DE2418101A1 - Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall

Info

Publication number
DE2418101A1
DE2418101A1 DE2418101A DE2418101A DE2418101A1 DE 2418101 A1 DE2418101 A1 DE 2418101A1 DE 2418101 A DE2418101 A DE 2418101A DE 2418101 A DE2418101 A DE 2418101A DE 2418101 A1 DE2418101 A1 DE 2418101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
diamond
heat treatment
diamonds
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418101C2 (de
Inventor
Michael George Dr Nicholas
Peter Morris Dr Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Original Assignee
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd filed Critical De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Publication of DE2418101A1 publication Critical patent/DE2418101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418101C2 publication Critical patent/DE2418101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5144Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the metals of the iron group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 · Telefon (02151) 28222 α 20469
Datum 11. April 1974
■ Bei Antwort bitte angeben Mein Zeichen 2 St 74 104
Ihr Zeichen
DE BEERS INDUSTRIAL DIAMOND DIVISION LIMITED, Johannesburg, 2001, Main Street 45, Südafrika
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Diamanten und einem Metall
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Diamanten und einem Metall.
Diamanten werden in großem Umfange in Schleifwerkzeugen wie Stirnschleifern, Spitzenschleifern, Schleifscheiben mit Harz und Metallbindung, Sägen und Verbundstoffen verwendet. · Dabei sind die Hafteigenschaften von Diamanten in dem Gefüge dieser Werkzeuge von großer Bedeutung, da eine schlechte Haftung an der Grenzfläche zwischen Diamant und dem Gefüge zum Ausbrechen der Diamanten aus der Matrix während des Schleifvorganges führt. Dies führte zur Entwicklung von metallbeschichteten Diamantteilchen, die hauptsächlich in harzgebundenen Schleifscheiben verwendet werden. Derartige mit Metall beschichtete Teilchen haben, wie festgestellt, gute Hafteigenschaften in
409844/0785
harzgebundenen Schleifscheiben, die "besser sind als die nicht "beschichteten Diamantteilchen. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung von Diamanten mit einem bestimmten Metall zu finden, die eine feste Verbindung der Grenzflächen zwischen Diamant und Metall gewährleistet.
Zur lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung eines Metalls vorgeschlagen, in dem Kohlenstoff gelöst werden kann, das jedoch unter normalen Temperatur-und Druckbedingungen keine stabilen Karbide bildet, wobei zunächst ein- inniger Kontakt zwischen den Diamanten und dem Metall in einer nicht oxydierenden Atmosphäre hergestellt wird und dann diese Diamant-Metall-Verbindung einer Hitzebehandlung bei Temperaturen über 500° C , aber unter der Schmelztemperatur des Metalls, ebenfalls in einer nicht oxydierenden Atmosphäre unterworfen wird. Dieses Verfahren ergab erstaunlicherweise ein Haftvermögen an der Grenzflache zwischen Diamant und Metall, das größer ist als wenn es nur auf physikalischen Kräften beruhen würde.
Geeignete Metalle zur Beschichtung sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Nickel, Kobalt und Eisen.
Die nicht oxydierende Atmosphäre kann durch Helium, Argon, Wasserstoff, Stickstoff und/oder ein Vakuum von mindestens 10 mm Hg erzeugt werden.
409844/0785
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Temperatur im Bereiche von 500° C "bis 50° C unterhalb des Schmelzpunktes des Metalles liegt. Werden dabei Metalle mit sehr hohem Schmelzpunkt verwendet, dann werden die Temperaturen vorzugsweise unterhalb der Temperatur gehalten, bei der Graphitbildung des Diamanten einsetzt.
Im übrigen ist es von Vorteil, wenn die Metall-Diamant-Grenzfläche vollkommen frei von Verunreinigungen gehalten wird. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß das Haftvermögen verringert wird, wenn Verunreinigungen auftreten.
Werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren kleinere Diamantpartikel verwendet, so kann nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung der innige Kontakt mit dem Metall dadurch erreicht werden, daß die Partikel beschichtet werden. Dabei bedient man sich zweekmässig der an sich bekannten nicht elektrischenelektrolytischen - oder Vakuumniederschlag - Technik. Die Techniken in dem Buch "Vakuumniederschlag von dünnen Filmen" von L. Holland, Chatman und Hall, 1. Auflage 1956, veröffentlicht worden. Gerade die Techniken des Vakuumniederschlages werden bei der Erfindung bevorzugt, weil sie eine sehr reine Metallbeschichtung erzeugen.
Solche Diamantpartikel können vom ED- SD- oder MD- Typ sein, um in harzgebundenen oder metallgebundenen Schleifscheiben, Sägen, Verbundstoffen, Stirnschleifern oder Spitzenwerkzeugen Verwen-
409844/0785
dung zu finden. Es hat sich dabei herausgestellt, daß besonders Sägen* die Diamanten aufweisen, und die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung beschichtet worden sind, verbesserte Eigenschaften zeigten im Vergleich zu Sägen, die Diamanten aufwiesen, die nach der "bisher üblichen Technik beschichtet worden waren.
Die aufzuwendende Metallmenge für das Beschichten variiert naturgemäß entsprechend dem Typ der einzelnen Diamantpartikel und dem Anwendungsbereich, für den die Partikel bestimmt sind. Die Beschichtung besteht im allgemeinen aus einer dünnen Schicht auf der Oberfläche des Diamanten, die dort gemäß der Erfindung aufgebracht worden ist und aus einer dickeren Schicht, die auf die dünne Schicht durch irgendeine der bekannten ebenfalls bereits erwähnten Techniken aufgebracht ist. Die dünne und die dickere Schicht können aus dem gleichen Metall oder aus verschiedenen Metallen bestehen, die verschmelzen.
Bei massiven Diamantenobjekten, z.B. Platten, kann der innige Kontakt dadurch zu Stande gebracht werden, daß der Diamant und das Metall aufeinander gedrückt werden, wobei das Metall verformt wird.
Es hat sich ferner herausgestellt, daß das erreichte Haftvermögen zwischen Metall und Diamanten mit der Zeit und Temperatur der Hitzebehandlung variiert. Erfindungsgemäß wird bei der Anwendung von Nickel in bevorzugter Weise die Hitzebehandlung bei 800° 0 durchgeführt, wobei die Behandlung ca. 2 Stunden dauert.
409844/0785
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Hitzebehandlung bei Temperaturen über 500° C, aber unter der Schmelztemperatur des Metalls in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auch dann vorgesehen werden kann, wenn bereits nach einem anderen Verfahren metallbeschichtete Diamanten vorliegen.
An Hand der nachfolgenden Beispiele sei die Erfindung näher veranschaulicht:
Beispiel 1:
Reines Nickel wurde zu einem Barren von gewünschtem Durchmesser, beispielsweise 1,5 mm geschmiedet, und der Barren wurde dann in Stücke gewünschter Länge geschnitten. Eines dieser Stücke wurde innerhalb einer Kammer auf eine Diamantplatte gelegt, die ihrerseits auf einem Graphitamboss lag. Die Kammer wies im übrigen eine Quarzröhre auf, die zwischen dem wassergekühlten oberen Ende der Kammer und einer unteren Lagerplatte angeordnet war.
Die Kammer wurde dann mittels einer Pumpe auf einen Druck von
10 mm Hg evakuiert und während der Hitzebehandlung auf diesem Druck gehalten. Ein Silikatkolben drang anschließend in die Vakuumkammer durch eine Wilson-Dichtung in der Platte am oberen Ende ein und beaufschlagte das Stück auf dem Amboss mit Druck. Der angewendete Druck genügt© 9 um einen innigen Kontakt zwischen dem Nickel und dem Diamant zu gewährleisten. Der Druck lag zwischen 3 und 795 kg / mm. B Eine !Induktionsheizung brachte -dann di© Semperatur Innerhalb der Kammer auf 800°. G1 die über 2 Stunden aufrechterhalten wurdeo xteeii dies® Behandlung wurde ein® Haftfestigkeit von 25 »8 leg / mm2 erreiehto Diese Haftfestigkeit
4 0 9 8 4 4 / 0 Ί 8 S
wurde in der üblichen Art gemessen, wobei eine Separiermaschine benutzt wurde, an der ein Hounsfield-Spannungsmesser angebracht war.
Beispiel 2:
An Hand dieses Beispieles soll die Abhängigkeit des Haftvermögens an der Granzfläcbe Metall / Diamant von der Zeit der Hitzebehandlung veranschaulicht werden. Die vorgenommene Prozedur war die gleiche wie im Beispiel 1 geschildert, jedoch wurde im ersten Fall die Hitzebehandlung nur 30 Minuten und im zweiten Fall über 16 Stunden durchgeführt. Die erhaltenen Haftfestigkeiten betrugen 12,5 kg / mm im ersten Pail und 8,8 kg / mm im zweiten Fall.
Beispiel 3:
Auf eine Diamantenscheibe wurde eine dünne ITickelschicht durch die Technik des Vakuumniederschlages, wie sie in dem Buch von Holland beschrieben ist, aufgebracht. Anschließend fand eine Hitzebehandlung statt, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist» Auf die so aufgebrachte Schicht wurde dann eine Hiokeloberschicht auf elektrolytischem Wege aufgebracht. Die Haftfsstigkeit der Grenzfläche Diasiaat / Ilekel betrug 22 kg / mm .
Beispiel 4:
Um das Verfahren nach der Erfindung mit der früheres. Esolinik zu vergleichen, wurden folgende lsp@xdm@at@ dsEolig©fHlirts
a) Eine Nickelschicht wurd© auf ©ine Bismantespiatte aufgs»
bracht, wobei eine frühere Technik der nicht elektrischen Aufbringung angewendet wurde. Daran schloß sich keine Hitze— behandlung an. Es wurden dann Versuche gemacht, um die Haftfestigkeit an der Grenzfläche zu messen unter Verwendung eines Hounsfield-Spannungsmessers, aber die Spannung war zum Messen zu gering und betrug effektiv 0 kg / mm .
b) Ein dünner Nickelfilm wurde auf eine Diamantplatte aufgebracht, wobei die Technik des Vakuumniederschlages, wie sie in dem bereits erwähnten Werk von Holland beschrieben ist, angewendet wurde. Die beschichtete Platte wurde nicht der Hitzebehandlung gemäß der Erfindung unterworfen. Auch diesmal war die Haftfestigkeit sehr gering, nämlich weniger als 1 kg / mm .
Beispiel 5'·
SD-Diamantpartikel der Größe 40 bis 50 mesh wurden mit einer Nickelschicht beschichtet, wobei die Vakuumniederschlagtechnik nach dem erwähnten Werk von Holland angewendet wurde. Es wurde eine Schicht, deren Gewicht sich auf 1 bis 2# der unbeschichteten Partikel belief, aufgebracht. Die beschichteten Partikel wurden dann einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von 800° C für 2 Stunden in einem Vakuumbrennofen bei einem Druck von
10 mm Hg unterzogen. Danach wurde auf die behandelten Partikel eine Nickelschicht aufgebracht, wobei die bekannte nicht elektrische Aufbringungstechnik angewendet wurde. Die äußere Schicht belief sich auf 2Oj6 des Gewichtes der originalbeschichteten Partikel.
409844/0785
Zum Vergleich wurden mit Nickel beschichtete Partikel wie obenerwähnt behandelt, wobei jedoch der Verfahrensschritt der Hitzebehandlung gemäß der Erfindung ausgelassen wurde. Das heißt, es handelte sich um Partikel, die nach der früheren Technik beschichtet waren.
Die beiden Typen der beschichteten Partikel wurden an Sägen angebracht und Tests unterworfen. Es stellte sich heraus, daß diejenige Säge, welche die Partikel nach der Erfindung aufwies, weniger Abnutzung zeigte als die Säge, die die nach der älteren Technik beschichteten Partikel besaß.
409844/0785

Claims (8)

- 9 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Diamanten und einem Metall, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Metalls, in dem Kohlenstoff gelöst werden kann, das jedoch unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen keine stabilen Karbide bildet, wobei zunächst ein inniger Kontakt zwischen den Diamanten und dem Metall in einer nicht oxydierenden Atmosphäre hergestellt wird und dann diese Diamant - Metall- Verbindung einer Hitzebehandlung bei Temperaturen über 500° C, aber unter der Schmelztemperatur des Metalls ebenfalls in einer nicht oxydierenden Arnosphäre unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Nickel, Kobalt oder Eisen gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht oxydierende Atmosphäre durch Helium, Argon, Wasserstoff, Stickstoff und/oder ein Vakuum von mindestens 10 mm Hg hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereiche von 500° C bis 50° C unterhalb des Schmelzpunktes des Metalles liegt.
409844/0785
- ίο -
5. "Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- Diamant-Grenzfläche vollkommen frei von Verunreinigungen gehalten wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Diamant ein kleinerer Partikel ist und der innige Kontakt durch Beschichtung des Partikels mit dem Metall erreicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf dem Partikel durch eine Vakuumniedersehlagtechnik erfolgt.
8.'Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innige Kontakt zwischen Diamant und Metall durch Aufeinanderdrücken beider Teile erfolgt.
9· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Nickel verwendet wird und die Hitzebehandlung bei 800° C mit einer Dauer von 2 Stunden erfolgt.
10, Abänderung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzebehandlung bei !Temperaturen über 500° C, aber unter der Schmelztemperatur des Metalls in einer nicht oxydieren-
409844/0785
den Atmosphäre auch bei nach anderen Verfahren mit Metall beschichteten Diamanten zur Verbesserung der Haftfestigkeit angewendet wird.
409844/0785
DE2418101A 1973-04-16 1974-04-13 Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Diamantpartikel Expired DE2418101C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1826873A GB1431693A (en) 1973-04-16 1973-04-16 Metal coating of diamond

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418101A1 true DE2418101A1 (de) 1974-10-31
DE2418101C2 DE2418101C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=10109541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418101A Expired DE2418101C2 (de) 1973-04-16 1974-04-13 Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Diamantpartikel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5722706B2 (de)
BE (1) BE813720A (de)
CH (1) CH602514A5 (de)
DE (1) DE2418101C2 (de)
FR (1) FR2225543B1 (de)
GB (1) GB1431693A (de)
IE (1) IE39117B1 (de)
IT (1) IT1006388B (de)
SE (1) SE401634B (de)
ZA (1) ZA742193B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805745A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Crystal Syst Klinge mit abreibpartikeln
RU2743078C1 (ru) * 2020-09-15 2021-02-15 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ обработки алмазных материалов

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5371394A (en) * 1976-12-06 1978-06-24 Tone Boring Co Diamond permanent quality tool and method of manufacturing thereof
ZA781390B (en) * 1978-03-09 1979-04-25 De Beers Ind Diamond The metal coating of abrasive particles
DE3300357C2 (de) * 1983-01-07 1985-01-10 Christensen, Inc., Salt Lake City, Utah Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schneidelementen für Tiefbohrmeißel
US4615946A (en) * 1985-03-29 1986-10-07 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers for reinforcing polymeric matrices
US4637956A (en) * 1985-03-29 1987-01-20 Ppg Industries, Inc. Sized glass fibers and reinforced polymers containing same
CA2163953C (en) * 1994-11-30 1999-05-11 Yasuyuki Kanada Diamond sintered body having high strength and high wear-resistance and manufacturing method thereof
GB2534883A (en) 2015-02-03 2016-08-10 Univ Leicester Electrolyte for electroplating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141746A (en) * 1960-10-03 1964-07-21 Gen Electric Diamond compact abrasive
DE1900787A1 (de) * 1968-01-09 1969-07-31 Dentists Supply Company Of New Verfahren zum Ablagern von metallischen Halte- und/oder Deckschichten auf einem Grundkoerper und nach diesem Verfahren hergestelltes Diamantwerkzug
DE2034521A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-20 Ernst Winter & Sohn, 2000 Hamburg Binding compsn for grinding tools - contg non-metallic binder, graphite filler and metal filler(s)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141746A (en) * 1960-10-03 1964-07-21 Gen Electric Diamond compact abrasive
DE1900787A1 (de) * 1968-01-09 1969-07-31 Dentists Supply Company Of New Verfahren zum Ablagern von metallischen Halte- und/oder Deckschichten auf einem Grundkoerper und nach diesem Verfahren hergestelltes Diamantwerkzug
DE2034521A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-20 Ernst Winter & Sohn, 2000 Hamburg Binding compsn for grinding tools - contg non-metallic binder, graphite filler and metal filler(s)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.G. Goetzel, Treatise on Powder Metallurgy, Bd.II, 1950, S.172,173 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805745A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Crystal Syst Klinge mit abreibpartikeln
RU2743078C1 (ru) * 2020-09-15 2021-02-15 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ обработки алмазных материалов

Also Published As

Publication number Publication date
SE401634B (sv) 1978-05-22
CH602514A5 (de) 1978-07-31
BE813720A (fr) 1974-07-31
FR2225543A1 (de) 1974-11-08
DE2418101C2 (de) 1984-06-14
IE39117L (en) 1974-10-16
GB1431693A (en) 1976-04-14
IT1006388B (it) 1976-09-30
FR2225543B1 (de) 1977-06-24
JPS5030194A (de) 1975-03-26
IE39117B1 (en) 1978-08-02
JPS5722706B2 (de) 1982-05-14
ZA742193B (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715941A1 (de) Schleifkoerper
DE68917127T2 (de) Mehrfach metallbeschichtete hochabrasive verschleisspartikel.
DE3784662T2 (de) Werkzeugeinsatz.
EP0254940B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Diamantkörnern
DE68920561T2 (de) Mit Silizium infiltrierte poröse polykristalline Diamantkörper.
DE2010183A1 (de) Beschichteter Diamant
DE1243079B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifmittels
DE2360547B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von aufgespritzten Überzügen auf Lager- und Werkzeugteilen
DE3232869A1 (de) Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2411785A1 (de) Verbessertes diamantschleifwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2919375C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE1502619B2 (de) Schleif- und schneidkoerper aus diamantteilchen
DE112017001964T5 (de) Polykristallines kubisches Bornitrid und Verfahren für dessen Herstellung
CH630834A5 (de) Verfahren zum verbinden eines diamantcompacts mit einem zweiten schleifcompact dieser art.
LU101764B1 (de) Lötbeschichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung davon
CH675386A5 (de)
DE2418101A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen diamanten und einem metall
DE1471078B1 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE2121969A1 (de) Kohlenstoff- und metallhaltige Verbundartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69204107T2 (de) Mehrschichtiges Schleifwerkzeug mit Diamanten.
DE2225896A1 (de) Sinterhartmetall
DE1172378B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE2021399C3 (de) Metallbeschichteter Diamant
DE2124637A1 (de) Schleifpartikel
DE936619C (de) Schleifkoerper mit in einem metallischen Bindemittel eingebetteten Koernern eines harten Materials, z. B. Diamant, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 1/05

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NICHOLAS, MICHAEL GEORGE, DR., WANTAGE, BERKSHIRE, GB SCOTT, PETER MORRIS, DR., ALDRIGE ESTATE, GB DEWAR, BRUCE IAN, SYDENHAM, JOHANNESBURG, TRANSVAAL, ZA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee