Profilstäbe in einer Tauchlötung miteinander verbunden. Dazu mußten die Ecken der Abstandsrahmen zunächst in Flußmittel und dann in Lot getaucht werden, um anschließend gesäubert zu werden. Dazu wurden die Abstandsrahmen in eine Klemmfassung eingelegt, mit der sie jeweils in das Flußmittel, in das Tauchbad und anschließend durch Säuberungsbürsten gefahren wurden. Dabei konnte aber immer nur eine Ecke des Abstandsrahmens gelötet werden. Die Abstandsrahmen wurden dann von Bedienungspersonen aus der Klemmfassung herausgenommen, gedreht und wieder in die Klemmfassung eingelegt. Das erforderte einen verhältnismäßig großen Einsatz von Arbeitskräften, insbesondere dann, wenn die Mehrscheibenisoliergläser in Serienfertigung auf besonderen
Fertigungsstraßen hergestellt wurden.
Bei einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag werden die Abstandsrahmen von Transportrollen zu Haftrollen geführt, die mit magnetischen Zentrierflanschen ausgerüstet sind. Zwischen zwei Haftrollen befindet sich das Lötbad. Mit Hilfe der Haftrolle werden die Abstandsrahmen so gedreht, daß jeweils eine Ecke in das Lötbad eintauchen kann. Das erfordert allerdings eine komplizierte
ίο Steuerung, die von Meßwertgebern beaufschlagt wird, welche die jeweilige Winkelstellung des Rahmens angeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einfach aufgebaut ist und ohne Einsatz von Bedienungspersonen automatisch arbeitet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß vor einer gegen die Venikale geneigten Gleitfläche antreibbare Rollen für den Transport der Rahmen angeordnet sind, daß die Rollen an Trägern angebracht sind, die in einer zur Gleitfläche parallelen Ebene schwenkbar sind, und daß die Träger lösbare Klammern zum Halten der Rahmen besitzen. Bei dieser Vorrichtung werden die Rahmen auf den Rollen so weit verfahren, bis sich eine Ecke der Rahmen über dem Lötbad befindet. Dann werden die Rollen abgebremst und der Rahmen mit den Klammern an dem Träger festgelegt. Durch Schwenken des Trägers wird die Ecke des Rahmens in das Lötbad eingetaucht. Nach dem Zurückschwenken des Trägers und dem Lösen der Klammer wird der Rahmen so weit auf den nächsten Träger gefahren, bis sich die rückseLige Ecke über dem Lötband befindet. Dann wird der Rahmen mit Klammern an diesem Träger festgelegt und so weit geschwenkt, bis die rückseitige Ecke in das Lötbad eintaucht. Durch gleichzeitiges Verschwenken des ersten Trägers kann der Rahmen dann wieder auf den ersten Träger übernommen werden, womit der Rahmen zugleich um 90° verschwenkt wird. Der Rahmen wird dann wieder vorgefahren und mit seiner nunmehr rückwärtigen Ecke in das Lötbad eingetaucht. Durch wechselseitiges Verschwenken der Träger, wechselseitige Betätigung der Klammern und zwischenzeitlichen Antrieb der Rollen können auf diese Weise alle Ecken des Rahmens gelötet werden. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß während des Lötens der Rahmen von den Klammern festgehalten ist. Hinzu kommt, daß die Rollen jeweils nur in einer Richtung angetrieben werden müssen. Die Steuerung der Vorrichtung bereitet keine Schwierigkeiten, weil keine Winkelstellungen gemessen, sondern lediglich Endstellungen des Rahmens beachtet werden müssen.
Eine besonders einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Träger vorgesehen sind, die mit Schubkolbengetriebe um an den einander zugekehrten Enden befindlichen Schwenkachsen schwenkbar sind. Vorzugsweise sollen die Schwenkachsen mit den Achsen von Rollen zusammenfallen, die an den einander zugekehrten Enden der Träger angebracht sind, weil dadurch der Abstand zwischen den Trägern so groß gehalten werden kann, daß hinreichend Platz für die Anordnung eines Lötbades verbleibt.
Es besteht auch die Möglichkeit, auf den Transportrollen jedes Trägers ein umlaufendes Band anzuordnen,
hs weil dann mit der Vorrichtung auch Abstandsrahmen gedreht werden können, deren Profilstäbe eine Länge besitzen, die kleiner ist als der Abstand von drei nebeneinander angeordneten Rollen.
Für die Ausbildung der Klammern bestehen mehrere Möglichkeiten. So können die Klammern aus über einer oder mehreren Rollen angeordneten Klemmbacke bestehen. Dabei werden die Profilstäbe des Abstandsrahmens zwischen den Klemmbacken umä den Rollen festgehalten.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Klammern aus jeweils zwischen zwei Rollen angeordneten Klemmbackenpaaren auszubilden, die die Stäbe des Rahmens sowie gegebenenfalls das Band über- oder unterfassen.
Es ist zweckmäßig, die Klemmbacken mit Nuten zu versehen, deren Profi! dem Profil der Stäbe des Abstandsrahmens entspricht, weil dadurch die Profilstäbe bzw. der Abstandsrahmen besser gesichert sind und durch das Anlegen der Klemmbacken gleichzeitig ausgerichtet werden.
Die Klammern bzw. die Klemmbacken werden von steuerbaren Antrieben betätigt, wobei hydraulische, pneumatische oder elektrische sowie gegebenenfalls mechanische Antriebe zweckmäßig sein können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Drehen der Abstandsrahmen von Mehrscheibenisolierglas, bei der die Träger in verschwenkter Stellung dargestellt sind,
F i g. 2 a) — k) in schematischer Darstellung das Drehen eines Abstandsrahmens um 180°, wobei alle vier Ecken des Abstandsrahmens in das Lötbad eingetaucht werden.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht aus einer gegen die Vertikale geneigten, als Stützfläche dienenden Gleitfläche I1 der die zu bearbeitenden Abstandsrahmen 2 für Mehrscheibenisolierglas aufgelegt werden, wodurch sie in der durch die Gleitfläche gegebenen Ebene gehalten werden, wenn sie auf Transportrollen 3 durch die Vorrichtung laufen. Die Abstandsrahmen 2 bestehen aus Profilstäben 4 und Eckenverbindern 6—9.
Die unterhalb der Transportbänder 21,22 angeordneten Transportrollen 3 sind jeweils gruppenweise auf schwenkbaren Trägern 10, 11 angebracht. Der Abstand zwischen den beiden Trägern 10, U ist so groß, daß ein heb- und senkbares Lötbad 12 zwischen die Träger 10, 11 gefahren werden kann, wie das weiter unten noch ausführlich erläutert wird.
Die Träger 10,11 sind in Lagerböcken 13,14 gehalten, und um die Achsen dieser Lagerböcke 13, 14 schwenkbar. Die Schwenkachsen der Träger 10, 11 fallen mit den Achsen der jeweils ersten Transportrolle 3 an den einander zugekehrten Enden der Träger 10,11 zusammen.
Die Schwenkbewegung wird bewirkt durch Schubkolbengetriebe 15, 16, die in gelenkigen Verbindungen 17,18 an die Träger 10,11 angeschlossen sind und sich in Lagern 19,20 abstützen.
Über die Transportrollen 3 jedes Trägers 10,11 ist ein umlaufendes Band 21, 22 geführt, das mit der Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen 3, die von einem nicht dargestellten Antrieb gedreht werden, umläuft.
An den Trägern 10, 11 sind Klemmbacken 23, 24 befestigt, die von steuerbaren Antrieben 25, 26 betätigt werden. Die Klemmbacken 23, 24 sind jeweils unmittelbar hinter der ersten Tragrolle 3 an den
ίο einander zugewandten Enden der Träger 10, 11 angebracht. Die Klemmbacken 24 befinden sich unterhalb der Bänder 21 bzw. 22, und die Klemmbacken 23 sind so angeordnet, daß sie aus der Transportebene des Abstandsrahmens herausgeschwenkt werden können, wenn dieser längs der Transportrollen 3 verfahren wird. Die Klemmbacken 23 besitzen außerdem Nuten, die den Profilstäben 4 des Abstandsrahmens 2 angepaßt sind.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ergibt sich aus den schematischen Teildarstellungen der Fig. 2. /n der Fig. 2a wird ein Abstandsrahmen 2 so weit vorgefahren, bis sein Eckenverbinder 6 sich über dem Lötbad 12 befindet. Dann wird er mit Hilfe der Klemmbacke 23 an dem Träger IO festgelegt, der anschließend so weit verschwenkt wird, bis die Anschlußstellen zwischen dem Eckenverbinder 6 und den daran anschließenden Profilstäben 4 in das Lötbad eintauchen. Nach erfolgter Lötung wird der Träger 10 wieder zurückgeschwenkt, und nach Lösen der Klemmbacke 23 wird der Abstandsrahmen 2 so weit auf den Träger 11 verfahren, bis der Eckenverbinder 7 sich oberhalb des Lötbades 12 befindet (F ig. 2b). Nunmehr wird der Abstandsrahmen mit Hilfe der Klemmbacke 23 auf dem Träger 11 festgelegt, und dieser wird
hochgeschwenkt, bis der Eckenverbinder 7 mit den anschließenden Teilen der Profilstäbe 4 in das Lötbad eintaucht. Gleichzeitig wird der Träger 10 hochgeschwenkt, bis er an dem Abstandsrahmen 2 anliegt. Nach Beendigung der Lötung wird durch wechselseitiges Lösen bzw. Festlegen der Klemmbacken 23 der Abstandsrahmen 2 an dem Träger 10 festgelegt und mit diesem zurückgeschwenkt (Fig. 2d). Nach Vorschub des Abstandsrahmens 2 auf den Träger 11 (Fig. 2e) erfolgt wiederum die Verschwenkung und Lötung
(F i g. 2f) mit anschließender Übergabe an den Träger 10 (Fig. 2g). Zur Lötung des Eckenverbinders 9 mit den anschließenden Teilen der Profilstäbe 4 ist es dann lediglich erforderlich, den Abstandsrahmen 2 noch einmal auf den Träger 11 zu verschieben (Fig. 2h), diesen dann zu verschwenken (Fig. 2i) und ihn wieder zurückzuschwenken (Fig.2k). Nunmehr sind alle Eckenverbinder 6-9 mit den zugeordneten Teilen der Profilstäbe 4 verlötet und der Abstandsrahmen kann der weiteren Verwendung zugeführt werden.
Die in F i g. 2 mit Pfeilen angedeuteten Drehrichtungen können entgegen dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch sinngemäß entgegengesetzt verlaufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandsrahmen von Mehrscheibenisolierglas, dadurch gekennzeichnet, daß von einer gegen die Vertikale geneigten Gleitfläche (1) antreibbare Rollen (3) für den Transport der Rahmen (2) angeordnet sind, daß die Rollen (3) an Trägern (10, 11) angebracht sind, die in einer zur Gleitfläche (1) parallelen Ebene schwenkbar sind, und daß die Träger (10, 11) lösbare Klammern (23, 24) zum Halten der Rahmen (2) besitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) gruppenweise auf Trägern (10,11) angeordnet sind und die Träger (10, 11) mit Schubkolbengetrieben (15, 16) um an ihren einander zugekehrten Enden befindliche Schwenkachsen schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen mit den Achsen der Rollen (3) zusammenfallen, die an den einander zugekehrten Enden der Träger (10, U) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rollen (3) jedes Trägers (10, 11) ein umlaufendes Transportband (21,22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern Klemmbacken (23) sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern jeweils zwischen zwei Rollen (3) angeordnete Klemmbakkenpaare (23,24) sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (23, 24) Nuten besitzen.
DE19742407876 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandrahmen für Mehrscheibenisolierglas Expired DE2407876C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407876 DE2407876C3 (de) 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandrahmen für Mehrscheibenisolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407876 DE2407876C3 (de) 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandrahmen für Mehrscheibenisolierglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407876A1 DE2407876A1 (de) 1975-09-04
DE2407876B2 true DE2407876B2 (de) 1978-01-19
DE2407876C3 DE2407876C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5907814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407876 Expired DE2407876C3 (de) 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandrahmen für Mehrscheibenisolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407876C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846785C2 (de) * 1978-10-27 1984-07-19 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932244A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Arnold Glaswerke Gmbh & Co Kg Isolierglasscheibe
FR2578522B1 (fr) * 1985-03-06 1988-03-04 Cemera Sarl Dispositif de retournement de corps plats
AT391682B (de) * 1987-10-05 1990-11-12 Lisec Peter Anlage zum foerdern von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
ATA216389A (de) * 1989-09-18 1991-06-15 Actual Anlagen Maschinen Und W Vorschubeinrichtung fuer eine eckenbearbeitungs- maschine od.dgl. zur bearbeitung von aus kunststoffprofilen zusammengeschweissten rahmen, insbesondere fensterrahmen
EP0429417B1 (de) * 1989-11-24 1994-04-13 Unival S.R.L. Vorrichtung zur stufenweisen Positionierung, Bearbeitung und Nachbehandlung von Ecken von aus Kunststoff hergestellten Fenster- oder Türrahmen in einer seitlich angeordneten Arbeitsstelle
IT1399223B1 (it) * 2010-03-16 2013-04-11 Emmegi Spa Apparato per lavorare cornici di infissi.
CN104444311A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 苏州博众精工科技有限公司 一种使产品转移的滑板机构
CN108438830B (zh) * 2018-03-16 2020-01-03 上海尧哲工程技术有限公司 一种钢板板坯翻转装置
CN111546484A (zh) * 2020-05-22 2020-08-18 安徽铭能保温科技有限公司 一种防火防水保温一体化外墙免拆模板的制作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846785C2 (de) * 1978-10-27 1984-07-19 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407876A1 (de) 1975-09-04
DE2407876C3 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410477C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE3637561C2 (de)
DE2407876C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandrahmen für Mehrscheibenisolierglas
EP0250803A2 (de) Manipulator für in einer Blechbearbeitungsmaschine zu verformende Blechstücke
DE2553819B2 (de) Abstreifvorrichtung fuer ein tauchloetbad
DE2316615C3 (de) Automatische Transportvorrichtung
EP0228541B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Säcken
DE2903649C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse
EP0449801B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE3103027C2 (de) Wendevorrichtung für Gießereiformkästen
DE3131331A1 (de) Knueppelwender
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2632337C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten der mit zwei Einzelglasscheiben zu verbindenden Seiten eines Abstandshalterahmens einer Isolierglasscheibe
DE1265568B (de) Planfilmwechsler fuer Roentgenstrahlen-Aufnahmegeraete
DE2321243C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von Rahmen, insbesondere Abstandsrahmen für Doppelscheibenisolierglas
DE2325570C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von im Grundriss eckigen tafelförmigen oder rahmenförmigen Gegenständen
DE3245878A1 (de) Eckenputzautomat
DE2321243B2 (de) Vorrichtung zum drehen von rahmen, insbesondere abstandsrahmen fuer doppelscheibenisolierglas
DE3118379A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von holzbrettern
AT385219B (de) Manipulator fuer in einer blechbearbeitungsmaschine zu verformende blechstuecke
AT394996B (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen auf glasscheiben
DE2901019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Setzreihen aus Dachziegelpaaren
DE1951520B2 (de) Vorrichtung zum zusammenschweissen der stirnseiten dicker bleche
DD278024A3 (de) Vorrichtung zum handhaben von raeucherstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee