AT110757B - Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. sowie darnach hergestellte Reibkörper. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. sowie darnach hergestellte Reibkörper.

Info

Publication number
AT110757B
AT110757B AT110757DA AT110757B AT 110757 B AT110757 B AT 110757B AT 110757D A AT110757D A AT 110757DA AT 110757 B AT110757 B AT 110757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction
pieces
carrier disk
disk
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT110757B publication Critical patent/AT110757B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. sowie darnach hergestellte Reibkörper. 



   Bei neuzeitlichen Kupplungen findet als Reibbelag immer mehr ein mit Lack, Kunstharz, Wasser- glas od. dgl. imprägniertes und dann durch Trocknen,   Druck-und Wärmeanwendung   gehärtetes Gewebe aus organischen oder unorganischen Faserstoffen Verwendung. Die Aufbringung derartiger Reibbeläge auf ihren Träger erfolgte bisher im allgemeinen durch Aufnieten. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei Lamellenkupplungen die Verbindung des Belages mit dem gewöhnlich aus einer Stahlblechscheibe bestehenden Träger dadurch zu bewerkstelligen, dass man die Stahlscheibe mit Löchern versieht und in diese einzelne Stücke einführt, die aus dem imprägnierten Gewebe vor der Härtung ausgestanzt sind. 



   Diese   Stücke   werden dann durch Stauchen und nachträgliches Härten fest mit der Blechscheibe ver- bunden. 



   Dies Verfahren hat, abgesehen von seiner   Umständlichkeit,   den Nachteil, dass die bei gegebenen Abmessungen der Trägerscheibe zur Verfügung stehende   Fläche   für die Reibwirkung nicht voll ausgenutzt wird, weil die die einzelnen Reibmaterialstücke aufnehmenden Durchbrechungen nicht zu dicht nebeneinander angeordnet sein   dürfen, um die Trägerscheibe,   deren Festigkeit in der Hauptsache lediglich auf dem Zusammenhang der zwischen den Bohrungen verbleibenden verhältnismässig schmalen Verbindungsteile beruht, nicht zu sehr zu schwächen. Ein weiterer Nachteil der nach den bekannten Verfahren hergestellten Reibscheiben besteht darin, dass bei starker Abnutzung der Reibmaterialstücke diese leicht ihren Halt in der Trägerscheibe verlieren und dadurch zu Störungen Veranlassung geben. 



   Gemäss der Erfindung werden   diese Ubelstände dadurch   vermieden, dass man den Reibbelag in einer im wesentlichen das volle   Flächenmass   der   Trägerscheibe   einnehmenden zusammenhängenden
Schicht als plastische Masse auf die Scheibe aufbringt, wobei die feste Verbindung mit der Scheibe durch Einpressen der Masse in die in der Scheibe vorgesehenen Durchbrechungen herbeigeführt wird, u. zw. zweckmässig in der Weise, dass die Belegung der Scheibe mit dem Reibmaterial von beiden Seiten her erfolgt, so dass sich die beiden Schichten durch die in der Trägerscheibe vorgesehenen Löcher hindurch vereinigen können, wodurch eine besonders widerstandsfähige Verbindung mit der Scheibe erreicht wird. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine nach dem neuen Verfahren hergestellte fertige Reibscheibe in der unteren Hälfte in Ansicht, während die obere Hälfte den noch nicht mit dem Reibbelag bedeckten Teil der Trägerscheibe erkennen lässt ; Fig. 2 zeigt die Scheibe im Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, während Fig. 3 eine Einzelheit in grösserem Massstabe veranschaulicht ; Fig. 4 stellt einen Teil eines gemäss der Erfindung ausgeführten, mehr ringförmig gestalteten Reibkörpers dar, u. zw. in der Mitte in Ansicht auf den fertig aufgebrachten Reibbelag, während seitlich davon die Ringscheibe in   unbelegtem   Zustande erscheint ; Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie V-V und Fig. 6 ein solcher nach Linie VI-VI der Fig. 4 ;

   Fig. 7 veranschaulicht in einem Querschnitt bzw. in Seitenansicht die Art und Weise der Verbindung zweier gegenüberliegender   Belagstücke   mit der Trägerscheibe. 



   Bei der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsform, bei der der Träger des Reibmaterials eine Kreisscheibe mit einer verhältnismässig kleinen zentralen Öffnung bildet, erfolgt das Aufbringen des Reibbelages in der Weise, dass man die mit einer grösseren Anzahl von Löchern 1 versehene, aus verhältnismässig dünnem Stahlblech bestehende Scheibe 2 auf beiden Seiten mit dem Reibmaterial 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbieht. Dieser Belag besteht bei der bevorzugten   Ausführungsform   des Verfahrens aus   einem Gemisch   von Asbestfasern mit einem Bindemittel, z. B. Bakelit, oder einem ähnlichen durch die Kondensation eines Phenols mit Formaldehyd gewonnenen Kunstharze, das den   Asbestfasem   in gelöstem Zustande beigemischt wird.

   Diese Masse, die zweckmässig gleich in Form von Ringscheiben entsprechend der endgültigen Gestalt, die der Reibbelag haben soll, jedenfalls aber in grösseren zusammenhängenden Flächen, auf die   Trägerscheibe   2 aufgebracht ist, wird vor der Härtung des Bindemittels noch vollkommen bildsam, so dass sie sich leicht in die Bohrungen 1 der Scheibe 2 einpressen lässt. Die beiden Schichten gehen. wie Fig. 3 erkennen lässt, innerhalb der Bohrungen eine innige Berührung miteinander ein und kleben dabei fest aufeinander.

   Nach der   Härtung   der Masse, die in üblicher Weise, zweckmässig unter Aufrechterhaltung des beim Aufpressen angewandten Druckes, unter erhöhter Temperatur stattfindet, sind die beiden Schichten so innig miteinander   verschweisst,   dass ein Loslösen im Betriebe auch bei stärksten Beanspruchungen ausgeschlossen ist. Nach dem Härten des Belages wird die Reibscheibe   zweckmässig   auf beiden Seiten plan geschliffen, um einen innigen Reibungseingriff mit den benachbarten, in der Regel aus nackten Stahlscheiben bestehenden Lamellen der betreffenden Kupplung od. dgl. zu sichern und dadurch eine Bauweise von   möglichst geringen axialen Abmessungen zu ermöglichen.   



   Statt des beschriebenen plastischen Gemisches aus Asbestfasern und Bakelit können natürlich auch aus andern Faserstoffen und Bindemitteln zusammengesetzte Reibmassen Verwendung finden. 



   Man kann das Reibmaterial auch in Form eines mit dem Härtemittel imprägnierten Gewebes aufbringen, da es auch in dieser Form vor dem Härten bildsam genug ist, um beim Aufpressen die Durchbrechungen der Trägerscheibe auszufüllen und gegebenenfalls mit der von der andern Seite her aufgepressten Gewebe- schicht verschweisst zu werden. An Stelle von Asbest können auch Faserstoffe andrer Art, wie Baum- wolle, Hanf sowie auch Mes. sing- od. dgl. Drähte für sich oder gemischt miteinander verwendet werden. 



   Unter Umständen kann es sich auch empfehlen, die Durchbrechungen 1, die natürlich nicht durchaus   kreisrunde Löcher bilden   müssen, mit unterschnittenen Wandungen auszuführen, um, besonders bei einseitiger Belegung, das Haften der Reibmasse am Träger zu begünstigen. 



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei einer nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten
Reibscheibe die zur   Verfügung   stehende Fläche erheblich besser ausgenutzt wird als bei den bekannten
Ausführungen, bei denen lediglich die in die   Scheibenlöcher   eingesetzten Stücke für die Reibwirkung in Frage kommen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch bei starker Abnutzung der Reibbeläge ein Loslösen nicht zu   befürchten   ist, da, selbst wenn an einzelnen Stellen die Reibschicht bis nahezu auf den Träger abgenutzt sein sollte, durch den Zusammenhang mit den benachbarten, ihrerseits durch das Eingreifen in die   Scheibenlöeher   festgehaltenen Teilen ein genügender Halt für die gesamte Reibfläche   gewährleistet   wird. 



   Bei der in den Fig. 4 bis 7 veranschaulichten   Ausführungsform   wird der Reibbelag nicht in 
 EMI2.1 
 zu einer nahezu geschlossenen, den Trägerring 11 aus Stahlblech im wesentlichen vollständig bedeckenden Ringfläche ergänzen. Der Ring 11 ist mit einer grösseren Anzahl von Lochgruppen versehen. Jede Gruppe besteht in dem der Darstellung zugrunde gelegten Falle aus fünf Bohrungen, von denen die vier kleineren 
 EMI2.2 
 gesehen. Sie haben die Gestalt eines Ringscheibensektors und werden, wie Fig. 4 erkennen lässt, mit ver-   hältnismässig geringen Umfangsabständen   nebeneinander angeordnet. 



   Entsprechend der Anordnung der Bohrungen 12 und   l : 3 sind   auf den einander zugekehrten Seiten der Reibstiicke 14, Na Zapfen   15, 15a bzw. 16   vorgesehen. Diese Zapfen werden beim Formen der Reib-   stücke,   die aus dem oben beschriebenen Material hergestellt werden, mit angeformt. Die Höhe der Zapfen   15 und 15a   wird entsprechend der Stärke der   Trägerscheibe   11 bemessen. derart, dass die End-   flächen   der Zapfen aufeinander stossen.

   Der mittlere Zapfen 16 ist dagegen erheblich länger gehalten : seine Länge entspricht etwa der Summe der Stärken der   Trägerscheibe   und des gegenüberliegenden   Belagstückes-Ma.   Das letztere ist gegenüber dem Zapfen 16 mit einer entsprechenden Bohrung versehen, in die der Zapfen beim Zusammenfügen eintritt. Die Kanten der Bohrungen   12, 1   der   Trägerscheibe   werden, wie die Fig. 5 und   G   erkennen lassen, zweckmässig etwas abgerundet. 



   Die Verbindung der   Reibbelagstücke   mit der   Trägerscheibe   geschieht in folgender Weise : Die Stücke, die durch Pressen der imprägnierten Faserstoffmasse auf kaltem Wege mit den Zapfen   ? J,- ?-M   und 16 versehen wurden, werden, bevor die Härtung des Imprägnierungsmittels erfolgt, von beiden
Seiten auf die Trägerscheibe 11 aufgebracht, wobei die Zapfen in die Löcher   12, 1. 3 eingeführt   werden.

   Die Bohrungen müssen natürlich mit den Zapfen genau   übereinstimmen.   Sind sämtliche Belagstiicke auf diese Weise aufgebracht, wobei die Zapfen   15,     1 ! ja   mit ihren   Stirnflächen   gegeneinander stossen, während die Zapfen 16 in die Bohrungen der gegenüberliegenden   Belagstücke   eingreifen, so wird die 
 EMI2.3 
 Zustande findet dann die Härtung des Reibmaterials wie   üblich   unter Hitzeeinwirkung statt, so dass die einander gegenüberliegenden Reibstücke 14, 14a vollständig miteinander   verschweissen.   Vor Aufbringen der Reibstücke werden diese sowie die Trägerscheibe 11 zweckmässig mit dem für die Herstellung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Reibmaterials benutzten Bindemittel bestrichen,

     um   die   Verbindung der Belagstücke mit   der Scheibe 11 besonders innig zu machen. 



   Es ist   natürlich   nicht erforderlich, dass beide   Reibstücke   der zusammengehörigen Paare mit gerade bis zur Mitte der Trägerscheibe vorspringenden Zapfen versehen sind, wie bei der dargestellten Ausführungsform angenommen ; vielmehr könnten die Zapfen z. B. auch abwechselnd von der einen oder andern Seite ganz durch die Bohrungen der Trägerscheibe hindurchtreten. Wesentlich ist, dass sie sich mit dem Material des gegenüberliegenden Reibstiickes vereinigen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. unter Verwendung einer durchbrochenen Blechscheibe als Träger für das Reibmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibmaterial in plastischem Zustande in grösseren zusammenhängenden Stücken auf die Trägerscheibe aufgebracht und mit dieser durch Einpressen in die Durchbrechungen der Scheibe verbunden wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe von beiden Seiten her mit Reibmaterialschichten belegt wird, die sich beim Zusammenpressen durch die Durchbrechungen hindurch miteinander verbinden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gemisches von Asbestfasern mit Bakelit in Form einer über den ganzen Umfang der Trägerscheibe zusammenhängenden Schicht auf jeder Seite der Trägerscheibe.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibmaterial in Form einzelner zweckmässig ringsektorartig gestalteter Stücke von beiden Seiten der Blechscheiben her paarweise aufgebracht wird und die gegenüberliegenden Stücke jedes Paares beim Härten miteinander vereinigt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Stücke eines Paares mit nach innen gerichteten Zapfen in entsprechende Bohrungen der Trägerscheibe greifen, wobei die Zapfen mit dem gegenüberliegenden Reibmaterialstück bzw. mit an diesem vorgesehenen Zapfen vereinigt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Zapfen ganz durch die Trägerscheibe durchgehen und in entsprechende Bohrungen des gegenüberliegenden Reibmaterialstückes eingreifen.
    7. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 4 hergestellter Reibkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagstücke aus Ringsektoren bestehen, die sich im wesentlichen über die ganze Breite des Trägerringes erstrecken und nur durch schmale radiale Fugen voneinander getrennt sind. EMI3.1
AT110757D 1926-03-17 1927-03-14 Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. sowie darnach hergestellte Reibkörper. AT110757B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110757X 1926-03-17
DE110757X 1926-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110757B true AT110757B (de) 1928-10-10

Family

ID=29403133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110757D AT110757B (de) 1926-03-17 1927-03-14 Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. sowie darnach hergestellte Reibkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273921B (de) * 1960-01-07 1968-07-25 Lambert & Brake Corp Bremsscheibe und Vorrichtung zum Herstellen dieser Bremsscheibe
DE3224436A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Belag fuer die kupplungsscheibe einer reibkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273921B (de) * 1960-01-07 1968-07-25 Lambert & Brake Corp Bremsscheibe und Vorrichtung zum Herstellen dieser Bremsscheibe
DE3224436A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Belag fuer die kupplungsscheibe einer reibkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401255B (de) Reibbelag
DE3430599C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages für eine Scheibenbremse
DE1625680B1 (de) Reibkörper für nass-kupplungen und -bremsen
DE1600044B1 (de) Kupplungsbelag
AT408478B (de) Reibring
DE3705657C2 (de)
DE19860166A1 (de) Friktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT110757B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. sowie darnach hergestellte Reibkörper.
DE60004895T2 (de) Reibwerkstoff für Nasslaufkupplungen, mit kontrollierter Porosität
DE2014540A1 (de) Reibbelag für Kupplungen
AT107755B (de) Reibkörper für Bremsen und Kupplungen.
DE10122094B4 (de) Stopfbuchspackung aus einem Dichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4322231C2 (de) Reiblamelle aus Kohlefasern
DE19946706C2 (de) Reibbelag
DE674759C (de) Blechlamelle fuer Mehrscheibenbremsen und -kupplungen
DE518150C (de) Reibkoerperlamelle mit beiderseitigem Reibbelag
DE3117823C2 (de)
CH118284A (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Bremsen und Kupplungen, sowie nach dem Verfahren hergestellter Reibkörper.
DE458075C (de) Verfahren zum Lochen von aus impraegniertem Gewebe bestehenden Reibungskoerpern fuer Kupplungs- und Bremszwecke
DE851874C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung mit durch einen nichtmagnetisierbaren Ring unterteilten ferromagnetischen Lamellen
DE441415C (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern fuer Brems- und Kupplungszwecke
DE2758840A1 (de) Kupplungsscheibe
AT118514B (de) Befestigung für Reibbeläge auf Metallträgern mit Hilfe von Nieten od. dgl.
DE650147C (de) Kupplungsscheibe aus mit Bindemitteln getraenktem Textilgewebe mit am aeusseren Umfang beiderseits angeordneten, aus Faserstoff bestehenden Reibbelaegen, insbesondere Asbest
AT111456B (de) Reibscheibe für Kupplungen, Bremsen u. dgl.