DE1903324C3 - Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät - Google Patents

Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät

Info

Publication number
DE1903324C3
DE1903324C3 DE1903324A DE1903324A DE1903324C3 DE 1903324 C3 DE1903324 C3 DE 1903324C3 DE 1903324 A DE1903324 A DE 1903324A DE 1903324 A DE1903324 A DE 1903324A DE 1903324 C3 DE1903324 C3 DE 1903324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
aluminum
insert
plasma spraying
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903324B2 (de
DE1903324A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Broesamle
Wolf-Dietrich Dipl.-Ing. Strube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1903324A priority Critical patent/DE1903324C3/de
Priority to CH1686869A priority patent/CH503546A/de
Priority to GB3032/70A priority patent/GB1248892A/en
Priority to FR7002115A priority patent/FR2028878A1/fr
Publication of DE1903324A1 publication Critical patent/DE1903324A1/de
Publication of DE1903324B2 publication Critical patent/DE1903324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903324C3 publication Critical patent/DE1903324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • B29C65/645Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81265Surface properties, e.g. surface roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Aluminium gebildete Sonotrode oder einen Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät, deren oder dessen Arbeitsfläche aus einem elektrisch nichtleitenden, Metalloxide enthaltenden Material besteht, zum Schweißen von aus Kunststoff bestehenden, elektrische Leiter tragenden Bauteilen.
Bei Ultraschallschweißgeräten ist es bekannt, die Sonotrode aus einem leichten metallischen Werkstoff, z. B. aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung herzustellen. Diese leichten Werkstoffe haben den Vorteil, daß auf Grund der geringen Masse und der kleinen inneren Beschleunigungskräfte die vom Ultraschallgeber auf die Sonotrode indizierte Leistung mit einem relativ gelingen Verlust auf deren Arbeitsfläche übertragen wird. Auch die Schallabsorption ist sehr gering, so daß der innere Energieverlust entsprechend klein ist. Derartige Sonotroden werden zum Schweißen von Kunststoffbauteilen, z. B. für Steckerleisten u. dgl. angewandt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei vornehmlich aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildeten Sonotroden während des Betriebes von der Arbeitsfläche der Sonotroden feine Metallteilchen abgerieben werden, die sich in das zu schweißende Material einarbeiten. Bei Steckerleisten, insbesondere für elektronische Schaltungen, sind die Abstände der einzelnen Kontaktstifte, -federn oder -zungen oft recht klein und betragen z. B. weniger als 2 mm. Durch den Abrieb der feinen Metallteilchen von der Sonotrode entstehen daher beim Schweißen leitende Brücken zwischen den einzelnen Kontakten, so daß diese Bauteile nicht mehr zu verwenden sind.
Die Verwendung von keramischem Material zum Überziehen von Werkzeugen, z. B. aus Aluminium bestehenden Lötspitzen, auf elektrochemischem Wege ist gemäß der US-PS 25 01 616 bekannt. Derartige Überzugsschichten sind jedoch zu dünn und besitzen keine hohe mechanische Festigkeit. Es wurde daher schon versucht, eine aus Aluminium bestehende Sonotrode mit einem aus einem keramischen Material gebildeten Einsatz zu versehen. Derartige Einsätze werden mittels eines Klebers mit der Sonotrode verbunden. Der hierbei auftretende Nachteil besteht im wesentlichen darin, daß derartige aus einem keramischen Material gebildete Einsätze gegen Stoß und Schlag, aber aucii gegen Schwingungen wenig widerstandsfähig sind; sie brechen bzw. zerspringen bei einer plötzlichen Belastung; so daß die Sonotrode unbrauchbar ist. Ferner wird über die dämpfendwirkende Klebeschicht nur ein Bruchteil der indizierten Schallenergie auf die Arbeitsfläche des Einsatzes übertragen. Die Klebeschicht erleidet eine starke Erwärmung; sie zersetzt sich, so daß sich der Einsatz von der Sonotrode löst
Gemäß der US-PS 34 26 951 soll die Arbeitsfläche einer aus Gußeisen, Molybdän, Beryllium, Titan, Wolfram, Chrom oder Chrom-Stahl bestehenden Sonotrode beschichtet werden mit Sinterprodukten oder anderen harten Werkstoffen wie Oxiden, Nitriden oder Karbiden von Aluminium, Beryllium, Eisen, Bor, Silizium, Molybdän, Titan und Wolfram. Bei Sonotroden aus Aluminium oder aluminiumplattiertem Material soll deren Arbeitsfläche eine nach dem Eloxal-Verfahren hergestellte anodische Aluminium-Oxidschicht sein.
Wie aus dem Fachbuch »Vapor-Plating« hervorgeht, ist es bekannt, Metallflächen zum Schütze gegen einen hohen Verschleiß mit einer z. B. aus einem Metalloxid bestehenden Deckschicht zu überziehen. Das Auftragen solcher Deckschichten erfolgt in bekannter Weise z. B. bei Metallen durch Metallspritzen und bei Nichtmetallen durch Spritzen für beide Materialarten, insbesondere durch Plasmaspritzen (bei »Lueger«, Lexikon der Technik, 4. Aufl., Bd. 9, 1968, S. 68 und 69, Plasma-Strahlspritzen genannt). Zur Erhöhung der Haftfestigkeit von Deckschichten ist es ferner bekannt (Zeitschrift: metal treatment, Sept. 1963, S. 343 bis 348) zunächst auf einen Trägerkörper, z. B. auf eine Metallfläche eine Haftschicht und darauffolgend auf diese eine Deckschicht aufzutragen. Aus der Werkstattpraxis ist es bekannt, zum Verbindqn von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, zum Beispiel von Stahl mit Aluminium »intermetallische Verbindungen« wie Nikkela'uminid, zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonotrode oder einen Sonotrodeneinsatz der eingangs genannten Art für ein Ultraschallschweißgerät zum Schweißen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Schweißen von Steckerleisten, zu schaffen, wobei die Sonotrode oder der Sonotrodeneinsatz einen hohen Wirkungsgrad, d. h. geringen Dämpfungsfaktor, aufweisen sollen. Auch soll die aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehende Arbeitsfläche der Sonotrode hochabriebfest und widerstandsfähig sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sonotrode im Bereich ihrer Arbeitsfläche mit einer an sich bekannten, im Plasmaspritzen aufgetragenen, aus Nickelaluminid bestehenden Haftschicht überzogen ist, wobei die Haftschicht Träger einer ebenfalls durch Plasmaspritzen aufgetragenen, aus einem Metalloxid bestehenden Deckschicht ist
Die so geschaffene Sonotrode ermöglicht das Schweißen von aus Kunststoff bestehenden Steckerleisten, aber auch in vorteilhafter Art von dünnen Blechen. Bedingt durch die durch Plasmaspritzen auf die Arbeitsfläche der aus Aluminium bestehenden Sonotrode aufgetragenen Haft- und Deckschicht sowie durch die Auswahl der Materialien erhält man eine Sonotrode mit einem geringen Dämpfungsfaktor. Dadurch wird es möglich, mit vergleichsweise leistungsschwächeren Ultraschallschweißgeräten als bisher üblich Schweißarbeiten auszuführen. Hierbei zeigte es sich überraschend, daß Nickelaluminid eine gute Halftschicht für die durch Plasmaspritzen aufgetragene als Metalloxid
bestehende Deckschicht ist Das so auf die Nickelaluminidschicht aufgetragene Metalloxid ist gegen Ultraschallschwingungen sehr widerstandsfähig; weder ein Brechen noch ein Reißen des Überzuges konnte beobachtet werden.
Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung besteht die Deckschicht aus Aluminiumchlorid oder Titanoxid. Derartige Stoffe sind als Deck- oder Überzugsschichten an sich bekannt. Werden sie durch Plasmaspritzen auf die aus Nickelaluminid Destehende Haftschicht aufgetragen, so entsteht ein zuverlässiger von inneren Spannungen freier Verband, so daß diese Deckschichten auch gegen eine hohe mechanische Belastung, nämlich einer Ultraschall-Schwingungsbelastung, überraschend widerstandsfähig sind.
In den Zeichnungen sind als Beispiel verschiedene Ausführungsformen einer nach der Erfindung geschaffenen Sonotrode bzw. eines Sonotrodeneinsatzes für ein Ultraschallschweißgerät schemaiisch dargestellt.
Gemäß F i g. 1 ist die vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehende Sonotrode 1, wie an sich bekannt, mit einem Ultraschallgeber 2 verbunden. Der z. B. magnetostriktiv arbeitende Ultraschallgeber überträgt die Schalleistung auf die in Richtung des Pfeiles P schwingende Sonotrode, welche an ihrer Arbeitsfläche 3 eine nicht elektrisch leitende aus einem Metalloxid bestehende Deckschicht 12 trägt. Zum Schweißen einer Steckerleiste 6 wird die Sonotrode zwischen den Steckerstiften 4 der Steckerreihen 5 und 5' eingeführt, wobei sodann bei gleichzeitigem Andruck der Sonotrode gegen die aus Kunststoff bestehende Steckerleiste die Kontaktstifte 4 in das Werkstück eingeschweißt werden.
Wie weiter aus F i g. 2 hervorgeht, ist es auch möglich, in die Sonotrode einen Einsatz 7 einzubringen, wobei dieser Einsatz an seiner Arbeitsfläche 8 mit einer Deckschicht 9 der vorgenannten Art überzogen ist. Eine derart gebildete Sonotrode kommt vorzugsweise zum Schweißen von kleinen Metallteilen, z. B. Buchen 10,10' zur Anwendung. Bedingt dadurch, daß der Ultraschallübergang von der durch Plasmaspritzen aufgebrachten, etwas rauhen Metalloxidoberfläche 9 auf die Bleche 10, 10' besser ist als bei einer Sonotrode, deren Arbeitsfläche aus Metall oder einem keramischen Material besteht, genügt eine geringere Ultraschalleistung zur Durchführung des ordnungsgemäßen Schweißvorganges.
Bei der Herstellung der Sonotrode (F i g. 3) wird letztere zunächst im Bereich ihrer Arbeitsfläche 3 mit einer Haftschicht 11 versehen. Diese Haftschicht wird durch Metallspritzen, nämlich Plasmaspritzen aufgetragen und besteht vorzugsweise aus Nickelaluminid. Nach dem Auftragen dieser Schicht wird letztlich die aus einem Metalioxid, z. B. AhCb oder ΤΪΟ2 bestehende Deckschicht durch Spritzen, nämlich ebenfalls Plasmaspritzen, aufgetragen. Die so geschaffene Beschichtung der Sonotrode ist abriebfest und gewährleistet einen guten Uütraschallübergang.
Wie insbesondere aus F i g. 4 hervorgeht, besteht die Möglichkeit, an den Fuß 13 der Sonotrode 1 eine Arbeitsplatte 14 formschlüssig anzusetzen. Entsprechend wie in Fig.3 dargestellt, ist auch diese Arbeitsplatte mit einer durch Plasmaspritzen aufgetragenen Haftschicht 11 und mit einer elektrisch nichtleitenden abriebfesten, ebenfalls durch Plasmaspritzen aufgetragenen Deckschicht 12 überzogen. Die Arbeitsplatte trägt einen Gewindestutzen 15, welcher in eine Gewindebohrung 16 des Fußes 13 eingeschraubt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

19 05 Patentansprüche:
1. Aus Aluminium gebildete Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät, deren oder dessen Arbeitsfläche aus einem elektrisch nichtleitenden, Metalloxide enthaltenden Material besteht, zum Schweißen von aus Kunststoff bestehenden, elektrische Leiter tragenden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (1) im Bereich ihrer Arbeitsfläche (3) mit einer an sich bekannten, durch Plasmaspritzen aufgetragenen, aus Nickelaluminid bestehenden Haftschicht (11) überzogen ist, wobei die Haftschicht Träger einer ebenfalls durch Plasmaspritzen aufgetragenen, aus einem Metalloxid bestehenden Deckschicht (Ϊ2) ist.
2. Aus Aluminium gebildete Sonotrode nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Aluminiumoxid oder Titanoxid ist
20
DE1903324A 1969-01-22 1969-01-22 Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät Expired DE1903324C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903324A DE1903324C3 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät
CH1686869A CH503546A (de) 1969-01-22 1969-11-13 Sonotrode für ein Ultraschallschweissgerät und Verfahren zu deren Herstellung
GB3032/70A GB1248892A (en) 1969-01-22 1970-01-21 Improvements in or relating to ultrasonic welding heads and their manufacture
FR7002115A FR2028878A1 (de) 1969-01-22 1970-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903324A DE1903324C3 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903324A1 DE1903324A1 (de) 1971-06-09
DE1903324B2 DE1903324B2 (de) 1975-03-27
DE1903324C3 true DE1903324C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5723223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903324A Expired DE1903324C3 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH503546A (de)
DE (1) DE1903324C3 (de)
FR (1) FR2028878A1 (de)
GB (1) GB1248892A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344620B2 (en) 2004-05-10 2008-03-18 Bandelin Electronic Gmbh & Co. Kg Ultrasonic sonotrode
DE102005022179B4 (de) * 2004-05-10 2008-07-24 Bandelin Electronic Gmbh & Co Kg Ultraschallsonotrode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147082A (en) * 1987-08-17 1992-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Tool configuration for ultrasonic welding
GB2255035B (en) * 1991-03-21 1995-08-23 Rawson Francis F H Improvements relating to ultrasonic devices
JP3739913B2 (ja) * 1997-11-06 2006-01-25 ソニー株式会社 窒化アルミニウム−アルミニウム系複合材料及びその製造方法
WO2002043915A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung zum verbinden von gegenständen sowie werkzeug
US6523732B1 (en) * 2001-10-10 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Ultrasonic welding apparatus
CN107511581B (zh) * 2017-09-30 2020-06-05 Oppo广东移动通信有限公司 超声波焊头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344620B2 (en) 2004-05-10 2008-03-18 Bandelin Electronic Gmbh & Co. Kg Ultrasonic sonotrode
DE102005022179B4 (de) * 2004-05-10 2008-07-24 Bandelin Electronic Gmbh & Co Kg Ultraschallsonotrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903324B2 (de) 1975-03-27
FR2028878A1 (de) 1970-10-16
GB1248892A (en) 1971-10-06
CH503546A (de) 1971-02-28
DE1903324A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
EP0254941B1 (de) Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben
WO1989001384A1 (en) Tool arrangement for ultrasonic welding
DE1903324C3 (de) Sonotrode oder Sonotrodeneinsatz für ein Ultraschallschweißgerät
EP0336066B1 (de) Schleifscheibe zum Tiefschleifen
DE4338077A1 (de) Honelement
DE69928362T2 (de) Trägerstruktur für doppelseitiges Schleifwerkzeug und desgleichen und Verfahren zum Zusammenbau desselben
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
DE2642339C3 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
WO1998030360A1 (de) Schleifkörper
DE1802360B2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen
DE2418101A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall
DE2165058B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Verbundgußstuckes aus einem Basismetall und einer harten Oberflachen schicht
DE1921568A1 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Maschinenteilen und Werkstuecken
DE102017211511A1 (de) Laserstrukturierte Elektroden- und Werkstückoberflächen für das Widerstandspunktschweißen
EP3222374A1 (de) Bauplattformsystem und verfahren zur additiven fertigung eines formkörpers
DE2728632A1 (de) Schleifzeug und herstellungsverfahren
EP0918172A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Reibbeläge
DE102009041381A1 (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
WO2009003601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen verfestigen von metallischen werkstücken für bohrungen
WO2001008850A1 (de) Schleifscheibe
DE202018104180U1 (de) Generativ gefertigtes Schleifwerkzeug zur Bearbeitung von Hartstoffen und Composites
DE102022202786A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten einer durch Abrieb abgenutzten Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Bremsscheibe
DE1900787A1 (de) Verfahren zum Ablagern von metallischen Halte- und/oder Deckschichten auf einem Grundkoerper und nach diesem Verfahren hergestelltes Diamantwerkzug
DE1789075C (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. Ausscheidung aus: 1577112

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee