DE3131331A1 - Knueppelwender - Google Patents

Knueppelwender

Info

Publication number
DE3131331A1
DE3131331A1 DE19813131331 DE3131331A DE3131331A1 DE 3131331 A1 DE3131331 A1 DE 3131331A1 DE 19813131331 DE19813131331 DE 19813131331 DE 3131331 A DE3131331 A DE 3131331A DE 3131331 A1 DE3131331 A1 DE 3131331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
arm
attached
billet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131331
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Chita Aichi Kaneko
Tetsuro Nagoya Aichi Oshimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritake Co Ltd
Original Assignee
Noritake Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritake Co Ltd filed Critical Noritake Co Ltd
Publication of DE3131331A1 publication Critical patent/DE3131331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/165Turning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der ja-
  • panischen Anmeldung Nr. 55-110774 vom 12. August 1980 in Anspruch genommen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Knüppelwender, bei welchen durchhängend geführte Ketten zum Wenden eines Knüppels angetrieben werden.
  • Bisher war zum Schlichten oder Polieren eines Knüppels ein Wender erforderlich, mit dessen Hilfe eine gegebene Oberfläche des Knüppels nach oben gerichtet wurde. Eine Klemmvorrichtung diente zum Festlegen des Knüppels während des Schlicht- oder Poliervorgangs. Die Abmessungen solcher Vorrichtungen waren deshalb sehr groß, und Aufbau sowie Bedienung erwiesen sich als kompliziert.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Knüppelwender, bei welchem der Knüppel mit der Bewegung der durchhängend geführten Ketten gewendet wird, mit vereinfachter Konstruktion zur Verfügung zu stellen, indem die Zahl der Kettenräder reduziert wird, über welche die Ketten geführt werden. Des weiteren soll sowohl das Wenden als auch Festlegen des Knüppels an ein- und derselben Vorrichtung erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Knüppelwender einen Auslegerarm und ein Drehgehäuse auf. Beide Teile sind so an einer horizontal drehbaren Welle befestigt, daß sie übereinstimmend gedreht werden können.
  • Ferner werden Ketten mit einem vorher bestimmten Durchhang um erste und zweite Kettenräder herumgeführt, wobei diese Kettenräder jeweils im oberen Bereich eines ortsfesten Gehäuses und eines Drehgehäuses befestigt sind.
  • Dritte Kettenräder sind an einem Endabschnitt des Auslegerarms montiert, und an der Oberseite des ortsfesten und drehbaren Gehäuses sind jeweils stationäre und bewegbare Klauen bzw. Klemmbacken eines Schraubstocks befestigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es folgt die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht-auf eine beräderte Förderanlage mit dem erfindungsgemäßen Knüppelwender nach einer bevorzugten Ausführungsform; Fig. 2 eine Draufsicht auf eine beräderteFörderanlage mit dem erfindungsgemäßen Knüppelwender;
    Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Knüp-
    Fig. 4 pelwender;
    Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig.3; Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig.3; Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig.3; Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig.3 In den Figuren 1 und 2 ist eine beräderte Förderanlage 12 gezeigt, die einen Tisch 14 aufweist, auf welchem mehrere Knüppelwender 16 zum Wenden eines Knüppels 10 mit einem vorher festgelegten Abstand angeordnet sind.
  • In den Figuren 3 bis 8 ist ein erfindungsgemäßer Knüppelwender gezeigt. Der Tisch 14 auf der beräderten Förderanlage 12 weist öffnungen 18 auf, die in einem vorher festgelegten Abstand angeordnet sind, und durch welche ein Arm bzw. Auslegerarm 54 und ein Hebel 66 hindurchgeschoben werden. Ein ortsfestes Gehäuse 20 ist eine der öffnungen 18 übergreifend über eine Unterlagsplatte 22 an den Tisch 14 geschraubt. Ein Paar Befestigungsbügel 24 ist in Längsrichtung des Tisches an den sich gegenüberliegenden Seiten der öffnung 18 und dem ortsfesten Gehäuse 20 zugewandt an den Tisch 14 geschraubt. Eine Stützplatte 26, die an der Oberseite des ortsfesten Gehäuses 20 montiert ist, weist im wesentlichen in deren mittlerem Bereich eine öffnung 28 auf, durch welche Ketten 48 und 114 hindurchgeführt werden.
  • Ein Paar Befestigungsbügel 30 ist an den sich gegenüberliegenden Seiten der öffnung 28 parallel zu dem Bügelpaar 24 an den Tisch 14 geschraubt. An den Außenseiten der Befestigungsbügel 30 sind stationäre Klauen bzw. Klemmbachen 32 eines Schraubstocks bzw. einer Klemavorrichtung befestigt.
  • Eine erste Kettenwelle 36, welche einen ersten Satz von vier gleichlaufenden bzw. mechanisch gekoppelten Kettenrädern 34 trägt, ist über Lager 38 in dem Bügelpaar 30 gelagert. Ein erster ölhydraulik- und Wendemotor 42 ist an einer Seitenwand des Gehäuses 20 befestigt. Eine Kette 48 wird um ein Kettenrad 46, das an einer Antriebswelle 44 des ersten Hydraulikmotors 42 befestigt ist, und um eines der ersten gleichlaufenden Kettenräder 34 geführt, so daß die ersten gleichlaufenden Kettenräder 34 durch den ersten ölhydraulikmotor 42 gedreht werden.
  • Eine drehbare Welle 52 ist horizontal und drehbar über Lager 50 in dem Bügelpaar 24 gelagert.
  • Der Arm 54 trägt an seinem vorderen Ende ein schachtelartiges Gehäuse 56 und an seinem rückwärtigen Ende ein gabelförmiges Verbindungselement 58. In dem Bereich des Arms 54, der in geringem Maße zur Rückseite der Armmitte hin gelegen ist, ist eine Einsatzöffnung 60 ausgebildet, durch welche die drehbare Welle 52 über eine Hülse 62 hindurchgeführt ist, wobei der Arm 54 um die drehbare Welle 52 drehbar ist.
  • Ein Paar hohlzylinderförmiger Teile 64 ist an der drehbaren Welle 52 an den sich gegenüberliegenden Seiten des Arms 54 in einer Weise befestigt, daß die Teile 64 gegenüber der Welle 52 nicht drehbar sind. Die Hebel 66 und ein Drehgehäuse 68 sind jeweils an die entsprechenden hohlzylinderförmigen Teile 64 geschraubt, und zwar so, daß erstere von den Teilen 64 nach unten weisen und letzteres nach oben gerichtet ist. Die Hebel 66 und das Gehäuse 68 sind gemeinsam mit der Welle 52 drehbar.
  • Eine zweite Kettenwelle 72 ist drehfest an dem oberen Abschnitt der sich gegenüberliegenden Seitenwände 70 des Drehgehäuses 68 in einer Weise montiert, daß sie hauptsächlich parallel zur ersten Kettenwelle 36 und in derselben Ebene bzw. Höhe verläuft. Ein zweiter Satz von vier gleichlaufenden Kettenrädern 74 ist über eine Hülse 76 drehbar an der zweiten Kettenwelle 72 befestigt.
  • Ein zweiter ölhydraulik- und Wendemotor 78 ist an der Seitenwand 70 des Drehgehäuses 68 befestigt, wobei an der Antriebswelle 80 des Motors 78 ein Kettenrad 82 befestigt ist. Ein Kette 84 ist um das Kettenrad 82 und um eines aus dem zweiten Satz der vier gleichlaufenden Kettenräder 74 geführt, die somit durch den zweiten ölhydraulikmotor 78 gedreht werden.
  • Bewegbare Klauen 86 eines Schraubstocks sind an der Oberseite der jeweiligen der sich gegenüberliegenden Seitenwände 70 des Drehgehäuses 68 befestigt, und zwar so, daß sie sich im wesentlichen in derselben Ebene befinden.
  • In den Fig.3 und 7 weist das Drehgehäuse 68 eine Verbindungswand 88 auf, an welche ein Befestigungsbügelpaar 94 geschraubt ist. Der plattenförmige Kopf 94 eines Bolzens 92 befindet sich zwischen dem Bügelpaar 90 und ist mittels eines Zapfens 96 an letztgenanntes angelenkt. Der plattenförmige Kopf 100 eines Bolzens 98, welcher in der dem Bolzen 92 entgegengesetzten Richtung ein Gewinde aufweist, befindet sich zwischen dem gabelförmigen Verbindungselement 58 und ist mittels eines Zapfens 102 an letztgenanntes angelenkt. Das Verbindungselement 58 ragt von dem rückwärtigen Ende des Arms 54 ab. Die Bolzen 92 und 98 sind über eine Hülsenmutter 104 miteinander verbunden. Der Arm 54 und das Gehäuse 68 werden in der Art eines Glockenarms durch Betätigung eines ölhydraulikzylinders 122,mit Hilfe der Hebel 66 gemeinsam um die horizontale Welle 52 gedreht.
  • Das Lageverhältnis zwischen dem Arm 54 und dem Drehgeha"use 68 läßt sich geringfügig variieren, indem die Hülsenmutter 104 zur Änderung des Durchhangs der Ketten 114 gedreht wird.
  • Eine dritte Kettenwelle 108 ist drehfest in den sich gegenüberliegenden Seitenwänden 106 des schachtelartigen Gehäuses 56 angeordnet, wobei das Gehäuse 56 an dem vorderen Ende des Arms 54 so montiert ist, daß es sich parallel zur ersten Kettenwelle 36 erstreckt. Ein dritter Satz von drei gleichlaufenden Kettenrädern 112 ist über eine Hülse 110 drehbar an der dritten Kettenwelle 108 befestigt, und drei Ketten 114 werden mit einem vorher bestimmten Durchhang um die jeweils dritten Kettenräder 112, ersten Kettenrad der 34 und zweiten Kettenräder 74 geführt.
  • In den Figuren 3, 6 und 8 ist ein Plattenpaar 116 entlang der sich gegenüberliegenden Längsseiten der öffnung 18 von dem Tisch 14 der Förderanlage 12 in vertikaler Richtung nach unten hängend angeordnet. Am unteren Ende eines mittleren Abschnitts des Plattenpaars 116 ist eine horizontale Platte 118 befestigt, die ein hängend befestigtes Paar Befestigungsbügel 120 trägt. Ein mittlerer Abschnitt des ölhydraulikzylinders 122 befindet sich zwischen dem Bügelpaar 120 und ist mit Hilfe von Zapfen 124 an letztgenanntes angelenkt.
  • Der ölhydraulikzylinder 122 weist eine Stange 126 auf, an deren Ende ein Gelenk 128 befestigt ist. Das Gelenk 128 ist zwischen einem Paar von Verbindungselementen 130 angeordnet, welches von dem Ende des Hebels 66 abragt, und ist mittels eines Gelenkzapfens 132 an die Verbindungselemente 130 angelenkt. Infolgedessen werden der Arm 54 und das Gehäuse 68 mit Vor- und Rückschieben der Stange 126 des ölhydraulikzylinders 122 mit Hilfe des Hebels 66 um die Welle 52 gedreht.
  • In Fig.3 ist:eine Verbindungswand 134 des ortsfesten Gehäuses 20 und die Verbindungswand 88 des Drehgehäuses 68 mit entsprechenden Zuggliedern 136 und 138 ausgestattet, die zur Einstellung der Spannung der Ketten 48 und 84 vor- und rückschiebbar ausgebildet sind.
  • In den Fig.1 und 2 bezeichnet Bezugsziffer 140 Schienen, die zur Führung des Räder 142 der Förderanlage 12 dienen.
  • Bezugsziffer 144 bezeichnet Riemenscheiben, um welche ein Seil geführt ist, welches zur Hin- und Herbewegung der Förderanlage 12 dient.
  • In folgenden wird die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 6 erläutert.
  • Durch Bewirken des Rückzugs der Stange 126 des ölhydraulikzylinders 122 in die Position, die in Fig.3 anhand der durchgezogenen Linie dargestellt ist, werden der Arm 54 und das Drehgehäuse 68 über den Hebel 66 im Uhrzeigersinn gedreht. Auf diese Weise wird zwischen den stationären Klauen 32 und den.bewegbaren Klauen 86 des Schraubstocks ein zum Werfen des Knüppels ausreichend großer Freiraum geschaffen.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden die ersten Kettenräder 34 in Stillstand gehalten, indem der erste Hydraulikmotor 42 in Stillstand gehalten wird, so daß der Durchhang der Ketten 114 zwischen den ersten und zweiten Kettenrädern 34 und 74 eingeschränkt werden kann. Zur gleichen Zeit wird dem zweiten ölhydraulikmotor 78 jedoch fortwährend geringer Hydraulikdruck zugeführt, so daß die zweiten Ketten räder 74 in Richtung des Pfeils A in Fig.3 gedreht werden können.
  • Dadurch, daß der Knüppel 10 zur Aufnahme durch die Ketten 114 zwischen die stationären und bewegbaren Klauen 32 und 86 des Schraubstocks gebracht wird, wird der Durchhang der Ketten 114, der zwischen den ersten und zweiten Kettenrädern 34 und 74 vorhanden sein soll, in diesem Zustand durch den Hydraulikdruck des Motors 78 und das Gewicht des Knüppels 10 beschränkt.
  • Dann wird der erste Hydraulikmotor 42 gestartet, um die ersten Kettenräder 34 in Pfeilrichtung B in Drehbewegung zu setzen, während der zweite Hydraulikmotor 74 für eine die Ketten 114 bewegende Drehung freigehalten wird. Als Folge daraus, wird der Knüppel 10 in Pfeilrichtung C gedreht, wobei die Unterseite desselben durch den Abschnitt der durchhängenden Ketten 114, der zwischen den ersten und zweiten Kettenrädern 34 und 74 liegt, zwangsweise in die vorstehend genannte Richtung manövriert wird. Sobald eine gegebene Oberseite des Knüppels 10 nach oben gerichtet ist, wird der Motor 42 angehalten, um auch die Ketten 114 zum Stillstand zu bringen.
  • Während die ersten Kettenräder 34 durch den stillstehenden Motor 42 ebenfalls stillstehen, wird die Stange 126 des ölhydraulikzylinders 122 schrittweise vorgeschoben, wobei der zweite Hydraulikmotor 78 fortwährend mit Hydraulikdruck versorgt wird. Infolgedessen werden der Arm 54 und das Drehgehäuse 68 mit der Drehung des Hebels 66 nach und nach entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, die Ketten 114 zwischen den ersten und zweiten Kettenrädern 34 und 74 werden gespannt, und die sich gegenüberliegenden Seiten des auf den Ketten 114 aufliegenden Knüppels 10 werden zwischen den stationären und bewegbaren Klauen 32 und 86 des Schraubstocks festgeklemmt, wie dies anhand der Strich -Punkt-Linie in Fig.3 gezeigt ist.
  • In diesem Zustand wird die beräderte Förderanlage 12 in Bewegung gesetzt, um die erforderlichen Schlichtarbeiten an der Oberseite des Knüppels 10 durchzuführen.
  • Nach Beendigung des Schlichtvorgangs werden die Motoren 42 und 78 wieder in Drehung versetzt, und die Stange 126 des Hydraulikzylinders 122 wird nach und nach zurückgezogen und damit schrittweise eine Drehung des Arms 54 und des Drehgehäuses 68 im Uhrzeigersinn bewirkt. Daraufhin wird der Knüppel 10 aus dem Klemmzustand freigegeben, womit die Ketten 114 zwischen den ersten und zweiten Kettenrädern 34 und 74 wieder durchhängen, das heißt, daß der zu dem Zeitpunkt des Auflegens bzw. Aufnehmens des Knüppel 10 gegebene Zustand wieder hergestellt wird, in welchem der Knüppel 10 mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung aus dem Knüppelwender 16 entfernt wird.
  • Während der Knüppel 10 nach oben beschriebener Ausführungsform gewendet wurde, indem die Ketten 114 im Uhrzeigersinn bewegt wurden, kann das Wenden des Knüppels je nach Lage der zu schlichtenden Oberfläche auch entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen.
  • Die Einstellung des Grads des Durchhangs der Ketten 114 erfolgt durch eine geringfügige Variation des Lageverhältnisses zwischen dem Arm 54 und dem Drehgehäuse 68, indem die Hülsenmutter 104 gedreht wird.
  • Nach vorliegender Erfindung können Knüppel mit einer großen Längenausdehnung, die normalerweise unbequem zu manövrieren sind, in einer einzigen und konstruktiv einfachen Vorrichtung gewendet und zugleich festgeklemmt werden, so daß notwendige Schlicht- oder Polierarbeiten mit größt möglicher Produktivität erfolgen können.
  • Dadurch daß der Grad des Durchhangs der Ketten durch Variieren des Lageverhältnisses von Arm und Drehgehäuse mit Hilfe der Hülsenmutter einstellbar ist, wird zudem die Möglichkeit geschaffen, Knüppel mit verschiedensten Profilquerschnitten und Abmessungen einfach und bequem zu wenden und festzuklemmen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. KNÜPPELWENDER Ansprüche G Knüppelwender, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen auf einer beräderten Förderanlage (12) befestigten Tisch (14), ein Paar Befestigungsbügel (24), die an den Tisch (14) geschraubt sind, eine horizontal in den Bügeln (24) gelagerte drehbare Welle (52), einen im wesentlichen horizontal an der drehbaren Welle (52) gelagerten Arm bzw. Auslegerarm (54), ein sich im wesentlichen vertikal erstreckendes Drehgehäuse (68), welches an der drehbaren Welle (52) in einer Weise befestigt ist, daß der Arm (54) und das Gehäuse (68> einem Glockenhebel ähnlich gemeinsam um die drehbare Welle (52) gedreht werden können, ein an den Tisch (14) geschraubtes und auf das Drehgehäuse (68) gerichtetes ortsfestes Gehäuse (20), eine erste Kettenwelle (36), die in einem oberen Abschnitt des ortsfesten Gehäuses (20) angeordnet ist und sich parallel zu der drehbaren Welle (52) erstreckt, eine zweite Kettenwelle (72), die in einem oberen Abschnitt des Drehgehäuses (68) angeordnet ist, eine dritte Kettenwelle (108), die an einem Endabschnitt des Arms (54) vorgesehen ist, erste, zweite und dritte Kettenräder (34,74,112), die jeweils an der ersten, zweiten und dritten Kettenwelle (36,72, 108) angeordnet sind, Ketten (48,114), die mit einem vorher festgelegten Durchhang um die ersten, zweiten und dritten Kettenräder (34,74,112) geführt sind, einen ersten Ölhydraulik-Wendemotor (42), der an das erste Kettenrad (34) gekoppelt ist, und durch einen zweiten Olhydraulik-Wendemotor (78), der an das zweite Kettenrad (74) gekoppelt ist, wobei die Motoren (42 und 78) über die Ketten (48,114) gekoppelt sind.
  2. 2. KnAppelwender nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Schraubstock bzw.
    eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die eine an dem ortsfesten Gehäuse (20) montierte, stationäre Klaue bzw. Klemmbacke (32) und eine an dem Drehgehäuse (68) im wesentlichen in gleicher Höhe mit der Klaue (32) befestigte, bewegbare Klaue bzw. Klemmbacke (86) aufweist.
  3. 3. Knüppelwender nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgehäuse (68) so an der drehbaren Welle (52) befestigt ist, daß dieses hinsichtlich der Welle (52) nicht drehbar ist, wohingegen der Arm (54) an der Welle (52) drehbar befestigt ist, wobei das rückwärtige Ende des Arms (54) und das obere Ende des Drehgehäuses (68) so miteinander verbunden sind, daß der Winkel zwischen Arm und Gehäuse einstellbar bzw. verstellbar ist.
DE19813131331 1980-08-12 1981-08-07 Knueppelwender Withdrawn DE3131331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55110774A JPS5761456A (en) 1980-08-12 1980-08-12 Bilet reverting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131331A1 true DE3131331A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=14544247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131331 Withdrawn DE3131331A1 (de) 1980-08-12 1981-08-07 Knueppelwender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4395848A (de)
JP (1) JPS5761456A (de)
DE (1) DE3131331A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH065840U (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 株式会社ニコテック 開先加工機の鋼材反転装置
JP2584339Y2 (ja) * 1993-02-26 1998-10-30 株式会社ケ−エム製作所 ワークの反転位置変え搬送装置
CN103086143B (zh) * 2011-10-28 2014-12-17 鞍钢集团工程技术有限公司 方坯翻转与导位装置
CN107896595B (zh) * 2017-11-28 2019-11-15 盐城可理斯机械制造有限公司 一种水利工程用农田水渠水力驱动肥料抛投设备
CN108207264B (zh) * 2018-01-11 2019-11-26 玉环县华泰工具有限公司 一种对于农田水利沟渠中利用水动力的抛肥设备
CN108064516B (zh) * 2018-01-23 2019-11-15 盐城可理斯机械制造有限公司 一种水利工程用对农田的抛肥设备
CN108029305B (zh) * 2018-01-30 2019-11-19 盐城可理斯机械制造有限公司 一种水利工程用水动力农田抛肥设备
CN113501262B (zh) * 2021-09-13 2021-11-12 泱焓冷链系统(江苏)有限公司 一种冷冻食品加工用多节冷箱加工装置及其加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018591A (en) * 1957-06-15 1962-01-30 Mets Owerk Closs Rauch & Schni Device for the working in stages of the surfaces of workpieces on a grinding or polishing train
US3182817A (en) * 1963-04-09 1965-05-11 Mid West Abrasive Co Mechanism for rotating slabs and billets
US3217899A (en) * 1963-12-11 1965-11-16 Magnaflux Corp Slab turning apparatus
US3269564A (en) * 1964-06-30 1966-08-30 Eastern Stainless Steel Corp Ingot turning machine
US4103883A (en) * 1977-09-14 1978-08-01 Shepherd Machinery Company Adjustable supporting structure

Also Published As

Publication number Publication date
US4395848A (en) 1983-08-02
JPS5761456A (en) 1982-04-13
JPS6365474B2 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE69119786T2 (de) Vorrichtung zum übertragen eines werkstückes von einer ersten zu einer zweiten maschine
DE3724329A1 (de) Spannvorrichtung zur karosseriemontage
DE2544604A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mit grossem radius sphaerisch gekruemmten flaechen an grossflaechigen plattenartigen werkstuecken
DE3810697C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Anbauteils an einer Karosserie
EP0250803A2 (de) Manipulator für in einer Blechbearbeitungsmaschine zu verformende Blechstücke
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE69009446T2 (de) Werkzeug für biegepresse zum freibiegen.
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
CH662294A5 (de) Presse mit einer vorrichtung zur genauen einstellung eines flaechigen werkstueckes.
DE3526846C2 (de)
DE3131331A1 (de) Knueppelwender
DE2428841A1 (de) Selbsttaetig arbeitende schweissanlage
EP0444409A1 (de) Buchbindemaschine zum Rückenrunden von Buchblocks
DE2164862C3 (de) Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen
DE1602602B2 (de) Zufuehrtisch zur laengs- und querbewegung plattenfoermiger werkstuecke an einer stanzpresse
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE2420240B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE2122990B2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE19723238A1 (de) Schneidevorrichtung
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
EP0509972B1 (de) Ladevorrichtung für Zapfenschneidemaschinen und ähnliche Maschinen
CH626833A5 (de)
DE69001133T2 (de) Aufzeichnungsverfahren auf riemen durch waermeuebertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination