DE518150C - Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag - Google Patents

Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag

Info

Publication number
DE518150C
DE518150C DEK98320D DEK0098320D DE518150C DE 518150 C DE518150 C DE 518150C DE K98320 D DEK98320 D DE K98320D DE K0098320 D DEK0098320 D DE K0098320D DE 518150 C DE518150 C DE 518150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
sheet metal
hardening
lining
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK98320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchbach & Co
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Priority to DEK98320D priority Critical patent/DE518150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518150C publication Critical patent/DE518150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/009Linings attached to both sides of a central support element, e.g. a carrier plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Copy
Λ *
Bibliolheek
Bei neuzeitlichen Lamellenkupplungen findet als Reibbelag immer mehr ein mit Lack, Kunstharz, Wasserglas ο. dgl. imprägniertes und dann durch Trocknen, Druck- und Wärmeanwendung gehärtetes Gewebe aus organischen oder unorganischen Faserstoffen Verwendung. Die Aufbringung derartiger Reibbeläge auf ihren Träger erfolgte bisher im allgemeinen durch Aufnieten. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei Lamellenkupplungen die Verbindung des Belages mit dem gewöhnlich aus einer Stahlblechscheibe bestehenden Träger dadurch zu bewerkstelligen, daß man die Stahlscheibe mit Löchern versieht und in diese einzelne Stücke einführt, die aus dem imprägnierten Gewebe vor der Härtung ausgestanzt sind. Die Stücke werden dann durch Stauchen und nachträgliches Härten fest mit der Blechscheibe verbunden.
Dies Verfahren hat, abgesehen von seiner Umständlichkeit, den Nachteil, daß die bei gegebenen Abmessungen der Trägerscheibe zur Verfügung stehende Fläche für die Reifovirkung nicht voll ausgenutzt wird, weil die die einzelnen Reibmaterialstücke aufnehmenden Durchbrechungen nicht zu dicht nebeneinander angeordnet sein dürfen, um die Trägerscheibe, deren Festigkeit in der Hauptsache lediglich auf dem Zusammenhang der zwi-
seilen den Durchbrechungen verbleibenden verhältnismäßig schmalen Verbindungsstege beruht, nicht zu sehr zu schwächen. Ein weiterer Nachteil der nach dem an zweiter Stelle beschriebenen Verfahren hergestellten Reibscheiben besteht darin, daß die Reibmaterialstücke, bei starker Abnutzung leicht ihren Halt in der Trägerscheibe verlieren und dadurch zu Störungen Veranlassung geben.
Es sind schließlich Reibscheiben für Kupplungen bekannt, die in der Weise hergestellt werden, daß man Kork mittels eines Klebstoffes, z. B. Albumin, auf beiden Seiten einer mit Durchbrechungen versehenen Blechscheibe befestigt, wobei die Durchbrechungen aus der Korkmasse herausgepreßte Vorsprünge aufnehmen und dadurch den Korkbelägen einen besseren Halt gegenüber den in der Scheibenebene wirkenden Reibungsbeanspruchungen geben. Derartige Kupplungsscheiben sind, abgesehen von der geringen mechanisehen und thermischen Widerstandsfähigkeit der Korkmasse an sich, den außerordentlich starken Beanspruchungen, die im neuzeitigen Kraftwagenbetrieb die Reibungskräfte auf die Belagmasse der Lamellenkupplungen ausüben, in keiner Weise gewachsen.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Reiblamelle vermeidet die den bisher bekannten anhaftenden Übelstände und verträgt die allerstärksten Beanspruchungen, ohne daß ein Ablösen der Belagmasse von der Trägerscheibe zu befürchten wäre. Dies wird dadurch erreicht, daß der in an sich bekannter Weise aus mit einem Kunstharz, insbesondere Bakelit, getränkter Fasermasse bestehende Reibbelag· von beiden Seiten in zusammenhängender Fläche auf die durchbrochene Blechscheibe unter Wärmeanwendung derart

Claims (1)

  1. aufgepreßt wird, daß die die Durchbrechungen durchdringende Masse zwei geschlossene Flächen bildet, die durch die Durchbrechungen hindurch homogen miteinander \-erbunden und auf diese Weise fest mit der Blechscheibe verankert sind. Dabei läßt man einen der Ränder der letzteren oder beide Ränder von Belagmasse frei, so daß die Blechscheibe selbst für die Kraftübertragung auf den betreffenden Kupplungsteil ausgenutzt werden kann. Hierdurch unterscheidet der Erfindungsgegenstand sich von einer weiteren bekannten Ausführung eines scheibenförmigen Reibkörpers aus imprägniertem Fasermaterial, bei der in das letztere eine aus einer Drahtspirale oder einem verhältnismäßig schmalen Blechreifen bestehende Verstärkungseinlage vollständig eingebettet ist, so daß die Belagmasse die Verstärkungseinlage ao allseitig umhüllt.
    Auf der Zeichnung, die die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, zeigt
    Abb. ι in der unteren Hälfte die betreffende Reibscheibe in Ansicht, während die obere Hälfte den noch nicht mit der Reibmasse bedeckten Teil der Trägerscheibe erkennen läßt.
    Abb. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie H-II der Abb. 1 dar, während
    Abb. 3 eine Einzelheit in größerem Maßstabe veranschaulicht.
    Die Herstellung der Reibscheibe erfolgt in der Weise, daß man auf die als Träger der eigentlichen Reibmasse sowie gleichzeitig zur Übertragung der Reibungskräfte auf den betreffenden Kupplungsteil dienende, mit einer größeren Anzahl von Bohrungen 1 versehene Scheibe 2 aus verhältnismäßig dünnem Stahl-(o blech den Reibungsbelag 3 von beiden Seiten her aufbringt. Dieser Belag besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von Asbestfasern mit Bakelit oder einem ähnlichen Kunstharz. Diese Masse, die zweckmäßig gleich in Form S von Ringscheiben entsprechend der dem Reibbelag zu erteilenden endgültigen Gestalt, jedenfalls aber in zusammenhängenden Flächen, aufgebracht wird, ist vor der Härtung des Bindemittels noch vollkommen bildsam, so daß sie sich unter entsprechendem Druck in die Durchbrechungen 1 der Scheibe 2 einpressen läßt. Dies Einpressen geschieht in bei der Härtung von Bakelitwaren bekannter Weise unter Anwendung von Wärme, wobei zweckmäßig gleichzeitig die Härtung des Bindemittels erfolgt und der Reibbelag seine endgültige Gestalt erhält. Während des Preßvorganges dringen, wie insbesondere Abb. 3 erkennen läßt, die beiderseitigen Material-) schichten durch die Bohrungen 1 hindurch und vereinigen sich an den betreffenden Stellen miteinander derart, daß die beiden Schichten eine völlig einheitliche homogene Masse bilden, die mit der Trägerscheibe 2 vollkommen fest verankert ist, so daß nach* der Härtung ein Loslösen im Betrieb auch bei stärksten Beanspruchungen nicht mehr vorkommen kann. Nach der Härtung wird die Reibscheibe zweckmäßig auf beiden Seiten plan geschliffen, um einen innigen Reibungs- eingriff mit den benachbarten, in der Regel aus nackten Stahlscheiben bestehenden Lamellen der betreffenden Kupplung o. dgl. zu sichern und dadurch eine Bauweise von möglichst geringen axialen Abmessungen zu ermöglichen.
    Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die Herstellung der Belagmasse aus Asbestfasern mit Bakelitimprägnierung, vielmehr kann die Reibmasse auch in anderer Weise zusammengesetzt sein. Z. B. kann man das Reibmaterial in Form eines mit dem Bindemittel imprägnierten Gewebes aufbringen, da es auch in dieser Form vor dem Härten bildsam genug ist, um beim Aufpressen die Durchbrechungen der Trägerscheibe auszufüllen und sich mit der von der anderen Seite her aufgepreßten Gewebeschicht zu verschweißen. Au Stelle von Asbest können auch Faserstoffe anderer Art, wie Baumwolle, Hanf, für sich oder mit Messing-, o. dgl. Drähten gemischt verwendet werden. Unter Umständen kann es sich auch empfehlen, die Durchbrechungen 1, die natürlich nicht durchaus kreisrunde Löcher bilden müssen, mit unterschnittenen Wandungen auszuführen, um das Haften der Reibmasse am Träger zu begünstigen.
    Es ist ersichtlich, daß bei einer in der beschriebenen Weise hergestellten Reibscheibe die zur Verfügung stehende Fläche erheblich besser ausgenutzt wird als bei den bekannten Ausführungen, bei denen lediglich die in die Scheibenlöcher eingesetzten Stücke für die Reibwirkung in Frage kommen. Ein weiterer Vorteil besteht, wie erwähnt, darin, daß auch bei starker Abnutzung der Reibbeläge ein Loslösen nicht zu befürchten ist, da, selbst wenn an einzelnen Stellen die Reibschicht bis nahezu auf den Träger abgenutzt sein sollte, no durch den Zusammenhang mit den benachbarten, ihrerseits durch das Eingreifen in die Seheibenlöcher und durch die Verschweißung mit der Belagschicht auf der anderen Scheibenseite festgehaltenen Teilen ein genügender Halt für die gesamte Reibfläche gewährleistet wird.
    Patentanspruch:
    Reibkörperlaniclle mit beiderseitigem Reibbelag und ausgesparter überstehender Blechscheibe als stützende Zwischenlage,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine plastische, vorzugsweise aus Asbest mit Bakelittränkung bestehende Reibmasse in zusammenhängender Fläche auf beide Seiten der Scheibe aufgepreßt wird, wobei durch die Blechaussparungen die Massen einander durchdringen, so daß bei nachfolgender Härtung unter Druck und Wärme zwei geschlossene, homogen miteinander verbundene Reibflächen entstehen, die fest am Blech haften und mindestens einen Blechrand frei lassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK98320D 1926-03-18 1926-03-18 Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag Expired DE518150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98320D DE518150C (de) 1926-03-18 1926-03-18 Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98320D DE518150C (de) 1926-03-18 1926-03-18 Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518150C true DE518150C (de) 1931-02-12

Family

ID=7238889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK98320D Expired DE518150C (de) 1926-03-18 1926-03-18 Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518150C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775931B1 (de) * 1962-05-25 1964-04-30 Teves Gmbh Alfred
DE1247765B (de) * 1962-05-17 1967-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reibungskupplung
DE3738949A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Textar Gmbh Bremse fuer strassen-, schienen- und luftfahrzeuge
FR2746875A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Garniture de friction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247765B (de) * 1962-05-17 1967-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reibungskupplung
DE1775931B1 (de) * 1962-05-25 1964-04-30 Teves Gmbh Alfred
DE3738949A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Textar Gmbh Bremse fuer strassen-, schienen- und luftfahrzeuge
FR2746875A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Garniture de friction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401255B (de) Reibbelag
DE3617846C2 (de)
US2679468A (en) Bonded metal-to-metal lap joints and method of making the same
DE1600044B1 (de) Kupplungsbelag
DE3508109A1 (de) Reibelement, insbesondere fuer trommelbremsen
DE2248698A1 (de) Isolierplatte aus mineralwollfasern
DE102008000153A1 (de) Bremsschuh
DE518150C (de) Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag
EP1541891A2 (de) Einstückiger Reibkörper mit einem Träger und darauf angeordnetem Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1456543B1 (de) Halte- oder befestigungselement mit einer klebefläche zum aufkleben auf eine trägerfläche
EP0440870A1 (de) Dehnfugenband
DE818280C (de) Verbindung eines Metalls mit einem anderen Stoff mittels eines Klebemittels
DE1900459A1 (de) Reibbelag fuer Bremsen,Kupplungen und aehnliche Einrichtungen
DE2451392C2 (de) Geräuschmindernder Halter für den Reibbelag von Bremsaggregaten
WO2015165461A1 (de) Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente
DE19946706C2 (de) Reibbelag
AT107755B (de) Reibkörper für Bremsen und Kupplungen.
DE2327548A1 (de) Reibungs-bremse oder -kupplung
AT110757B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. sowie darnach hergestellte Reibkörper.
AT118514B (de) Befestigung für Reibbeläge auf Metallträgern mit Hilfe von Nieten od. dgl.
DE562614C (de) Zahnrad aus Pressmasse
CH118284A (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Bremsen und Kupplungen, sowie nach dem Verfahren hergestellter Reibkörper.
DE2542692C2 (de) Reibbelag
DE458075C (de) Verfahren zum Lochen von aus impraegniertem Gewebe bestehenden Reibungskoerpern fuer Kupplungs- und Bremszwecke
DE102009009431A1 (de) Platte, deren Verwendung sowie Herstellungsverfahren dafür