DE2407412A1 - Verfahren zur vereinigung von diamant und metall - Google Patents

Verfahren zur vereinigung von diamant und metall

Info

Publication number
DE2407412A1
DE2407412A1 DE19742407412 DE2407412A DE2407412A1 DE 2407412 A1 DE2407412 A1 DE 2407412A1 DE 19742407412 DE19742407412 DE 19742407412 DE 2407412 A DE2407412 A DE 2407412A DE 2407412 A1 DE2407412 A1 DE 2407412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
alloy
metal
powder material
tantalum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407412
Other languages
English (en)
Inventor
Donald R Johnson
Jun James Richard Sawers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2407412A1 publication Critical patent/DE2407412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P5/00Setting gems or the like on metal parts, e.g. diamonds on tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/932Abrasive or cutting feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S76/00Metal tools and implements, making
    • Y10S76/12Diamond tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/26Cutters, for shaping comprising cutting edge bonded to tool shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Patentanwälten
Dr. Ing. Walter Abltl
Dr. Dieter F. Morf · Λτ. „ .
η- L, Λ η 15. Februar
Dr. Hans-Α. Brauns IPD-33
I HQnchea Se1 Plaazuuunntr. 21
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Del. 19898, V.St.A.
Verfahren zur Vereinigung von Diamant raid Ketal!
Es ist vertraut, dass Metalle rächt allgemein zufriedenstellende Bindungen an Dianao.tc.ri ergeben^ was hauptsächlich darauf "beruht, dass die meisten Metalle im fließfähigen Zuotr-iid den Diamant nicht oder ungenügend benetzen, so dass die Bildung einer Haftbindimg schwierig ist.
Es gibt Ausnahmen hiervon. Die US-PS 3 192 620 beschreibt eine zufriedenstellende Methode zum Verbinden von Diamanten mit Metall, v/ob ei eine sehr befriedigende Eaftvereinigun«; zwischen Diamant und einem Metall erzielt werden kann, indem man eine Legierung des Goldes mit einem Gehalt von mit:= eiq?jtens 1 Gew.% an Tantal und/oder Miob als Lot einsetzt- Die vorliegende Erfindung arbeitet mit der in dieser Patentschrift beschriebenen Legierung.
Für viele Zwecke jedoch genügt die Kenntnis, dass sich unter Verwendung dieser speziellen Legierung eine feste Bindimg zwischen einem Meta.ll und Diamant bilden lässt, nicht, ma
409835/0323
die Herstellung brauchbarer Fertigungsgegenstände, wie eines Diamantschneidwerkzeugs, in technisch praktikabler Weise zu erlauben. Z. B. liegt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Legierung die Temperatur, bei der die Legierung schmilzt, in der liähe oder über der Graphitierungstemperatur des Diamanten. Zur Erzielung bester Ergebnisse muss man dann die Legierung sehr rasch auf ihre Schmelztemperatur erhitzen und dann sehr rasch abkühlen. Einen gebräuchlichen und in der Tat den bevorzugten Weg zur Erzielung rascher Erhitzung stellt das Induktionserhitzen dar. Wie sich gezeigt hat, vollführt der Diamant während der Erhitzungsstufe, insbesondere während Induktionserhitzung, eine Bewegung, wenn er nicht festgehalten wird. Selbst bei Pestklemmen bzw. Einspannen kenn aber eine gewisse Drehung des Diamanten eintreten. Dies bedeutet, dass man für irgendein Mittel sorgen muss, das eine Bewegung des Diamanten verhindert, wenn eine Orientierung einer gegebenen Oberfläche des Diamanten in Bezug auf eine gegebene Oberfläche des Hetallschafts bzw. -haltex*s gewünscht wird.
Darüberhinaus muss eine besonders wirksame Bindung zwischen allen gegenüberliegenden Flächen des Diamant r> und des Ketallschafts bzw. -halters erreicht v/erden, wenn Halter und Diamant in einem Schleifprozess zu behandeln sind, um bei dem Diamanten eine freiliegende, scharfe Schneidkante auszubilden. Anderenfalls führen die sich während der Schleifstufe ergebenden Schwingungen zum Auftreten von Brüchen oder Spalten im Diamant während oder nach der Herstellung und damit zur Zerstörung des Schneidvermögens der Diamaiitkante.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Vereinigung eines Diamanten mit einem Hetallhalter unter Aufbringung einer Legierung aus der Gruppe Gold-Tantal-Legierungen mit einem Gehalt von etwa 1 bis 25 Gew.% an Tantal und Gold-Kiob-Legierungen mit einen Niobgehalt von etwa 1 bis ΊΟ Gew.% auf gegenüberliegende Flächen des Diamanten und des Metallhalters und dann Schmelzen der Legierung in einer
409835^0-323
inerten Umgebung, wie Edelgas oder Vakuum, zur Verfugung, "bei dem man in eine in dem Met allhalt er ausgebildete Vertiefung eine erste Lage der Legierung und dann den Diamanten eingibt, den Raum um den Diamanten herum mit einem inerten Pulvermaterial füllt, den Diamant und das Pulvermaterial mit einer zweiten Lage Legierung bedeckt und die vorgenannten Teile mit einer Metallabdeckung mit genügender Kraft festklemmt, um eine Bewegung des Diamanten während des Schmelzens der Legierung zu verhindern.
Der so erhaltene Fertigungsgegenstand weist einen Metallhalter, eine Legierung aus der Gruppe Gold-Tantal-Legierungen mit einem Tantalgehalt von etwa 1 bis 25 Gew.% und GoId-Niob-Legierungen mit einen Hiob-Gehalt von etwa 1 bis Ί0 Gew.%, ein inertes Pulvermaterial, dessen Schmelztemperatur über der Schmelztemperatur der Legierung liegt und das in mindestens einem Teil der Legierung dispergiert bzw. verteilt ist sov?ie Diamant auf, der durch die Legierung an dem Ketallhalter auf allen gegenüberliegenden Flächen von Metallhalter und Diamant zur Haftung gebracht ist.
Das Pulvermaterial für die Zwecke der Erfindung ist in dem Sinne inert, dass es das Bindungsvermögen der Lotlegierung nicht störend beeinflussen kann, liach einer bevorzugten Ausführungsforiu ist das Pulvermaterial ein Metallpulver, das bei der Temperatur, bei der das Lot dem Schmelzen unterliegt, nicht schmilzt, insbesondere Molybdänpulver. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden der Metallhalt.er, das pulvrige Material und die Metallabdeckung aus dem gleichen Material gefertigt.
Wenn der Fertigungsgegenstand als Werkzeug zu verwenden ist, werden bei dem Verfahren in einer weiteren Stufe Halter und Diamant einem Schleifprozess zur Bildung einer freiliegenden Schneidfläche bei dem Diamanten unterworfen. Der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltene Fertigungsgegen-
409835/0323
stand hat eine weitaus höhere Beständigkeit gegen mechanische Zerstörung oder Schädigung, insbesondere während der Herstellung und im Einsatz, als die nach jeglichem anderen bekannten Verfahren erhaltenen Erzeugnisse.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in Draufsicht das Einbringen der Metallegierung und des Diamanten in die im Metallhalter ausgebildete Vertiefung während der ersten Stadien der Herstellung,
Fig. 2 im Schnitt nach Linie 2-2 von Fig. 1 von der Seite die Lage der zur Bindung des Diamanten an dem Metallhalter verwendeten Bestandteile in der im Halter ausgebildeten Vertiefung in einem späteren Stadium der Herstellung, und
Fig. 5 im Schnitt durch den fertiggestellten Gegenstand von der Seite, wie der an den Metallhalter gebundene Diamant zur Bildung einer freiliegenden Schneidfläche des Diamanten abgeschliffen worden ist.
Bei der in Fig. 1 erläuterten Arbeitsweise ist im Metallhalter bzw. -schaft 10 eine Vertiefung 18 in Form eines Blindlochs mit rechteckigen Schultern ausgebildet. Der Metallschaft 10 kann aus sehr verschiedenen Metallen hergestellt v/erden; vorzugsweise wird er von Metallen gebildet, deren Wärmeausdehnungskoeffizienten ungefähr demjenigen des Diamanten entsprochen (z. B. Molybdän). Man gibt in die Vertiefung 18 ein oder mehrere Folienstücke aus dem Legierungsmaterial ein und auf diese ein Diamantstück 11 auf, wobei im Falle der hier gezeigten Ausführungsform der Diamant die Form eines Körpers von dreieckigen Grundriss hat, dessen Hauptflächen Spaltungsebenen sind und parallel zum Boden des Blindlochs liegen. Bei der hier veranschaulichten Ausführungsform hat der Diamant eine solche Lage, dass die beim Abschleifen freigelegte Schneidkante des Diamanten parallel zur Kante des Schafts verlä.uft und kristallographisch relativ hax*t ist.
409835/0323
Der Diamant kann aber in ^eder jeweils gewünschten Richtung angeordnet werden. Der wesentliche Paktor liegt nicht aarin, wie der Diamant ursprünglich orientiert wird oder geformt ist, sondern darins dass die ursprüngliche Orientierung des Diamanten aufrechterhalten wird.
Dann wird um den Diamant herum ein Pulvermaterial (allgemein in I1Ig. 2 mit 15 bezeichnet) so aufgebracht, dass es diesen Baum in der Ebene des Diamanten, der nicht von dein Diamanten selbst eingenommen wird, füllt. In der Praxis wird raan um den Diamanten herum das Pulver so zusammen- b?,w. fest drück en, dass es den Diamant sicher in seiner Lage hält. Dabei kann jede Art von inertem Pulvermaterial, wie gepulvertca Molybdän, Verwendung finden\ nach einar bevorzugten Ausführungsform wird das Pulver aus dem gleichen Material wie der Kalter hergestellt * Eine Korngrosse-Begrenzung des Pulvers kann sich nur in Form der Notwendigkeit ergeben, dass der Diament von einer Anzahl von Pulverkörnern umgeben ist, aber ein Bereich von etwa 1 bis 10 Mikron wird bevorzugt.
Nachdem das Pulver um den Diamant herum festgedrückt ist, legt man auf den Diamant und das Pulvermaterial eine oder mehrere Folien 13 aus der Legierung und auf diese sweite Legierungslage eine Metallabdeckung 14 auf, die eng in das Blindloch 18 passt. Die Metallabdeckung 14 kann aus jedem zweckentsprechenden Metallmaterial gefertigt werden, wird aber vorzugsweise wiederum von einem ähnlichen Material wie der Halter gebildet.
In der nächsten Verfahrensstufe wird, der gesamte Aufbau auf eine Temperatur aufgeheizt, bei der die Legierung r.-chmilzt. Während dieser Stufe wird zwisehen Abdeckung 14 und Metallschaft 10 Druck zur Einwirkung gebracht, um den Diamant in seiner Lage festzuklemmen und die geschmolzene Legierung in alle Teile des Hohlraumes zu treiben, den Metallschaffc 10 und Metallabdeckung 14 bilden, insbesondere in die inter-
— 5 —
409835/0323
stitiellen Bereiche zwischen den Körnern des Materials 15· Der angewandte Druck hängt von den jeweils vorliegenden Umständen ab, aber ein Druck von einigen Gramm je Quadratzentimeter genügt.
Da die eingesetzten Materialien bei LegierungsSchmelztemperaturen reaktiv sind, bewirkt man den Schmelzvorgang in einer inerten Umgebung, wie sie in einem Vakuum (z. B. 10""^ εκ Kg) oder in einer EdelgasatmoSphäre erzielbar ist. Der Schmelzpunkt der Legierung hängt von der Konzentration des Tantals ödere ITj obs in. clerr Goldlegierung ab. Bei oder unter 2lj Gew.% Tantal oder 1G Gsv7.% Niob tritt ein Schmelzen bei Temperaturen zwischen 1100 und 1300° G ein, aber man kann, wenn notwendig, auch höhere Temperaturen anwenden. Das Erhitzen kann in jeder sweckbequemen Weise bex^irkt werden, v:oboi ein möglichst schnell verlaufender Erhitzungsprozess erwünscht ist, um eine Graphitierung des Diamanten zu vermeiden. Die Induktionserhitzung ist gut geeignet«
!fach den Erhitzen des Aufbans auf über den Schmelzpunkt der Legierung und Abkühlen auf Eamateroporatur ist die Metallabdeckung 14- zu einem Teil des Metallschafts 10 geworden, so dass das Diamantstück 11 vollständig von einem Material umkapselt ist, dass seinerseits in von dem Httallschaft 10 eingekapselter Form vorliegt. Das die Haftung zwischen dem Bianant stück mid dem Iletallschaft ergebende Material 16 v?ird zum Teil von der Legierung und zum Teil von der Legierung sit in dieser dispergiertem Pulvermaterial gebildet.
Zur Erzielung eines Werkzeuges aus dem so anfallenden Aufbau wird durch Schleifen und Polieren des Metallschafts 10, wie in Fig. J gezeigt, ein Teil des Diamanten 11 in Form einer Schneidkante freigelegt.
— 6 —
409835/0323
Be i - s ρ i e 1
Zur Zubereitung eines Metallschafts von 7»6 mm Breite, 25»4- mm Länge und 2,5 mm Dicke wurde im einen Ende des Schafts ein Blindloch von 7»1 mm Durchmesser und 1,65 mm Tiefe ausgebildet, in das darm zwei Folienstücke aus Legierung smat eri al (95 % Gold und 5 % Tantal) eingegeben wurden, deren Durchmesser etwas unter dem Durchmesser des Lochs in dem Schaft lagen und deren Dicke 0,076 mm betrug. Auf die Legierungsstücke wurde dann ein dreieckiges Diamantstück mit Kantenlängen von 4,0 mm und einer Dicke von 0,6 mm so aufgelegt, dass eine der Dreieckskanten dem lochnahen Schaftende zugewandt war und parallel zu diesem verlief. Dann wurde in den Raum um den Diamant herum Kolybdänpnlver von 0,15 mm Korngrösse (100 Imschen) eingedrückt, worauf auf den Diamant und das Pulvermaterial drei weitere I1OIienstücke aus Legienmgsmaterial aufgebracht wurden. Schliesslich wurde auf die obere Legierungslage eine Metallabdeckung solcher Foi'm aufgesetzt, dass sie eng in das Loch passte. Zwischen der Metallabdeckung und dem Schaftboden wurde eine Kraft von 10 g zur Einwirkung gebracht. Das gesamte System wurde bei einem Vakuum von 10 ^ Torr 5 Sek. auf eine Temperatur von I5OO0 C erhitzt. Der Gegenstand wurde abkühlen gelassen und dann zur Bildung einer scharfen, freiliegenden Schneidkante bei dem Diamant unter Amvendung herkömmlicher Techniken geschliffen.
409835/0323

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vereinigung eines Diamanten mit einem Metallhalter unter Aufbringen einer Legierung aus der Gruppe Gold-Tantal-Legierungen mit einem Tantalgehalt von etwa 1 bis 25 Gew.% und Gold-lTiob-Legierungen mit einem Niobgeha.lt von etwa 1 bis 10 Gew.% auf gegenüberliegende Flächen des Diamanten und des Metallhalters und Schmelzen der Legierung in einer inerten Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass man in eine in dem Metallhalter ausgebildete Vertiefung eine erste Lage der Legierung und dann den Diamanten eingibt, den. Raum um den Diamanten herum mit einem inerten Pulvermaterial füllt, den Diamant und das Pulvermaterial mit einer aweiten Lage Legierungg bedeckt und die vorgenannten Bestandteile mit einer Metall abdeckung mit genügender Kraft festklemmt, im ej.iie Bewegung des Diamanten während des Schraelzons der Legierung zu verhindern.
2. Anwendung des Verfahrens geaiäss Anspruch 1 zur Herstellung von Diamantschneidwerkzeug, wobei man zusätzlich durch Schleifen eine Schneidkante ausbildet.
- 8 A09835/0323
DE19742407412 1973-02-16 1974-02-15 Verfahren zur vereinigung von diamant und metall Pending DE2407412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00333144A US3856480A (en) 1973-02-16 1973-02-16 Diamond joined to metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407412A1 true DE2407412A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=23301494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407412 Pending DE2407412A1 (de) 1973-02-16 1974-02-15 Verfahren zur vereinigung von diamant und metall

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3856480A (de)
JP (1) JPS49113725A (de)
DE (1) DE2407412A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8302757A (nl) * 1983-08-04 1985-03-01 Drukker D & Zn Nv Diamantbeitel.
JPS6082263A (ja) * 1983-10-07 1985-05-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd ドリルビツトのコ−ン製造方法
US4605343A (en) * 1984-09-20 1986-08-12 General Electric Company Sintered polycrystalline diamond compact construction with integral heat sink
NL8501786A (nl) * 1985-06-21 1987-01-16 Drukker D & Zn Nv Werkwijze voor het vervaardigen van microchirurgische hechtnaalden, alsmede aldus verkregen microchirurgische hechtnaalden.
JPS63156082A (ja) * 1986-12-19 1988-06-29 日本油脂株式会社 高硬度焼結体
JPH025541A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Asahi Daiyamondo Kogyo Kk ボンディングツールの製造方法
WO1990004490A1 (en) * 1988-10-24 1990-05-03 Handy & Harman Brazing paste for joining materials with dissimilar thermal expansion rates
JPH0349834A (ja) * 1989-07-14 1991-03-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 金を接合材とする工具及びその製造方法
US5804321A (en) * 1993-07-30 1998-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diamond brazed to a metal
US6207294B1 (en) 1999-04-30 2001-03-27 Philip A. Rutter Self-sharpening, laminated cutting tool and method for making the tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192620A (en) * 1961-08-29 1965-07-06 Philips Corp Method of joining diamond to metal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49113725A (de) 1974-10-30
US3856480A (en) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824250C2 (de) Trägerelektrode eines Halbleiterbauelements
DE2928943C2 (de) Verfahren zum Diffusionsverbinden durch Thermokompression
WO1989001384A1 (en) Tool arrangement for ultrasonic welding
DE3540290A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundreibscheiben und verfahren zu ihrer herstellung
DE2462565A1 (de) Verfahren zum befestigen von halbleiterwerkstuecken auf einer montageplatte
DE2808455A1 (de) Schneid- und schleifwerkzeug
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
CH671903A5 (de)
EP1062397B1 (de) Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage
DE2407412A1 (de) Verfahren zur vereinigung von diamant und metall
CH675386A5 (de)
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE1106422B (de) Blattfoermig zusammengesetztes, aus mehreren Lagen bestehendes Plaettchen aus Elektrodenmaterial zum Einlegieren von p-n-UEbergaengen in Halbleiteranordnungen
DE2100758A1 (de) Zusammengesetzter Gegenstand, insbesondere Reibelement fur Bremsen
DE68910241T2 (de) Herstellung von Schleifprodukten.
DE2750390C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände
DE1903324C3 (de) Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät
AT412553B (de) Greifwerkzeug
DE2418101A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall
DE102016202229A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Lötverbindung und Verwendung des Verfahrens
DE1614653C3 (de) Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit
DE19731737A1 (de) Chipmodul für einen kartenförmigen Datenträger, entsprechender Kartenkörper sowie Verfahren zur Befestigung des Chipmoduls im Kartenkörper
DE2717010C2 (de)
EP0719956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen sowie verfahrensgemässer Verbundwerkstoff
DE2516286A1 (de) Adsorptionspanel fuer kryopumpen u.dgl.