DE2758840A1 - Kupplungsscheibe - Google Patents

Kupplungsscheibe

Info

Publication number
DE2758840A1
DE2758840A1 DE19772758840 DE2758840A DE2758840A1 DE 2758840 A1 DE2758840 A1 DE 2758840A1 DE 19772758840 DE19772758840 DE 19772758840 DE 2758840 A DE2758840 A DE 2758840A DE 2758840 A1 DE2758840 A1 DE 2758840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
outer part
clutch disc
disc according
thicker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758840
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Voegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Stieber GmbH
Original Assignee
BorgWarner Stieber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Stieber GmbH filed Critical BorgWarner Stieber GmbH
Priority to DE19772758840 priority Critical patent/DE2758840A1/de
Publication of DE2758840A1 publication Critical patent/DE2758840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • F16D13/646Mounting of the discs on the hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Kupplungsscheibe
  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe mit-Tanenverzahnung, bestehend aus einen Außenteil, an dem sich die Reibbeläge befinden und einem mit dem Außenteil verbundenem dickeren Innenteil, das eine Verzahnung oder dgl. aufweist.
  • Pür Kupplungsscheiben, wie sie im Schwermaschinenbau verwendet werden, bestehen die Porderungen nach geringem Materialaufwand, niedrigem Trägheitsmoment und hoher Belastbarkeit. Es sind Kupplungsscheiben bekannt, die aus einem dickwandigen Rohling gefertigt sind, auf dem die Reibbeläge befestigt werden. Eine verhältnismäßig große Dimensionierung der Blechdicke wird durch die Plächenpressungin der Innenverzahnung, mit der die Kupplungascheibe mit einer Welle in Verbindung steht, notwendig. Einem Aussohlagen infolge Sohwingungen ist entgegen zu wirken.
  • Es besteht auch die Nöglichkeit, durch spanabhebende Bearbeitung aus einem diokwandigen Rohling eine Kupplungsscheibe herzustellen, die im Bereich der mit einer Welle in Verbindung stehenden Verzahnung dickwandiger ist als in dem die Reibbeläge tragenden Bereich. Ein solches Herstellungsverfahren ist aber äußerst aufwendig und daher mit hohen Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsscheibe zu schaffen, die einfach und preiswert in der Herstellung ist, ein geringes Trägheitsmoment aufweist, einen geringen Materialaufwand erfordert und dennoch hohe Kräfte zu übertragen erlaubt. Außerdem sollen die Reibbeläge im Warm-PreB-Verfahren aufbringbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Kupplungsscheibe der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Außenteil mit dem Innenteil durch-eine aus diesen Teilen gebildete unlösbare Fügeverbindung verbunden ist. Eine besonders gute Fügeverbindung wird dann erreicht, wenn sie durch aus dem'Material des Innenteils gebildete Bolzen hergestellt ist, die in Ausnehmungen des Außenteils eingefügt sind. Eine andere Möglichkeit der Herstellung der Fügeverbindung ist durch eine formschlüssige Ausgestaltung der zu verbindenden Randteile des Außen- und des Innenteils gegeben. Schließlich kann die Fügeverbindung als Löt-, Schweiß-oder Klebeverbindung ausgeführt werden.
  • Das Innenteil kann ein Ring mit konstanter Dicke sein, der an seiner der Mittelachse zugewandten Innenfläche eine Verzahnung hat. AndersartigeiformschlüssigeMitnahmemögliahkeiten, wie Keilnuten oder dgl., sind ebenfalls anwendbar.
  • Eine besonders günstige Befestigung des von einem Blech gebildeten Außenteils an diesem Innen teil ergibt sich dadurch, daß an der Verbindungsstelle zwischen Innenteil und Außenteil das Außenteil zu einem den Innenteil umschließenden Bord umgebogen ist, dessen Breite der Dicke des Innenteils entspricht. Die so ausgebildeten Teile können durch eine Löt- oder Schweißverbindung äußerst fest miteinander verbunden werden. Eine am Umfang gleichmäßig verteilte Eraftübertragung zwischen Innenteil und Außenteil ist damit gewährleistet. Sofern das Außenteil nicht aus einem Blech, sondern einem nichtmetallischen Material besteht, z.B. aus Kunststoff, so kann die Fugeverbindungdurch Kleben erreicht werden.
  • Am Außenteil können zur Erhöhung der Stabilität Lappen oder Sicken angeformt sein, die sich gleichmäßig zwischen Reibbeläge und Innenteil verteilen. Die Reibbeläge sind am Außenteil befestigt.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die obere Hälfte einer Kupplungsscheibe in der Ansicht, Fig. 2 die in Pig. 1 dargestellte Kupplungsscheibe vergrößert im Querschnitt, Fig. 3 eine Kupplungsscheibe mit mehreren Ausbildungsformen des Außenteils in der Ansicht, Fig. 4 die in Fig. 3 dargeXtellte Kupplungsscheibe vergrößert im Querschnitt, Fig. 5 und Fig. 6 eine Kupplungsscheibemit einer formschlAssigen Verbindung zwischen Außen- und Innenteil in der Ansicht und im Querschnitt und Fig. 7 eine andere formschlüssige Verbindung zwischen Außen-und Innenteil im Querschnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kupplungsscheibe 1 besteht aus einem aus Metall hergestellten Innenteil 2, das relativ dick ist und der hohen Flächenpressung an der Anschlußstelle zur Welle standhält und einem ebenfalls aus Metall gefertigten Außenteil 3, auf dem die Reibbeläge 4 angebracht sind. Die am Außenteil 3 angeformten Lappen 5 dienen als Ölschaufeln. In geringem Maße erhöhen sie auch die Stabilität der Kupplungsscheibe 1. Das Innenteil 2 hat an der der Mittelachse 6 zugewandten Innenfläche 7 eine Verzahnung 8. Die Fügeverbindung 9 zwischen dem Außenteil 3 und dem Innenteil 2 wird durch Schweißen hergestellt. Hierfür ist der innere Rand des Außenteils 3 zu einem Bord 11 umgebördelt. Das Außenteil 3 wird, wie in Fig. 2 sichtbar, auf das Innenteil 2 aufgeschoben und dann werden beide Teile miteinander verschweißt. Hierbei können verschiedene Schweißverfahren, wie Reibschweißen, Stumpfschweißen, Punktschweißen u.a. angewendet werden. Im Ausfubrungsbeispiel wurde eine Schweißnaht 10 gelegt. Die Reibbeläge 4 sind mit Nuten 12 versehen. Die Dicke des Innenteils 2 ist mit b angegeben worden.
  • Fig. 3 zeigt eine Kupplungsscheibe 1', bei der das Außenteil 13 mit dem Innenteil 14 durch am Innenteil 14 befindliche Bolzen 15 verbunden ist. Zu diesem Zweck sind am Außenteil 13, welches ebenfalls wie bei der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Kupplungsscheibe 1, aus einem dünnen Trägermaterial gefertigt ist, Ausnehmungen 16 vorgesehen, deren Durchmesser dem Durchmesser der Bolzen 15 entsprechen. Nachdem das Außenteil 13 auf das Innenteil 14 aufgesteckt ist, wird der überstehende Teil der Bolzen 15 verformt. In dem in Fig. 4 dargestellten Querschnitt ist die Ausführungder Bolzen 15 deutlich erkennbar. Das überstehende Ende 17 der Bolzen 15 wird etsprechend einer Nietverbindung durch Anwendung von Druck verformt. Am Innenteil 14 kann außerdem ein Bund 18 vorgesehen sein, der eine exakte Zentrierung des Außenteils 13 ergibt. Die auf dse Weise gebildete Fügeverbindung 22 ist einfach herstellbar bei gleichzeitig besonders guter Kraftübertragung. Eine noch einfachere Herstellung wird dann erreicht, wenn bei der Montage von Außen- und Innenteil das Außenteil vorgefertigte Ausnehmungen hat, die als Extrudiermatritzen für die aus dem Innenteil auszudrückenden Bolsen dienen.
  • Zur Erniedrigung des Trägheitsmomenta und zur Kühlung können am Außenteil 13 Löcher 19 vorgesehen sein. Dieses ist in der im oberen Teil der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform dargestellt.
  • Im unteren Teil der Fig. 3 sind radiale Sicken.20 åut der rechten Seite und umlaufende horizontale Sicken 21 auf der linken Seite gezeigt. Die Sicken dienen der Versteifung des Außenteils 19 und der olzufuhro In den Fig. 5 und 6 ist eine Fügeverbindung 23 zwischen det Innenteil 24 und dem Außenteil 25 gezeigt, bei der das Innenteil 24 auf seinem äußeren Band mit axial verlaufenden Nuten 26 versehen ist. In diese Nuten 26 bzw. auf die daswisohan liegenden Erhebungen 27 wird der entsprechend ausgebildete Bord 28 des Außenteils 25 ein- bzw. aufgeschoben. Das Innenteil 24 ist dann mit dem Außenteil 25 zentrisch und verbrehsicher verbunden. Damit die Teile 24 und 25 auch in axialer Richtung keinen gegenseitigen Verschiebungen unterliegen, werden die Erhebungen 27 mit Nuten 29 in Umfangsrichtung versehen, in die die angrenzenden Bordteile eingedrückt werden.
  • In der Fig. 6 ist diese Ausführungsform sichtbar gemacht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 7 ist das Außenteil 30 durch ein Spritzverfahren mitaemInnenteil 31 verbunden. Das Innenteil 31 wird an seinem Außenrand mit einer Rändelung 32 sowie mit einer Umfangsnut 33 versehen. Das Außenteil 30 wird an das Innenteil 31 angespritzt und danach mit den Reibbelägen 4 belegt. Bei dieser Ausführungsform weist das Außenteil 30 einen Fuß 34 auf. Diese Fügeverbindung 35 ist besonders für Kupplungsscheiben geeignet, deren Außenteil aus Kunetstoff besteht.
  • Die neue Kupplungsscheibe hat den Vorteil, daß die Reibbeläge auf die als Belagträger in sehr vielen Anwendungsfällen eingesetzten Blech- bzw. Stahllamellen durch Warmpressenaufgebracht werden können. Bei Außenteilen aus dickerem Material, die etwa gleich dick sind, wie die Innenteile ist dieses Verfahren nicht anwendbar. Außerdem können die Teile vor ihrer Verbindung gesonderten Behandlungen unterworfen werden. Z.B.
  • ist es möglich, das Innenteil einer gesonderten Wärmebehandlung zu unterziehen und die Verzahnung frei von Klebemitteln zu halten.

Claims (7)

  1. Ansprüche t / Kupplungsscheibe mit Innenverzahnung, bestehend aus einem Außenteil, an dem sich die Reibbeläge befinden und einem mit dem Außenteil verbundenem dickeren Innenteil, das eine Verzahnung oder dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß daa Außenteil (3, 13, 25, 30) mit dem Innenteil (2, 14, 24, 31) durch eine aus dieeenTeilen gebildete unlösbare Fügeverbindung (9, 22, 23, 35) verbunden ist.
  2. 2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnst, daß die Fügeverbindung (22) durch aus dem Material des Innenteils (14) gebildete Bolzen (15) hergestellt ist, die in Ausnehmungen (16) des Außenteils (13) eingefügt sind.
  3. 3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gakennzeichnet, daß die Fugeverbindung (23, 35) durch formschlüssige Ausgestaltung der zu verbindenden Randteile des Außenteils (25, 30) und des Innenteils (24, 31) gebildet ist.
  4. 4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch rekennzeichnet, daß die Pdgeverbindung (9) durch Löten, Schweißen oder Kleben hergestellt ist.
  5. 5. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (14, 24, 31) ein Ring mit konstanter Dicke;(b) ist, der an seiner der Mittelachse (6) zugewandten Innenfläche (7) eine Verzahnung (8) hat.
  6. 6. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Blech gebildete Außenteil (3, 25) an der Pugeverbindung (9, 23) am Innenteil (2, 24) zu einem das Innenteil umschließenden Bord (11, 28) ungebogen ist, dessen Breite (b') der Dicke (b) des Innenteils entspricht.
  7. 7. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenteil (3, 13, 25, 30) Lappen (5) und/oder Sicken (20, 21) vorgesehen sind, die sich gleichmäßig zwischen den Reibbelägen (4) und Innenteil (2, 14) verteilen.
DE19772758840 1977-12-30 1977-12-30 Kupplungsscheibe Withdrawn DE2758840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758840 DE2758840A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Kupplungsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758840 DE2758840A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Kupplungsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758840A1 true DE2758840A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6027702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758840 Withdrawn DE2758840A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Kupplungsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758840A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967893A (en) * 1988-12-09 1990-11-06 Borg-Warner Automotive Gmbh Friction assembly
FR2660716A1 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Fichtel & Sachs Ag Piece de moyeu pour un disque d'embrayage et procede de fabrication de celle-ci.
FR2696514A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Fichtel & Sachs Ag Disque d'embrayage avec moyeu en matière plastique.
EP1798433A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Mitnehmerscheibe für eine Kupplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mitnehmerscheibe
DE102006003088A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967893A (en) * 1988-12-09 1990-11-06 Borg-Warner Automotive Gmbh Friction assembly
FR2660716A1 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Fichtel & Sachs Ag Piece de moyeu pour un disque d'embrayage et procede de fabrication de celle-ci.
FR2696514A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Fichtel & Sachs Ag Disque d'embrayage avec moyeu en matière plastique.
DE4233406B4 (de) * 1992-10-05 2005-01-27 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einer Kunststoffnabe
EP1798433A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Mitnehmerscheibe für eine Kupplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mitnehmerscheibe
DE102006003088A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519811C2 (de) Träger für einen Synchronisierring
DE3207838C2 (de) Doppelumschlingungs-Bremsband
EP0521843B1 (de) Reibring
DE3000589A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei metallelementen
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
EP1468200A1 (de) Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung
WO2016206878A1 (de) Riemenrad und anordnung des riemenrades auf einer spindelmutter
DE3224436A1 (de) Belag fuer die kupplungsscheibe einer reibkupplung
DE102017222891A1 (de) Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
WO2012084110A1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE2758840A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19534522C2 (de) Leichtmetall-Bandrad
DE1425262B2 (de) Kupplungsscheibe fur Reibungskupplun gen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2606373C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einem Flansch, insbesondere für eine Kupplungsscheibe
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE102011120343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers sowie Kupplungskörper für eine Synchronisiereinrichtung
DE3440272C2 (de)
DE19911296A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DE10259412A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE562614C (de) Zahnrad aus Pressmasse
DE1628375B2 (de) Luefterrad aus stahlblech
DE2542692C2 (de) Reibbelag
DE2631111A1 (de) Kupplungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4446193A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufrades

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee