DE3232869A1 - Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3232869A1 DE3232869A1 DE19823232869 DE3232869A DE3232869A1 DE 3232869 A1 DE3232869 A1 DE 3232869A1 DE 19823232869 DE19823232869 DE 19823232869 DE 3232869 A DE3232869 A DE 3232869A DE 3232869 A1 DE3232869 A1 DE 3232869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamond
- grain size
- powder
- compact
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C26/00—Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/06—Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
- B01J3/062—Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/04—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
- B24D3/06—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0605—Composition of the material to be processed
- B01J2203/062—Diamond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0605—Composition of the material to be processed
- B01J2203/0645—Boronitrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/065—Composition of the material produced
- B01J2203/0655—Diamond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/065—Composition of the material produced
- B01J2203/066—Boronitrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0675—Structural or physico-chemical features of the materials processed
- B01J2203/0685—Crystal sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C26/00—Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
- C22C2026/005—Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes with additional metal compounds being borides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S76/00—Metal tools and implements, making
- Y10S76/12—Diamond tools
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Diamantpreßling für ein Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen gesinterten Diamantkörper bzw. Diamantpreßling für Werkzeuge und ein Verfahren zur
Herstellung desselben und befaßt sich insbesondere mit einem gesinterten Diamantkörper oder Diamantpreßling für
Werkzeuge/ der grobe Diamantkörner und einen Binder aufweist, der ultrafeine Diamantkörner enthält/ und ein Verfahren
zur Herstellung desselben.
Gegenwärtig werden Diamantpreßlinge, die mehr als 70 Vol.-% an Diamant enthalten kommerziell für Drahtziehsteine oder
Schneidwerkzeuge für nichteisenhaltige . Metalle , Kunststoffe oder Keramik vertrieben. Vor allem feinkörnige
Diamantpreßlinge werden als günstig beurteilt, weil bei ihrer Verwendung als Ziehstein zum Ziehen eines relativ
weichen Drahtstrangs, wie beispielsweise Kupferdraht, nach dem Ziehen durch diese ein Draht mit einer sehr glatten
Oberfläche erhalten wird. Es hat jedoch noch niemand einen Diamantpreßling mit zufriedenstellenden Eigenschaften
zum Ziehen eines hochfesten Drahtstrangs, wie beispielsweise einen messingbeschichteten Stahldraht mit hohem
Kohlenstoffgehalt entwickelt. Wenn die kommerziell vertriebenen Diamantpreßlinge als Keramikschneidwerkzeuge oder
Bohrerschneiden verwendet werden, besitzt der aus feinen
Diamantkörnern bestehende Preßling ein Problem mit der Verschleißfestigkeit, und ein aus groben Diamantenkörnern
bestehender Preßling neigt zu einem derartigen Brechen,
daß die Wiederverwendung unmöglich ist. Andere Werkzeugwerkaufweisen, /
stoffe, die den oben beschriebenen Diamantpreßlingteil ' der an einem Substrat aus gehärteten Carbid gebunden ist,
sind ebenfalls vertrieben und günstig beurteilt worden.
10 438
insbesondere als Schneidwerkzeug einer Al-Si-Legierung
oder hochfesten Cu-Legierungen, trotz ihrer höheren Preise.
Die Erfinder haben Untersuchungen über die Eigenschaften dieser Werkzeugwerkstoffe vorgenommen und festgestellt,
daß diese Werkstoffe als überwiegende Komponente Diamantkristalle besitzen, die miteinander zur Bildung einer
Gitterstruktur in Berührung stehen, die einen besseren Verschleißwiderstand als die üblicherweise verwendeten gehärteten
Carbide besitzen.
Es ist jedoch auch ermittelt worden, daß diese hervorragenden Diamantpreßlinge andererseits verschiedene Nachteile
aufweisen. Der erste Nachteil besteht darin, daß deren Preis zu hoch ist, obwohl der Verschleißwiderstand sehr
exzellent ist, und überdies auch hohe Kosten mit dem Nachschleifen verbunden sind. Wegen des hohen Preises kann
sogar das einmal verschlissene Einsatzteil nicht weggeworfen werden, ohne daß es zuvor schon einmal nachgeschliffen
wurde, während die Einsatzteile der gehärteten Carbide normalerweise Wegwerf artikel sind.' Wenn ein Einsatzteil
aus einem Diamantpreßling einem demgemäßen Nachschleiftest unterzogen wird, scheint eher ein dafür verwendetes
Diamantrad geschliffen zu werden, als das Einsatzteil. Das liegt daran, daß die Nachschleifwirkung sehr
gering und der Verbrauch des Diamantrads sehr groß ist.
Der zweite Nachteil besteht darin, daß bei einem spanabhebenden Bearbeiten einer nicht-eisenhaltigen Legierung
und der Betrachtung der bearbeiteten Oberfläche beispielsweise die Oberflächenrauhigkeit nicht so gering ist, wie
wenn ein Schneidwerkzeug aus einem natürlichen Einkristalldiamant verwendet wird, und daß man keine schöne spiegelnde
Oberfläche findet. Wenn zudem kleine Elemente, wie bei-
10 438
spielsweise Uhrenteile oder dünne Werkstücke spanabhebend bearbeitet werden, ergeben sich die Probleme, daß der
Schneidwiderstand zu groß ist, um die Abmaßgenauigkeit
einzuhalten, und daß die Werkstücke dazu neigen, verformt zu werden. Bei den kommerziell vertriebenen Diamantpreßlingen
sind, wie oben ausgeführt wurde, die Diamantkristalle zur Bildung einer Gitterstruktur miteinander in Berührung,
und unter den Diamantkörnern mit einer Korngröße von 3 bis 8 um befindet sich Kobalt. Wenn die Kante eines
Schneidewerkzeugs, das diesen Preßling enthält, beobachtet wird, ist festzustellen, daß die Rauhigkeit im wesentlichen
der Größe der Kristallkörner entspricht. Dies wird für einen Grund dafür gehalten, daß eine schöne endbearbeitete
Oberfläche kaum zu erzielen ist. Weiterhin neigt die metallische Co-Binderphase, die zwischen den Diamantkörnern
vorliegt, dazu, an dem Werkstückmetall anzuhaften, was besonders in dem Fall ein Problem darstellt, in dem eine
endbearbeitete spiegelnde Oberfläche erforderlich ist.
Um diese Probleme zu lösen, hat einer der Erfinder einen
Preßling mit einem verminderten Anteil an Diamantkorn und einen Preßling, der aus Diamantkörnern mit einer Grösse
von weniger als 1 um (US-Patente Nummer 4 171 973 und
4 303 442) entwickelt und vorgeschlagen. Diese Preßlinge sind sicherlich in ihrer Feinschleifbarkeit
ebenso wie in ihrer Kantenschärfe verbessert, es hat sich jedoch herausgestellt, daß sie einige Nachteile hinsichtlich
des Verschleißwiderstandes und des Adhäsionswiderstandes zeigen, die von der Verschiedenartigkeit der Werkstücke
abhängt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen zum Ziehen hochfester Drahtstränge, zum Schneiden von Keramik
und als eine Bohrspitze verwendbaren Diamantpreßling zu
10 438
/Ik-
schaffen, durch den die oben beschriebenen Nachteile "des
Standes der Technik überwunden werden können.
Die vorliegende Erfindung zielt weiterhin darauf-ab,
einen Diamantpreßling oder einen gesinterten Diamantkörper für Werkzeuge sowohl mit hervorragendem Verschleißwiderstand
als auch mit hervorragender Festigkeit zu schaffen.
Weiterhin soll nach der vorliegenden Erfindung ein geeigneter
Diamantpreßling für die Verwendung als Bohrspitze und als Ziehstein zum Ziehen eines hochfesten Drahtstrangs
verfügbar gemacht werden.
Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden·Erfindung, ein
Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Diamantpreßlings zu schaffen.
Weiterhin soll nach der vorliegenden Erfindung ein Werkzeug geschaffen werden, das den oben beschriebenen Diamantpreßling
enthält, der von einem Halteteil gehalten wird.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung dieser Gesamtaufgabe die
in den Ansprüchen genannten Merkmale vorgesehen.
Die Aufgaben werden durch einen Diamantpreßling für ein Werkzeug, der zu 20-85 Vol.-% aus Diamantkörnern mit einer
Korngröße von 3 μΐη oder mehr und im übrigen aus einem
Binder besteht, der zu 20-95 Vol.-% aus ultrafeinen Diamantkörnern mit einer Korngröße von 1 μπι oder weniger,
aus wenigstens einem aus der aus Carbiden, Nitriden, Kohlenstoffnitriden,
Boriden bestehenden Gruppe der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des periodischen
Systems, aus deren festen Lösungen und aus deren Mischkristallen ausgewählten Bestandteil mit einer Korngröße
10 438
- /15-
von 1 μπι oder weniger und aus wenigstens einem aus der
aus den Eisengruppenmetallen bestehenden Gruppe ausgewählten Bestandteil zusammengesetzt ist und ein Verfahren
zur Herstellung des oben erwähnten Diamantpreßlings für ein Werkzeug gelöst, bei dem eine Mischung aus einem Diamantpulver
mit einer Korngröße von 3 μΐη oder mehr, aus ultrafeinem Diamantpulver mit einer Korngröße von 1 μΐη
oder weniger, aus wenigstens einem aus der aus Carbiden,
Nitriden, Kohlenstoffnitriden, Boriden bestehenden Gruppe
der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems, aus deren festen Lösungen und aus
deren Mischkristallen ausgewählten Bestandteil mit einer Korngröße von 1 μπι oder weniger und aus wenigstens einem
aus der aus den Eisengruppenmetallen bestehenden Gruppe ausgewählten Bestandteil zusammengesetzt ist, hergestellt
wird und dann diese Mischung bei einer hohen Temperatur und unter hohem Druck, bei dem der Diamant beständig ist,
unter Verwendung einer Ultrahochdruck- und Hochtemperaturvorrichtung heißgepreßt wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind auch in den übrigen Ansprüchen und dem anschließenden
Beschreibungsteil enthalten, in dem unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen das Wesen und die Vorzüge der
vorliegenden Erfindung detaillierter erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ■ eine schematische Ansicht des Berührungszustandes
eines Ziehsteins mit einem Drahtstrang während des Ziehens;
Fig. 2 ein Mikrobild, das die Struktur des Preßlings gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt (Vergrößerung
1500-fach);
10 438
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Veanschaulichung des Schleifvorgangs des erfindungsgemäßen
Werkzeugs durch eine Diamantscheibe;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Bruchscherfestigkeit und
der Diamantkorngröße eines Diamantpreßlings zeigt;
Fig. 5(A) Mikrobilder, die jeweils die Strukturen des
un erfindungsgemäßen Preßlings und des markt
üblichen Preßlings mit einer Diamantkorngröße von 30-60 μπι zeigen;
' Fig. 6 eine graphische Darstellung, die für den
Preßling gemäß der vorliegenden Erfindung den Zusammenhang zwischen dem Steinschneiden
und der Korngröße der groben Diamantkörner
darstellt;
20
20
Fig. 7 eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen dem Steinschneiden und
dem Anteil an groben Diamantkörnern zeigt;
Fig. 8 (A) jeweils Rasterelektronenmikroskopaufnahmen und (B) (Vergrößerung 30-fach und 500-fach) der
Kante des Preßlings gemäß der vorliegenden Erfindung nach dem Steinschneiden; und
"* jeweils Rasterelektronenmikroskopaufnahmen
und (B) (Vergrößerung 30-fach und 500-fach) der
Kante des kommerziell vertriebenen Diamantpreßlings für eine Bohrspitze nach dem Steinschneiden.
438
Die Erfinder haben sich bemüht, einen Werkstoff zu entwickeln, der gut feinschleif bar ist oder eine scharfe Kante
ergibt und hervorragend hinsichtlich der Verschleiß- und Adhäsionsfestigkeit ist und haben infolgedessen ermittelt,
daß dies durch einen Preßling erreicht werden kann, der zu 20-85 Vol.-% aus Diamantkörnern mit einer Korngrösse
von wenigstens 3 μπι, vorzugsweise wenigstens 10 μΐΐι, und
im übrigen aus einem Binder besteht, der zu 20-9 5 Vol.-% aus ultrafeinen Diamantkörnern mit einer Korngröße von
höchstens 1 μπι, aus Carbiden, Nitriden, Kohlenstoffnitriden
oder Boriden der Gruppe 4a, 5a oder 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems öder aus deren festen
Lösungen oder aus deren Mischkristallen und aus Eisengruppenmetallen wie Eisen, Kobalt und Nickel zusammengesetzt
ist. Diese Carbide, Nitride, Kohlenstoffnitride, Boride,
oder feste Lösungen oder Mischungen weisen eine Korngröße von höchstens 1 μπι, vorzugsweise 0,5 μπι auf und stehen
im allgemeinen mit dem Eisengruppenmetall in einem Gewichtsverhältnis von wenigstens 50 %. Insbesondere besteht ein
Verhältnis zwischen dem Carbid und dem Eisengruppenmetall derart, daß der Anteil des Carbids größer als der der
eutektischen Mischung entsprechende ist.
Um den Grund zu untersuchen, daß eine zufriedenstellende Bearbeitung nicht vorliegt, wenn ein hochfester Drahtstrang
durch einen kommerziell vertriebenen Diamantpreßling gezogen wird, werden Ziehsteine hergestellt, die drei Diamantpreßlinge
mit einer Korngröße von 30-60 μπι, 2-6 μπι
und höchstens 1 μπι verwenden und zum Ziehen von messingbeschichteten
Stahldrähten eingesetzt. Wenn man die Drahtoberfläche und die Innenfläche betrachtet, so ist die Innenfläche
jedes Ziehsteins in Längsrichtung zerkratzt und aufgerauht, und die Kratzer werden auf die Oberfläche
des gezogenen Drahtes übertragen. Die Kratzer haben eine
10 438
Größe von etwa 1-3 μΐη und sind sehr tief. Für die Bildung
der Kratzer auf der inneren Oberfläche des Ziehsteins wird folgendes angenommen. In jedem der verwendeten Diamantpreßlinge
sind Diamantkörner zusammenhängend miteinander gebunden, um ein Diamantgitter zu bilden, bei dem Diamantpreßling
mit einer Korngröße von 30-60 μπι werden jedoch die Kanten der Diamantkörner oder Diamantgitterteile anscheinend
aufgebrochen und fallen bei dem reduzierten Abschnitt 1 heraus, bei dem der Draht und der Ziehstein, wie
in Fig. 1 dargestellt, zuerst in Berührung treten, wodurch die innere Oberfläche des Ziehsteins zerkratzt wird. Bei
dem Diamantpreßling mit einer Korngröße von 2-6 μπι wird angenommen,daß eher Diamantkörner von etwa 2 μπι zum Zerkratzen
der inneren Oberfläche herausfallen, als daß das Diamantgitter am reduzierten Abschnitt 1 aufbricht. Andererseits
wird angenommen, daß bei dem aus Diamantkörnern mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι bestehenden Preßling
das Herausfallen jedes Diamantkorns und der Anhäufung mehrerer Diamantkörner auftritt, was feine und
lange Kratzer auf der inneren Oberfläche des Ziehsteins bildet, wodurch die Drahtoberfläche zerkratzt wird.
Der Grund, warum vorbekannte Diamantpreßlinge sich nicht eignen, liegt darin, daß die innere Oberfläche eines Ziehsteins
aufgrund des Aufbrechens des Diamantgitterteils und des Herausfallens von Diamantkörnern verkratzt wird und
die Kratzer auf die Oberfläche eines Drahtes übertragen werden. Die Ursache für das Brechen des Diamantgitterteils
und des Herausfallens von Diamantkörnern wird nachfolgend betrachtet.
Beim Drahtziehen wird die innere Oberfläche eines Ziehsteins durch einen Drahtstrang mit Normalkraft und Reibkraft
beaufschlagt. Wenn üblicherweise Normalkraft und
10 438
Reibkraft zwischen den festen Berührungsflächen wirksam
sind, werden Scherbeanspruchung und Hauptspannung erzeugt. In Fig. 1 wird die größte Hauptspannung auf der
inneren Oberfläche des Ziehsteins 5 an dem Berührungspunkt des Drahtstrangs 6 und des Ziehsteins 5 im reduzierten
Abschnitt 1 erzeugt, und die größte Scherbeanspruchung wird nahe dem Schnittpunkt des zurückstehenden Teils 3
und des Führungsteils 2 erzeugt, von dem der Drahtstrang 6 abgeht. 4 zeigt einen Rampenteil. Beim Ziehen eines hochfesten
Drahtstrangs werden insbesondere die Normalkraft und die Reibkraft vergrößert, was zu einem Anstieg der
maximalen Hauptspannung und der maximalen Scherbeanspruchung führt. Das Diamantgitterteil eines Diamantpreßlings,
das Verunreinigungen, wie beispielsweise katalytische Metalle enthält, ist für die Festigkeit des Preßlings
der schwächste Teil. Wenn demzufolge auf diesen Teil eine Hauptspannung oder eine Scherbeanspruchung gebracht
wird, wird auf die die Verunreinigung enthaltenden Seite des Gitters eine konzentrierte Beanspruchung ausgeübt.
Insbesondere auf den reduzierten Abschnitt 1 wird eine wiederholte Beanspruchung mit einem Wechsel des Berührungsteils mit dem Drahtstrang 6 aufgegeben, und es bilden sich
Risse, die zum Bruch führen.
Bei einem Preßling aus Diamantkörnern mit einer größeren Korngröße, beispielsweise 30-60 μπι, wird die größte Hauptspannung
nahe der Oberfläche des reduzierten Abschnitts 1, wie zuvor beschrieben, erzeugt, so daß der Gitterteil
um die Diamantkörner nicht aufbricht, sondern nur der Gitterteil nahe der Oberflächenschicht aufbricht und
herausfällt. Große Diamantkörner selbst fallen kaum heraus. Andererseits ist auch bei einem Diamantpreßling mit einer
Korngröße von 2-6 μπι oder höchstens 1 μΐη das Gitterteil
wegen der kleineren Diamantkörner klein, und selbst wenn
10 438
das Gitterteil aufgebrochen wird und herausfällt, gibt es einige Kratzer auf der inneren Oberfläche eines Ziehsteins.
Es werden jedoch alle Gitter um Diamantkörner aufgebrochen und auf diese Weise fallen oft einer oder mehrere
Diamantkörner in geballter Form heraus, was zu großen Kratzern auf der inneren Oberfläche führt.
Um die oben erwähnten Nachteile vorbekannter Diamantpreßlinge zu überwinden, ist es nicht nur erforderlich, die
Diamantkörner an dem Herausfallen zu hindern, sondern auch einem großen Aufbrechen bei den Diamantgitterteilen zu
begegnen. Um das Herausfallen von Diamantkörnern zu verhindern, ist die Verwendung von Diamantkörnern, die eine::
Korngröße von mehr als einige' μπι aufweisen, wie oben beschrieben,
günstig, da jedoch die Anwesenheit eines großen Diamantgitters zu einem Aufbrechen des Gitters führt,
ist es erforderlich, ein Material auszuwählen, was keine großen Diamantgitter bildet. Falls ein Binder gegenüber
Diamant ein geringeres Adhäsionsvermögen besitzt, neigen Diamantkörner dazu, herauszufallen, selbst wenn Diamantkörner
mit einer Korngröße von mehr als einigen μπι verwendet werden. Wenn andererseits ein Binder mit geringerer
Verschleißfestigkeit verwendet wird, verschleißt zuerst der Binderteil, und die Diamantkörner fallen während des
Ziehens heraus. Demzufolge sind die Anforderungen für einen Binder hervorragendes Adhäsionsvermögen zu Diamanten und
eine hohe Verschleißfestigkeit. Es ist weiterhin wünschenswert, einen Werkstoff zu verwenden, der einen verhältnismäßig
kleineren Bereich an Gitterteil aufweist, der dazu neigt, herauszufallen.
Verschiedenartige Werkstoffe sind im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme hergestellt und untersucht
worden, und es wurde in der Folge ein gute Funktionen auf-
10 438
weisender Preßling ermittelt, der Diaruantkörner mit einer
Korngröße von 3 μπι oder mehr,vorzugsweise 10 μιη oder mehr,
und einen Binder aufweist, der aus Diamantkörnern mit einer Korngröße von 1 μπι, oder weniger, vorzugsweise 0,5
μιη oder weniger, aus Körnern mit einer Korngröße von 1 μπι
oder weniger aus Carbiden, Nitriden, Kohlenstoffnitriden oder Boriden der Gruppe 4a, 5a oder 6a der Elemente der
Tabelle des periodischen Systems, aus deren festen Lösungen oder aus deren Mischkristallen und aus einem Eisengruppenmetall
zusammengesetzt ist.
Da der in dem Preßling gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Binder aus feinen Körnern mit einer Korngröße
von 1 μπι oder weniger besteht, wird kein Gitter unter großen Diamantkörnern gebildet, noch wird die innere
Oberfläche eines Ziehsteins aufgrund des Ausbrechens und Herausfallens von Diamantgittern zerkratzt. Man nimmt an,
daß die Diamantkörner nicht herausfallen, weil die Diamantkörner mit Diamantkörnern in einer Korngröße von höchstens
1 μΐϋ, die in dem Binder enthalten sind, gebunden sind, und
die Affinität der Carbide, Nitride, Kohlenstoffnitride
oder Boride der Gruppe 4a, 5a oder 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems oder Eisengruppenmetalle
wie beispielsweise Fe, Ni und Co zu Diamant hervorragend ist. Der Binder enthält zusätzlich feine Diamantkörner
mit einer Korngröße von 1 ρ oder weniger, und die Verschleißfestigkeit
des Binders ist hervorragend, so daß der Binder während des Ziehens keinen abnormalen Abrieb
aufweist. Wenn der Preßling nach der vorliegenden Erfindung in einen Ziehstein eingearbeitet wird, ist die Verschleißfestigkeit
des Binders hervorragend, liegt jedoch unter der der groben Diamantkörner mit einer Korngröße
von 10 μπι oder mehr, und der Binderteil wird im Vergleich mit den groben Diamantkörnern zu einem gewissen Maß zu-
10 438
sammengedrückt. Wenn in diesem Zustand das Drahtziehen ausgeführt wird, nimmt die Belastung auf den Diamantteil:1
zu, während die auf den Binderteil abnimmt. Demgemäß fallen die feinen Diamantkörner in dem Binderteil weder als einzelne
Massen heraus, noch wird die innere Oberfläche eines Ziehsteins zerkratzt.
Der oben beschriebene Diamantpreßling nach der vorliegenden Erfindung wird allgemein hergestellt, indem eine
Mischung aus Diamantpulver mit einer Korngröße von wenigstens 3 um, aus ultrafeinem Diamantpulver mit einer Korngröße
von höchstens 1 um, aus wenigstens einem aus der aus Carbiden, Nitriden, Kohlenstoffnitriden und Boriden
der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems ausgewählten Bestandteil mit einer
Korngröße von höchstens 1 [ixa und aus wenigstens einem aus
den Eisengruppenmetallen ausgewählten Bestandteil hergestellt und die resultierende Pulvermischung heiß bei
einer Temperatur und einem Druck, bei (ienen der Diamant
beständig ist und bei einer Temperatur von wenigstens 1200° C und einem Druck von wenigstens 45 Kbar unter Verwendung
einer Ultrahochdruck- und Hochtemperaturvorrichtung gepreßt wird. Beispielsweise weist das grobe Diamantpulver
eine Korngröße von wenigstens 10 \im auf und wird in einem
Verhältnis von 20-85 Vol.-% vermischt, und das ultrafeine Diamantpulver weist mit den Carbiden, Nitriden, Kohlenstoffnitriden
und Boriden eine Korngröße von höchstens 0,5 um auf.
Bei dem Preßling nach der vorliegenden Erfindung beträgt die Korngröße des Diamanten wenigstens 3 \im, und die
obere Grenze ist nicht besonders festgelegt, beträgt jedoch im allgemeinen höchstens 1 mm.· Derartige Diamantkörner
machen zwischen 20 und 85 Vol.-%, insbesondere 50-70
10 438
Vol.-% aus. Die Korngröße von Diamantkörnern in dem Binder f
beträgt höchstens 1 μm, vorzugsweise höchstens 0,5 μπι, *
wobei die untere Grenze etwa 0,1 μπι beträgt und derartige [
Diamantkörner machen 20-95 Vol.-%, insbesondere 50-80 J
Vol.-% des Binderwerkstoffs aus. \
Bei dem Preßling nach der vorliegenden Erfindung ist das j
Verhältnis der Carbide der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems und der Eisen- ;
gruppenmetalle, die als Komponenten des Binders verwendet ;
i werden, im allgemeinen so, daß der Anteil der Carbide grös- '
ser als der der eutektischen Mischung entsprechende ist.
Fig. 2 ist ein Mikrobild, das eine typische Struktur des Preßlings nach der vorliegenden Erfindung zeigt, in dem
sich Diamantkörner mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι,
Körner aus Carbiden, Nitriden, Kohlenstoffnitriden oder Boriden der Gruppe 4a, 5a oder 6a der Elemente der Tabelle
des periodischen Systems und eines Eisengruppenmetalls als Binder um Diamantkörner mit einer Korngröße von wenigstens
3 μπι befinden. Beim Schleifen dieses Preßlings treten
zwar die scharfen Kanten des Diamantschleifrades mit dem
Preßling, wie in Fig. 3 dargestellt, in Berührung, da jedoch der Preßling Binderteile besitzt, die leichter als
Diamantkristalle feinschleifbar sind, wird er eine
bessere Eeinschleifbarkeit als ein Preßling aufweisen, bei dem Diamantkristalle von 3 μπι oder mehr Gitter
bilden. In Fig. 3 stellen die Bezugsziffern 1 das Werkzeugmaterial,
2 die Diamantkörner, 3 den ultrafeine Diamantkörner enthaltenden Binder, 4 den Schleifstein und
5 die Diamantkristalle im Schleifstein dar.
Die Ursache, daß die Schnittkantenschärfe des Preßlings nach der vorliegenden Erfindung hervorragend ist, wird
10 438
wie folgt betrachtet. Bei den kommerziell . vertriebenen Preßlingen, die Diamantkörner von 3-8 μΐη und einen Binder
aus Co aufweisen, werden die einen Gitteraufbau bildenden Diamantkörner und/oder der Binder aus Co leicht entfernt,
wobei eine Rauhigkeit zurückbleibt, die im wesentlichen der Größe der Kristallkörner an der Kante entspricht,
während bei dem Preßling nach der vorliegenden Erfindung der Binder feine Diamantkörner enthält und auf diese Weise
einen Teil der Kante bildet, der entsprechend nicht so abgetragen wird, wie bei der Verwendung von Co als Binder.
Somit hat die Kante eine geringe Rauhigkeit und bietet eine hervorragende Schnittkantenschärfe.
Die Festigkeit eines Diamantpreßlings nimmt mit dem Anstieg der Korngröße der Diamantkörner, wie in Fig. 4 dargestellt,
ab. Ein Preßling aus feinen Diamantkörnern ist so hervorragend, sowohl in seiner Bruchscherfestigkeit als
auch seiner Zähigkeit, daß die Kante nicht ausbricht, da aber einzelne Körner durch kleine Gitter gehalten werden
und deren Bindungsfestigkeiten schwach sind, neigt das einzelne Korn dazu, während des Schneidens herauszufallen,
was zu einer geringeren Verschleißfestigkeit führt. Andererseits besitzen bei einem Preßling aus groben Diamantkörnern,
die durch große Gitter gehalten werden, die einzelnen Diamantkörner eine hohe Bindungsfestigkeit, um
eine hervorragende Verschleißfestigkeit zu liefern, einmal gebildete Risse neigen jedoch dazu, sich aufgrund der
großen Gitteränteile auszubreiten,was zu einem Brechen der
Kante führt.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
werden die Diamantkörner, die eine Korngröße von 3- 10 μΐη
besitzen, von ultrafeinen Diamantkörnern gehalten, wodurch eine gute Verschleißfestigkeit der Diamantkörner, die
10 438
. ÄS-
eine Korngröße von 3-10 μΐη besitzen und eine hohe Zähigkeit
der ultrafeinen Diamantkörner erreicht wird. Da der Preßling
nach der vorliegenden Erfindung ultrafeine Diamantkörner und Carbide, Nitride oder Kohlenstoffnitride der
Gruppe 4a, 5a oder 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems enthält, ist die Adhäsionsfestigkeit
vorzüglich.
Die Korngröße der in dieser Ausführungsform verwendeten
groben Diamantkörner sollte 3 μΐη oder mehr betragen. Wenn
sie kleiner als 3 μπι ist, entstehen Probleme bei der Verschleißfestigkeit.
Bei der Verwendung als Schneidwerkzeug für nicht-eisenhaltige Metalle ist es zum Erreichen einer
ähnlichen endbearbeiteten Oberfläche wie bei einem Einzeldiamantkristall
wünschenswert, die Korngröße der Diamantkörner in dem Bereich von 3-10 μπι zu halten. Wenn diese
mehr als 10 μια beträgt, werden die Rauhigkeit einer bearbeiteten
Oberfläche und die Feinschleifbarkeit zerstört.
Diamantkörner mit einer Korngröße von 3-10 μια stehen vorzugsweise
in einem Verhältnis von 20-85 Vol.-%. Wo eine höhere Verschleißfestigkeit gefordert ist, ist es nötig,
den Anteil von Diamantkörnern mit einer Korngröße von 3-10 μπι zu erhöhen, wenn jedoch der Anteil 25 Vol.-% des
Preßlings übersteigt, wird die -Feinschleifbarkeit zerstört und die Kante während des Schneidens bruchanfällig.
Wenn andererseits der Anteil weniger als 20 Vol.-% beträgt, wird die Verschleißfestigkeit problematisch.
Das ultrafeine Diamantkorn in dem Binder hat eine Korngröße von 1 μΐη oder weniger, vorzugsweise 0,5 μπι oder
weniger. Falls die Korngröße der feinen Diamantkörner 1 μπι übersteigt, werden die Bearbeitbarkeit und die Zähig-
10 438
keit herabgesetzt. Der Anteil von feinen Diamantkörnern in dem Binder beträgt vorzugsweise 20-95 Vol.-%, da dann,
wenn er weniger als 20 Vol.-% beträgt, die Verschleißfestigkeit der Binderphase verringert wird, die Binderphase
während des Schleifens verkratzt wird, keine scharfe
Kante erzielt wird oder die Binderphase frühzeitig während des Schneidens derartig verschleißt, daß die Diamantkörner
von 3 μπι oder mehr herausfallen, während dann, wenn er
mehr als 95 Vol.-% beträgt, das Bindermaterial spröde wird, oder Diamantkörner von 1 μπι oder weniger die Zähigkeit
zunehmend verringern, weil der Anteil der Carbide, Nitride oder Boride der Gruppe 4a, 5a oder 6a der Elemente der
Tabelle des periodischen Systems abnimmt. Der Preßling nach der vorliegenden Erfindung besitzt zudem eine hervorragende
Zähigkeit und ist auf diese Weise für unterbrochenes Schneiden von nicht-eisenhaltigen Metallen wirkungsvoll.
Falls der Preßling nach der vorliegenden Erfindung insbesonder als Drahtziehstein benutzt wird, beträgt die Korngröße
der Diamantkörner vorzugsweise 10 um oder mehr.
Wenn sie geringer als 1 0 um ist, fallen Diamantkörner
zum Zerkratzen der inneren Oberfläche des Ziehsteins heraus. Der Anteil an Dimantkörnern mit einer Korngröße von 10 um
oder mehr liegt vorzugsweise in dem Bereich von 20-85 Vol.-%. Wenn der Anteil an Diamantkörnern mit einer Korngröße
von 10 um oder mehr geringer als 20 Vol.-% ist,
wird der Binderanteil erhöht, die auf den Binder aufgebbare Belastung vergrößert und die Diamantkörner in dem Binder
fallen in einigen geballten Formen zum Zerkratzen der inneren Oberfläche eines Ziehsteins heraus. Falls er mehr
als 85 Vol.-% beträgt, werden Diamantkörner mit einer Korngröße von 10 um oder mehr miteinander zur Bildung eines
großen Diamantgitters in Berührung gebracht, und während
10 438
des Drahtziehens bricht dieser Teil und kann zum tiefen Zerkratzen der inneren Oberfläche eines Ziehsteins herausfallen.
Wenn die Korngröße der feinen Diamantkörner in dem Binder 1 μπι übersteigt, wird die innere Oberfläche
eines Ziehsteins tief verkratzt, wenn sie herausfallen, und deren gleichmäßige Verteilung in dem Binder ist kaum
zu erreichen. Die Korngröße sollte allgemein im Schnitt 1 μΐη oder weniger, vorzugsweise 0,5 μπι oder weniger, betragen.
Der Anteil feiner Diamantkörner sollte 20-95 Vol..-% des Binders betragen, da dann, wenn er geringer als 20 Vol.-%
ist, die Verschleißfestigkeit des Binders geringer ist, was zu einem frühen Verschleiß und Herausfallen der Diamantkörner
führt, während dann, wenn er mehr als 95 Vol.-% beträgt, der Binder spröde wird oder der Anteil an Carbiden,
Nitriden, Boriden usw. der Gruppenelemente 4a, 5a oder 6a der Tabelle des periodischen Systems verringert
wird, so daß die Diamantkörner von 1 μΐη oder weniger
wachsen und das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht erreicht werden kann. Das Kornwachstum der feinen Diamantenkörner
wird bei einer hohen Temperatur und bei einem hohen Druck vorgenommen, bei der der Diamant in Anwesenheit
einer flüssigen Phase eines Eisengruppenmetalls, das Diamanten aufzulösen vermag, beständig ist. Dieses Kornwachstüm
findet aufgrund des Auflösungs- und Ablagerungsphänomens statt. Das wirksamste Mittel für das Hemmen
dieses Kornwachstums besteht, wie von den Erfindern vorgeschlagen, darin, ein feines Pulver aus Carbiden ,Nitriden,
Kohlenstoffnitrxden oder Boriden der Elemente der Gruppe 4a, 5a oder 6a der Tabelle des periodischen Systems
zuzusetzen. Von den Carbiden der Elemente der Gruppen 4a, 5a und 6a der Tabelle des periodischen Systems zeigt
insbesondere WC oder (Mo,W)C, das dasselbe Kristallsystem
10 438
wie WC besitzt, die größte Wirksamkeit zum Hemmen des Kornwachstums.
Die Erfinder haben die Gründe untersucht, warum kommerziell vertriebene Diamantpreßlinge nicht zum Schneiden von Keramik
oder Steinbohren brauchbar sind. Aus kommerziell vertriebenen Diamantpreßlingen mit unterschiedlicher Korngröße
wurden Schneidwerkzeuge hergestellt und zum Schneiden von Granit verwendet. Es wurde als Ergebnis ermittelt,
daß ein Preßling, der aus feinen Diamantkörnern mit einer Korngröße von 1 \im oder weniger besteht, einige Probleme
aufweist und eine aus dem Preßling hergestellte Kante in der ersten Phase des Schneidens rund wird. Wenn andererseits
die Korngröße der Diamantkörner gröber wird, z. B.
10 μκι oder mehr, wird eine Kante bruchanfällig während
des Schneidens, obwohl die Verschleißfestigkeit hervorragend ist, weil, wie man annimmt, die Bruchscherfestigkeit
eines Diamantpreßlings mit der Zunahme der Korngröße abnimmt. Ein Preßling aus feinen Diamantkörnern ist sowohl
in der Bruchscherfestigkeit als auch der Zähigkeit so hervorragend, daß die Kante nicht bricht, da jedoch
einzelne Körner durch kleine Gitter gehalten werden und ihre Bindekräfte schwach sind, neigen einzelne Körner
dazu, während des Schneidens herauszufallen, was zu einer geringeren Verschleißfestigkeit führt. Andererseits besitzen
bei einem Preßling mit groben Diamantkörnern, die durch große Gitter gehalten werden, die einzelnen Diamantkörner
eine große Bindungsfestigkeit zur Erzielung einer
hervorragenden Verschleißfestigkeit, jedoch neigen einmal gebildete Risse dazu, sich aufgrund der großen Gitterteile
auszubreiten, was zu einem Bruch der Kante führt. Diamantpreßlinge, die zu der oben beschriebenen Anwendung verwendet
werden können, sollten eine hervorragende Verschleißfestigkeit und eine hohe Zähigkeit besitzen. Ausgehend von
10 438
der Überlegung, daß ein Preßling, der die hervorragende Verschleißfestigkeit eines groben Diamanikorns mit der hohen
Zähigkeit eines Preßlings aus feinem Diamantkorn vereinigt, durch die Verwendung desselben Materials wie das des Diamantpreßlings
für Ziehsteine verwirklicht werden kann, wird die Zusammensetzung eines Preßlings wie folgt untersucht.
Infolgedessen wurde ermittelt, daß ein Preßling den oben beschriebenen Anforderungen genügen kann, der zu 20-85
Vol.-% Diamantkörner mit einer Korngröße von 10 μια oder
mehr und im übrigen aus einem Binder besteht, der zu 20-95 Vol.-% aus Diamantenkörnern mit einer Korngröße von
1 μΐη oder weniger, aus wenigstens einem aus der aus Carbiden,
Kohlenstoffnitriden, Nitriden, Boriden bestehenden
Gruppe der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems, aus deren festen Lösungen und
aus deren Mischkristallen ausgewählten Bestandteil mit einer Korngröße von 1 μπι oder weniger und aus wenigstens einem
Bestandteil zusammengesetzt ist, der aus den Eisengruppenmetallen ausgewählt ist. Der Preßling dieser Ausführungsform, der Diamantkörner mit einer Korngröße von 10 μπι
oder mehr enthält, besitzt eine sehr exzellente Verschleißfestigkeit.
Wo eine Verschleißfestigkeit besonders erforderlich ist, ist es wünschenswert, den Anteil von Diamantkörnern
mit einer Korngröße von 10 μπι oder mehr zu vergrössern,
wenn jedoch deren Anteil 85 Vol.-% des Preßlings übersteigt, wird die Kante bruchanfällig. Wo eine Zähigkeit
benötigt wird, ist es erwünscht, den Anteil an Diamantkörnern mit einer Korngröße von 10 μια oder mehr zu verringern,
wenn jedoch der Anteil geringer als 20 Vol.-% ist, wird die Verschleißfestigkeit problematisch. Wenn die Korngröße
der groben Diamantenkörner geringer als 10 μπι ist, wird
die Verschleißfestigkeit verringert, und demzufolge ist eine Korngröße von 10 μπι oder mehr vorzuziehen. Die Korn-
10 438
.3o.
größe der feinen Diamantkörner beträgt im allgemeinen 1 μΐη
oder weniger, vorzugsweise 0,5 μπι oder weniger. Falls die
Korngröße der feinen Diamantkörner 1 μΐη übersteigt, wird
die Zähigkeit herabgesetzt. Der Anteil an feinen Diamantkörnern in einem Binder beträgt vorzugsweise 20-95 Vol.-%.
Wenn der Anteil an feinen Diamantkörnern geringer als 20 Vol.-% ist, wird die Verschleißfestigkeit der Binderphase
herabgesetzt, und die Binderphase früh verschlissen, wodurch die groben Diamantkörner herausfallen können. Wenn
andererseits der Anteil an feinen Diamantkörnern 95 Vol.-% übersteigt, wird der Binder spröder oder Diamantkörner von
1 μΐη oder weniger wachsen, ' wobei/wegen der Abnahme des
Anteils der aus Carbiden, Nitriden, Kohlenstoffnitrxden
oder Boriden der Gruppenelemente 4a, 5a oder 6a der Tabelle des periodischen Systems die Zähigkeit herabgesetzt wird.
Um die Ursache zu untersuchen, daß sich bei Verwendung kom>merziell
vertriebener Diamantpreßlinge als Bohrspitze keine zufriedenstellenden Funktionen ergeben, wird Andesit
unter Verwendung von drei Diamantpreßlingen mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι, 30-60 μπι und 80-100 μΐη bearbeitet.
Als ein Ergebnis dieses Versuchs ist ermittelt worden, daß der Diamantpreßling mit höchstens 1 μπι zwar
keinen Kantenbruch besitzt, jedoch eine große Menge Verschleiß zeigt, während es bei beiden Diamantpreßlingen von
30-60 μπι und 80-100 μπι in der Anfangsphase zu einem Kantenbruch
kommt. Als Ursache für diese Erscheinung kann folgendes angenommen werden. Die Festigkeit eines Diamantpreßlings
wird mit der Zunahme der Korngröße, wie in Fig.
4 dargestellt, herabgesetzt. Ein Preßling aus feinen Diamantkörnern
besitzt eine ebenso hervorragende Bruchscherfestigkeit wie Zähigkeit, daß die Kante nicht ausbricht,
da jedoch einzelne Körner durch kleine Gitter gehalten werden und deren Bindungskräfte schwach sind, neigen die
10 438
einzelnen Körner während des Schneidens bzw. Bearbeitens dazu, herauszufallen, was zu einer geringeren Verschleißfestigkeit
führt. Andererseits besitzen bei einem Preßling mit groben Körnern, die von großen Gittern gehalten
werden, die einzelnen Diamantkörner eine hohe Bindekraft für eine hervorragende Verschleißfestigkeit, jedoch neigen
einmal gebildete Risse dazu, sich aufgrund der großen Gitterteile auszubreiten, was zum Bruch der Kante führt.
Diamantpreßlinge, die für die oben beschriebene Anwendung benutzt werden können, sollten eine hervorragende Verschleißfestigkeit
und eine hohe Zähigkeit besitzen.
Die Erfinder haben Anstrenungen unternommen, um einen Diamantpreßling
mit hervorragender Verschleißfestigkeit und Zähigkeit zu entwickeln und haben infolgedessen ermittelt,
daß ein Preßling, der die hervorragende Verschleißfestigkeit eines Preßlings mit einem groben Diamantkorn mit der hohen
Zähigkeit eines Preßlings mit einem feinen Diamantkorn vereinigt, Diamantkörner mit einer Korngröße von 10-100 μπι
und einen Binder aufweist, der aus ultrafeinen Diamantkörnern mit einer Korngröße von höchstens 1 p,m, aus WC-Pulver
oder (Mo,W)C, das dieselbe Kristallstruktur wie WC besitzt,
mit einer Korngröße von höchstens 1 μΐη, aus einem Eisengruppenmetall
und wahlweise aus einer sehr kleinen Menge Bor oder borhaltigen Mischungen zusammengesetzt ist. Diese
Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung beruht auf dieser Ermittlung.
Um die optimale Mischung der oben beschriebenen Werkstoffe
zu finden, haben die Erfinder versuchsweise Diamantpreßlinge hergestellt, bei denen die Korngröße und der Anteil
an groben Diamantkörnern und der Anteil an Diamantkörnern mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι, die in dem Binder
enthalten ist, variiert, und dann diese Muster einem
10 438
ft«
Schneid- bzw. Bearbeitungstest an Andesit unterzogen. Die
Ergebnisse sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt, bei denen die Ziffer 1 die normale Verschleißzone und 2 die
Kantenbruchzone kennzeichnet. Wenn die Korngröße von groben Diamantkörnern weniger als 10 ,um beträgt, wird
die Verschleißfestigkeit herabgesetzt, und wenn sie grosser
als 100 ,um ist, werden Risse in den Diamantkörnern während des Sinterns gebildet, die zu einem Ausbrechen ■
der Kante und zur Zunahme der Verschleißmenge führt. Der Anteil an groben Diamantkörnern beträgt vorzugsweise 5o-85
Vol.-%, da dann, wenn der Anteil von groben Diamantkörnern geringer als 50 Vol.-% ist, der an Binder, der feine
Diamantkörner enthält, anwächst und die Verschleißfestigkeit dadurch herabgesetzt wird, während, wenn er mehr als
85 Vol.-% beträgt, die groben Diamantkörner miteinander gebunden werden und so die Zähigkeit herabgesetzt wird.
Die Korngröße der feinen Diamantkörner in dem Binder beträgt vorzugsweise höchstens 1 ,um, insbesondere 0,5 ,um.
Wenn die Korngröße der feinen Diamantkörner 1 Aim übersteigt,
wird die-Zähigkeit herabgesetzt. Der Anteil an feinen Diamantkörnern
in dem Binder beträgt vorzugsweise 60-90 Vol.-%, da dann, wenn der Anteil an feinen Diamantkörnern geringer
als 60 Vol.-% ist, die Verschleißfestigkeit der Binderphase herabgesetzt und die Binderphase frühzeitig verschlissen
wird, wobei grobe Diamantkörner herausfallen können, während dann, wenn er größer als 90 Vol.-% ist, der Binder
spröde wird oder die Diamantkörner von 1 ,um oder weniger wachsen, wobei die Zähigkeit wegen der Abnahme des Anteils
an WC oder (Mo,W)C, das dieselbe Kristallstruktur wie WC
besitzt, herabgesetzt wird.
Insbesondere, wenn 0,005-0,15 Gew.-% Bor oder borhaltiges
Gemisch, wie beispielsweise TiB2, ZrB„, B.C oder dergleichen
in den Preßling nach dieser Ausführungsform der Er'fin-
10 438
dung hineingebracht wird, werden die Funktionen deutlich verbessert. Die Diamantkörner werden üblicherweise bei
einem ultrahohen Druck und einer hohen Temperatur durch das Auflösungs- und Abscheidungsphänomen in Gegenwart eines
Katalysators, wie beispielsweise Eisengruppenmetalle, gesintert. Der Zugabeeffekt von Bor oder Boriden ist möglich,
weil ein Exsengruppenmetallborid gebildet wird,und die Auflösungs-
und Abscheidungsgeschwindigkeit wird erhöht, wodurch die aneinaner gebundenen Teile der Diamantkörner
wachsen können (Diamantgitterteil) und die Retention von Diamantkörnern wächst. Wenn der Anteil an Bor oder Boriden
geringer als 0,005 % ist, ist die Bildung von Diamantgitterteilen gering, während dann, während sie mehr als 0,15 %
ist, eine große Menge Bor in die Diamantgitterteile eintritt, wodurch deren Festigkeit herabgesetzt wird.
Der Preßling nach der vorliegenden Erfindung verfügt über so eine hervorragende Zähigkeit, daß er auch für das unterbrochene
Schneiden bzw. Bearbeiten von nicht-eisenhaltigen Metallen geeignet ist. Wo eine gute Oberflächenrauhigkeit
erforderlich ist, ist es insbesondere wirksam, die Korngröße der Diamantkörner zu reduzieren, wenn jedoch die
Korngröße kleiner als 3 ,um ist, wird manchmal die Verschleißfestigkeit
problematisch, die von der Verschiedenartigkeit der zu schneidenden bzw. zu bearbeitenden Werkstücke
abhängt. Demzufolge weisen vorzugsweise bei einer derartigen Anwendung die Diamantkörner als Binderbestandteil eine
Korngröße von höchstens 1 ,um,und Diamantkörner als verschleißfester
Bestandteil eine Korngröße von wenigstens 3 um auf.
Als Rohstoff für den Preßling nach der vorliegenden Erfindung werden Diamantkörner, die eine Korngröße von 3 ,um
oder mehr und Diamantkörner, die eine Korngröße von 1 ,um
10 438
• ok-
oder weniger, vorzugsweise 0,5 ,um oder weniger besitzen,
verwendet. Jeder synthetische oder natürliche Diamant kann benutzt werden.
Diese Diamantpulver werden gleichförmig mit wenigstens einem der oben beschriebenen Pulverkomponenten und mit
wenigstens einem der Eisengruppenmetallpulver durch Kugelmahlen vermischt. Das Eisengruppenmetall kann während des
Sinterns aufgelöst werden, anstatt in dieser Phase eingemischt zu werden. Weiterhin können Diamantpulver mit der
Pulvermischung und dem Eisengruppenmetallpulver durch Kugelmahlen vermischt werden, indem ein Tiegel und Kugeln benutzt
werden, die aus einem gesinterten Körper aus der Pulvermischung und dem Eisengruppenmetallpulver hergestellt sind,
wie bereits in unserer älteren Patentanmeldung (japanische Patentanmeldung Nr. 51-381/1977) vorgeschlagen worden ist.
Die gemischten Pulver werden in einer Ultrahochdruckvorrichtung eingebracht und unter Bedingungen gesintert, bei denen
der Diamant beständig ist. Zu dieser Zeit ist es erforderlieh das Sintern bei einer Temperatur vorzunehmen, bei
der die eutektische flüssige Phase zwischen der verwendeten Verbindung, beispielsweise Carbide und das Eisengruppenmetall,
auftritt, oder bei einer höheren Temperatur. Falls beispielsweise TiC als Verbindung und Co als das Eisengruppenmetall
verwendet wird, erscheint die flüssige Phase bei einer Temperatur von etwa 1260 C bei normalem
Druck. Bei höheren Drücken wird der Anstieg dieser eutektischen Temperatur um einige 10 beobachtet, und in diesem
Fall wird das Sintern bei einer Temperatur von wenigstens 1300° C ausgeführt.
Das Verhältnis der Mischung beispielsweise aus Carbiden und dem Eisengruppenmetall, die als Binder der Diamanten
in dem Preßling verwendet wird, kann nicht einfach defi-
10 438
. 35·
niert werden, es ist jedoch erforderlich, sie in einem derartigen Bereich zu halten, daß die Mischung in fester Form,
wenigstens während des Sinterns, vorliegt. Wenn beispielsweise
WC als Mischung bzw. Verbindung und Co als Bindermetall verwendet wird, sollten WC und Co in einem quantitativen
Verhältnis von wenigstens 50 Gew.-% mit dem ersteren und im übrigen mit dem letzteren sein.
Wenn ein hochfester Drahtstrang durch den Diamantpreßling der vorliegenden Erfindung gezogen wird, wird ein hoher
Druck auf der inneren Oberfläche des Diamantpreßling - Ziehsteins erzeugt, und insbesondere wo der Diamantpreßling
einen kleinen Außendurchmesser und eine geringe Dicke aufweist, neigt er manchmal dazu, während des Drahtziehens in
Längsrichtung zu brechen. Das Brechen in Längsrichtung während des Drahtziehens kann verhindert werden, indem der
äußere Umfang des Diamantpreßlxngs mit einem Träger, z. B. aus gehärteten Carbiden umgeben und diese von dem äusseren
Umfang mit Druck beaufschlagt werden.
Die Anwendung des Preßlings nach der vorliegenden Erfindung schließt die in Schneidwerkzeugen, Bohrspitzen und Spannhämmern
zusätzlich zu der bei Ziehsteinen ein. In diesen Fällen kann der Diamantpreßling an einen Halter aus gehärtetem
Carbid während des Sinterns unter Ultrahochdruck derart befestigt werden, daß die Zähigkeit des Diamantpreßlings
weiter erhöht wird.
Wenn der Bohrversuch jedoch unter Verwendung eines Bohrkerns ausgeführt wird, der durch unmittelbares Anheften des Diamantpreßlings
nach der vorliegenden Erfindung an ein WC-Co-Substrat hergestellt wird, und das sich ergebende Muster
beispielsweise an einem Hauptbohrkörper hart verlötet wird, entsteht unter schwereren Bohrbedingungen das Problem, daß
10 438
der Diamantpreßling von dem WC-Co-Substrat abgestreift
wird, obwohl der Preßling nicht zerbricht. Insbesondere, wenn die Hartlöttemperatur hoch ist, nimmt die Abscherfrequenz
zu. Betrachtet man zur Untersuchung der Ursache die Struktur in der Nähe des befestigten Teils, so gibt es
dort eine Co-angereicherte Schicht an der Grenze zwischen dem Diamantpreßling und dem gehärteten Carbid. Außerdem
findet man in dem gehärteten Carbid nahe der Grenze freien Kohlenstoff. Die Hartlöttemperatur beträgt im allgemeinen
zwischen 7 50 und 800 C, und man nimmt an, daß der Diamant durch Co, das im großen Ausmaß an der Grenze vorliegt,
graphitisiert wird, wodurch die Festigkeit herabgesetzt wird und woraus das Abscheren resultiert. Weiterhin verhindert
die Existenz von freien Kohlenstoff in den gehärteten Carbidlegierungen deren Festigkeit, was somit zum Abscheren
führt.
Die Erfinder haben Untersuchungen vorgenommen, um eine hohe Bindungsfestigkeit zu erhalten und infolgedessen
ermittelt, daß es wirkungsvoll ist, eine Zwischenschicht zu verwenden, die zu 70 Vol.-% oder weniger aus
hochverfestigtem Bornitrid und im übrigen aus wenigstens
einem der Carbide, Nitride und Kohlenstoffnitride der Elemente der Gruppe 4a und 5a der Tabelle des periodischen
Systems enthält.
Danach besteht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung aus einem zusammengesetzten Diamantpreßling für Werkzeuge, bei dem ein harter Preßling, der 50-85 Vol.-%
grobe Diamantenkörner mit einer Korngröße von 10-100 ,um und im übrigen einen Binder besitzt, der zu 60-90 Vol.-%
aus ultrafeinen Diamantkörnern mit einer Korngröße von
1 ,um oder weniger, aus WC-Pulver oder (Mo,W)C-Pulver, das
dieselbe Kristallstruktur wie WC aufweist, wobei das WC
10 438
(Mo,W)C-Pulver eine Korngröße von 1 .um oder weniger aufweist,
zusammengesetzt ist, und bei dem ein Eisengruppenmetall an eine Cermitmatrix gebunden ist, die aus einer
WC-Co-Legierung oder Carbidkristallen des (Mo,W)C-Typs besteht, die Mo als überwiegenden Bestandteil enthalten, der
durch ein Eisengruppenmetall über eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 2 mm oder weniger gebunden ist, die 70 VoI.-%
oder weniger an hochverfestigten Bornitriden und im übrigen wenigstens einen aus der aus Carbiden, Nitriden, Kohlenstoffnitriden
bestehenden Gruppe der Gruppe 4a und 5a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems, und aus
deren festen Lösungen und aus deren Mischkristallen ausgewählten Bestandteil enthält, wahlweise mit 0,1 Gew.-% oder
mehr wenigstens eines aus der aus Aluminium, Silicium und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählten Bestandteils.
Nach unseren Untersuchungen sind der Diamantpreßling und das gehärtete Carbidlegierungssubstrat fest durch die
Zwischenbindungsschicht unter Ultrahochdruck- und Hochtemperaturbedingungen miteinander verbunden, die für die Herstellung
des Diamantpreßlings geeignet sind. Bei dem oben beschriebenen zusammengesetzten Preßling, der die Zwischenschicht
mit hochverfestigten Bornitriden und Carbiden oder Nitriden besitzt, gibt es nicht viel Lösungsmetall des
Diamanten, wie beispielsweise Co, das aus dem gehärteten Carbidsubstrat an der Grenze der Diamantpreßlingschicht
und der Zwischenhaftschicht fließt, und es gibt einen grossen Bereich, in dem die Diamantkörner und die Zwischenhaftschicht
unmittelbar in Berührung sind. Dementsprechend tritt eine Herabsetzung der Festigkeit aufgrund des Wiedererhitzens
nicht auf. Da weiterhin freier Kohlenstoff in der gehärteten Carbidlegierung nahe der Grenze kaum vorliegt,
ist die Bindungsfestigkeit hoch.
10 438
Nach dieser Ausführungsform kann die Diamantpreßlingschicht
fest an der gehärteten Carbidlegierungsstruktur, wie oben beschrieben, haften, und diese Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist für die Praxis sehr nützlich. Als Ursache für eine derartige starke Haftung kann folgendes angenommen
werden.
Zunächst bilden bezüglich der Haftung der Zwischenschicht und des gehärteten Carbidlegierungssubstrats, Carbide
oder Nitride der Elemente der Gruppe 4a oder 5a der Tabelle des periodischen Systems, die in der Zwischenschicht enthalten
sind, feste Lösungen mit WC als überwiegendem Bestandteil des gehärteten Carbidlegierungssubstrats und außerdem
reagiert das hochverfestigte Bornitrid in der Zwischenschicht mit WC-Co als gehärtete Carbidlegierung zur Bildung
von Boriden, was zu starken Bindungen führt.
Zweitens haben hinsichtlich der Haftung der Zwischenschicht und des Diamantpreßlings Diamantpulver und Eisengruppenmetalle,
Carbide oder Nitride, die als Binder des Diamanten verwendet werden, eine hohe Affinität zu Carbiden oder Nitriden
der Elemente der Gruppen 4a oder 5a der Tabelle des periodischen Systems in der Zwischenschicht, und dort
existiert eine gemischte und gesinterte Schicht der Zwischenschicht und der Diamantpreßlingschicht, da die Zwischenschicht
und die Diamantpreßlingschicht in Pulverform zusammengebracht und dann gesintert werden, was zu starken
Bindungen führt.
Die Sintereigenschaft der Zwischenschicht selbst und die Affinität von deren Carbiden oder Nitriden mit Diamantkörnern
kann weiter durch Zugabe von 0,1 Gew.-% oder mehr von Aluminium und/oder Silicium zu den Carbiden oder Nitriden
verbessert werden. Insbesondere ist die Verwendung von TiN
10 438
■3Q. -
als Nitrid der Elemente.der Gruppe 4a der Tabelle des
periodischen Systems mit 0,1 Gew.-% oder mehr Aluminium
noch wirkungsvoller.
Die Zwischenhaftschicht nach der Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, die hochverfestigte Bornitride enthält,
weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit, hervorragende hohe Temperaturfestigkeit und eine ähnliche thermische Ausdehnung
wie der Diamantpreßling auf. Wenn der Anteil an hochverfestigten Bornitrid mehr als 70 Vol.-% beträgt, die
Menge der Carbide oder Nitride der Elemente der Gruppe 4a oder 5a der Tabelle des periodischen Systems geringer als
30 Vol.-% ist, die Menge der festen Lösungen, die aus dem Carbid oder Nitrid und WC als überwiegendem Bestandteil
des gehärteten Carbidlegierungssubstrats gebildet sind,
herabgesetzt werden und die Boride, die durch die Reaktion des hochverfestigten Bornitrids in der Zwischenhaftschicht
mit WC-Co spröde sind, führt dies zu einer Herabsetzungstendenz für die Bindungsfestigkeit der Zwischenhaftschicht
und des gehärteten Carbidsubstrats. Deshalb beträgt der Anteil an hochfesten Bornitriden in der Zwischenschicht
vorzugsweise höchstens 70 Vol.-%.
Als Substrat, das durch die Zwischenhaftschicht angebunden
wird, sind gehärtete Carbide aus WC-Co oder Cermets aus Carbidkristallen des (.Mo7W) C-Typs vorgesehen, die Mo als
Hauptkomponente enthalten, welche an Eisengruppenmetalle gebunden sind. Da WC-Co oder (Mo,W)C-Eisengruppenmetallsubstrate
eine hohe Steifigkeit, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und wegen des Aufweisens eines metallischen Binders
eine gute Zähigkeit aufweisen, sind diese Substrate besonders als die eines Diamantpreßlings für Bohrspitzen nützlich.
10 438
Die in der Zwischenhaftschicht der vorliegenden Erfindung
verwendeten Carbide und Nitride enthalten beispielsweise Carbide wie TiC, HfN, NbC und TaC, Nitride wie TiN, ZrN,
HfN, NbN und TaN, deren Mischungen und Kohlenstoffnitride wie Ti(C,N) und Zr(C,N). Insbesondere,wenn TiN verwendet
wird, zeigt die Zwischenschicht die besten Wirkungen.
Die oben beschriebenen Diamantkörner der vorliegenden Erfindung können auch in dem Diamantpreßling dieser Ausführungsform
verwendet werden, es werden jedoch vorzugsweise Diamantkörner von 1o ,um oder mehr und feine Diamantkörner
von 1 ,um oder weniger, vorzugsweise 0,5 ,um,benutzt. Jeder
synthetische oder natürliche Diamant kann verwendet werden.
Diese Diamantpulver werden gleichförmig mit WC-oder (Mo,W)C-Pulver
und einem Eisengruppenmetallpulver, wie beispielsweise Fe-, Co- oder Ni-Pulver durch Kugelmahlen gemischt, wobei hierzu
Bor - oder Boridpulver wahlweise zugegeben wird. Das Eisengruppenmetall kann während des Sinterns aufgelöst
oder getränkt werden, anstatt in diesem Stadium eingemischt zu werden. Die Diamantpulver können weiterhin mit WC-oder
.(Mo,W)C-Feinpulver und Eisengruppenmetallpulver durch Kugelmahlen
gemischt werden, indem ein Tiegel und aus gesinterten Werkstoffen von WC oder (Mo,W)C und aus einem Eisengruppenmetall
hergestellte Bälle verwendet werden, wie bereits in unserer älteren Patentanmeldung (japanische Patentanmeldung
Nr. 51-381/1977) vorgeschlagen ist. Das Tränken mit einem Eisengruppenmetall kann ausgeführt werden, indem gemischte
Pulver aus Diamantpulver und WC-oder (Mo,W)C-Pulver aufgegeben werden und auf diese eine Schicht aus einem oder
mehreren Eisengruppenmetallen angeordnet wird, wonach eine Ultrahochdruck- und Hochtemperaturbehandlung erfolgt.
Für die Herstellung des Preßlings nach dieser Ausbildungs-10 438
-4O-
form wird eine Pulverschicht aus Bornitridpulver in hochverfestigter
Phase und Carbid- oder Nitridpulver in Form von Pulver oder in zusammengepreßter Form zwischen einem
gehärteten Carbidlegierungssubstrat und gemischten Pulvern
zur Bildung einer diamanthaltigen harten Schicht vorgesehen
oder wird auf ein gehärtetes Carbidsubstrat in Form eines dünnflüssigen Schlamms in einem geeigneten Lösungsmittel
aufgegeben, und die resultierende Zusammensetzung wird dann einem Heißpressen unter ultrahohem Druck und hoher Temperatur
ausgesetzt, um dadurch die diamanthaltige harte Schicht zu sintern, die Zwischenhaftschicht, die die Carbide oder
Nitride enthält, zu sintern und die beiden Schichten und die Zwischenschicht an dem Substrat zur selben zeit zu
binden.
Die Carbide oder Nitride der Elemente der Gruppe 4a oder
5a der Tabelle des periodischen Systems, die nach der vorliegenden
Erfindung in der Zwischenhaftschicht verwendet werden, sind Verbindungen mit einer hohen Festigkeit,
werden jedoch bei ultrahohem Druck, z. B. 20-90 Kbar zum Sintern einer diamanthaltigen Schicht unter einem Druck
zusammengedrückt, der nahe ihrer idealen Scherfestigkeit liegt. Auf diese Weise werden diese Verbindungskörner deformiert,
gebrochen und dicht in einen gepreßten Zustand gepackt, die in der Lage sind, einen dichten Preßling
durch nachfolgendes Erhitzen zu ergeben.
Die Diamantpulverschicht kann außerdem mit einer Schmelze aus katalytischem Metall zur Bildung von Diamant- oder
einem anderen Bindermetall unter einem ultrahohen Druck
und einer hohen Temperatur getränkt werden. Bei dem oben beschriebenen auf dem Markt befindlichen Diamantpreßling
der direkt an einem gehärteten Carbidsubstrat befestigt ist, treten Co und Bindermetall, das in dem gehärteten
10 438
«4 J-
Carbidsubstrat enthalten ist, in die Diamantpulverschicht als Bindermetall des Diamantpreßlings ein. Demgegenüber
kann bei der vorliegenden Erfindung das Bindermetall unabhängig von dem Bindermetall des gehärteten Carbidsubstrats
ausgewählt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung •detaillierter erläutern, ohne diese zu begrenzen.
Synthetisches Diamantpulver mit einer Korngröße von 0,5 ,um,
WC-Pulver und Co-Pulver wurden fein gemahlen und unter Verwendung eines Tigels und von Kugeln vermischt, die aus
einer WC-Co-gehärteten Carbidlegierung hergestellt: sind, um Pulvermischungen mit einer Zusammensetzung zu erhalten,
die 80 Vol.-% feine Diamantkörner mit einer hauptsächlichen Korngröße von 0,3 ,um,12 Vol.-% WC-Pulver und 8 Vol.-%
Co-Pulver enthält, die anschließend mit groben Diamantpulver mit einer Korngröße von 3-6 ,um in einem Vol.-Verhältnis
von 4 : 6 gemischt wurden. Die vollständigen Pulver wurden dann in ein Ta-Gefäß mit einem Innendurchmesser von 10 mm
und einem Außendurchmesser von 14 mm gegeben, und auf diese eine Scheibe aus einer gehärteten Carbidlegierung mit
einer Mischung von WC-10% Co. Das Gefäß wurde dann in eine Ultrahochdruckvorrichtung eingebracht, bei der zunächst ein
Druck von 55 Kbar ausgeübt wurde, und dann für 20 min auf 1450 C erhitzt. Als das Ta-Gefäß herausgenommen
und die Struktur des gesinterten Körpers betrachtet wurde, waren Diamantkörner von 3-6 ,um gleichmäßig verteilt, wobei
sich um jedes der ultrafeine Diamantkörner enthaltende Binderwerkstoff befand. Die Feinschleifbarkeit des so erhaltenen
Diamantpreßlings und das eines kommerziell vertriebenen Diamantpreßlings aus gesinterten Diamantkörnern mit
10 438
Ga wurde untersucht. Wenn die Feinschleifbarkeit des
letzteren durch eine Diamantscheibe mit 100 angesetzt wurde, betrug die Feinschleifbarkeit des ersteren 150.
Unter Verwendung dieser Preßlinge wurden Einsätze zum Schneiden hergestellt und einem Kupferlegierungschneidtest
unter folgenden Bedingungen unterzogen:
Werkstück: runder Kupferlegierungsstrang mit einem Durchmesser von 100 mm, Schneidgeschwindigkeit:
300m/min, Schnitttiefe: 0,1 mm, Vorschub: 0,02
. mm/Umdrehung.
Zum Vergleich wurde ein natürliches Diamantwerkzeug einem ähnlichen Test unterzogen. Die Schnittoberfläche durch
den Preßling nach der vorliegenden Erfindung war der des
Naturdiamantwerkzeugs ähnlich und konnte wie eine Spiegelfläche endbearbeitet werden. Demgegenüber erzielten die
kommerzxell vertriebenen Preßlinge exne Oberfläche, die weir von der einer Spiegelfläche entfernt war.
Binderpulver, wie in Tabelle 1 dargestellt,wurden unter Verwendung
von ultrafeinen Diamantkörnern, die eine Korngröße von 0,3 ,um besitzen, hergestellt.
10 438
Binder Feine Diamant-Nr. körner
A | 96 |
B | yo |
C | ÖO |
D | 5u |
E | 20 |
F | 15 |
G | 70 |
H | 70 |
I | 70 |
J | 70 |
K | 70 |
Vol.-% Carbide, Nitride Boride der Gruppe 4a, 5a, 6a der Tabelle des
periodischen Systems
2 WC 5 WC
10 WC
35 WC
60 WC
55 WC 20 (Mo, W) C
20 ZrC 20 Ti(C,N)
20 (Ta,Nb)
20 HfC
Eisengruppenmetail
2 Co 5 Co 10 Co 15 Co 20 Co
30 Co
5 Ni, 5 Co 10 Co 10 Co
10 Ni 10 Ni
Diese Binderpulver und Diamantkörner mit einer Korngröße von wenigstens 3 ,um wurden zur Herstellung fertiger Pulvermischungen
in Verhältnissen gemischt, wie in Tabelle dargestellt.
Fertige Diamantkorn- Diamantkorn- Binder Fein- "Flanken-Pulver
größe 3 .um größe 3,um Nr. Anteil*. . scnleif- verscnleiß-Nr.
oder menr oder mehr iVojl.-%) barkeit breite
Anteil
(rrm)
i | 3-6 | 70 | A | 30 | 160 | Bruch |
Ii | 3-6 | 70 | B | 3O | 130 | 0,18 |
iii | 3-6 | 70 | C | 30 | 130 | 0,15 |
iv | 3-6 | 70 | D | 30 | 140 | 0,20 |
V | 3-6 | 70 | E | 30 | 170 | 0,23 |
Vi+ | 3-6 | 70 | F | 30 | 250 | 0,32 |
vii | 3-6 | 70 | G | 30 | 135 | 0,18 |
10 438
Diamantkorn- größe 3 ,um cder mehr |
W | -44 ■ | H | * | Fein- schleif- barkeit |
einer Diamantkorn- | 100 | 32328 | |
3-6 | ks | I | Binder Anteil . (VbI.-%) |
150 | hJ <i- \j i. \j | ||||
3-6 | Diamantkom- größe 3 ,um oder mehr Nr. Anteil (Vol.-%) |
J | 30 | 155 | Flanken- verschleiß breite (mm) |
||||
Fertige Pulver Nr. |
3-6 | 70 | K | 30 | 150 | 0,23 | |||
viii | 3-6 | 70 | C | 30 | 150 | 0,20 | |||
ix | 6-10 | 70 | C | 30 | 130 | 0,23 | |||
X | 1-2 | 70 | C | 40 | 200 | 0,20 | |||
XX | 6-8 | 60 | C | 40 | 80 | 0,19 | |||
xii | 6-8 | 60 | 10 | 250 | 0,45 | ||||
xi ix | 90 | 85 | 0,32 | ||||||
. + XXV |
15 | 0,50 | |||||||
XV | Marktübliche Diamantpreßlinge mit | ||||||||
größe von 3-6 ,um | 0,30 | ||||||||
Anmerkung: 'Vergleichsmuster
Diese fertigen Pulver wurden gesintert und einer Prüfung
der Feinschleifbarkeit durch eine Diamantscheibe unterzogen, um die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse zu erhalten.
Die Ergebnisse werden durch die Anzahl, axe mit einer festgelegten Schnittiefe für eine bestimmte Zeitdauer vearbeitet
werden kann, wenn die Anzahl bei dem marktüblichen Diamantpreßling mit einer Diamantkorngröße von 3-6 ,um,
der unter denselben Bedingungen bearbeitet wird, als "1oo" angenommen wird.
Unter Verwendung dieser Preßlinge wurden Einsätze zum Schneiden hergestellt, und unter den folgenden Bedingungen einem
Schneidtest bei einer gehärteten Carbidlegierung unterzogen:
Werkstück: WC-15% Co mit einem Durchmesser von 60 mm,
Schneidgeschwindigkeit: 10 m/min, Schnittiefe: 0,2 mm, Vorschub: 0,2 mm/Umdrehung, Schnittzeit: 10 min.
10 438
Die Ergebnisse der Flankenverschleißbreite sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 3
5
5
Das bei dem Beispiel 1 hergestellte Binderpulver und Diamantpulver
mit einer Korngröße von 3 ,um wurden in einem Volumenverhältnis von 60 : 40 gemischt, in ein Ta-Gefäß
eingebracht und dann bei 53 Kbar und 1400° C 10 min lang
gesintert. Unter Verwendung des erhaltenen Preßlings wurde ein Schneidwerkzeug hergestellt, und dann unter den folgenden
Bedingungen einem Schneidtest unterzogen:.
Werkstück: Al-25 % Si, Schneidgeschwindigkeit: 300m/min,
Schnitttiefe: 0,5 mm, Vorschub: 0,2 mm/Umdrehung, Schneidzeit: 60 min.
Zum Vergleich wurde der gleiche Test mit einem kommerziell vertriebenen Diamantpreßling mit Korngrößen von 3-8,Um,
mit Co gebunden/durchgeführt. Auf diese Weise wurde ermittelt,
daß der Preßling nach der vorliegenden Erfindung eine sehr glatte Schnittoberfläche mit einer Flankenverschleißbreite
von 0,03 mm ergab, während der Vergleichspreßling eine rauhe Schnittoberfläche mit einer Flanken-
verschleißbreite von 0,05 mm ergab.
Synthetisches Diamantpulver mit einer Korngröße von 0,5 ,um,
WC-Pulver und Co-Pulver wurden unter Verwendung eines Täfgels und aus WC-Co-gehärteter Carbidlegierung hergestellten Kugel
kugelgemahlen, um Pulvermischungen mit einer Zusammensetzung zu erhalten, die zu 80 Vol.-% aus feinen Diamantkörnern
mit einer hauptsächlichen Korngröße von 0,3 ,um, zu 12 Vol.-%
10 438
aus WC-Pulver und zu 8 Vol.-% aus Co-Pulver besteht, die
anschließend mit grobem Diamantpulver mit einer Korngrösse von 40 ,um in einem Volumenverhältnis von 4 : 6 vermischt
wurden. Die fertigen Pulver wurden in einem Gefäß mit WC-10 % Co eingebracht. Dann wurde das Gefäß in eine Ultrahochdruckvorrichtung
eingesetzt, zunächst auf diese ein Druck von 55 Kbar ausgeübt und sie dann 20 min lang auf 1450° C
erhitzt.
Wenn der gesinterte Körper entnommen und die Struktur betrachtet wurde, waren die Diamantkörner mit einer Korngröße
von 40 ,um nicht aneinander gebunden und bildeten keine Gitterteile, jedes war von Diamantkörnern von 0,5-um und
WC-Co als Binder, wie in Fig. 5 (A) gezeigt, umgeben. Zum Vergleich ist ein Mikrobild der Struktur eines kommerziell
vertriebenen Diamantpreßlings in Fig. 5 (B) dargestellt, der aus Diamantkörnern mit einer Korngröße von 30-60 ,um
besteht, die mit Co gebunden sind. Die beiden Diamantpreßlinge wurden jeweils zu einem Ziehstein endbearbextet, der
einen Lochdurchmesser von O,i75 mm besitzt.' Unter Verwendung
dieser ziehsteine wurde ein messingplatierter Stahldraht bei einer linearen Geschwindigkeit von 800 m/min in ein
Schmiermittel gezogen. Der aus den kommerziell vertriebenen Diamantpreßlxngen geformte Ziehstein ergab Längskratzer auf
der Oberfläche des Drahtes, wenn 500 kg gezogen waren, während der Preßling nach der vorliegenden Erfindung den
Draht selbst nach dem Ziehen von 3000 kg kaum verkratzte.
Beispiel 5
30
30
Es wurden Binderpulver, wie in Tabelle 3 dargestellt, unter Verwendung von feinem Diamantpulver mit einer Korngröße
von 0,3 ,um hergestellt.
10 438
Binder Nr. |
Feine Diamant körner |
A | 96 |
B | 90 |
C | 80 |
D | 50 |
E | 20 |
F | 15 |
G | 70 |
H | 70 |
I | 70 |
J | 70 |
K | 70 |
Vol.-% Carbide, Nitride Boride der Gruppe 4a, 5a, 6a der Tabelle des
periodischen Systems
2 WC 5 WC
10 WC
35 WC
60 WC
55 WC (Mo,W)C
20 ZrC Ti(CN) (Ta,Nb;C
20 HfB^
Co | |
3232869 | Co |
Eisengruppen metall |
Co |
2 | Co |
5 | CO |
10 | Co |
15 | 5 Co |
20 | Co |
30 | Co |
5 Ni, | Ni |
io | Ni |
10 | |
1ü | |
Ί0 |
Diese Binderpulver und Diamantkörner mit einer Korngröße
von wenigstens 10 ,um wurden in den in Tabelle 4 dargestell ten Verhältnissen gemischt, um fertige Pulver herzustellen.
Diamantpulver — | Anteil | Binder | Anmerkung: ) Vergleichsmuster | Anteil | Ziehmenge | |
Fertige | Korngröße | (Vol.-%) | (Vol.-%) | (kg) | ||
Pulver | von 10/Um oder mehr |
Nr. | 30 | |||
Nr. | (,um) | 70 | 30 | |||
15 | 70 | A | 30 | 500 | ||
i | 15 | 70 | B | 30 | 4000 | |
ii | 15 | 70 | C | 30 | 5500 | |
iii | 15 | 70 | D | 30 | 5000 | |
iv | 15 | 70 | E | 30 | 4500 | |
ν , | 15 | 70 | F | 30 | 2000 | |
. -t-
Vl |
15 | 70 | G | 30 | 5300 | |
vii | 15 | 70 | H | 30 | 4100 | |
viii | 15 | 70 | I | 3O | 4000 | |
ix | 15 | 70 | J | 40 | 3800 | |
X | 15 | 60 | K | 40 | 35OO | |
xi | 60 | 60 | D | 10 | 4600 | |
xii | 2 | 90 | D | 85 | 2500 | |
xiii | 30 | 15 | D | 2600 | ||
xiy | 30 | D | 1800 | |||
XV |
438
• A "! ■
Diese fertigen Pulver wurden gesintert und zu einem Ziehstein mit einem Lochdurchmesser von 0,250 mm in entsprechender
Weise wie bei Beispiel 4 endbearbeitet. Unter Verwendung dieser Ziehsteine wurde ein messingplatierter Stahldraht
in ein Schmieröl mit einer linearen Geschwindigkeit von 800 m/min gezogen, wobei die in Fig. 4 dargestellten Ergebnisse
erhalten wurden. Zum Vergleich wurden bei zwei Ziehstangen, die aus einem kommerziell vertriebenen Diamantpreßling
hergestellt sind, der aus Diamantkörnern mit einer Korngröße von 3o-60 ,um, mit Co gebunden, und aus
einem gehärteten Carbid besteht, und die dem gleichen Test unterworfen wurden, nur 1300 kg bzw. 300 kg gezogen.
Es wurden Binderpulver, wie in Tabelle 5 gezeigt, hergestellt.
Diamantkörner von 0,5 ,um |
Tabelle 5 | Eisengruppen metall |
|
Binder Nr. |
80 | Vol.-% Carbide, Nitride, Boride der Gruppe 4a, 5a, 6a der Tabelle des perio dischen Systems |
5 Ni, 5 Co |
L | 75 | 5WC, 5TiB2 | 10 Co |
M | 85 | 5WC, 10 TiC | 7 Ni |
N | 60 | 5 TiC, 3 ZrN | 10 Ni, 10 Co |
0 | 40 | 10 TaN, 10 TiC | 10 Ni, 5 Co |
P | 20 | 30 (Mo,W)C, 15 HfB2 | 10 Ni, 10 Co |
Q | 80 | 50 TiC, 10 VN | 5 Ni, 5 Fe |
R | 5 TiC, 5 MoC | ||
Diese Binderpulver und Diamantkörner mit einer Korngröße von 10 ,um oder mehr wurden in Verhältnissen, wie in Tabelle
6 dargestellt, zur Herstellung fertiger Pulver gemischt,
in entsprechender Weise wie bei Beispiel 4 gesintert und zu Ziehsteinen verarbeitet, die jeweils einen Lochdurchmesser
von 1,185 mm und 1,2 mm besitzen. Unter Verwendung dieser Ziehsteine wurden jeweils ein kupferplatierter Stahldraht
und Edelstahldraht durch den Ziehstein, der einen Lochdurchmesser von 1,185 mm und den Ziehstein, der einen
Lochdurchmesser von 1,2 mm aufweis t7 in ein Schmieröl und
bei einer linearen Geschwindigkeit von 400 m/min gezogen. Zum Vergleich wurde ein ähnlicher Test mit einem kommerziell
vertriebenen Preßling ausgeführt, der Diamantkörner mit einer Korngröße von 3o-60 ,um, mit Co gebunden, enthält.
Die Ergebnisse sind zusammen in Tabelle 6 dargestellt.
Fertiges Diamantpulver
Pulver Korngrös- Anteil Nr 10 ,um (Vol.-%)
oder mehr
Binder Ziehdraht (t)
Nr. Anteil kupfer- Edel-
(Vbl.-%) platierter stahl-Stahldraht
draht
(,um) | 70 | L | 30 | 120 | 10 | |
XVX | 20 | 60 | M | 40 | 150 | 9 |
xvii | 30 | 60 | N | 40 | 130 | 8 |
xviii | 50 | 80 | 0 | 20 | 150 | 10 |
xiv | 10 | 40 | P | 60 | 140 | 7 |
XX | 60 | 30 | Q | 70 | 180 | 15 |
xx i | 20 | 85 | R | 15 | 180 | 12 |
xxi i | 20 | Kommerziell vertriebener Diamantpreßling | 20 | 1 | ||
Beispiel 7 | ||||||
Das in Beispiel 4 hergestellteßinderpulver und Diamantpulver
mit einer Korngröße von 100,um wurden in einem Vol.-Verhältnis
von 35 : 65 gemischt. Die sich daraus ergebenden fertigen Pulver wurden in einen Tiegel aus Ta eingegeben und
20 min lang einem Sintern bei 55 Kbar und 1450 C unter Verwendung einer Ültrahochdruckvorrichtung unterzogen. Aus
diesem gesinterten Körper wurde eine Schneide hergestellt,
10 438
und einem Granitschneidtest bei einer Schneidgeschwindigkeit von 30 m/min,einer Schnittiefe von 1 mm und einem
Vorschub von 0,5 mm/Umdrehung unter Verwendung von Wasser als Schneidflüssigkeit unterzogen. Zum Vergleich wurde ein
ähnlicher Schneidtest mit einem kommerziell vertriebenen Diamantpreßling für eine Bohrspitze ausgeführt, der aus
Diamantkörnern mit einer Korngröße von etwa 100 ,um, mit Co gebunden, enthält. Auf diese Weise wurde ermittelt, daß
die Kante des Preßlings selbst nach 6o-minütigem Schneiden kaum brach, während die Kante des kommerziell vertriebenen
Preßlings bereits nach 1o-minütigem Schneiden brach.
Das in Beispiel 4 hergestellte Binderpulver und Diamantpulver mit einer Korngröße von 3 ,um wurden in einem Volumenverhältnis
von 60 : 40 gemischt, in ein Ta-Gefäß eingegeben und dann bei 53 Kbar und 1400° C gesintert. Unter
Verwendung des sich daraus ergebenden Preßlings wurde ein Schneidwerkzeug hergestellt und dann einem Schneidtest
unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
Werkstück: Al-25 % Si, Schneidgeschwindigkeit 300 m/min,
Schnitttiefe 0,5 mm, Vorschub o,2 mm/Umdrehung, Schnittzeit 60 min.
Zum Vergleich wurde ein ähnlicher Test mit einem kommerziell vertriebenen Diamantpreßling ausgeführt, der aus Diamantkörnern
mit einer Korngröße von 3-8 ,um, mit Co gebunden, enthält. Auf diese Weise wurde ermittelt, daß der Preßling
nach der vorliegenden Erfindung eine sehr glatte Schnittoberfläche mit einer Flankenverschlexßbreite von
0,03 mm erzielte, während der kommerziell : vertriebene Preßling eine rauhe Schnittoberfläche mit einer Flanken-
10 438
- 5Ί -
verschleißbreite von 0,05 mm ergab. Beispiel 9
Unter Verwendung der Binderpulver B, C, D, E und F, die beim Beispiel 5 hergestellt worden sind, wurden fertige
Pulver, wie in Tabelle 7 gezeigt, hergestellt.
Fertige | Diamantpulver | Anteil | Nr. | Binder | Schneidtestergebnis |
Pulver | Korngröße | (VoL-S) | Anteil | bei Andesit | |
Nr. | 10 ,um oder mehr (,um) |
70 | B | (VoL-%) | |
xxiii | 80 | 30 | kein Ausbrechen, | ||
70 | B | wenig Verschleiß | |||
xxiv | 50 | 60 | C | 30 | ■1 |
XXV | 80 | 80 | D | 40 | Il |
xxvi | 80 | 70 | E | 20 | Il |
. .+ XXVIl |
2 | 30 | kein Ausbrechen, | ||
70 | F | viel Verschleiß | |||
xxviii | 80 | 30 | Il |
Kommerziell vertriebener Diamantpreßling zum Bruch in 5 min.
Bohren
Anmerkung: ) Vergleichsmuster
Nach dem Einsetzen einer Scheibe aus WC-10 % Co in ein
Gefäß aus Mo, werden diese fertigen Pulver in dieses gegeben und unter ultrahohem Druck in entsprechender Weise
wie bei Beispiel 4 gesintert. Jeder der Diamantpreßlinge wurde an der WC-Co-gehärteten Carbidlegierung angeheftet.
Um die Verwendbarkeit dieser Diamantpreßlinge für eine Bohrspitze zu untersuchen, wurden Schneidwerkzeuge aus
diesen hergestellt und 30 min einem Naßverfahren-Schneidtest unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
Werkstück: Andesit mit einer Druckfestigkeit von 1400 kg/cm ,
Schnittgeschwindigkeit 25 m/min, Schnitttiefe 0,5 mm, Vorschub
0,2 nun/Umdrehung.
Zum Vergleich wurde ein ähnlicher Test mit einem kommerziell vertriebenen Diamantpreßling ausgeführt, der aus
Diamantkörnern mit einer Korngröße von 100 ,um, mit Co gebunden, enthält. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
Synthetisches Diamantpulver mit einer Korngröße von 0,5 ,um,
WC-Pulver und Co-Pulver wurden unter Verwendung eines Tigels und aus WC-Co-gehärteter Carbidlegierung hergestellten
Kugeln kugelgemahlen, um Pulvermischungen mit einer Zusammensetzung zu erhalten,die 80 Vol.-% feiner Diamantkörner
mit einer hauptsächlichen Korngröße von 0,3 ,um, 12 VoI.-%
WC-Pulver und 8 Vol.-% Co-Pulver enthält, diese dann mit groben Diamantpulver mit einer Korngröße von 20-30 ,um in
einem Volumenverhältnis von 75 : 25 gemischt. Die fertigen
Pulver wurden in ein Mo-Gefäß eingegeben. Dieses Gefäß wurde dann in eine Ultrahochdruckvorrichtung eingegeben, zunächst
ein Druck von 55 Kbar aufgebracht und dann 30 min lang bei 1450° C erhitzt.
Als der gesinterte Körper aus der Vorrichtung entnommen und die Struktur betrachtet wurde, wurde ermittelt,
daß die Diamantkörner mit einer Korngröße von 20-30,um über den Binder, der ultrafeine Diamantkörner enthält,
gebunden waren. Ein Schneidwerkzeug wurde durch Schleifen dieses Preßlings hergestellt und 1 h lang unter den
folgenden Bedingungen einem Schneidtest unter Verwendung eines Stoßmeißels unterzogen:
10 438
• Sit-
Werkstück: Anolesit mit einer Druckfestigkeit von 1500 kg/cm ,
Schneidgeschwindigkeit 20 m/min, Schnitttiefe 1 mm, Vorschub 0,4 mm/Umdrehung.
Zum Vergleich wurde ein anderes Schneidwerkzeug aus einem kommerziell vertriebenen Diamantpreßling für eine Bohrspitze
hergestellt und gleichzeitig dem Test unterzogen. Fotografien nach dem Schneidtest sind in den Fig. 8 und
gezeigt. Wie in den Fig. 8(A) und (B) dargestellt ist, ergab der Preßling nach der vorliegenden Erfindung keinen
Kantenbruch, zeigte jedoch ein wenig Verschleiß, während, wie in den Fig. 9 (A) und (B) dargestellt, der kommerziell
vertriebene Preßling einen starken Kantenbruch zeigte.
Binderpulver gemäß Tabelle 8 wurden unter Verwendung ultrafeiner Diamantkörner mit einer Korngröße von 0,3 ,um hergestellt.
Binder Nr. |
Feine Diamantkörner | Vol.-% WC oder (Mo ,W) C |
Eisengruppen metall |
A | 95 | 2,5 WC | 2,5 Co |
B | 90 | 5 WC | 5 Co |
C | 80 | 10 (Mo,W)C | 5 Co - 5 Ni |
D | 70 | 20 WC | 10 Co |
E | 60 | 30 WC | 10 Co |
F | 50 | 40 WC | 10 Co |
Diese Binderpulver und Diamantkörner mit einer Korngröße von mindestens 5 ,um wurden in Verhältnissen,wie in Tabei
9 dargestellt, gemischt, um fertige Pulver herzustellen.
• | n. | 55"· | 75 | Nr | Binder Anteil CVoI.-*) |
323286 | |
Tabelle 9 | 80 | A | 25 | ||||
Diamantpulver Korngröße Anteil iO,um oder (Vol.-%) mehr ( ,um) |
80 | B | 20 | ||||
Fertige Pulver Nr. |
20-30 | 70 | C | 20 | Granitschneidtest ergebnis, Flanken- verschleißbreite (mm) . |
||
i | 20-30 | 75 | D | 30 | in 15 min gebrochen | ||
ii | 20-30 | 75 | E | 25 | 0,51 | ||
iii | 20-30 | 75 | F | 25 | 0,28 | ||
iv | 20-30 | 75 | C | 25 | 0,50 | ||
V | 20-30 | 75 | C | 25 | 0,53 | ||
vi | 5-9 | 75 | C | 25 | 0,95 | ||
vi i | 10-20 | 75 | C | 25 | 0,98 | ||
viii | 40-60 | 90 | C | 25 | 0,37 | ||
ix | 80-100 | 85 | C | 10 | 0,30 | ||
X | 150-200 | 50 | C | 15 | 0,45 | ||
xi | 20-30 | 40 | C | 50 | in 45 min gebrochen | ||
XXi+ | 20-30 | C | 60 | in 50 min gebrochen | |||
xiii | 20-30 | 0,33 | |||||
xiv | 20-30 | 0,60 | |||||
XV | 0,99 | ||||||
Anmerkung: ) Vergleichsmuster
Die vollständigen Pulver wurden in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 10 gesintert. Schneidwerkzeuge wurden aus
den sich daraus ergebenden Preßlingen hergestellt und dann unter den folgenden Bedingungen 20 min lang einem Granitschneidtest
unter Verwendung eines Stoßmeißels unterzogen:
Schneidgeschwindigkeit 30 m/min, Schnitttiefe 1 mm, Vorschub 0,3 mm/Umdrehung.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengestellt.
10 438
Diamantpulver mit einer hauptsächlichen Korngröße von 0,3 ,um bzw. 0,5 ,um, WC-Pulver, Co-Pulver und B-Pulver wurden
unter Verwendung eines Tjflgels und aus WC-Co-gehärteter
Carbidlegierung hergestellten Kugeln kugelgemahlen, um Pulvermischungen mit einer Zusammensetzung zu erhalten, die
81 Vol.-% feine Diamantpartikel mit einer hauptsächlichen Korngröße von 0,3 ,um, 10 Vol.-% WC-Pulver, 9 Vol.-% Co-Pulver
und 1,0 Vol.-% B-Pulver enthält, die dann mit groben Diamantpulver mit einer Korngröße von 30-40 ,um
mit einem Vol.-Verhältnis von 2 : 8 zur Herstellung fertiger Pulver gemischt werden. Der gemessene B-Anteil betrug
0,128 Gew.-%.
15
15
Die sich daraus ergebenden fertigen Pulver wurden in einer entsprechenden Weise wie bei Beispiel 10 gesintert. Unter
Verwendung des Preßlings wurde ein Bohrkern, der drei Schneiden und einen äußeren Durchmessern von 50 mm besitzt,
hergestellt und An<iesitbohren mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min unterzogen. Zum Vergleich wurden Bohrkerne aus
demselben Preßling, wie zuvor beschrieben, jedoch ohne B,und ein kommerziell vertriebener Diamantpreßling für
eine Bohrspitze hergestellt und dem Bohrtest unterworfen. Der B-haltige Preßling der vorliegenden Erfindung und
der B-freie Preßling konnten 20 m bohren. Demgegenüber trat bei dem Bohrkern mit dem kommerziell, vertriebenen
Preßling ein Kantenbruch bei einer Bohrtiefe von 6 m ein.
Bei Verwendung von TiB , ZrB«, HfB oder BC anstelle von
V, werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Diamantpulver mit einer hauptsächlichen Korngröße von 0,3 ,um
10 438
und WC-Pulver wurden in einem Vol.-Verhältnis von 9 : 1
gemischt. Die gemischten Pulver wurden weiterhin mit Diamantkörnern mit einer Korngröße von 3o-40 ,um in einem
Volumenverhältnis von 1 : 3 zur Herstellung fertiger Pulver vermischt, in ein Gefäß aus gehärteter Carbidlegierung
eingegeben, auf das eine Co-Schicht aufgelegt wurde und dann einem Sintern in einer Ultrahochdruck- und Hochtemperaturvorrichtung
unter zogen.
Wenn der auf diese Weise gesinterte Körper aus der Vorrichtung entnommen und die Struktur betrachtet würde, war Co
gleichförmig durchgedrungen, um die Diamantkörner zu sintern. Ein Ziehstein mit einem Innendurchmesser von 0,2 mm
wurde aus dem sich daraus ergebenden Diamantpreßling hergestellt und bei einer linearen Geschwindigkeit von 800m/
min dem Ziehen eines messingplatierten Stahldrahtes unterzogen. Zum Vergleich wurde ein anderer Ziehstein aus einem
kommerziell vertriebenen Diamantpreßling, der Diamantkörner von 30-40 ,um aufweist, hergestellt und in ähnlicher Weise
getestet. Im folgenden zeigte der Ziehstein mit dem Preßling nach der vorliegenden Erfindung ein Drahtziehen von
5,3 t, der mit dem kommerziell vertriebenen Preßling jedoch nur ein Drahtziehen von 2 t.
Diamantkörner mit einer Korngröße von 40-60 ,um wurden mit
dem im Beispiel 12 hergestellten Binderpulver in einem Volumenverhältnis
von 4 : 1 gemischt, in ein aus Mo hergestelltes Gefäß gegeben und in entsprechender Weise wie bei Beispiel
12 gesintert. Aus dem sich daraus ergebenden Preßling wurde ein Schlichtwerkzeug hergestellt, und 200 mal dem
Schlichten einer SiC-Scheibe unterzogen. Vergleichsweise wurde ein anderes Schlichtwerkzeug mit einem kommerziell
10 438
■ >7 '
vertriebenen Preßling, der Diamantkörner mit einer Korngröße von 40-60 ,um aufweist, hergestellt und in ähnlicher
Weise getestet. Im Ergebnis zeigte der Preßling nach der vorliegenden Erfindung eine Flankenverschleißbreite von
0,31 mn^ während der kommerziell vertriebene Preßling
eine von 0,53 mm aufwies, .
Synthetisches Diamantpulver mit einer Korngröße von 0,5,um,
WC-Pulver, und Co-Pulver wurden unter Verwendung eines Tigels und aus WC-Co-gehärteten Carbiden hergestellten Kugeln
kugelgemahlen, um Pulvermischungen in einer Zusammensetzung zu erhalten, die 80 Vol.-% feiner Diamantkörner mit einer
hauptsächlichen Korngröße von 0,3 ,um, 12 Vol.-% WC-Pulver,
und 8 Vol.-% Co-Pulver enthalten, die dann mit groben Diamantpulver mit einer Korngröße von 20-30-um in einem Volumenverhältnis
von 75 : 25 vermischt werden. Zu den gemischten Pulvern wurde 0,15 Gew.-% B-Pulver hinzugefügt.
Auf die obere Oberfläche einer gehärteten Carbidlegierung aus WC-6 % Co, die einen äußeren Durchmesser von 10 mm
und eine Höhe von 3 mm besitzt, wurde ein dünnflüssiger Schlamm aus einer Mischung geschichtet, die 60 Vol.-% kubisches
Bornitrid (CBN)-Pulver und im übrigen TiN-Pulver aufweist, das 20 Gew.-% Al in einem organischen Lösungsmittel
(Polyvinylalkohol), das Äthylcellulose aufweist, enthält. Dieses gehärtete Carbid wurde in einem Gefäß aus
Mo angeordnet, in das das diamanthaltige harte Schichtpulver derart eingegeben wurde, daß es mit der kubisches
bor nitridhaltigen Zwischenschicht in Berührung gebracht
wird. Dann wurde das Gefäß in eine Ultrahochdruckvorrichtung eingesetzt, auf dieses zunächst ein Druck von 55 Kbar
ausgeübt und es dann 20 min lang auf 1500 C erhitzt.
10 438
Wenn der sich daraus ergebende gesinterte Körper nach dem Abkühlen aus der Vorrichtung entnommen und dessen Struktur
betrachtet wurde, wurde ermittelt, daß die Diamantkörner mit einer Korngröße von 20-30 ,um über den Binder gebunden
waren, der die ultrafeinen Diamantkörner enthält, und daß der Diamantpreßling an den Haftgrenzen durch die
die kubischen Bor nitride enthaltende Zwischenschicht fest an die gehärtete Carbidlegierung angebunden war.
Ein Bohrkern mit vier Schneiden und einem Außendurchmesser
von 46 mm wurde aus diesem zusammengesetzten Preßling hergestellt und dem Bohren von Anclesit, das eine Druckfestigkeit
2
von 1800 kg/cm besitzt, bei einer Geschwindigkeit von •250 Umdrehungen/min mit einem Bohrdruck von 800 kg unterzogen. Zum Vergleich wurden andere Bohrkerne experimentell unter Verwendung eines kommerziell vertriebenen Diamantpreßlings für eine Bohrspitze und desselben Diamantpreßlings wie oben beschrieben, jedoch ohne die Zwischenschicht, hergestellt und in ähnlicher Weise getestet. Im Ergebnis zeigte der Bohrkern mit dem Preßling nach der vorliegenden Erfindung keinen Bruch und zeigte selbst nach dem Bohren von 20 m Widerstandsfähigkeit für den weiteren Gebrauch, während bei dem Bohrkern mit dem kommerziell vertriebenen Preßling ein Brechen und Abschälen des Diamantpreßlings auftrat, als die Bohrtiefe 5 m erreichte. Bei dem Bohrkern des Preßlings, der dieselbe harte Schicht wie der Preßling nach der vorliegenden Erfindung, jedoch ohne Zwischenschicht besitzt, wurde der Diamantpreßling von der gehärteten Carbidlegierung bei Erreichen einer Bohrtiefe von 15 m abgelöst.
von 1800 kg/cm besitzt, bei einer Geschwindigkeit von •250 Umdrehungen/min mit einem Bohrdruck von 800 kg unterzogen. Zum Vergleich wurden andere Bohrkerne experimentell unter Verwendung eines kommerziell vertriebenen Diamantpreßlings für eine Bohrspitze und desselben Diamantpreßlings wie oben beschrieben, jedoch ohne die Zwischenschicht, hergestellt und in ähnlicher Weise getestet. Im Ergebnis zeigte der Bohrkern mit dem Preßling nach der vorliegenden Erfindung keinen Bruch und zeigte selbst nach dem Bohren von 20 m Widerstandsfähigkeit für den weiteren Gebrauch, während bei dem Bohrkern mit dem kommerziell vertriebenen Preßling ein Brechen und Abschälen des Diamantpreßlings auftrat, als die Bohrtiefe 5 m erreichte. Bei dem Bohrkern des Preßlings, der dieselbe harte Schicht wie der Preßling nach der vorliegenden Erfindung, jedoch ohne Zwischenschicht besitzt, wurde der Diamantpreßling von der gehärteten Carbidlegierung bei Erreichen einer Bohrtiefe von 15 m abgelöst.
Binderpulver, wie in Tabelle 10, wurden unter Verwendung feinen Diamantpulvers mit einer Korngröße von 0,3 ,um her-
10 438
gestellt.
Binder | Feine Diamantkörner | Anteil WC |
Nr. | oder (Mo,W) C | |
A | 95 | 2,5 WC |
B | 90 | 5 WC |
C | 80 | 10 (Mo,W)C |
D | 70 | 20 WC |
E | 60 | 30 WC |
F | 50 | 40 WC |
Eisengruppenmetall
2,5 Co 5 Co 5 Co - 5 Ni 1O Co 10 Co 10 Co
Diese Binderpulver und Diamantkorner mit einer Korngröße von
mindestens 10 ,um wurden zur Herstellung fertiger Pulver in den wie in Tabelle 11 dargestellten Verhältnissen gemischt.
Fertige Pulver Nr. |
Diamantpulver Korngröße · Anteil 10/um oder (Vol.-%) mehr ( ,um) |
70 | Nr. | Binder Anteil (Vol.-%) |
i | 20-30 | 80 | A | 25 |
ii | 20-30 | 80 | B | 20 |
iii | 20-30 | 70 | C | 20 |
iv | 20-30 | 75 | C | 30 |
V | 20-30 | 75 | E | 25 |
vi | 20-30 | 75 | F | 25 |
vii | 5-9 | 75 | C | 25 |
viii | 10-20 | 75 | C | 25 |
ix | 40-60 | 75 | C | 25 |
X | 80-100 | 75 | C | 25 |
xi | 150-200 | C | 25 |
10 438
• | 90 | • 6Θ - | Nr. | : : ·· · : -■-;-: : .· | |
Diamantpulver Korngröße Anteil 10,um oder (Vol.-%) mehr ( ,um) |
85 | 64· | I C |
" " ■" 32328 | |
20-30 | 50 | C | |||
Fertige Pulver Nr. |
20-30 | 40 | C | Binder Anteil (VoL-%) |
|
xii | 20-30 | C | 10 | ||
xiii | 20-30 | 15 | |||
xiv | 50 | ||||
XV | 60 | ||||
Danach wurden die Pulver für die Zwischenschicht, wie in Tabelle 12 gezeigt, hergestellt.
Tabelle | 2-6 | 80 | 50 | 12 | 80 | TiN | Andere Zusätze (Gew.-%) |
Al | |
Nr. | Hochverfestigtes Bornitrid Art Korngröße Anteil ( ,um) (Vol.-%) |
2-6 | 70 | 30 | 80 | TiN | 20 | Al | |
a | CBN | 1 oder weniger 60 | 10 | TiN, | , 30 ZrN | 20 | Al | ||
b | CBN | 0,1 " | 5 | Binder Carbide, Nitride, Kohlenstoffnitride der Gruppe 4a, 5a (Vol.-%) |
Ti(C, N) | 30 | 10 Si | ||
C | CBN | 5-10 | .HfN1 | 20Al, | Al | ||||
d | WBN ' | 5-10 | TiN, | 30 | Al | ||||
e | CBN | 2-6 | 40 | NbN, | 10 | Si | |||
f | CBN | 70 | ri0 TiC | 30 | |||||
g | CBN | 60 | r 40 TaC | ||||||
50 | , 10 VN,ZrN | ||||||||
30 | |||||||||
Anmerkung: CBN Kubisches Bornitrid
WBN Wurtzitbornitrid
WBN Wurtzitbornitrid
Diese Zwischenschichtpulver wurden jeweils in ein organisches Lösungsmittel gegeben, das Äthylcellulose zur Bildung
eines dünnflüssigen Schlamms enthält, und auf eine gehärtete
Carbidlegierung mit WC-8 % Co geschichtet. Diese gehärtete Carbidlegierung wurde in ein Gefäß aus Mo gegeben und jedes
der diamanthaltigen Pulver, die in Tabelle 11 dargestellt sind, wurden derart eingefüllt, daß sie mit dem Zwischenschichtpulver
in Berührung gebracht wurden. Diese Zusammen-
10 438
Setzung wurde bei einein ultrahohen Druck in entsprechender
Weise wie bei Beispiel 15 zur Bildung eines Diamantpreßlings gesintert, und aus dem sich daraus ergebenden Diamantpreßling
wurde ein Bohrkern mit drei Schneiden hergestellt. In Tabelle 13 sind Diamantpreßlinge und Zwischenschichten,
die experimentell hergestellt wurden, gezeigt.
Diese Bohrspitzen wurden einem Bohrtest bei Andesit mit
ο einer einachsigen Druckfestigkeit von 2000 k/cm bei einer Geschwindigkeit von 50 m/min zum Bohren von 10 m unterzogen.
Die Testergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 13 dargestellt.
Nr. | Pulver zur Bildung des Diamantpreßlings |
I | i |
II | i |
III | ii |
IV | ii |
V | iii |
VI | iv |
VII | V |
VIII | vi |
Zwischenschicht Bohrtestergebnis
IX
VXl
X | VIII |
XI | ix |
XII | X |
XIII | xi |
XIV | xii |
XV | xiii |
XIV | xiv |
XVII | XV |
a b a b c d e b
f g
b b d e
Ablösung bei 1 m Bruch bei 1,5m
Ablösung bei 1,3m Bohren von 10 m
starker Verschleiß bei 3 m
starker Verschleiß bei 2,5 m
Bohren von 10 m
Bruch bei 2,3 m Bruch bei 2,5 m Bohren von 10 m
starker Verschleiß bei 2,7 m
10 438
Ein Diamantpreßling wurde hergestellt und ein Bohrkern
mit vier Schneiden aus dem Diamantpreßling in entsprechender Weise wie bei Beispiel 15 hergestellt, jedoch ohne
die gehärtete Carbidlegierung aus WC-6 % Co in (Mo,W)C-10%
Ti 10 % Co zu ändern. Wenn Andesit mit einer monoaxialen
2
Druckfestigkeit von 1700 kg/cm mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min 20 m unter Verwendung der sich daraus ergebenden Bohrspitze gebohrt wurde, wurden bei dem Diamantpreßling nach der vorliegenden Erfindung weder ein Bruch noch ein Abschälen ermittelt.
Druckfestigkeit von 1700 kg/cm mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min 20 m unter Verwendung der sich daraus ergebenden Bohrspitze gebohrt wurde, wurden bei dem Diamantpreßling nach der vorliegenden Erfindung weder ein Bruch noch ein Abschälen ermittelt.
10 438
Claims (35)
1. Diamantpreßling für ein Werkzeug, dadurch g e kennze ichnet, daß er zu 20-85 Vol.-% aus
Diamantkörnern mit einer Korngröße von wenigstens 3 μπι
und im übrigen aus einem Binder besteht, der zu 20-95 Vol.-% aus ultrafeinen Diamantkörnern mit einer Korngröße
von höchstens 1 μπι, aus wenigstens einem aus der aus Carbiden, Kohlenstoffnitriden, Nitriden, Boriden
bestehenden Gruppe der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems, aus deren festen
Lösungen und deren Mischkristallen ausgewählten Bestandteil mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι und aus
wenigstens einem aus der aus den Eisengruppenmetallen bestehenden Gruppe ausgewählten Bestandteil zusammengesetzt
ist.
10438
2. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantkörner eine Korngröße von 3-10 μΐη besitzen.
3. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantkörner eine Korngröße von wenigstens 10 μΐη besitzen.
4. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Diamantkörner eine Korngröße von 10-100 μΐη besitzen.
5. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic hnet,
daß die Carbide Wolframkohlenstoff (WC) und (Molybdän, Wolfram)Kohlenstoff ((MqW)C) sind, die denselben
Kristallaufbau wie der Wolframkohlenstoff (WC) haben.
6. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Carbide und Eisengruppenmetalle in einem derartigen Verhältnis stehen, daß der Anteil an
Carbiden größer als der der eutektischen Mischung entsprechende ist.
7. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ultrafeinen
Diamantkörner eine Korngröße von höchstens 0,5 μπι
besitzen.
8. Diamantpreßling für ein Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß er zu 50-85 Vol.-% aus
groben Diamantkörnern mit einer Korngröße von 10-100 μΐη
10 438
und im übrigen aus einem Binder besteht, der zu 60-90 Vol.-% aus ultrafeinen Diamantkörnern mit einer Korngröße
von höchsten 1 μΐη, aus WC oder (Mo,W)C, das denselben
Kristallaufbau wie WC besitzt, mit einer Korngrösse von höchstens 1 μπι und aus einem Eisengruppenmetall
zusammengesetzt ist.
9. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennze ichnet, daß der Binder weiterhin 0,005-0,15 Gew.-% wenigstens eines Bors und
eines borhaltigen Gemischs enthält.
10. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß WC oder
(Mo,W)C und das Eisengruppenmetall in einem derartigen
Verhältnis stehen, daß der Anteil der Carbide größer als der der eutektischen Mischung entsprechende ist.
11. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der gesinterte Körper aus Diamantkörnern und Binder mit einem Füllstoff aus einem gehärteten
Carbidlegierungssubstrat versehen ist.
12. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Versehen mit Füllstoff durch eine Zwischenschicht vorgenommen
ist, die eine Dicke von höchstens 2 mm besitzt und zu höchstens 70 Vol.-% aus hochverfestigten Bornitriden
und im übrigen aus wenigstens einem Bestandteil besteht, der aus der aus Carbiden, Nitriden und Kohlenstoffnitriden
bestehenden Gruppe der Gruppe 4a und 5a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems, aus
deren festen Lösungen und deren Mischungen ausgewählt ist.
10 438
13. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet/ daß die Zwischenschicht
weiterhin wenigstens 0,1 Gew.-% wenigstens eines Bestandteils enthält, der aus der aus Aluminium,
Silicium und deren Mischung bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
14. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die gehärtete Carbidlegierung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
WC-Co-Legierungen und (Mo,W)C-artigen Kristallen, die
als überwiegenden Bestandteil Mox durch einen Eisengruppenbestandteil
gebunden^ enthalten.
15. Diamantpreßling für ein Werkzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die borhaltigen Bestandteile TiB„, ZrB , HfB-, B4C und Gemische
derselben sind.
16. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings
für ein Werkzeug, der zu 20-85 Vol.-% aus Diamantkörnern mit einer Korngröße von wenigstens 3 μπι und im übrigen
aus einem Binder besteht, der zu 20-95 Vol.-% aus ultrafeinen Diamantkörnerη mit einer Korngröße von höchstens
1 um, aus wenigstens einem aus der aus Carbiden, Kohlenstoffnitriden,
Nitriden, Boriden bestehenden Gruppe der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des
periodischen Systems, aus deren festen Lösungen und deren Mischkristallen ausgewählten Bestandteil mit einer
Korngröße von höchstens 1 μπι und aus wenigstens einem aus der aus den Eisengruppenmetallen bestehenden Gruppe
ausgewählten Bestandteil zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch die Herstellung einer
Mischung aus Diamantpulver mit einer Korngröße von
10 438
wenigstens 3 μπι, aus ultrafeinem Diamantpulver mit einer
Korngröße von wenigstens 1 μΐη, aus wenigstens einem aus
der aus Carbiden, Kohlenstoffnitriden, Nitriden, Boriden
bestehenden Gruppe der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des periodischen Systems, aus deren festen
Lösungen und deren Mischkristallen ausgewählten Bestandteil mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι und aus
wenigstens feinem Bestandteil der Eisengruppenmetallpulver und daß die Mischung unter Verwendung einer Ultrahochdruck-
und Hochtemperaturvorrichtung einer heißen
Pressung bei einer hohen Temperatur und einem hohen Druck, bei denen der Diamant beständig ist, unterworfen
wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Diamantpulver eine
Korngröße von 3-10 μπι besitzt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings
für ein Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch g e k e η nze
ichnet, daß das Diamantpulver eine Korngröße von wenigstens 10 μΐη besitzt, und das ultrafeine Diamantpulver
eine Korngröße von höchstens 0,5 μπι aufweist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings
für ein Werkzeug nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Diantantpulver eine
Korngröße von 10-100 μπι besitzt.
20. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Carbide WC und (Mo, W)C, die dieselbe Kristallstruktur wie WC
10 438
besitzen, sind.
21. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings
für ein Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungder
Carbide und der Eisengruppenmetalle in einem derartigen Verhältnis verwendet wird, daß der Anteil der
Carbide größer als der der eutektischen Mischung entsprechende ist, und daß das Kornwachstum des ultrafeinen
Diamantpulvers oberhalb einer Temperatur gehemmt wird, bei der das Eutektikum des Carbids und des Eisengruppenmetalls
gebildet wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug, welcher zu 50-85 Vol.-% aus groben
Diamantkörnern mit einer Korngröße von 10-100 um und im
übrigen aus einem Binder besteht, der zu 60-90 Vol.-% aus ultrafeinen Diamantkörnern mit einer Korngröße von
höchstens 1 \im, aus WC oder (Mo, W)C, das dieselbe
Kristallstruktur wie WC besitzt, mit einer Korngröße von höchstens 1 μΐη und einem Eisengruppenmetall zusammengesetzt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Diamantpulver mit einer Korngröße von
10-100 um, aus ultrafeinem Diamantpulver mit einer
Korngröße von höchstens 1 um, aus WC oder (Mo, W)C-Pulver mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι, wobei der
letztere denselben Kristallaufbau hat wie der erstere, und aus einem Eisengruppenmetall hergestellt und dann
die Mischung unter Verwendung einer Ultrahochdruck- und Hochtemperaturvorrichtung einer heißen Pressung bei
einem hohen Druck und einer hohen Temperatur, bei denen der Diamant beständig ist, ausgesetzt wird.
23. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings 10 438
— "7 —
für ein Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung weiterhin 0,005-0,15 Gew.-% wenigstens eines Bestandteils aus Bor und eines
borhaltigen Gemischs enthält.
5
5
24. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch g e k e η nze
ichnet, daß ein Legierungsüberzug aus wenigstens einem Bestandteil der Eisengruppenmetalle auf
Pulvergemische aus Diamantpulver mit einer Korngröße von 10-100 :μΐη, aus ultrafeinem Diamantpulver mit einer
Korngröße von höchstens 1 μΐη und aus WC oder (Mo,W)C-Pulver
mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι aufgebracht
wird und einem Heißpressen in einer Ultrahochdruck- und Hochtemperaturvorrichtung unter Verwendung eines
festen Druckmittels unterworfen wird.
25. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach Anspruch 24, dadurch g e k e η nzeichnet,
daß die Pulvermischungen weiterhin 0,005-0,15 Gew.-% wenigstens eines Bestandteils aus
Bor und borhaltigen Gemischen enthalten.
26. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung^ die WC oder (Mo1W)C, das denselben Kristallaufbau wie WC
besitzt, und ein Eisengruppenmetall in einem derartigen Verhältnis enthält, daß der Anteil der Carbide größer
als der der eutektischen Mischung entsprechende ist, als ein Teil der Binderbestandteile verwendet wird, und
daß das Kornwachstum des ultrafeinen Diamantpulvers oberhalb einer Temperatur gehemmt wird, bei der das
Eutektikum des Carbids und des Eisengruppenmetalls gebildet wird.
10 438
27. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zwischenschicht vorgesehen wird, die aus einer Mischung aus hochverfestigtem Bornitrid und wenigstens
einem aus der aus Carbiden, Nitriden und Kohlenstoffnitriden bestehenden Gruppe der Gruppe 4a'und 5a der
Elemente der Tabelle des periodischen Systems, aus deren festen Lösungen und aus deren Mischkristallen
ausgewählten Bestandteil auf einem Substrat aus einer WC-Co-Legierung oder einem Cermetsubstrat aus Carbidkristallen
der (Mo, W)C-Art, gebunden durch ein Eisengruppenmetall,
besteht; daß die Zwischenschicht mit einem Pulvergemisch von 20-85 Vol.-% an Diamantkörnern
mit einer Korngröße von wenigstens 3 μΐη und im übrigen
zu 20-95 Vol.-% aus ultrafeinen Diamantkörnern mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι, aus wenigstens einem Bestandteil
mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι, der
aus der aus Carbiden, Carbonitriden, Nitriden, Boriden bestehenden Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle
des periodischen Systems, aus deren festen Lösungen
und aus deren Mischkristallen ausgewählt ist, beschickt wird; daß die Zusammensetzung bei einer hohen
Temperatur und einem hohen Druck, bei denen der Diamant beständig ist, unter Verwendung einer ,Ultrahochdruck-
und Hochtemperaturvorrichtung heißgepreßt wird; und daß dadurch die Diamanten enthaltende harte Pulverschicht
und die Zwischenpulverschicht gesintert und zugleich an das Substrat gebunden werden.
28. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht durch Anordnung der Mischung für die Zwischenschicht in Pulverform
oder in verfestigter Form auf dem Substrat oder durch
10 438
Auftragen oder Beschichten der Mischung auf das Substrat vorgesehen wird.
29. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings
für ein Werkzeug nach Anspruch 27 oder 28, dadurch g e kennze
ichnet, daß die Mischung für die Zwischenschicht weiterhin wenigstens 0,1 Gew.-% wenigstens eines
Bestandteils enthält, der aus der Gruppe Al, Si und deren Mischungen ausgewählt ist.
10
10
30. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings
für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantkörner mit einer Korngröße von 10-100 μπι mit einem Anteil von 50-85 Vol.-% und ultrafeine Diamantkörner mit einer Korngröße von höchstens 1 um in einem Anteil von 60-90 Vol.-% enthalten sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantkörner mit einer Korngröße von 10-100 μπι mit einem Anteil von 50-85 Vol.-% und ultrafeine Diamantkörner mit einer Korngröße von höchstens 1 um in einem Anteil von 60-90 Vol.-% enthalten sind.
31. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings
für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die Carbide für die harte Schicht WC und (Mo,W)C, das dieselbe
Kristallstruktur wie WC besitzt, sind.
Kristallstruktur wie WC besitzt, sind.
32. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 27 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß ein aus
wenigstens einem der Eisengruppenmetalle bestehender
Legierungsüberzug auf Pulvermischungen mit 20-85 Vol.-% Diamantkörnern mit einer Korngröße von wenigstens 3 μΐη und im übrigen mit einer Mischung von 20-95 Vol.-% ultrafeiner Diamantkörner mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι und wenigstens einem Bestandteil mit einer Korngrösse von höchstens 1 μπι, der aus der aus Carbiden, Kohlen-
dadurch gekennzeichnet, daß ein aus
wenigstens einem der Eisengruppenmetalle bestehender
Legierungsüberzug auf Pulvermischungen mit 20-85 Vol.-% Diamantkörnern mit einer Korngröße von wenigstens 3 μΐη und im übrigen mit einer Mischung von 20-95 Vol.-% ultrafeiner Diamantkörner mit einer Korngröße von höchstens 1 μπι und wenigstens einem Bestandteil mit einer Korngrösse von höchstens 1 μπι, der aus der aus Carbiden, Kohlen-
10 438
Stoffnitriden, Nitriden und Boriden bestehenden Gruppe der Gruppe 4a, 5a und 6a der Elemente der Tabelle des
periodischen Systems, aus deren festen Lösungen und aus deren Mischkristallen ausgewählt ist, aufgebracht
wird.
33. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 27 bis 32,
dadurch gekennze ichnet, daß das Carbid und das Eisengruppenmetall in den Pulvermischungen für
die harte Schicht in einem derartigen Verhältnis stehen, daß der Anteil der Carbide größer als der der eutekti1=-
schen Mischung entsprechende ist.
34. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings für ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 27 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrid
in der Mischung für die Zwischenschicht TiN ist.
35. Verfahren zur Herstellung eines Diamantpreßlings
für ein Werkzeug nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pulvergemische weiterhin 0,005-0,15 Gew.-% wenigstens eines Bestandteils aus Bor
und borhaltigen Gemischen enthalten.
10 438
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56138644A JPS5841769A (ja) | 1981-09-04 | 1981-09-04 | 工具用ダイヤモンド焼結体及びその製造方法 |
JP19277281A JPS5896848A (ja) | 1981-12-02 | 1981-12-02 | 工具用高硬度焼結体およびその製造方法 |
JP57095104A JPS58213676A (ja) | 1982-06-02 | 1982-06-02 | 工具用ダイヤモンド焼結体及びその製造方法 |
JP12451282A JPS5916942A (ja) | 1982-07-19 | 1982-07-19 | 工具用複合ダイヤモンド焼結体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232869A1 true DE3232869A1 (de) | 1983-05-26 |
DE3232869C2 DE3232869C2 (de) | 1992-05-14 |
Family
ID=27468301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232869 Granted DE3232869A1 (de) | 1981-09-04 | 1982-09-03 | Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4505746A (de) |
DE (1) | DE3232869A1 (de) |
FR (1) | FR2512430B1 (de) |
GB (1) | GB2107298B (de) |
SE (1) | SE457537B (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5028177A (en) * | 1984-03-26 | 1991-07-02 | Eastman Christensen Company | Multi-component cutting element using triangular, rectangular and higher order polyhedral-shaped polycrystalline diamond disks |
DE3570480D1 (en) * | 1984-03-26 | 1989-06-29 | Eastman Christensen Co | Multi-component cutting element using consolidated rod-like polycrystalline diamond |
US5199832A (en) * | 1984-03-26 | 1993-04-06 | Meskin Alexander K | Multi-component cutting element using polycrystalline diamond disks |
AU571419B2 (en) * | 1984-09-08 | 1988-04-14 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamond sintered for tools and method of manufacture |
JPS6184303A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-28 | Ishizuka Kenkyusho:Kk | 複合焼結体の製造法 |
DE3477207D1 (en) * | 1984-11-21 | 1989-04-20 | Sumitomo Electric Industries | High hardness sintered compact and process for producing the same |
IE57439B1 (en) * | 1985-04-09 | 1992-09-09 | De Beers Ind Diamond | Wire drawing die |
US4695321A (en) * | 1985-06-21 | 1987-09-22 | New Mexico Tech Research Foundation | Dynamic compaction of composite materials containing diamond |
AU577958B2 (en) * | 1985-08-22 | 1988-10-06 | De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited | Abrasive compact |
CA1313762C (en) * | 1985-11-19 | 1993-02-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Hard sintered compact for a tool |
US4797326A (en) * | 1986-01-14 | 1989-01-10 | The General Electric Company | Supported polycrystalline compacts |
AT394329B (de) * | 1987-10-12 | 1992-03-10 | Anh Tuan Dipl Ing Dr Techn Ta | Sinterkoerper und verfahren zu deren herstellung |
FR2623201B1 (fr) * | 1987-11-17 | 1993-04-16 | Combustible Nucleaire | Produit abrasif diamante composite, son procede de preparation et les outils de forage ou d'usinage qui en sont equipes |
US4899922A (en) * | 1988-02-22 | 1990-02-13 | General Electric Company | Brazed thermally-stable polycrystalline diamond compact workpieces and their fabrication |
US5593474A (en) * | 1988-08-04 | 1997-01-14 | Smith International, Inc. | Composite cemented carbide |
US4923490A (en) * | 1988-12-16 | 1990-05-08 | General Electric Company | Novel grinding wheels utilizing polycrystalline diamond or cubic boron nitride grit |
DE69016240T3 (de) * | 1989-04-06 | 1999-03-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Diamant für Abrichtungsvorrichtung |
ZA901817B (en) * | 1989-06-15 | 1991-04-24 | Gen Electric | Tools employing a large or irregularly shaped diamond abrasive |
US5206083A (en) * | 1989-09-18 | 1993-04-27 | Cornell Research Foundation, Inc. | Diamond and diamond-like films and coatings prepared by deposition on substrate that contain a dispersion of diamond particles |
US5183602A (en) * | 1989-09-18 | 1993-02-02 | Cornell Research Foundation, Inc. | Infra red diamond composites |
US5120495A (en) * | 1990-08-27 | 1992-06-09 | The Standard Oil Company | High thermal conductivity metal matrix composite |
US5045972A (en) * | 1990-08-27 | 1991-09-03 | The Standard Oil Company | High thermal conductivity metal matrix composite |
DE69205075T2 (de) * | 1991-06-25 | 1996-03-21 | Sumitomo Electric Industries | Hartgesinterter Presskörper für Werkzeuge. |
ZA943646B (en) * | 1993-05-27 | 1995-01-27 | De Beers Ind Diamond | A method of making an abrasive compact |
US5536485A (en) * | 1993-08-12 | 1996-07-16 | Agency Of Industrial Science & Technology | Diamond sinter, high-pressure phase boron nitride sinter, and processes for producing those sinters |
DE69434357T2 (de) * | 1993-12-27 | 2006-03-09 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Legierung auf Stahlbasis mit hohem Modul und Verfahren zu deren Herstellung |
JP3309897B2 (ja) * | 1995-11-15 | 2002-07-29 | 住友電気工業株式会社 | 超硬質複合部材およびその製造方法 |
US5855996A (en) * | 1995-12-12 | 1999-01-05 | General Electric Company | Abrasive compact with improved properties |
TW394723B (en) * | 1997-04-04 | 2000-06-21 | Sung Chien Min | Abrasive tools with patterned grit distribution and method of manufacture |
ATE224228T1 (de) * | 1997-04-17 | 2002-10-15 | De Beers Ind Diamond | Sinterverfahren für diamanten und diamant- züchtung |
JP2001525311A (ja) * | 1997-12-11 | 2001-12-11 | デ ビアス インダストリアル ダイアモンド デイビジヨン (プロプライエタリイ) リミテツド | 結晶成長 |
US6338907B1 (en) | 1998-08-03 | 2002-01-15 | Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. | Abrasive tool |
US6951578B1 (en) * | 2000-08-10 | 2005-10-04 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond materials formed from coarse-sized diamond grains |
US6913633B2 (en) * | 2000-10-12 | 2005-07-05 | Robert Fries | Polycrystalline abrasive grit |
US6541115B2 (en) * | 2001-02-26 | 2003-04-01 | General Electric Company | Metal-infiltrated polycrystalline diamond composite tool formed from coated diamond particles |
JP3913118B2 (ja) * | 2002-06-13 | 2007-05-09 | 忠正 藤村 | 超微粒ダイヤモンド粒子を分散した金属薄膜層、該薄膜層を有する金属材料、及びそれらの製造方法 |
US7175687B2 (en) * | 2003-05-20 | 2007-02-13 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Advanced erosion-corrosion resistant boride cermets |
US7175686B2 (en) * | 2003-05-20 | 2007-02-13 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Erosion-corrosion resistant nitride cermets |
US7438741B1 (en) | 2003-05-20 | 2008-10-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Erosion-corrosion resistant carbide cermets for long term high temperature service |
US7316724B2 (en) * | 2003-05-20 | 2008-01-08 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Multi-scale cermets for high temperature erosion-corrosion service |
US7074253B2 (en) * | 2003-05-20 | 2006-07-11 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Advanced erosion resistant carbide cermets with superior high temperature corrosion resistance |
US7247186B1 (en) * | 2003-05-20 | 2007-07-24 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Advanced erosion resistant carbonitride cermets |
US20050019114A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-27 | Chien-Min Sung | Nanodiamond PCD and methods of forming |
US20050227590A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-13 | Chien-Min Sung | Fixed abrasive tools and associated methods |
US7435478B2 (en) * | 2005-01-27 | 2008-10-14 | Smith International, Inc. | Cutting structures |
GB2454122B (en) * | 2005-02-08 | 2009-07-08 | Smith International | Thermally stable polycrystalline diamond cutting elements and bits incorporating the same |
US7694757B2 (en) * | 2005-02-23 | 2010-04-13 | Smith International, Inc. | Thermally stable polycrystalline diamond materials, cutting elements incorporating the same and bits incorporating such cutting elements |
US7493973B2 (en) | 2005-05-26 | 2009-02-24 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond materials having improved abrasion resistance, thermal stability and impact resistance |
US20070056778A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-15 | Steven Webb | Sintered polycrystalline diamond material with extremely fine microstructures |
US7731776B2 (en) * | 2005-12-02 | 2010-06-08 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Bimodal and multimodal dense boride cermets with superior erosion performance |
WO2008015629A1 (en) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Element Six (Production) (Pty) Ltd | Abrasive compacts |
US9097074B2 (en) * | 2006-09-21 | 2015-08-04 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond composites |
US20100000158A1 (en) * | 2006-10-31 | 2010-01-07 | De Leeuw-Morrison Barbara Marielle | Polycrystalline diamond abrasive compacts |
US8231698B2 (en) * | 2006-10-31 | 2012-07-31 | De Leeuw-Morrison Barbara Marielle | Polycrystalline diamond abrasive compacts |
US8028771B2 (en) | 2007-02-06 | 2011-10-04 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond constructions having improved thermal stability |
US7942219B2 (en) | 2007-03-21 | 2011-05-17 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond constructions having improved thermal stability |
JP2010526020A (ja) * | 2007-05-07 | 2010-07-29 | エレメント シックス (プロダクション)(プロプライエタリィ) リミテッド | 多結晶ダイヤモンド複合体 |
WO2009067178A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Bimodal and multimodal dense boride cermets with low melting point binder |
KR100985231B1 (ko) * | 2007-11-30 | 2010-10-05 | 이세린 | 다공성 경량체 및 그 제조방법 |
US9297211B2 (en) | 2007-12-17 | 2016-03-29 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond construction with controlled gradient metal content |
GB2459272A (en) * | 2008-04-15 | 2009-10-21 | Element Six | Diamond enhanced carbide type materials |
US8349040B2 (en) * | 2008-07-08 | 2013-01-08 | Smith International, Inc. | Method for making composite abrasive compacts |
EP2300366B1 (de) * | 2008-07-08 | 2016-09-07 | Smith International, Inc. | Verfahren zur herstellung von ultrahartem polykristallinem material durch sinterung mit einem feld aus elektrischen impulsen oder durch spark-plasma-sinterung |
US8927101B2 (en) * | 2008-09-16 | 2015-01-06 | Diamond Innovations, Inc | Abrasive particles having a unique morphology |
US8083012B2 (en) | 2008-10-03 | 2011-12-27 | Smith International, Inc. | Diamond bonded construction with thermally stable region |
GB0819257D0 (en) * | 2008-10-21 | 2008-11-26 | Element Six Holding Gmbh | Insert for an attack tool |
GB2480219B (en) | 2009-05-06 | 2014-02-12 | Smith International | Cutting elements with re-processed thermally stable polycrystalline diamond cutting layers,bits incorporating the same,and methods of making the same |
WO2010129813A2 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Smith International, Inc. | Methods of making and attaching tsp material for forming cutting elements, cutting elements having such tsp material and bits incorporating such cutting elements |
US8783389B2 (en) * | 2009-06-18 | 2014-07-22 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond cutting elements with engineered porosity and method for manufacturing such cutting elements |
US8590646B2 (en) * | 2009-09-22 | 2013-11-26 | Longyear Tm, Inc. | Impregnated cutting elements with large abrasive cutting media and methods of making and using the same |
US9949539B2 (en) | 2010-06-03 | 2018-04-24 | Frederick Goldman, Inc. | Method of making multi-coated metallic article |
US8689912B2 (en) | 2010-11-24 | 2014-04-08 | Smith International, Inc. | Polycrystalline diamond constructions having optimized material composition |
EP2713802A4 (de) | 2011-06-03 | 2015-03-11 | Frederick Goldman Inc | Mehrfach beschichtete metallische produkte und verfahren zu ihrer herstellung |
AU2012262012A1 (en) | 2011-06-03 | 2013-12-12 | Frederick Goldman, Inc. | Coated metallic products and methods for making the same |
CA2872871A1 (en) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Ulterra Drilling Technologies, L.P. | Diamond cutting elements for drill bits seeded with hcp crystalline material |
WO2016115079A1 (en) | 2015-01-12 | 2016-07-21 | Longyear Tm, Inc. | Drilling tools having matrices with carbide-forming alloys, and methods of making and using same |
US10287824B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-05-14 | Baker Hughes Incorporated | Methods of forming polycrystalline diamond |
US11292750B2 (en) | 2017-05-12 | 2022-04-05 | Baker Hughes Holdings Llc | Cutting elements and structures |
US11396688B2 (en) | 2017-05-12 | 2022-07-26 | Baker Hughes Holdings Llc | Cutting elements, and related structures and earth-boring tools |
US11536091B2 (en) | 2018-05-30 | 2022-12-27 | Baker Hughes Holding LLC | Cutting elements, and related earth-boring tools and methods |
GB201918378D0 (en) * | 2019-12-13 | 2020-01-29 | Element Six Uk Ltd | Polycrystalline diamond with iron-containing binder |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4171973A (en) * | 1977-05-04 | 1979-10-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamond/sintered carbide cutting tool |
EP0019824A1 (de) * | 1979-05-24 | 1980-12-10 | General Electric Company | Polykristalline diamanthaltige Körper und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4303442A (en) * | 1978-08-26 | 1981-12-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamond sintered body and the method for producing the same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2731711A (en) * | 1954-05-13 | 1956-01-24 | Gen Electric | Sintered tungsten carbide composition |
US3000087A (en) * | 1959-05-01 | 1961-09-19 | Western Alloy Products Company | Sintered tungsten carbide alloy product |
FR1384785A (fr) * | 1963-11-27 | 1965-01-08 | Jersey Prod Res Co | Procédé de fabrication de pièces par infiltration |
AU529416B2 (en) * | 1978-07-04 | 1983-06-09 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamond compact for a wire drawing die |
JPS5747771A (en) * | 1980-09-06 | 1982-03-18 | Sumitomo Electric Industries | Sintered body for linedrawing dice and manufacture |
-
1982
- 1982-09-01 SE SE8204983A patent/SE457537B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-09-03 FR FR8215073A patent/FR2512430B1/fr not_active Expired
- 1982-09-03 DE DE19823232869 patent/DE3232869A1/de active Granted
- 1982-09-03 US US06/414,821 patent/US4505746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-09-06 GB GB08225302A patent/GB2107298B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4171973A (en) * | 1977-05-04 | 1979-10-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamond/sintered carbide cutting tool |
US4303442A (en) * | 1978-08-26 | 1981-12-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamond sintered body and the method for producing the same |
EP0019824A1 (de) * | 1979-05-24 | 1980-12-10 | General Electric Company | Polykristalline diamanthaltige Körper und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2107298B (en) | 1985-07-17 |
SE8204983D0 (sv) | 1982-09-01 |
FR2512430A1 (fr) | 1983-03-11 |
US4505746A (en) | 1985-03-19 |
FR2512430B1 (fr) | 1988-03-11 |
SE457537B (sv) | 1989-01-09 |
DE3232869C2 (de) | 1992-05-14 |
GB2107298A (en) | 1983-04-27 |
SE8204983L (sv) | 1983-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232869C2 (de) | ||
DE69400418T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
DE69627053T2 (de) | Überhartes Verbundmaterial | |
DE69400547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
DE69115766T2 (de) | Werkzeuge zum Schneidbohren von Gestein | |
DE60119558T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines abrasiven verbundkörpers | |
DE69224747T2 (de) | Sinterkeramik auf Basis von kubischem Bornitrid für Schneidwerkzeuge | |
DE4100706C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Gegenstands aus Hochdruckphasen-Bornitrid zur Verwendung bei Schneidwerkzeugen | |
DE69125908T2 (de) | Verbesserte Diamantwerkzeuge zum Gesteinsbohren, zum Metallschneiden und für Anwendungen als Verschleissteil | |
DE3688999T2 (de) | Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge. | |
DE2621472C2 (de) | Verwendung einer Hartlegierung für Schneid-,Scher-oder Verformungswerkzeuge | |
DE69531948T2 (de) | Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung | |
DE69025582T2 (de) | Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69222138T2 (de) | Diamantverkleidetes hartmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3016971C2 (de) | ||
DE3780136T2 (de) | Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte. | |
DE2117056A1 (de) | Diamantwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
CH666649A5 (de) | Schleifwerkzeug. | |
DE2919375C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtkörpers | |
DE69917958T2 (de) | Schleifkörper | |
EP0330913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper | |
DE3607037A1 (de) | Sinterkoerper hoher haerte und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19510088A1 (de) | Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69205075T2 (de) | Hartgesinterter Presskörper für Werkzeuge. | |
DE69721094T2 (de) | Beschichtete Schleifmittel für abrasive Werkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C22C 26/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN |