DE20104582U1 - Dreiwalzen-Biegewerkzeug - Google Patents
Dreiwalzen-BiegewerkzeugInfo
- Publication number
- DE20104582U1 DE20104582U1 DE20104582U DE20104582U DE20104582U1 DE 20104582 U1 DE20104582 U1 DE 20104582U1 DE 20104582 U DE20104582 U DE 20104582U DE 20104582 U DE20104582 U DE 20104582U DE 20104582 U1 DE20104582 U1 DE 20104582U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- conical roller
- conical
- workpiece
- bending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/14—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Walzen - Biegewerkzeuge zum Umformen von Blechen und / oder Platten sind allgemein bekannt. Diese Pressen sind allgemein mit drei Walzen ausgestattet, die an zwei Kopfteilen gelagert sind, wobei zwei parallele, in einer horizontalen Ebene laufende untere Walze und eine parallel zu den ersten verlaufende obere Walze vorgesehen sind.
Um ein Umbiegen der Kopfenden sowie ein Formen des Körpers eines Bleches und / oder einer Platte erreichen zu können, müssen die beiden unteren Walzen und die obere Walze hin- und hergehende Bewegungen ausführen, und zwar folgende:
- Die obere Walze nähert sich der rechten unteren Walze, um das rechte Kopfende des Bleches zu formen;
- Die obere Walze nähert sich der linken unteren Walze, um das linke Kopfende des Bleches zu formen;
- Die obere Walze wird zentral eingestellt und nähert sich beiden unteren Walzen, um den Blechkörper zu biegen.
Um diese Operationen durchzuführen, sind verschiedene Dreiwalzen Biegewerkzeuge bekannt, die mit verschiedenen mechanischen Lösungen arbeiten.
Bei einer ersten bekannten und allgemein angenommenen Lösung führen die beiden unteren Walzen eine horizontale Bewegung aus, so dass sich erst die eine und dann die andere untere Walze nähert, die sich nur in vertikaler Richtung bewegen kann. Diese Bewegungen werden mit Strömungsmittelkolben oder ähnlichem über mechanische Einrichtungen erreicht.
Bei einer ersten bekannten und allgemein angenommenen Lösung führen die beiden unteren Walzen eine horizontale Bewegung aus, so dass sich erst die eine und dann die andere untere Walze nähert, die sich nur in vertikaler Richtung bewegen kann. Diese Bewegungen werden mit Strömungsmittelkolben oder ähnlichem über mechanische Einrichtungen erreicht.
Bei einer anderen gelegentlich benutzten bekannten Lösung bleiben die beiden unteren Walzen stationär, während die obere Walze sowohl horizontale als auch vertikale Bewegungen durchführen kann, um sich der rechten oder linken Walze zu nähern oder auch um eine zentrale Position gegenüber diesen beiden unteren Walzen einzunehmen und den notwendigen Druck zum Biegen des Bleches und / oder Platte auszuüben. Diese Maschinen werden im allgemeinen mechanisch betrieben.
Bekannt sind auch Walzen - Biegewerkzeuge mit stationären unteren Walzen und einer oszilierenden oberen Walze, die zentral eingestellt oder sich nacheinander den unteren
* · · · mjf
• ·
• ·
• ·
Walzen durch Hin- und Herbewegung der Walze um eine obere oder untere Achse nähern kann.
Eine solche Ausführungsform ist in der FR-PS 10 73 142 beschreiben, wo die obere Walze sich jeweils an einem Kopfteil entlang oberer, angelenkter oszillierender Führungen bewegen kann und diese Walzenbewegung durch Verwendung von Schrauben erzielt werden.
Eine weitere Walzen - Biegepresse gemäß FR - PS 10 73 142 besitzt gegenüber allen vorher genannten bekannten Lösungen einen grundsätzlichen Vorteil. Der Vorteil liegt in der Tatsache, dass sie mit einem kippbaren Kopfteil an der oberen Walze zusammengepaßt ist, der um die Achse schwenkbar ist, die parallel zur Walzenachse verläuft. Somit ist eine Möglichkeit gegeben das gebogene Teil durch ein Kippen der oberen Walze zu entnehmen.
Ein anderer Typ einer Biegepresse mit oszillierenden Führungen ist in der DE-PS 17 52 95 beschrieben, wo die obere Walze beweglich an einem jedem Kopfteil mittels kurzer Führungen einer Stange angeschraubt ist, die an Ihren unteren Ende angelenkt ist, von Hand einstellbar und mit Bolzen blockiert ist. Bei dieser Walzen- Biegepresse ist jedoch keine Möglichkeit gegeben, das gebogene Teil durch Kippen eines der beiden Kopfteile herauszunehmen. Sie kann daher nicht zum Biegen vollkommen geschlossener Teile gebraucht werden.
Alle aufgeführten Dreiwalzen - Biegepressen haben zum Teil die Möglichkeit durch einseitiges verstellen der oberen Walze auch konisch zu biegen. Jedoch geschieht dies durch mehrfaches Hin- und Herbiegen und nicht in einem Arbeitsgang. Zudem bleibt am Anfang und Ende der Bleche und / oder Platte immer ein flacher nicht gebogener Teil vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dreiwalzen - Biegewerkzeug der zuvor genannten Art so auszubilden, dass es in der Lage ist Bleche und / oder Platten in einem Arbeitsgang und komplett konisch zu biegen und diese mit geringem Aufwand aus dem Dreiwalzen - Biegewerkzeug zu entfernen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die konische Walze zentral und die beiden zylingrischen Walzen an der Mantelfläche der konischen Walze liegen. Die konische Walze besitzt eine Spannvorrichtung in der das Blech und / oder die Platte gespannt wird, damit es durch das Dreiwalzen - Biegewerkzeug gezogen werden kann.
Das Herausnehmen der gebogenen Werkstücke wird durch ein Kippen dieser Walze gewährleistet, welches durch ein Gelenk erreicht wird. Damit Wechselvorgänge und die Entnahme der gebogenen Teile schnell bewerkstelligt werden können wird die konische Walze mittels eines Schnellverschlusses ortsfest gesichert und nach Beendigung des Biegevorgangs mit diesem wieder gelöst.
Die Erfindung sei im folgenden anhand der nachfolgenden Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht des Dreiwalzen - Biegewerkzeuges
Fig. 2 eine Draufsicht des Dreiwalzen - Biegewerkzeuges
Fig. 3 die Seitenansicht von links des Dreiwalzen - Biegewerkzeuges
Fig. 4 die Seitenansicht von rechts des Dreiwalzen - Biegewerkzeuges
Die Grundkonstruktion besteht aus einer Rahmenkonstruktion (11/30) auf welcher mittels der Befestigungselemente (10/15/31/34) die Kopfteile (12/17) befestigt sind. An den Kopfteilen sind die Lagerböcke (9/18) zur Lagerung der unteren zylindrischen Walze (2) und die Lagerböcke (33/32) zur Lagerung der oberen zylindrischen Walze (3) befestigt. Walze (2) steckt auf den Achsen (16/13), welche in den Lagerböcken (18/9) mit den Lagern (27/25) gelagert ist. Walze (3) steckt auf den Achsen (23/14), welche in den Lagerböcken (32/33) mit den Lagern (24/26) gelagert ist.
Im Zentrum des Dreiwalzen - Biegewerkzeuges liegt die konische Walze, die auf den Achsen (29/28) steckt. Sie ist auf ihrer schlankeren Seite mit einem Schnellspanner (8) ortsfest zu sichern und auf ihrer dickeren Seite in einem Gelenk (20) kippbar, um eine schnelle Werkstückentnahme zu ermöglichen. Die Achse (28) ist im Gelenk (20) mit dem Lager (36) gelagert. Die Achse (29) ist am Schnellspanner (8) mit dem Lager (7) gelagert. Die beiden Distanzhülsen (21/6) positionieren die konische Walze (1).
Das zu biegende Werkstück wird in die Spannvorrichtung (4), die an der schlankeren Seite der konischen Walze (1) sitzt, geführt und mit der Spannschraube (5) in diese
Das zu biegende Werkstück wird in die Spannvorrichtung (4), die an der schlankeren Seite der konischen Walze (1) sitzt, geführt und mit der Spannschraube (5) in diese
gespannt. Mit Betätigung der Kurbel (19) gegen den Uhrzeigersinn wird das Werkstück zwischen die konische Walze (1) und den beiden zylindrischen Walzen (3/2) gezogen. Das Werkstück wickelt sich bei dieser Bewegung um die Mantelfläche der konischen Walze (1). Nach Beendigung des Biegevorganges werden die Spannschraube (5) und der Schnellspanner (8) gelöst. Die konische Walze (1) wird in dem Gelenk (20) um die Achse (35) nach oben gekippt und das Werkstück kann nach vorne entnommen werden.
• · i
Teileliste | konische Walze |
1 | zylindrische Walze |
2 | zylindrische Walze |
3 | Spannvorichtung |
4 | Spannschraube |
5 | Distanzhülse |
6 | Lager |
7 | Schnellspanner |
8 | Lagerbock |
CD | Befestigungselement |
10 | Rahmen |
11 | Kopfteil |
12 | Achse |
13 | Achse |
14 | Befestigungselement |
15 | Achse |
16 | Kopfteil |
17 | Lagerbock |
18 | Kurbel |
19 | Gelenk |
20 | Distanzhülse |
21 | Ring |
22 | Achse |
23 | Lager |
24 | Lager |
25 | Lager |
26 | Lager |
27 | Achse |
28 | Achse |
29 | Rahmen |
30 | Befestigungselement |
31 | Lagerbock |
32 | Lagerbock |
33 | Befestigungselement |
34 | Achse |
35 | Lager |
36 |
• · - ■ · * * ■ V* « &bgr;&phgr;
Die Erfindung betrifft ein Dreiwalzen - Biegewerkzeug, welches Bleche und / oder Platten in einem Arbeitsgang in konische Formen zu bearbeiten vermag und eine je nach erforderlichem Konus und zu walzender Oberflächenform austauschbare, ortsfeste, konische Walze und zwei, in den Positionen verstellbare und damit an den Konus anpassbare, zylindrische Walzen haben kann.
Die konische Walze kann an beiden Enden gelagert sein und / oder als Beispiel einseitig, zusätzlich in einem Gelenk so gelagert, dass sie als Beispiel mittels eines Schnellverschlusses in Ihrer Position unmittelbar gelöst und somit im Gelenk beweglich und somit durch eine Walze mit anderem Konus ausgetauscht werden kann oder das Werkstück entnommen werden kann und / oder unmittelbar gespannt und somit ortsfest in Ihrer Position gesichert sein mag.
Die in der Grundform eines Zylinders entsprechenden Walzen können als Beispiel beidseitig gelagert sein und als Beispiel Mittels ihrer Lagerböcke in Ihrer Position so verstellbar sein, dass sie bei jeder Länge und Gradzahl der konischen Walze, parallel zur Mantelfläche der konischen Walze verlaufen können.
Claims (1)
- Dreiwalzen-Biegewerkzeug zum Biegen von Blechen und/oder Platten und/oder dergleichen, welches das Werkstück in einem Arbeitsgang in konische Formen zu bearbeiten vermag und eine je nach erforderlichem Konus und zu walzender Oberflächenform austauschbare, ortsfeste, konische Walze (1) und zwei je nach zu walzender Oberfläche, austauschbare, in den Positionen verstellbare und damit an der Konus, anpassbare, zylindrische Walzen (2/3) haben kann. Die konische Walze (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie entlang Ihrer Achse gelagert und/oder mittels eines Gelenkes (20) um eine Achse (35) schwenkbar sein kann und somit geformte Werkstücke von der konischen Walze (1) entnommen werden könnten.
Die Position der konische Walze (1) wird während des Biegevorgangs mit einem Schnellspanner (8) gesichert und nach Beendigung des Biegevorgangs mit diesem wieder gelöst, um ein Kippen der konischen Walze (1) zur Werkstückentnahme zu ermöglichen und 1 oder um die konische Walze (1) durch eine Walze anderer Form austauschen zu können.
Auf der Mantelfläche der konischen Walze (1) ist eine Spannvorrichtung (4) vorhanden, mit der das Werkstück in seiner Position ortsfest an die konische Walze (1) gesichert ist, um es mit Betätigung des Antriebes (19) in die Biegepresse hineinzuziehen und somit ein Formen des Werkstückes zu erreichen.
Die zylindrischen Walzen (2/3) liegen parallel zur Mantelfläche der konischen Walze (1) und können entlang ihrer Achsen (16/13 und 23/14) gelagert und je nach Länge der Achsen (16/13 und 23/14) positionierbar sein.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20104582U DE20104582U1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Dreiwalzen-Biegewerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20104582U DE20104582U1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Dreiwalzen-Biegewerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20104582U1 true DE20104582U1 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=7954399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20104582U Expired - Lifetime DE20104582U1 (de) | 2001-03-14 | 2001-03-14 | Dreiwalzen-Biegewerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20104582U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102139293B (zh) * | 2010-01-26 | 2013-01-23 | 田农 | 金属锥管卷制机 |
CN103752662A (zh) * | 2014-02-08 | 2014-04-30 | 胥传明 | 液压式卷板机 |
CN103949509A (zh) * | 2014-05-23 | 2014-07-30 | 南通超力卷板机制造有限公司 | 一种卷板机 |
CN104492879A (zh) * | 2014-12-15 | 2015-04-08 | 江门市君盛实业有限公司 | 一种辊轴独立可调卷圆机 |
CN104759497A (zh) * | 2015-04-15 | 2015-07-08 | 中冶华天工程技术有限公司 | 锥管卷板机 |
CN106964676A (zh) * | 2017-03-24 | 2017-07-21 | 江苏中海重型机床有限公司 | 一种卷板机 |
CN106964675A (zh) * | 2017-03-24 | 2017-07-21 | 江苏中海重型机床有限公司 | 一种卷板机工作辊的联动调节机构 |
CN106964674A (zh) * | 2017-03-24 | 2017-07-21 | 江苏中海重型机床有限公司 | 一种卷板机的工作辊及其连接结构 |
CN107138564A (zh) * | 2017-06-19 | 2017-09-08 | 浙江通泰轴承有限公司 | 一种五金片料滚圆锥机 |
CN113319162A (zh) * | 2021-03-15 | 2021-08-31 | 江苏振江新能源装备股份有限公司 | 用于加工大兆瓦转子房锥体板的卷板装置 |
-
2001
- 2001-03-14 DE DE20104582U patent/DE20104582U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102139293B (zh) * | 2010-01-26 | 2013-01-23 | 田农 | 金属锥管卷制机 |
CN103752662A (zh) * | 2014-02-08 | 2014-04-30 | 胥传明 | 液压式卷板机 |
CN103949509A (zh) * | 2014-05-23 | 2014-07-30 | 南通超力卷板机制造有限公司 | 一种卷板机 |
CN104492879A (zh) * | 2014-12-15 | 2015-04-08 | 江门市君盛实业有限公司 | 一种辊轴独立可调卷圆机 |
CN104759497A (zh) * | 2015-04-15 | 2015-07-08 | 中冶华天工程技术有限公司 | 锥管卷板机 |
CN106964676A (zh) * | 2017-03-24 | 2017-07-21 | 江苏中海重型机床有限公司 | 一种卷板机 |
CN106964675A (zh) * | 2017-03-24 | 2017-07-21 | 江苏中海重型机床有限公司 | 一种卷板机工作辊的联动调节机构 |
CN106964674A (zh) * | 2017-03-24 | 2017-07-21 | 江苏中海重型机床有限公司 | 一种卷板机的工作辊及其连接结构 |
CN107138564A (zh) * | 2017-06-19 | 2017-09-08 | 浙江通泰轴承有限公司 | 一种五金片料滚圆锥机 |
CN113319162A (zh) * | 2021-03-15 | 2021-08-31 | 江苏振江新能源装备股份有限公司 | 用于加工大兆瓦转子房锥体板的卷板装置 |
CN113319162B (zh) * | 2021-03-15 | 2022-12-09 | 江苏振江新能源装备股份有限公司 | 用于加工大兆瓦转子房锥体板的卷板装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0556631B1 (de) | Universal-Walzgerüst | |
DE1652618A1 (de) | Streck-Biege-Vorrichtung | |
EP2314393B1 (de) | Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung | |
DE20104582U1 (de) | Dreiwalzen-Biegewerkzeug | |
DE2055152A1 (de) | Rohrwalzanlage | |
DE2527248A1 (de) | Stanzeinheit | |
EP0585613A1 (de) | Blechwalzmaschine | |
DE2443195C2 (de) | Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge | |
EP0838277B1 (de) | Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern | |
DE3231313C2 (de) | ||
DE2124706B2 (de) | Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl | |
EP0022136B1 (de) | Schrägwalzenrichtmaschine | |
DE3238936A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern | |
DE1452748A1 (de) | Abkantmaschine | |
EP0114174A1 (de) | Presse zur Rahmenherstellung | |
DE2303467A1 (de) | Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche | |
DE3238939C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage | |
DE1941186A1 (de) | Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl. | |
DE1752822C3 (de) | Einspannvorrichtung | |
DE3900668A1 (de) | Presse zum seitlichen stauchen von werkstuecken, insbesondere brammenstauchpresse | |
DE2003263A1 (de) | Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation | |
DE2057302C3 (de) | Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken | |
DE2438131A1 (de) | Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug | |
DE2023480C (de) | Metallschere mit einem feststehenden und einem beweglichen Messerhalter | |
EP1393831B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011115 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20041001 |