DE2406683B2 - Deckel fuer eine mantelbeschickte trommelwaschmaschine - Google Patents

Deckel fuer eine mantelbeschickte trommelwaschmaschine

Info

Publication number
DE2406683B2
DE2406683B2 DE19742406683 DE2406683A DE2406683B2 DE 2406683 B2 DE2406683 B2 DE 2406683B2 DE 19742406683 DE19742406683 DE 19742406683 DE 2406683 A DE2406683 A DE 2406683A DE 2406683 B2 DE2406683 B2 DE 2406683B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
drum
wall
section
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406683A1 (de
DE2406683C3 (de
Inventor
Philippe de Feuquieres en Vimeu Hedouville (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2406683A1 publication Critical patent/DE2406683A1/de
Publication of DE2406683B2 publication Critical patent/DE2406683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406683C3 publication Critical patent/DE2406683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckel für eine mantelbeschickte Trommelwaschmaschine mit Schleudergang und mit einem mit dem Laugenbehälter verbundenen Fülltrichter, wobei die gegen die Trommel gerichtete Fläche des Deckels gekrümmt ist.
Der Deckel einer mantelbeschickten Trommelwaschmaschine muß so fest auf dem Laugenbehälter aufsitzen, daß auch dann kein Wasser nach außen dringen kann, wenn bei beginnendem Schleudergang und noch nicht ganz entleertem Laugenbehälter beim Schleudern hochgewirbeltes Wasser gegen den Deckel stößt. Aus der E>T-AS 19 45 706 ist ein Deckel bekannt, der doppelwandig ausgebildet ist. Das beim Schleudern hochgewirbelte Wasser gelangt durch quer zur Achse der Trommel verlaufende Schlitze in den Hohlraum des Deckels und verläßt diesen Hohlraum wieder durch an anderer Stelle vorgesehene Abfließöffnungen. Bei dieser Anordnung wird das von der Trommelstirnwand kommende Wasser unmittelbar in den Schlitz hinein geschleudert, wodurch auch das nach außen drückende Stauwasser vom Trommelmantel mit in den Schlitz hinein gerissen wird. Dadurch ist der Weg für das gestaute Wasser zum Deckelrand hin unterbrochen, so daß möglicherweise sogar eine Dichtung im Gci atedckkel entfallen kann.
Die der Trommel zugewandte Flache des Deckels hat dabei eine Krümmung, die der Krümmung der Trommel ■> angepaßt ist. Diese angepaßte Krümmung ist geeignet, die Dichtwirkung des Deckels zu beeinträchtigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Deckel für eine mantelbeschickte Trommelwaschmaschine zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß die Tür trotz einer
ίο Beaufschlagung mit Wasser auf die Trommel hin gesaugt und mithin durch Saugwirkung dicht geschlossen gehalten wird.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Deckel der eingangs erwähnten Art erfindiingsgemäß dadurch
gelöst, daß der Abstand der inneren Deckelfläche vom Trommelmantel bei geschlossenem Deckel mindestens an seinem in Schleuderdrehrichtung hinten liegenden Abschnitt in Schleuderdrehrichtung abnimmt.
Dadurch, daß der Abstand zwischen der inneren Deckelfläche und dem Trommelmantel bei geschlossenem Deckel in Schleuderdrehrichtung abnimmt, entsteht zwischen der inneren Deckelfläche und dem Trommelmantel ein Sog, der den Deckel zuhält. Damit ist ein sicherer Deckelverschluß ohne besondere mechanische Sicherungen gewährleistet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die innere Deckelfläche an ihrer zur Trommelachse senkrechten Kante radial nach innen vorstehende Rippen auf. Dadurch entsteht in Schleuderdrehrichtung ein Kanal, welcher die Saugwirkung noch verstärkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die innere Deckelfläche aus wenigstens zwei geraden Flächenabschnitten, die parallel zur Trommelachse verlaufen. Die innere Deckelfläche und die Rippen können dabei stumpfwinklig aneinander anschließen. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache und dennoch wirkungsvolle Bauweise.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der der Deckel eine äußere und eine innere Wand aufweist, weist die innere Wand des Deckels als innere Deckelfläche einen kontinuierlich gekrümmten Abschnitt auf, der an seinem der Trommel am nächsten liegenden Ende in einen zur äußeren Deckelwand zurückführenden Abschnitt übergeht. Die Flanken zwischen der inneren und äußeren Wand des Deckels und die innere Wand sind dabei im Verbindungsbereich des gekrümmten Abschnittes mit dem zurückführenden Abschnitt mit öffnungen versehen. Bei dieser Ausführungsform wird eine Sogwirkung nicht nur zwischen dem Deckel und dem Trommelmantel, sondern auch noch im Inneren des Deckels erzielt.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 einen Schnitt senkrecht zur Achse der Trommel durch einen Deckel nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie A in F i g. 1,
F i g. 3a und 3b eine andere Ausführungsform des Deckels nach der Erfindung.
bO Im Laugenbehälter 3 einer mantelbeschickten Trommelwaschmaschine befindet sich eine Trommel 1 mit ihrem Trommeldeckel 2. Der Laugenbehälter ist an seiner Oberseite mit einer Öffnung versehen, über der sich ein Fülltrichter 4 erhebt. Der Fülltrichter ist mit
h5 Hilfe von Klemmbolzen 5 (F i g. 2) und einer Dichtung 6 auf dem Laugenbehälter festgelegt.
Der Fülltrichter weist eine rechteckige öffnung auf, deren Ränder einen Rahmen 7 tragen, in dem eine
Schulter S für die Auflage eines Deckels 9 vorgesehen ist (Fig. 2). An der entgegen der Trommeldrehrichtung liegenden Schmalseite des Rahmens 7 ist der Decksl an den Rahmen angelenkt mit Hilfe eines Scharniers 10. Der Deckel ist doppelwandig.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 besteht die innere Deckelfläche 11, die aus Kunststoff gespritzt sein kann, aus zwei geraden Flächenabschriuen 12, 14, die parallel zur Trommelachse verlaufen. Die beiden Flächenabschnitte schließen dabei einen stumpfen Winkel miteinander ein, wobei der zum Scharnier 10 hin gelegene gerade Flächenabschnitt 12 horizontal verläuft, während der sich daran anschließende, von dem Scharnier abliegende gerade Flächenabschnitt 14 auf den Tiommelmante! hin schräg zu verläuft unter Einschließung eines spitzen Winkels zwischen sich und dem Trommelmantel 1.
Wie F i g. 2 zeigt, weist die innere Deckelfläche J1 an ihren zur Trommelachse senkrechten Kanten etwa radial nach innen vorstehende Rippen 15, 16 auf. Diese Rippen 15, 16 schließen stumpfwinklig an die innere Deckelfläche 11 und damit an die geraden Flächenabschnitte 12, 14 an. Der Scheitel der Rippen verläuft geradlinig, wie aus F i g. 1 zu entnehmen ist. Im Bereich der am Scharnier gelegenen Kante des geraden Flächenabschnittes 12 und an der Kante 17 des auf den Trommelmantel 1 hin zugeneigten geraden Flächenabschnittes 14, wo dieser dem Trommelmantel am nächsten liegt, haben die Rippen die Höhe Null. Ihre größte Höhe haben die Rippen im Bereich der Stoßkante zwischen den geraden llächenabschnitten 12 und 14.
Die innere Deckelfläche 11 ist im Bereich der dem Trommelmantel 1 am nächsten gelegenen Kante 17 mit einem zur äußeren Deckelwand zurückführenden Abschnitt 20 versehen, der in einem Auflagerand 21 endet. Der Fülltrichter 4 ist gegenüber dem zur äußeren Deckelwand zurückführenden Abschnitt mit einer Begrenzungswand 19 versehen. Der Raum dazwischen ist beim Schleudern als Saugkanal 22 wirksam.
Die Begrenzungswand 19 kann auch als getrenntes Bauteil in den Fülltrichter 4 eingesetzt sein.
Auf seiner Außenfläche ist der Deckel mit einem Griff 24 versehen.
Die Wirkungsweise des Deckels nach der Erfindung läßt sich wie folgt erklären. Das bei beginnendem Schleudervorgang noch im Laugenbehälter befindliche Wasser wird bei steigender Drehzahl hochgeschleudert und gelangt zwischen Deckel 9 und Fülltrichter 4. Da der Abstand zwischen innerer Deckelfläche 11 und Trommelmantel 1 in Schleuderdrehrichtung abnimmt, bildet sich in Schleuderdrehrichtung längs der inneren Deckelfläche eine Strömung aus, die ihre größte Geschwindigkeit im Bereich der größten Verengung zwischen innerer Deckelfläche 11 und Trommelmantel 1 bei der Kante 17 erreicht. Aufgrund dieser zunehmenden Strömungsgeschwindigkeit entsteht zwischen dem
!0 Trommelmantel und dem Deckel ein Sog, und der Deckel wird in Richtung auf die Trommel gezogen. Weiterhin entsteht auch in dem Saugkanal 22 ein Sog, der das Wasser, welches möglicherweise zum Türrahmen 8 gelangt ist, in den Laugenbehälter zurücksaugt.
In den Fig. 3a und 3b ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die innere Wand 25, 26 des Deckels 9, die der inneren Deckelfläche U, 20 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 entspricht, weist dabei einen kontinuierlich gekrümmten Abschnitt 26 auf, der an seinem der Trommel am nächsten liegenden Ende in einen zur äußeren Deckelwand zurückführenden Abschnitt 25 übergeht. Die Flanken zwischen der inneren und äußeren Wand des Deckels sind mit schlitzförmigen öffnungen 27 versehen, durch die Wasser in das Innere des Deckels eintreten kann. Weiterhin ist die innere Wand im Verbindungsbereicli des gekrümmten Abschnittes 26 mit dem zurückführenden Abschnitt 25 mit öffnungen 28 versehen. Durch diese öffnungen 28 kann das in das Deckelinnere eintretende Wasser wieder nach außen austreten.
Die innere Wand des Deckels mit ihren Abschnitten
25 und 26 kann mit Hilfe von Schraubverbindungen 29 an der äußeren Wand des Deckels 9 befestigt werden. Die innere Wand kann aus einem rostfreien Stahlblech bestehen.
Auch bei dem Deckel nach den F i g. 3a und 3b bildet sich in Trommeldrehrichtung zwischen dem Abschnitt
26 und dem Trommelmantel 1 eine Strömung aus, deren Geschwindigkeit bei sich verengendem Abstand zwisehen dem Abschnitt 26 und dem Trommelmantel 1 ansteigt, so daß der Deckel 9 gegen die Trommel gesaugt wird. Außerdem wird das durch die öffnungen
27 in das Innere des Deckels eingetretene Wasser durch die öffnungen 28 wieder aus dem Deckel herausgesaugt, weil in diesem Bereich die Saugkraft am größten ist. Es wird damit verhindert, daß im Fülltrichter 4 Wasser hochsteigen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Deckel für eine mantelbeschickte Trommelwaschmaschine mit Schleudergang und mit einem mit dem Laugenbehälter verbundenen Fülltrichter, wobei die gegen die Trommel gerichtete Fläche des Deckels gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der inneren Deckelfläche (11) vom Trommelmaniel (1) bei geschlossenem Deckel (9) n.indestens an seinem in Schleuderdrehrichtung hinten liegenden Abschnitt in Schleuderdrehrichtung abnimmt.
2. Deckel nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Deckelfläche (11) an ihren zur Trommelacvise senkrechten Kanten etwa radial nach innen vorstehende Rippen (15,16) aufweist.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Deckelfläche (11) aus wenigstens zwei geraden Flächenabschnitten (12, 14) besteht, die parallel zur Trommelachse verlaufen.
4. Deckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Deckelfläche (11) und die Rippen (15, 16) stumpfwinklig aneinander anschließen.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) an der Kante (18) mit dem größeren Abstand zwischen Trommelmantel (1) und inneren Deckelfläche (11) angelenkt ist.
6. Deckel nach Anspruch 1, der eine äußere und eine innere Wand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (25,26) als innere Deckelfläche einen kontinuierlich gekrümmten Abschnitt (26) aufweist, der an seinem der Trommel am nächsten liegenden Ende in einen zur äußeren Deckelwand zurückführenden Abschnitt (25) übergeht und daß die Flanken zwischen der inneren und äußeren Wand des Deckels und die innere Wand im Verbindungsbereich des gekrümmten Abschnittes (26) mit dem zurückführenden Abschnitt (25) mit öffnungen (27,28) versehen sind.
DE2406683A 1973-02-19 1974-02-13 Doppelwandiger Deckel für eine mantelbeschickte Trommelwaschmaschine Expired DE2406683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7305798A FR2218421B1 (de) 1973-02-19 1973-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406683A1 DE2406683A1 (de) 1974-08-22
DE2406683B2 true DE2406683B2 (de) 1977-12-29
DE2406683C3 DE2406683C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=9115043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406683A Expired DE2406683C3 (de) 1973-02-19 1974-02-13 Doppelwandiger Deckel für eine mantelbeschickte Trommelwaschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3908412A (de)
JP (1) JPS507366A (de)
CA (1) CA1016363A (de)
DE (1) DE2406683C3 (de)
FR (1) FR2218421B1 (de)
GB (1) GB1466104A (de)
IT (1) IT1004974B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017231C2 (de) * 1990-05-29 1996-10-24 Bosch Siemens Hausgeraete Gehäusedeckel für eine Haushalt-Wäschebehandlungs- oder Haushalt- Geschirrspülmaschine
US5437168A (en) * 1994-05-02 1995-08-01 Whirlpool Corporation Top loading horizontal axis automatic washer
IT240807Y1 (it) * 1996-07-22 2001-04-11 Philco Italiana Vasca per macchina lavabiancheria a carica dall'alto
DE10053413A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
US20050262681A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Lg Electronics Inc. Door of drum washer and assembling method for the same
DE102007009509B4 (de) * 2007-02-27 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäscheabweiservorrichtung für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie ein derartiges Hausgerät
US20110146355A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Bsh Home Appliances Corporation Dynamic laundry deflector for a household appliance
KR102350209B1 (ko) 2014-02-25 2022-01-14 삼성전자주식회사 손빨래 용기를 구비한 세탁기
CN111593529A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种顶开式滚筒洗衣机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1456916A (fr) * 1965-09-17 1966-07-08 Whirlpool Co Perfectionnement aux machines à laver
GB1110375A (en) * 1966-04-26 1968-04-18 Gen Motors France Clothes washer machine
GB1161212A (en) * 1966-08-31 1969-08-13 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to Domestic Washing Machines.
GB1161216A (en) * 1966-08-31 1969-08-13 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to Domestic Washing Machines.
DE1945706C3 (de) * 1969-09-10 1974-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Trommel wasch- und Schleudermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1016363A (en) 1977-08-30
DE2406683A1 (de) 1974-08-22
IT1004974B (it) 1976-07-20
FR2218421B1 (de) 1976-09-10
GB1466104A (en) 1977-03-02
FR2218421A1 (de) 1974-09-13
US3908412A (en) 1975-09-30
JPS507366A (de) 1975-01-25
DE2406683C3 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330078B4 (de) Zentrifugaltrockner für Pellets
DE7405357U (de) Entsorgungsgeraet
DE2406683B2 (de) Deckel fuer eine mantelbeschickte trommelwaschmaschine
EP1257708B1 (de) Wäschetrommel für eine waschmaschine
DE3304441C2 (de)
DE2015953C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE2725854B1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee
DE1710562C3 (de) Klammernfalle für ein mit einer Laugenpumpe ausgerüstetes Wäschebehandlungsgerät
DE102008035790B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP0080049B1 (de) Tauchpumpe
DE7001774U (de) Trommelwaschmaschine.
DE19653103C2 (de) Rattensperre für Abflußrohre
DE1431640A1 (de) Entladevorrichtung fuer Silos u.dgl.
DE2345891A1 (de) Rolladen-fuehrungsvorrichtung
DE2424919A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer bohrung eines spinnturbinengehaeuses
DE2038815A1 (de) Geraet zum Entwickeln und Nachbehandeln von photographischem Entwicklungsgut
DE2407209A1 (de) Behandlungstrommel fuer tauchbaeder, insbesondere galvanisiertrommel
DE2857748C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE1966792C2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser o.dgl
DE7417404U (de) Wendelrutsche für Blindschächte oder dergleichen
EP3575474A1 (de) Waschtrommel und waschautomat
DE4001422A1 (de) Waeschetrommel
DE4117015C2 (de)
DE3917642C1 (en) Container with detachable lid - has flange on lid engaging with inward projecting folding panels on container
DE8214412U1 (de) Behaelter mit einem mittels eines Scharniers loesbar daran angelenkten Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee