DE2100758A1 - Zusammengesetzter Gegenstand, insbesondere Reibelement fur Bremsen - Google Patents

Zusammengesetzter Gegenstand, insbesondere Reibelement fur Bremsen

Info

Publication number
DE2100758A1
DE2100758A1 DE19712100758 DE2100758A DE2100758A1 DE 2100758 A1 DE2100758 A1 DE 2100758A1 DE 19712100758 DE19712100758 DE 19712100758 DE 2100758 A DE2100758 A DE 2100758A DE 2100758 A1 DE2100758 A1 DE 2100758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
object according
block
attached
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100758
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Sidney Coventry Fisher Ronald Hillmorton Rugby; Warwickshire(Großbritanmen). R Dowell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE2100758A1 publication Critical patent/DE2100758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12451Macroscopically anomalous interface between layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/24996With internal element bridging layers, nonplanar interface between layers, or intermediate layer of commingled adjacent foam layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

-■■■es«
PAT E N TA NWX LT E
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 21007 58
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 395314 2000 HAMBURG 50, 6 . Januar 1971
TELEGRAMME: KARPATENT , KONIGSTRASSE 28
Vi. 24525/71 12/Ne
The Dunlop Company Limited, London (England).
Zusammengesetzter Gegenstand, insbesondere Reibelement für
Bremsen.
Die Erfindung bezieht sich auf zusammengesetzte Gegenstände und "insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Reibelemente für Luftfahrzeugbremsen.
In einer Anzahl von technischen Anwendungen ist es notvrendig, einen nicht metallischen Gegenstand an einem Tragteil zu befestigen, um einen zusammengesetzten Gegenstand zu bilden Bei gewissen Anwendungen, bei denen mechanische Kräfte, die das Bestreben haben, die zusammengesetzten Gegenstände aufzubrechen, groß sind und bei denen beispielsweise der nicht metallische Gegenstand strukturell verhältnismäßig schwach sein kann, ist es schwierig, zufriedenstellende Mittel zu schaffen, um die Gegenstände aneinander zu befestigen. Ein Beispiel einer Anwendung,bei der diese Schwierigst angetroffen wird, ist die Befestigung von aus Kohlenstoff oder Graphit bestehenden Reibelementen an Rotorplatten und Statorplatten in einer Luftfahrzeugradbremse.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, ein Kohlenstoffreibelerrient zu schaffen^ welches Mittel aufweist, durch die es zufriedenstellend an einem Tragteil oder Abstützteil, bei-
1OS03O71292
—.ρ _
spielsweise an einer.: Eremsenrotor oder Bren-senstator, befestigt werden kann.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt ein zusammengesetzter Gegenstand einen Elock aus nicht metallischer Naterial, in welchen, eine La^e oder Schicht aus poröser- Material in Forr eines dreidimensionalen IJetzwerks eingebettet ist, die so angeordnet ist, daß eine Mehrzahl von miteinander in Verbindung stehenden zellenförmigen Räumen gebildet ist, wobei die genannte Lage oder'Schicht sich nahe th* einer 0·■ ^rf laiche des Blocks, jedoch nicht vollständig durch dieser hindurch, erstreckt .
Das poröse Material kann metallisches Material sein in der Form einer Platte oder einer Bahn, die dadurch erzeugt ist, daß ein Metall durch Aufspritzen, Eintauchen oder Elektroniederschlagen auf ein Material aus Polyurethanschauia aufgebracht ist. Mach Niederschlagen des Metalls wird der Polyurethanschaum durch Erhitzen beseitigt, um das Polyurethan durch Veraschen zu beseitigen (ash-out). Der verwendete Polyurethanschaum ist von vernetzter Form bzw. Netzform, d.h. er ist ein Schaum, in welchem die organische Phase ein dreidimensionales Netzwerk ist ohne wesentliche Wandteile, welche die Zellen bestimmen.
Alternativ kann das poröse Material ein nicht metallisches Material, beispielsweise keramisches Material sein, oder es kann in Form eines dreidimensionalen feinen bzw. dünnen Maschendrahtes oder FilzfSder in Form eines perforierten Bleches od.dgl. vorhanden sein, das in Form eines dreidimensionalen Netzwerks angeordnet ist, beispielsweise ein Streckmetallblech.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Teiles einer Bremsvorrichtung, gesehen in einer Richtung parallel zur Drehachse der Bremsvorrichtung. 2 ist ©ine Schnittansicht nach Linie A-A der
105030/1292
Fi;.-. 1, wobei zwei Reib elemente der Bremsvorrichtung dargestellt sind.
y-l -. 3 ist eine der Pif;. 2 ähnliche Ansicht einer abgerer.delten Ausführungsform eines Reibelements der Trennvorrichtung.
Fi;;. -'-! ist eine der Fi-;. 3 ähnliche Ansicht einer anderen abgewandelten Ausführungsform des Reibelenents.
Fig. 5 ist eine weitere der Fig. 3 ähnliche Ansicht
ei-ner noch anderen abgewandelten Ausführungsforr eines Reibelements. j*
Fi0. 6 ist eine der Fic· 1 ähnliche Ansicht einer ^
Lremsvorrichtung, die eine noch andere Ausführuncsform eines Reibelei.ients aufweist.
Fig· 7 ist eine Schnittansicht nach Linie E-B der
Fi£. 6 und sie seiet ein Reibelenent der
ii-reir.s vorrichtung.
Genäß einer ersten Ausführungsform, die in den Fig. 1 und. 2 dargestellt ist, ist ein Reibelenent 1 für den Rotor oder Stator einer Luftfahrzeugbremse aus Kohlenstoff gebildet. Das Reibelenent 1 ist ein segmentfcrmiger Block, der ; mit einer Reihe ähnlicher Blöcke rund un die ringförmige
Fläche eines Bremsteils 2 zusammengefügt werden soll, der
als Träger für die Reibelemente 1 wirkt. m
Der Bremsteil 2 kann aus Kohlenstoff oder aus Metall, beispielsweise Stahl oder Beryllium, oder aus einem zusammengesetzten material bestehen, beispielsweise aus Graphit, der mit Kohlenstoffasern verstärkt ist.
Jedes Reibelement 1 umfaßt eine Schicht 3 aus porösem Fetallmaterial der oben genannten Art, die in einem Kohlenstoffblock '■! nahe der Oberfläche 5 des Blockes 4 eingebettet ist, die an dem Tragteil 2 angebracht werden soll. Der zusammengesetzte Gegenstand, der von dem Reibelement 1 dargestellt ist, wird dadurch gebildet, daß die poröse- metallische Schicht 3 mit einer roeigneten harzgebundenen Zusammensetzung, ein-
109830/1292 BAD
schließlich pulverförmigem Kohlenstoff oder Graphit, imprägniert wird, die nachfolgend karbonisiert wird, um einen Block 4 zu bilden, in welchem die poröse metallische Schicht 3 eingebettet, ist, sich aber nicht vollständig durch den Block H erstreckt. Das Reibelementmaterial kann irgendwelche notwendigen Reibungs- und Verschleißmittel enthalten, wie Siliciumnitrit und Tonerde.
Für gute Reibungs- und Verschleißeigenschaften kann es notwendig sein, für den Arbeitsteil des Reibkissens Graphit anstelle von Kohlenstoff zu verwenden. Wenn das Material der porösen metallischen Schicht 3 nicht in der Lage ist, der verhältnismäßig hohen Graphitierungstemperatur zu widerstehen, kann der die poröse metallische Schicht enthaltende Teil des Reibelementes getrennt hergestellt und lediglich bis zur Karbonisationstemperatur erhitzt werden. Der Teil des Reibkissens über der porösen metallischen Schicht wird als Graphitformstück getrennt hergestellt, und die beiden Teile werden 'dann aneinandergebunden.
Die poröse Metallschicht 3 kann aus irgendeinem geeigneten Metall bestehen, welches die Festigkeit hat, die notwendig ist, um die Kräfte bei den Arbeitstemperaturen einer Luftfahrzeugbremse zu übertragen. Mögliche Metalle für diesen Zweck umfassen Nickel, Stahl, Kupfer und Molybdän.
Das Reibelement 1 wird vor der Karbonisation zu der geforderten Gestalt gepreßt, und bei dem Preßvorgang werden Spielraumlöcher 6 in dem Element 1 gebildet, um bei dem nachfolgenden Arbeitsvorgang des Befestigens des Reibelements 1 an dem Tragteil 2 nieten 7 durch den Kohlenstoffblock 4 hindurchzuführen und mit der porösen metallischen Schicht 3 des zusammengesetzten Gegenstands in Eingriff bringen zu können. Bei einer, typischen Beispiel können drei solcher Löcher 6 vorgesehen sein. Das Reibelement ijkann auf diese Weise an einem Rotorteil, einem Statorteil oder an einer metallenen Gegenhalteplatte befestigt werden, die geeignete Gestalt hat, ura an einen Rotorteil oder Statorteil angebracht zu werden. Die
1 09830/1 292
Befestigung erfolgt mittels Nieten 7j die durch die in dem Kohlenstoffblock 4 gebildeten Löcher 6 hindurchgehen und beispielsweise konische oder kegelförmige Köpfe 8 für Eingriff mit der porösen metallischen Schicht 3 haben. Reibungskräfte, die an dem Reibelement 1 während des Arbeitens der Bremse erzeugt werden, werden auf den Tragteil 2 durch erhöhte radiale Rippen 9 übertragen, die an dem Tragteil 2 gebildet sind und mit den radialen Kanten 10 der Reibelemente 1 im Eingriff stehen.
Die oben beschriebene Ausführung hat den Vorteil, daß das verhältnismäßig schwache Kohlenstoffmaterial 4 des Reibkissens 1 in seinem Bereich der Anbringung an dem Tragteil 2 durch die poröse metallene Schicht 3 verstärkt ist, die mechanisch mit dem Kohlenstoffblock 4 verkeilt ist und die eine sichere Verbindung mit diesem bildet, so daß der Kohlenstoffblock 4 an den Nieten 7 befestigt ist, mittels deren das zusammengesetzte Reibelement 1 an dem Tragteil 2 befestigt wird.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer porösen metallenen Schicht 3 zum Binden eines Reibkissens an seinem Träger besteht darin, daß im Gegensatz zu gewissen anderen Bindungsschichten diese Schicht 3 keine Schicht niedriger Wärmeleitfähigkeit darstellt, sondern im Gegenteil gute Wärmeübertragungseigenschaften schafft3 durch welche der Fluß von Wärme, die während eines BremsVorganges von dem Reibkissenmaterial erzeugt ist, zu der von dem Bremstragteil 2 geschaffenen Wärmesenke verbessert wird. Ein anderes Problem, welches sich bei Verwendung anderer Befestigungsmittel ergeben kann, besteht darin, daß durch unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen dem Kohlenstoffblock und einer Metallkomponente, an der er angebracht ist, ein Aufbrechen oder Zerstören des zusammengesetzten Gegenstands hervorgerufen · werden kann. Durch Verwendung einer verhältnismäßig feinen porösen Struktur gemäß der Erfindung sind die Wirkungen unterschiedlicher Ausdehnung verringert.
109830/1292
Ira Pall eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Bremsteiles, der sehr teuer sein kann, hat das Verfahren der Anbringung von Kohlenstoffreibkissen gemäß vorstehender Beschreibung den Vorteil, daß abgenutzte Reibkissen abgenommen und durch neue Kissen ersetzt werden können, ohne daß der gesamte Bremsteil ersetzt werden muß, wie es bei einen Kohlenstoffbremsteil der Fall ist, der einheitliche oder einstückige Reibflächen hat.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein Reibelenent 50 gemäß vorstehender Beschreibung ausgeführt mit der Ausnahme, dai: die Dichte der porösen metallischen Schicht 31 in dem Bereich 32 rund um die IJietenlöcher 33 und entlang eier radialen Widerlagerflächen 36 erhöht ist. Zusätzlich kann die Kinterfläche 34 des Reibelements 30 in dem Bereich 32 rund um die Hietenlöcher 33 erhöht werden, um mit versenkten Eindrückungen 35 in dem Tragteil 2 für zusätzliche Festigkeit der Verbindung in Eingriff zu treten. Die örtliche Erhöhung der Dichte der porösen metallischen Schicht kann während der Herstellung einer Metallschaumschicht durch cas ober. beschriebene Verfahren erzielt werden oder durch nachfolgende Verdichtung oder durch örtliches Zusammendrücken nach der Herstellung.
Bei einer in Fig. 4 dargestellten dritten Ausfhrungsform umfaßt ein Reibelement 40 gemäß vorstehender Beschreibung eine poröse metallische Schicht 4l, in der die Dichte in dem Bereich 42, der am weitesten in dem Kohlenstoffmaterial liegt, verhältnismäßig niedrig und nahe der Hinterfläche 43 des Reibelements 40 verhältnismäßig hoch ist. Die Dichte kann über die Dicke der porösen metallischen Schicht 4l progressiv zunehmen, oder die Schicht 4l kann abgestufte Dichte haben.
Bei einer in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsform ist ein Reibelement 50, welches dem Reibelement gemäß der dritten oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich ist,
109830/1292
zusätzlich mit einer Gegenplatte 51 aus Metallblech versehen, die durch geeignete Bindemittel, beispielsweise durch Löten oder Hartlöten,dauerhaft an den Reibelement 50 befestigt ist. Die Gegenplatte 51 ist an den Nietenlöchern 52 vertieft, und sie ist an diesen Stellen in versenkten konischen Vertiefungen 53 in den Tragteil 2 angeordnet. Das Reibeler.ent 50 ist weiterhin an dem Tragteil 2 mittels Nieten 7 befestigt, die sich durch die konischen Vertiefungen 53 in der Gegenplatte 51 erstrecken. Durch Verwendung dieser Ausführung ist die Nietverbindung selbst ausreichend stark bzw. fest, um die beim Arbeiten der Bremse angetroffenen Reibungskräfte zu übertragen, und die radialen Widerlagerrippen an aen Tragteil 2 können nicht erforderlich sein.
Eei einer in den Fig. 6 und 7 dargestellten fünften Ausführungsform der Erfindung ist ein Reibelement 60 vorgesehen, welches so ausgeführt ist, wie es oben in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform beschrieben worden ist, mit der Ausnahme, daß die poröse metallische Schicht 61 sich über die Kanten 62 des Kohlenstoffblocks hinaus-erstreckt. Der ver längerte Teil 63 kann verdichtet sein, beispielsweise durch Imprägnieren r,it Lötmaterial oder mit anderem Met all, oder durch andere F'ittel, um die Kantenteile 63 mit genügender Festigkeit zu verse'hen, um es ihnen zu ermöglichen, als Gegenplatte für den Reibblock zu wirken. Die Gegenplattenteile 63 können dann mittels Nieten 65 oder mittels Schweißen, Löten usv,'· an einem Tragteil 64 befestigt werden.
Obwohl bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform die beim Arbeiten der Bremse an dem Reibelement 60 erzeugten Reibungskräfte auf den Tragteil 64 einzig durch die nieten 65 übertragen v/erden, können zusätzliche Tragmittel vorgesehen sein mittels sich radial erstreckender Rippen, die in den Tragteil gebildet sind und sich gegen radial erstreckende Kanten 66 der porösen metallischen Schicht 6l legen.
vJenn wie bei der oben beschriebenen vierten Ausführungsforrr; die poröse metallische Schicht unter Verwendung einer
109830/1292
" 8 ", 210G758
Hart lot technik oder anderer» LÖttechnlk an einer metallenen Gegenplatte befestigt ist, wirö durch die poröse Struktur die Festigkeit der ereeugten Verbindung Vergrößert, da sie das Bestreben hat, das geschmolsene Bindematerial durch Kapillarwirkung aufeunehmeh. Diese Wirkung würde auch in dem Fall erzeugt, in welchem eine poröse ßchlbht mittels eines Klebstoffs, beispielsweise eines Epojcyharfckiebßtoffs, an einer Gegenplatte befestigt wird.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsforinen wird die Erfindung bei der Herstellung Von LuftfatiriseugbremBen, die Kohlenstoffreibkissen enthalten, angewendet, und sie ist besonders wirksam bil dieser Anwendung ils Hinblick auf die spröde Natur des Kohlenatoffmaterialö uni im Hinblick auf die Schwierigkeiten, die angetroffen werden, wenn solches Material durch übliche Techniken an andere Materialien gebunden werden soll. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Bindungeproblemen anwendbar, beispielsweise beim Binden von Glas an Metall oder beim Binden von Schichten aus Materialien, wie Polytetrafluorethylen, an irägteile. Als weiteres Beispiel 1st dl* Erfindung auch auf die Herstellung eines elektrischen Kontafctgebtrs, Schalters oder Schützes anwendbar, bei welchen ein Graphitblock durch die oben beschriebenen Mittel an eitlen starren Träger befestigt ist, sowie allgemeiner bei der Herstellung von Gegenständen, wie Lagern, Kolbenringen, Gleitltangen für «ich hin- und herbewegende TelIe,und auf die Herstellung von Drehpumpenschaufeln, bei denen es notwendig sein kann, eine nicht geschmierte Fläche geringer Reibung tu schaffen* die geeignet ist, in Gleitber rührung mit einer anderen fläche eu treten·
109830/1292 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Γΐ.^Zusammengesetzter Gegenstand mit einem Block aus nicht-metallischem Material, in den eine Schicht aus porösem Material in Form eines dreidimensionalen Netzwerks eingebettet ist, derart, daß eine Mehrzahl von miteinander in Verbindung stehenden zellenartigen Räumen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3i 31; 4lj 61) sich nahe der einen Oberfläche (5j 34 j 43) des Blockes (4), jedoch nicht vollständig durch ihn hindurch erstreckt.
    2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äk daß die Schicht aus porösem Material an einem Tragteil (2;
    64) befestigt werden kann.
    3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus porösem Material metallisch ist.
    4. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des portteen Materials, der sich nahe der Fläche des Blockes (4) aus nicht metallischem Material erstreckt, au einem Vorsprung (32) für Eingriff mit einer entsprechenden Vertiefung (35i 53) eines zugeordneten Tragteiles (2j $H) gebildet ist.
    5. Gegenstand nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (32) konische Gestalt hat und konzentrisch! m mit einem Loch (33) gebildet ist» cas in dem Block. (H) gebildet ist, um den Block mittels eines Nietes (7; 65) an
    dem Tragteil zu befestigen'*
    6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch*
    gekennzeichnet, daß die Dichte des
    porösen Materials sich
    über die Dicke der Schicht (41) deif Materials progressiv ; ändert. ;
    7. Gegenstand nach »inem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht ($1) aus porösem Material abgestufte Dichte hat. " ■
    8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch
    10.9830/12 92 0R,G1NAL iNSPECTED
    gekennzeichnet, daß die Schicht (61) aus porösem Material über wenigstens eine Kante (62) des Blocks vorragt.
    9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet j daß an der Schicht aus porösem Material eine Blechmetallgegenplatte (51) dauerhaft befestigt ist.
    10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Block aus Kohlenstoff besteht.
    11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet» daß die Schicht in Kohlenstoff eingebettet ist und daß der Block weiterhin eine an den Kohlenstoff gebundene Graphitschicht aufweist.
    12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er an einem Träger (2; 64) derart befestigt ist, daß die Schicht (3; 31; 41; 61) aus porösem Material dem Tragteil benachbart angeordnet ist.
    13. Gegenstand nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Vorsprünge (32) in einer bzw. mehreren entsprechenden Vertiefungen (35; 53) des Tragteils (2; 64) befestigt sind.
    14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß die vorragende Kante oder die vorragenden Kanten (63) des porösen Materials an einem Tragteil (64) befestigt ist bzw. sind.
    15. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er als Reibelement verwendet .ist.
    16. Gegenstand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß er an einem Bremsteil oder ehern Kupplungsteil befestigt ist, der als Tragteil für das Reibelement dient.
    17. Gegenstand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement mittels Nieten an einem Tragttil befestigt
    ist und daß die dem Tragteil benachbarte Fläche des Reißelementβ mit konischen Vorsprüngen gebildet ist, die mit entsprechenden Vertiefungen in dem Tragteil im Eingriff stehen.
    18. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten
    109830/1292
    ORIGINAL INSPECTED
    -U-
    Gegenstands nach einem der Ansprüche i bis 17, dadurch ge- " r-'if
    kennzeichnet, daß Material mit einer harzgebundenen Eueam- ., „ \Ψ"
    mensetzung imprägniert und karbonisiert wird, um einen Block '*",'
    zu bilden, in welchem das poröse Metallmaterial eingebettet ~ ist. . '-■
    109830/1292 ORIGINAL \N6PECTB>
DE19712100758 1970-01-10 1971-01-08 Zusammengesetzter Gegenstand, insbesondere Reibelement fur Bremsen Pending DE2100758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB131070 1970-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100758A1 true DE2100758A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=9719772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100758 Pending DE2100758A1 (de) 1970-01-10 1971-01-08 Zusammengesetzter Gegenstand, insbesondere Reibelement fur Bremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3761231A (de)
DE (1) DE2100758A1 (de)
FR (1) FR2075394A5 (de)
GB (1) GB1332001A (de)
SE (1) SE371871B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210310A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schweissverbindung zur befestigung eines kunststoffteiles an einem metallteil und verfahren zur herstellung der schweissverbindung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1407966A (en) * 1971-11-04 1975-10-01 Dunlop Ltd Friction members
US4129195A (en) * 1975-12-24 1978-12-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Diaphragm for speaker
GB1587515A (en) * 1976-11-03 1981-04-08 Courtaulds Ltd Composite structure
US4830164A (en) * 1985-10-10 1989-05-16 Hays Bill J Heat puck for clutches and flywheels
US5078843A (en) * 1988-03-28 1992-01-07 General Dynamics Corporation Air Defense Systems Division Method for fabricating high-temperature tensile test specimens
US4895750A (en) * 1988-03-28 1990-01-23 General Dynamics Corp., Pomona Division High-temperature tensile test specimen and methods of fabrication
DE4414058A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Raybestos Ind Produkte Gmbh Kupplungsscheibe o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6309742B1 (en) 2000-01-28 2001-10-30 Gore Enterprise Holdings, Inc. EMI/RFI shielding gasket
US7500546B2 (en) * 2006-09-11 2009-03-10 Goodrich Corporation Brake lining cup attachment method for reduced wear
FR2972776A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-21 Fiday Gestion Agencement de disque de freinage pour vehicule, notamment pour poids lourds
US9069892B2 (en) 2013-05-10 2015-06-30 International Business Machines Corporation Reducing false-positive errors in a software change-impact analysis
US20130299301A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Eaton Corporation Clutch backer plate with recessed rivets
PL2914869T3 (pl) * 2012-11-05 2017-08-31 University Of The Witwatersrand, Johannesburg Mechaniczne urządzenie cierne zawierające porowaty rdzeń
US9915304B2 (en) * 2015-12-28 2018-03-13 Goodrich Corporation Materials for damped heatsink disk brake assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210310A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schweissverbindung zur befestigung eines kunststoffteiles an einem metallteil und verfahren zur herstellung der schweissverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US3761231A (en) 1973-09-25
SE371871B (de) 1974-12-02
FR2075394A5 (de) 1971-10-08
GB1332001A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100758A1 (de) Zusammengesetzter Gegenstand, insbesondere Reibelement fur Bremsen
AT401255B (de) Reibbelag
DE3046963C2 (de) Reibmaterial und seine Verwendung
DE3540290C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundreibscheiben, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19901215B4 (de) Scheibenbremse, Preßwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE1625680B1 (de) Reibkörper für nass-kupplungen und -bremsen
DE2340464B1 (de) Reibelement fuer OEllauf
DE2154067B2 (de) Mehrteilig zusammengesetzte Vollkohlenstoff-Bremsscheibe
DE3430599C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages für eine Scheibenbremse
DE10014418C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils und danach hergestellte Bremsscheibe
DE19834542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, Gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
DE4127113A1 (de) Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE19860166A1 (de) Friktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112008003577B4 (de) Bremsrotor mit einem Reibungsdämpfungseinsatz sowie Verfahren zum Herstellen solch eines Bremsrotors
EP1508718B1 (de) Kupplungsbeläge aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
DE102009025540A1 (de) Reibring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2640375A1 (de) Scheibenbremse
DE2407412A1 (de) Verfahren zur vereinigung von diamant und metall
DE2418024A1 (de) Bremsscheibe
EP1141572B2 (de) Bremseinheit
DE102007044122A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Füllstoffen in flüssiger Form in poröse Körper
DE3326728A1 (de) Lasttragender waermeisolator
DE1755977A1 (de) Bremseinrichtung mit Waermedaemmung
DE518150C (de) Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag
DE102004023215B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination