DD278024A3 - Vorrichtung zum handhaben von raeucherstaeben - Google Patents

Vorrichtung zum handhaben von raeucherstaeben Download PDF

Info

Publication number
DD278024A3
DD278024A3 DD30582187A DD30582187A DD278024A3 DD 278024 A3 DD278024 A3 DD 278024A3 DD 30582187 A DD30582187 A DD 30582187A DD 30582187 A DD30582187 A DD 30582187A DD 278024 A3 DD278024 A3 DD 278024A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
incense sticks
incense
chains
handling
chain
Prior art date
Application number
DD30582187A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schroeter
Werner Naumann
Eva Wiesner
Original Assignee
Konsum Rationalisierungs Zentr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konsum Rationalisierungs Zentr filed Critical Konsum Rationalisierungs Zentr
Priority to DD30582187A priority Critical patent/DD278024A3/de
Publication of DD278024A3 publication Critical patent/DD278024A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C15/00Apparatus for hanging-up meat or sausages
    • A22C15/001Specially adapted for hanging or conveying several sausages or strips of meat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von unbehangenen und behangenen Raeucherstaeben fuer portionierte Wurstwaren im Strang. Zu diesem Zweck ist ein ortsfestes oder fahrbares Grundgestell mit einem Haengeschlitten, einer Magazinier- und Hubeinrichtung fuer die unbehangenen und eine Uebergabe- und Entnahmeeinrichtung fuer die behangenen Raeucherstaebe vorhanden. Waehrend des Handhabevorganges werden die Raeucherstaebe form- und kraftschluessig an beiden Enden gehalten und gefuehrt. Durch uebliche Anpassungsarbeiten sind auch andere Raeucherstabformen einsetzbar. Die Vorrichtung bringt folgende Vorteile: Verbesserung der Funktionssicherheit, Erhoehung der Arbeitsproduktivitaet, Abbau koerperlich schwerer Arbeit und Voraussetzung fuer die optimale Nutzung vorhandener Raeucherkapazitaeten.

Description

Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eino Vorrichtung zum Handhaben von Räucherstäoen zu schaffen, dio es ermöglicht, die Rauchßrstäbc unter Verringerung der Belastungsanforderungen an die Handhabe- und Holtetechnik zweiseitig zu lagern, die behangenen Räucherstäbe vor der Entnahme zu magazinieren, die unbohangenen Räucherstäbe in größoren Chargen bereitzustellen und nicht mehr an die runde Form der Räucherstäbe gebunden zu sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die Wirkverbindung der mittels einer Stellschraube für Räucherstabhalterung verstellbaren Feder für Räucherstabhalterung auf zwei gelenkig in einer Auflageplatte der Tragkotten gelagerten Klemmbacken entstehende Mitnehmer angeordnet sind und daß auf dem verfahrbaren Hängeschlitton ein Magazin, aus einer paarig angeordneten Magazinkette mit den Räuchers'.abaufnahmen, jeweils aus dem Räücherstabquerschr.itt angepaßton Auflagewinkel und Auflageblech bestehend, ein Magazinkettengetriebe, aus einem Zahnradsatz, zantrierende Einlegebleche, eine Hubeinrichtung aus paarigen Hubeinheiten, die ihrerseits aus der Befestigung eines elektrischen Hubmagneten mit einem Stößel, einer Flachführung und eines Druckstücks auf einer Grundplatte bestehen, wobei der Stößel, an dem zwei Zugfedern und ein Spannlager angeordnet sind, elastisch durch ein Federglied bis zu einer Auflageplatte der Hubeinheiten verlängert ist, an der die Räucherstabhalterung der Hubeinheiten angeordnet ist, sowie eine Übergabeeinrichtung angeordnet sind, wobei Mitnehmerräder, Abstreifschienen, Mitnehmerkeile und Exzenter miteinander in Wirkverbindung stehen, und daß ein Verbindungskettenpaar zwischen Tragketten- und Entnahmekettengetriebe und eine Verbindungskette zwischen Tragketten- und Magazinkettengetriebe angeordnet sind.
Mit dieser Vorrichtung wird eine wesentliche Rationalisierung und Arbeitsorleichtorung erzielt. Ohne Zwischenstation gelangen die Wurstketten unmittelbar auf die sicher geführten und an beiden Enden gehaltenen Haucherstäbe, deren Magazinierung sowohl vor dem Behängevorgang als auch nach Erledigung desselben erfolgt, ohne daß ständig eine Bedienperson anwesend sein muß. Die Vorrichtung ist dabei so ausgelegt, daß Würste unterschiedlichen Kalibers und Länge aufgehängt werden können.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert werden, bei dam T-förmige Räucherstäbe verwendet werden
Es zeigen:
Fig. 1: Seitenansicht der Vorrichtung zum Handhaben von Räucherstäben für das Behängen derselben mit portionierten
Wuistwaren im Strang (Wurstketten) Fig. 2: Zweite Seitenansicht der Verrichtung mit Darstellung der funKtionellen Zusammenarbeit der einzelnen
Baugruppen
Fig. 3: Vorderansicht der Verrichtung
Fig. 4-7: Detail A von Figur 2,1 Jbergabeeinheit, als Seitenansicht in zwei Bewegungsphasen dargestellt mit zwei Details in
Schnittdarstellung
Fig. 8-11: Detail B von Figur 2, Hubeinheit, als Seiten- und Vorderansicht dargestellt, mit zwei Detailansichten Fig. 12-13: Detail H von Figur 3, Räucherstabaufnahme der Tragketten, als Drauf- und Vorderansicht dargestellt Fig. 14-16: Ansicht in Richtung L von Figur 13, Räucherstabhalterung der Tragketten, als Schnittdarstellung unter Berücksichtigung der einzelnen Phasen der Räucherstabaufnahme, dargestellt
Die Vorrichtung zum Handhaben von Räucherstäben 1 (Figur 1, 2 und 3) besteht aus dem fahrbaren Grundgestell 2, in dem auf zwei Rundführungen 3 ein Hängeschlitten 4 mit der oberen Rollenaufhängung 5, und der unteren Rollenaufhängung 6, horizontal in Längsrichtung der Räucherstäbe 1 leichtgängig verschoben werden kann. Sie besitzt auf dem horizontal verfahrbaren Hängeschlitten paarig angeordnete Tragketten, die Mitnehmer zum Halten der Räucherstäbe aufweisen. Sie ist dadurch ausgezeichnet, daß durch die Wirkverbindung der mittels einer Stellschraube für Räucherstabhalterung 42 verstellbaren Feder für Räucherstabhalterung 50 auf zwei gelenkig in einer Auflageplatte der Tragketten 44 gelagerten Klemmbacken 34 entstehende Mitnehmer angeordnet sind und daß auf dem verfahrbaren Hängeschlitten 4 ein Magazin, aus einer paarig angeordneten Magazinkette 24 mit den Räucherstabaufnahmen 23, jeweils aus dem Räucherst abquerschnitt angepaßten Auflagewinkel 51 und Auflageblech 52 bestehend, ein Maciazinkettengetriebe 18, mit einem Zahnradsatz 17, zentrierende Einlegebleche 29, eine Hubeinrichtung 22 aus paarigen Hubeinheiten 21, die ihrerseits aus der Befestigung eines elektrischen Hubmagneten 30 mit einem Stößel 31, einer Flachführung 32 und eines Druckstücks 38 auf einer Grundplatte bestehen, wobei der Stößel 31, an dem zwei Zugfedern 33 und ein Spannlager 37 angeordnet sind, elastisch durch ein Federglied 39 bis zu einer Auf lageplatte der Hubeinheiten 35 verlängert ist, an der die Räucherstabhalterung der Hubeinheiten 35 angeordnet ist, sowie eine Übergabeeinrichtung 27 angeordnet sind, wobei Mitnehmerräder 48, Abstreifschienen 49, Mitnehmerkeile 45 und Exzenter 47 miteinander in Wirkverbindung stehen, und daß ein Verbindungskettenpaar zwischen Tragketten- und Entnahmekettengetriebe 19 und eine Verbindungskette zwischen Tragketten- und Magazinkettengetriebe 16 angeordnet sind.
Im Oberteil des Grundgestells 2 befinden sich die als bekannt vorausgesetzte und daher nicht weiter beschriebene Wurstkettenvorschubeinrichtung sow.e der Steuerungsteil der Vorrichtung mit dan uedienpulten.
Das Unterteil des Grundgestells 2 trägt einen stufenlos regelbaren Elektromotor für den Hängeschlittenantrieb 7 mit dem über die elastische, momenteinstellbare Kupplung für den Hängeschlittenantrieb 8 und das Antriebsritzel für den Hängeschlittenantrieb 9 cowie die fest mit dem Hängeschlitten 4 verbundene Zahnstange 10 der Hängeschlitten 4 selbst angetrieben wird.
Im Hängeschlitten 4 ist der elektrische Getriebemotor für den Tragkettenantrieb 11 angeordnet, der über die alastische, momenteinstellbare Kupplung für den Tragkettenantrieb 12 und das Antriebskettenrad für den Tragkettenantrieb 13 sowie die einzelne Verbindungskette zwischen Antriebsmotor und Tragkettengetriebe 14 das Tragkettengetriebe 15 in Bewegung versetzt.
Das Tragkettengetriebe 15 seinerseits treibt Ober die Verbindungskette zwischen Tragketten- und Magaz'nkettengotriobe 16 sowie den Zahnradsatz 17 das Magazinkettengetriebe 18 und über das Verbindungskettenpaar zwischon Tragketten- und Entnahmukettencjetriebe 19dasEntnahmekettengetriebo 20 an.
Die aus paarigen Huboinheiten 21 (Figur 8-11) bestehende Hubeinrichtung 22 dient zur Übergabe der unbehangenen Räucherstäbe 1 aus der Räucherstdbaufnahme 23 der Magazinketten 24 in die Räucherstabhaiterungen der Tragketton 25. Mit der aus paarigen Übergabeeinheiten 26 (Figur 4-7) bestehenden Übergabeoinrichtung 27 werden die behangenon Rnuchorstäbe 1 aus den Räucherstabhalterungen der Tragketten 25 herausgedrückt und auf die Entnahmoketten 28 geschoben.
Die in die Räucherstabaufnahmen 23, welche aus den Auflagewinkeln 51 und den Auflageblechen 52 bestohen, eingelegten Räucherstäbe 1 werden vom Magazinkettengetriebe 18 bis vor die Hubeinrichtung 22 transportiert. Durch die Innenkontur dor Räucherstabaufnahmen 23, die beiden Einlegebleche 29 und das Übersetzungsverhältnis zwischen Tragkettengetriobe 15 und Magazinkettengetriebe 18 ist gesichert, daß die unbehangenen Räucherstäbe 1 in eine räumlich definierte Lage gebracht werden. Aus dieser werden sie ve η der Hubeinrichtung 22 entnommen und in die Räucherstabhalterungen der Tragkoüen (Figur 12-16) hereingezogen. Jede der paarigen Hubeinheiten 21 wird von einem elektrischen Hubmagneten 30 angetrieben, der den Stößel 31, der in einer Flachführung 32 geführt wird, beim Einschalten desselben schräg nach oben zieht. Ist der elektrische Hubmagnet 30 stromlos, so wird der Stößel 31 von zwei paarig angeordneten Zugfedern 33 schräg nach unten gezogen. Diese Bewegung erfolgt so lange, bis die Klemmbacken 34 der Räucherstabhalterungen der Hubeinheiten 35 über die Stege des Räucherstabes 1 geglitten sind und die Auflageplalten der Hubeinheiten 36 auf dem Räucherstab 1 aufliegen. Der Räucherstab 1 ist dann an seinen Enden eingeklemmt und kann von den Stößeln 31 schräg nach oben gezogen werden. Die Zugfedern 33 stützen sich über das Spannlager 37 am Druckstück 38 &b. Um gegebenenfalls leichte Deformationen am Räucherstab 1 zu kompensieren, ist im Stößel 31 ein Fedu. glied 39 angeordnet. Die Federkraft an den Zugfedern 33 und die Klemmkraft dor Klemmbacken 34, von einer Feder für Räucherstabhalterung 50 erzeugt, werden über die Stellschraube für Zugfederspannu ig 40, Druckschraube für Zugfederspannung 41 und Stellschraube für Räucherstabhalterung 42 eingestellt. Durch das Tragkettengetriebe 15 werden die Räucherstäbe 1 in die Behängungsstellung, unter die bekannte Behängungsvorrichtung gebracht. Während des Behängevorganges erfolgt oine Verschiebung des Hängeschlittens 4 in Längsrichtung der Räucherstäbe 1, so daß die Wurstkette 43 vorhangartig abgehängt werden kann. Nach Abschluß des Behängevorganges wird der behangene Räucherstab 1 zur Übergabeeinrichtung 27 transportiert.
An den Auflageplatten der Tragketten 44, auf denen die behangenen Räucherstäbe 1 liegen, sind Mitnehmerkeile 45 befestigt. Diese treffen durch die sich in Bewegung befindliche Tragkette 46 auf die Exzenter 47 und versetzen dadurch die fest mit diesen verbundenen Mitnehmerräder 48 in Drehung, die ihrerseits die behangenen Räucherstäbe 1 erfassen und sie auf den Abstreifschienen 49 entlang nach außen, in Richtung der Entnahmeketten 28, schieben. Während die Abstreifschienen 49 passiert werden, öffnen sich die Räucherstabhalterungen der Tragketten 25, so daß die behangenen Räucherstäbe 1 frei auf den Entnahrreketten 28 lagern und einzeln manuell oder als Los maschinell entnommen werden können, wobei die Wurstketten dann pro Räucherstab 1 oder pro Los zu trennen sind.
Mit dieser Vorrichtung wird eine wesentliche Rationalisierung und Arbeitserleichterung erzielt. Ohre Zwischenstation gelangen die Wurstketten unmittelbar auf die sicher geführten und gehaltenen Räucherstäbe, deren Magazinierung sowohl vor dem Behängevorgang als auch nach Erledigung desselben erfolgt, oiine daß ständig eine Bedienperson anwesend sein muß. Die Vorrichtung ist dabei so ausgelegt, daß Würste unterschiedlichen Kalibers und Länge aufgehängt werden können. Die Verwendung anderer als der im Beispiel verwendeten T-förmigen Räucherstäbe bedingt die übliche Anpassung der Konstruktion an die Gegebenheiten eines Nachbenutzers.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Handhaben von Räucherstäben unter Verwendung eines ortsfesten oder auch fahrbaren Grundgesteils auf dem ein horizontal verfahrbarer Hängeschlitten, mit paarig angeordneten Tragketten, die Mitnehmer zum Halten der Räucherstäbe aufweison, angeordnet ist, dadurch gekonnzeichnet, daß durch die Wirkverbindung der mittels einer Stellschraube für Räucherstabhalterung (42) verstellbaren Feder für Räucherstabhalterung (50) auf zwei gelenkig in einer Auflageplatte der Tragketten (44) gelagerten Klemmbacken (34) entstehende Mitnehmer angeordnet sind und daß auf dem verfahrbaren Hängeschlitten (4) ein Magazin, aus einer paarig angeordneten Magazinkette (24) mit den Räucherstabaufnahmen (23), jeweils aus dem Räucherstabquerschnitt angepaßten Auflagewinkel (51) und Auflageblech (52) bestehend, ein Magazinkettengetriebe (18), mit einem Zahnradsatz (17), zentrierende Einlegebleche (29), eine Hubeinrichtung (22) aus paarigen Hubeinheiten (21), die ihrerseits aus der Befestigung eines elektrischen Hubmagneten (30) mit einem Stöße! (31), einer Flachführung (32) und eines Druckstücks (38) auf einer Grundplatte bestehen, wobei der Stößel (31), an dem zwei Zugfedern (33) und ein Spannlager (37) angeordnet sind, elastisch durch ein Federglied (39) bis zu einer Auflageplatte dei· Hubeinheiten (36) verlängert ist, an der die Räuciierstabhalterung der Hubeinheiten (35) angeordnet ist sowie eine Übergabeeinrichtung (27) angeordnet sind, wobei Mitnehmerräder (48), Abstreifschienen (49), Mitnehmerkeile (45) und Exzenter (47) miteinander in Wirkverbindung stehen und daß ein Verbindungskettenpaar zwischen Tragketten- und Entnahmekettengetriebe (19) und eine Verbindungskette zwischen Tragketten- und Magazinkettengetriebe (16) angeordnet sind.
    Hierzu 7 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von unbehangenen und bebangenen Räucherstäben für portionierte Wurstwaren im Strang. Unter Handhaben ist dabei die Entnahme der unbehangenen Räucherstäbe aus einem Magazin sowie deren Transport und Positionierung zwecks Aufnahme der portionierten Wurstwaren im Strang sowie das Magazinieren einer bestimmten Anzahl der behangenen Räucherstäbe zu verstehen. Für den Einsatz bei der industriellen Herstellung von portionierten Wurstwaren im Strang ist die Vorrichtung dabei so dimensioniert, daß ein Durchlauf von Wurstketten in einem relativ großen Volumenbereich für die einzelnen Würste möglich ist.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Aus bekannten Lösungen, so auch gemäß DE-OS 2619296 wird das Bilden von Wurstketten in der Weise bewerkstelligt, daß diese von einer mit Mitnehmernocken oder Mitnehmerhaken ausgerüsteten Transportkette übernommen und weiterbefördert werden. Diesen Vorrichtungen haftet der Nachteil an, daß keine der erforderlichen Weiterbehandlung der Wurstketten gerechte Aufhängung, z. B. Übergabe auf Räucherstäbe, erfolgt.
    In einer Weiterentwicklung hierzu, DE-OS 3238023, wird die Wurstkette kreisförmig auf den sich axial verschiebenden Räucherstab abgelegt, so daß dieser wendelformartig bohangen wird. Diese Aufhängeform hat den Nachteil, daß die Wurstketten bei der Entnahme abgewickelt oder abgestreift werden müssen, wobei der Räucherstab nur einseitig gelagert bzw. gehalten werden kann. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung weiter, daß die Räucherstäbe im behangenen Zustand nicht so magaziniert sind, daß mehrere von ihnen gleichzeitig, z.B. maschinell, entnommen werden können. Schließlich stellt das Boreitstellen der unbehangenen ι ncl die Entnahme dbr behangenen Räucherstäbe infolge ihrer einseitigen Lagerung hohe Anforderungen an die Halte- urj Handhabetechnik.
    Gemäß DD-WP 218270 wird die unmittelbare Übernahme der Wurstketten von einer Transporteinrichtung auf die Räucherstäbe bewirkt. Zu diesem Zweck werden die Räucherstäbe von einem Transportkettenpaar in eine Aufnähmest !lung gefördert. Hier ist jedoch gleichfalls das unverzügliche Entnehmen des behangenen Räucherstabes erforderlich, was die ständige Anwesenheit einer Bedienperson erfordert. Weiterhin sind nur runde Räucherstäbe verwendbar. Auch mit der DE-OS 3206956 ist eine Lösung offengelegt, die us ermöglicht, daß der Wurststrang ohne Zusatzeinrichtung schlaufenförmig auf dem Räucherstab aufgereiht werden kann. Da auch hier die Räucherstäbe einseitig gelagert sind und hinsichtlich Abtransport der behangenen Räucherstäbe keine unterscheidenden Merkmale vorliegen, trifft nachteilig das bereits Beschriebene hier ebenfalls zu.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Handhaben von Räucherstäben, die ohne die ständige Anwesenhe:. einer Bedienperson die Handhabung der Räucherstäbe realisiert.
DD30582187A 1987-08-10 1987-08-10 Vorrichtung zum handhaben von raeucherstaeben DD278024A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30582187A DD278024A3 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Vorrichtung zum handhaben von raeucherstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30582187A DD278024A3 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Vorrichtung zum handhaben von raeucherstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278024A3 true DD278024A3 (de) 1990-04-25

Family

ID=5591392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30582187A DD278024A3 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Vorrichtung zum handhaben von raeucherstaeben

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD278024A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088028A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Kmb Produktions Ag Vorrichtung zum bewegen eines arbeitsmittels
EP1915910A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Aufnahmehaken mit geometrisch veränderbarer Form
EP1985185A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Tipper Tie Alpina AG Stabmagazineinrichtung an einer Übergabevorrichtung für hängende Verpackungseinheiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088028A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Kmb Produktions Ag Vorrichtung zum bewegen eines arbeitsmittels
EP1915910A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Aufnahmehaken mit geometrisch veränderbarer Form
EP1985185A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Tipper Tie Alpina AG Stabmagazineinrichtung an einer Übergabevorrichtung für hängende Verpackungseinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003085B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen und Befestigen von Ausgleichselementen für den Unwuchtausgleich in einer Auswuchtmaschine
DE3316945C2 (de)
DE3429231A1 (de) Wendevorrichtung
EP0121130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathoden- und/oder Anodenplatten
DE2631060A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren, einbringen und entnehmen von probekoerpern
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
EP0243795A2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2158907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
DE2509762A1 (de) Einrichtung zum automatisieren von fertigungsablaeufen, insbesondere in verbindung mit werkzeugmaschinen
DE3212629C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Bekleidung, insbesondere Kittel
EP0150809B1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
CH691993A5 (de) Klemmeneinsetzverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausführung.
DD278024A3 (de) Vorrichtung zum handhaben von raeucherstaeben
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE19710901C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hülsenförmigen Druckform
AT398963B (de) Anlage zum füllen von abstandhalterrahmen für isolierglas
DE2539352C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
DE2314553C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen gerundeter Zargen aus Blech von einer Rundemaschine zu einer elektrischen Schweißmaschine
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE102010000283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kerze
DE3119418C2 (de) Übergabevorrichtung beim Transport von Gegenständen zum Aufbringen von Überzügen
DE4114896A1 (de) Arbeitsverfahren zum aufbringen von einseitig offenen schutzschuhen auf ein oder beide enden von prismatischen paketen stangen- oder plattenfoermigen gutes

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee