DE3103027C2 - Wendevorrichtung für Gießereiformkästen - Google Patents

Wendevorrichtung für Gießereiformkästen

Info

Publication number
DE3103027C2
DE3103027C2 DE3103027A DE3103027A DE3103027C2 DE 3103027 C2 DE3103027 C2 DE 3103027C2 DE 3103027 A DE3103027 A DE 3103027A DE 3103027 A DE3103027 A DE 3103027A DE 3103027 C2 DE3103027 C2 DE 3103027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning device
central axis
rotatable
wheels
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3103027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103027A1 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) 5928 Laasphe Grolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wagner Maschinenfabrik & Co 5928 Laasphe De GmbH
Original Assignee
Heinrich Wagner Maschinenfabrik & Co 5928 Laasphe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wagner Maschinenfabrik & Co 5928 Laasphe De GmbH filed Critical Heinrich Wagner Maschinenfabrik & Co 5928 Laasphe De GmbH
Priority to DE3103027A priority Critical patent/DE3103027C2/de
Priority to EP81108691A priority patent/EP0057261B1/de
Priority to AT81108691T priority patent/ATE9287T1/de
Publication of DE3103027A1 publication Critical patent/DE3103027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103027C2 publication Critical patent/DE3103027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/02Turning or transposing moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung, insbesondere für Gießereiformkästen, die an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten Tragbolzen aufweisen, mit Aufnahmemitteln für die Halterung des Gießereiformkastens in der Wendevorrichtung und mit einer Dreheinrichtung.
Gießereiformkästen bestehen aus einem Unterkasten und einem Oberkasten, in denen je eine Hälfte der Gießform enthalten ist. Die Herstellung der Gießformen in Unter- bzw. Oberkästen erfolgt in der Regel dadurch, daß die in der Regel rahmenförmigen Formkästen auf eine Modellplatte mit einem Modell aufgesetzt werden und anschließend der Formkasten mit Formsand ausgefüllt wird. Nach der Verfestigung des Formsandes, was z. B. durch Unterdruck erfolgen kann, wird der Formkasten von der Modellplatte abgehoben. Für das Zusammensetzen der beiden Formkastenhälften zu einem Formkasten muß eine der beiden Formkastenhälften gewendet werden, so daß die beiden Gießformhälften aneinanderzuliegen kommen.
55
60
65 Dies geschieht in einer Wendeeinrichtung, die Teil einer Gießereianlage sein kann. In dieser Wendeeinrichtung wird der Gießereiformkasten um eine horizontale Achse um 180° gedreht, um dann anschließend auf die andere Kastenhälfte abgesetzt zu werden.
Rei bekannten Wende vorrichtungen war es bisher stets erforderlich, daß der Gießereiformkasten mit geeigneten Halteorganen an der Wendevorrichtung, z. B. einer Wendeplatte, befestigt wird, damit dieser während des Wendevorganges nicht abfällt Zur Verklammerung des Gießereiformkastens waren entweder manuelle Handgriffe erforderlich, oder aber dieser wurde mit Hilfe einer Hydraulik auf der Wendeplatte festgespannt. Diese Spannvorrichtung ist, wenn sie automatisch die Formkästen festklammert, relativ kompliziert und verteuert somit die Wendeeinrichtung erheblich.
Der Erfindung liegi die Aufgabe zugrunde, eine Wendeeinrichtung der eingangs beschriebenen Ar* so auszubilden, daß die Formkästen beim Wenden nicht mehr mit der Wendeeinrichtung verklammert zu werden brauchen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wendevorrichtung je zwei paarweise angeordnete, einander gegenüberliegende und synchron um eine zentrale Achse drehbare, nach oben offene Auflager für die Aufnahme der Tragbolzen des Gießereiformkastens aufweist, daß jedes dieser Auflager um eine parallel zur zentralen Achse verlaufende Achse drehbar ist, daß die Auflager ihrerseits um die zentrale Achse drehbar sind, daß koaxial auf der zentralen Achse zumindest ein Rad ortsfest und auf zumindest zwei der Achsen der Auflager je ein weiteres Rad drehfest angebracht sind und daß die Räder der Achsen kraftschlüssig mit dem bzw. den zentralen, ortsfesten Rädern verbunden sind.
Für das Wenden der Formkästen brauchen diese lediglich mit ihren Tragbolzen in die nach oben hin offenen Auflager eingelegt zu werden. Anschließend werden die Auflager synchron um die zentrale Achse gedreht, wobei durch die kraftschlüssige Verbindung der Räder der Achsen mit dem ortsfesten zentralen Rad die Auflager beim Wenden des Formkastens immer so gedreht werden, daß diese ihre relative räumliche Lage beim gesamten Drehvorgang beibehalten, d. h. die Auflager sind ständig nach oben geöffnet, so daß der Formkasten beim Wendevorgang ständig von diesen unterstützt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfü'nrungsform der Erfindung sind die Räder als Kettenräder ausgebildet und die kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen wird mit Hilfe einer Kette oder eines Zahnriemens hergestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Wendevorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den linken Teil der in Fig. 1 dargestellten Wendevorrichtung und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie Ill-Illin Fig. 1.
Die Wendevorrichtung 1 besteht aus einer Bodenplatte 2, auf der zu beiden Seiten zwei Ständer 3, 4 befestigt sind. Diese Ständer sind durch Knotenbleche 5 versteift. An jedem der Ständer 3,4 sind zwei Tragrollen 6, 7 angebracht, zwischen denen je eine Scheibe 8 drehbar ist. An den beiden Scheiben 8 ist ein Rahmen 9 befestigt, an dessen beiden Stirnseiten je zwei Auflager
10,11 über eine Achse 12,13 befestigt sind. Die Achsen 12,13 sind im Rahmen 9 drehbar gelagert. Der Abstand der beiden Auflager 10, 11 ist dem Abstand der Tragbolzen 14, 15 des Formkastens 16 angepaßt Des weiteren entspricht der Abstand der einander gegenüberliegenden Auflager 10 bzw. 11 (Fig. 1) dem Abstand der Tragbolzen 14,15 des Formkastens 16. An einer Hülse 17, die fest mit den Ständern 3,4 verbunden ist, sind drehfest zwei Zahnräder 18,19 befestigt, die auf den Achsen 12, 13 gleichfalls drehfest angebrachten Zahnrädern 20, 21 gegenüberliegen. Die entsprechenden Zahnräder 19 und 21 bzw. 18 und 20 sind mit einer Kette 22 bzw. 23 verbunden. Zur Spannung der Ketten dienen Rollenwiderlager 24.
Die Drehung der Wendeeinrichtung erfolgt mit Hilfe eines Antriebes 25, der als Elektro- oder Hydraulikgetriebemotor ausgeführt sein kann und über eine Kette oder einen Zahnriemen 25, die bzw. der eine der Tragrollen 6, 7 oder ein drehrichtungsgleich verbundenes Tragrollenpaar antreibt und damit die Scheibe 8. Mit dieser dreht sich der mit ihr verbundene Rahmen 9.
Bei der Drehung des Rahmens 9 setzt sich die Kette 22 bi.w. 23 auf den ortsfest stehenden Kettenrädern 18, 19 ab, wodurch die drehfest mit den Achsen 12, 13 verbundenen Kettenräder 20, 21 entsprechend dem Drehverlauf gedreht werden. Hierdurch behalten die
ίο starr mit den Achsen 12, 13 verbundenen Auflager während der gesamten Drehung des Rahmens ihre Lage im Raum bei. Die Tragbolzen 14,15 des Formkastens 16 ruhen somit während des gesamten Drehvorganges in den von den Auflagern 10,11 gebildeten und immer mit
is ihrer öffnung nach oben gerichteten Taschen. Ein Verklammern des Formkastens 16 ist somit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wendevorrichtung, insbesondere für Gießereiformkästen, die an zwei gegenüberliegenden Stirn-Seiten Tragbolzen aufweisen, mit Aufnahmemitteln für die Halterung des Gießereiformkastens in der Wendevorrichtung und mit einer Dreheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (1) je zwei paarweise angeordnete, einander gegenüberliegende und synchron um eine zentrale Achse (27) drehbare, nach oben offene Auflager (10, 11) für die Aufnahme der Tragbolzen (14,15) des Gießereiformkastens aufweist, daß jedes dieser Auflager (10, 11) um eine parallel zur zentralen Achse (27) verlaufende Achse (12, 13) drehbar ist, daß die Auflager (10, 11) ihrerseits um die zentrale Achse (27) drehbar sind, daß koaxial zur zentralen Achse (27) zumindest ein Rad (18, 19) drehfest und zumindest auf zwei der Achsen (12,13) der Auflager (10, 11) je ein weiteres Rad (20, 2!) drehfest angebrach' sind und daß die Räder (20, 21) der Achsen (12, 13) kraftschlüssig mit dem bzw. den zentralen, drehfesten Rädern (18, 19) verbunden sind
2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (18, 19; 20, 21) Zahnräder sind und die kraftschlüssige Verbindung über Zahnriemen oder Ketten (22,23) erfolgt.
3. Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite der Wendeeinrichtung liegenden Zahnräder (18, 19; 20, 21) über eine gemeinsame Kette angetrieben sind.
4. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (10, ■» 11) mit ihren Achsen (12, 13) an einem Rahmen (9) befestigt sind, der an seinen beiden Stirnseiten je von einer Scheibe (8) getragen ist.
5. Wendeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8) in vier drehbar *o gelagerten Rollen (6,7) gehaltert sind.
6. Wendeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Scheiben (8) über eine Antriebseinrichtung (25) angetrieben ist.
45
DE3103027A 1981-01-30 1981-01-30 Wendevorrichtung für Gießereiformkästen Expired DE3103027C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103027A DE3103027C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Wendevorrichtung für Gießereiformkästen
EP81108691A EP0057261B1 (de) 1981-01-30 1981-10-22 Wendevorrichtung für Giessereiformkästen
AT81108691T ATE9287T1 (de) 1981-01-30 1981-10-22 Wendevorrichtung fuer giessereiformkaesten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103027A DE3103027C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Wendevorrichtung für Gießereiformkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103027A1 DE3103027A1 (de) 1982-08-12
DE3103027C2 true DE3103027C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6123606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103027A Expired DE3103027C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Wendevorrichtung für Gießereiformkästen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057261B1 (de)
AT (1) ATE9287T1 (de)
DE (1) DE3103027C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104289700B (zh) * 2014-09-19 2016-04-20 湖州鼎盛机械制造有限公司 一种砂箱转运装置
CN105215337B (zh) * 2015-10-26 2017-05-10 江苏万工科技集团有限公司 悬链套箱压铁和环形运模车的同步机构
JP6548089B2 (ja) * 2016-07-13 2019-07-24 新東工業株式会社 鋳型反転装置
CN106513641A (zh) * 2016-12-05 2017-03-22 成都嘉新特种精密铸造有限公司 一种铸造用翻箱机构
CN106735111A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 成都嘉新特种精密铸造有限公司 一种半自动翻箱装置
CN111889658B (zh) * 2020-08-14 2022-01-14 无锡锡南铸造机械股份有限公司 一种砂箱对中啮合装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865516A (en) * 1953-11-10 1958-12-23 Greenlee Bros & Co Turnover apparatus
DE1127037B (de) * 1956-05-26 1962-04-05 Badische Maschinenfabrik A G Vorrichtung zum selbsttaetigen Wenden von Formkasten bei automatisch und im Takt arbeitenden Formanlagen
US2985926A (en) * 1957-05-02 1961-05-30 Harrison E Fellows Foundry mold and flask handling apparatus
DE2557178C3 (de) * 1975-12-18 1981-06-04 Reiner 8904 Rederzhausen Welz Stapelvorrichtung für Dachziegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103027A1 (de) 1982-08-12
EP0057261A3 (en) 1982-08-18
EP0057261B1 (de) 1984-09-12
ATE9287T1 (de) 1984-09-15
EP0057261A2 (de) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Produktwechsels bei Thermoformvorgängen
DE2145992A1 (de) Geraet zum richten havarierter fahrzeuge
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE3103027C2 (de) Wendevorrichtung für Gießereiformkästen
DE2445085A1 (de) Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen
DE2420240C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE2013309A1 (de) Fräsvorrichtung zum Beseitigen der überstehenden Längsränder von auf die Umfangsflächen plattenförmiger Werkstücke, aufgeleimtem Bandmaterial
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE2209743C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Straßenoberflächen
DE1483528A1 (de) Giessformfoerderer
DE3404893A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen und absetzen von auf einen spreizdorn gehaspelten walzbandringen
DE3222717A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der formzylinder in einer tiefdruckrotationsmaschine
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE2405954B2 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfordern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE1954675B2 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE2429208C3 (de) GieBanlage
DE2258198C3 (de) Herstellungsmaschine für Schraubennahtrohre
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE1781243C3 (de) Vorrichtung zum Abheben der Seitenteile einer auf einer Gießstrecke angeförderten, einen Klosettbecken-Rohling enthaltenden mehrteiligen Gießform
EP0286778A2 (de) Transport- und Behandlungsvorrichtung für mit giessfähiger, erstarrender Masse, wie Schokolade, füllbare Formen
DE2022731C3 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen keramischer Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 33/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee