EP3575474A1 - Waschtrommel und waschautomat - Google Patents

Waschtrommel und waschautomat Download PDF

Info

Publication number
EP3575474A1
EP3575474A1 EP19172801.3A EP19172801A EP3575474A1 EP 3575474 A1 EP3575474 A1 EP 3575474A1 EP 19172801 A EP19172801 A EP 19172801A EP 3575474 A1 EP3575474 A1 EP 3575474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
drum
washing
jacket
water passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19172801.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Lasner
Benedikt Fechtel
Dirk Sieding
Marcel Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3575474A1 publication Critical patent/EP3575474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle

Definitions

  • the invention relates to a washing drum and a washing machine.
  • the invention relates to a washing drum for a washing machine with a tub in which the washing drum is rotatably mounted about an axis, comprising an end wall and a jacket, wherein on an inner side of the shell, at least one facing the drum interior cover is attached, so that the shell at least a cover portion covered by the cover and having at least a cover-free area uncovered by the cover, and the jacket having water passage openings adapted to pass water from the drum interior to the tub.
  • the invention relates in particular to a watch machine which has such a washing drum.
  • About the water passage openings in the jacket water located inside the drum can be passed to the outer wash drum environment in particular in the tub of the washing machine.
  • water can be driven out of laundry located in the washing drum and guided into the tub during a spin-drying process.
  • the laundry is pressed with considerable forces against a wall of the shell. Fibers of the laundry can be forced by occurring centrifugal forces through the water passage openings and thus possibly damaged. Because they can be damaged by a ridge, which is formed for example in the production of the water passage openings in a forming and / or stamping process, and / or by contact with the tub surrounding the washing drum or located in the washing machine heating element.
  • the water passage openings therefore have a significant influence on the laundry care.
  • a washing drum for a washing machine with a tub in which the washing drum is rotatably mounted on a horizontal or inclined axis.
  • the washing drum has an end wall and a perforated jacket.
  • V-shaped scoop ribs are mounted, the tips of which point to the inside of the drum and the shell side are provided with openings at least 5 times the cross section of a hole in the jacket.
  • the scoop ribs each have at their edge facing the jacket a bulge, which forms an opening to the interior of the scoop rib, which is surrounded by the edge of the bulge and the inside of the shell.
  • wash liquid can pass through the opening in the scoop and with turning the drum be raised to trickle down from a raised position, the washing liquid on the laundry.
  • wash liquid can pass through the opening in the scoop and with turning the drum be raised to trickle down from a raised position, the washing liquid on the laundry.
  • the bulge and the opening are provided only on one of the two legs of the V-shaped scoop rib, scrubbing liquid for dirt removal in the opening and are passed through the holes in the tub.
  • the invention thus provides the problem of providing a washing drum and a washing machine, which allow a laundry safe washing and are inexpensive.
  • the advantages that can be achieved with the invention are that laundry damage during a washing process with the washing drum is prevented or at least reduced, while at the same time an effective drainage of water from the interior of the drum is ensured. A passage and damage of laundry fibers through the water passage openings is prevented or at least reduced. At the same time the washing drum is inexpensive.
  • the water passage openings are arranged exclusively in the cover region of the shell and the cover has a connecting channel which connects the drum interior with the water passage openings.
  • the connecting channel is provided, which provides a connection between the drum interior and the water passage openings through the cover.
  • the water passage openings are thus not in contact with the laundry. There is thus no possibility that fibers and / or threads are pulled out of the laundry during a washing process.
  • the cover-free areas of the shell are open. That is, the cover-free areas do not have any openings such as holes or the like. As a result, a laundry is still guaranteed.
  • the water passage openings are rectangular or ellipsoidal.
  • the water passage openings have a length in the range of 12 to 20 mm and a width in the range of 5 to 10 mm. The length thereby represents a dimension which extends along the circumference of the washing drum, and the width represents a dimension which extends parallel or substantially parallel to the drum axis.
  • the number of water passage openings per cover is preferably in the range of 4 to 20, more preferably 6 to 15.
  • the connecting channel is formed in the cover at its edge facing the jacket.
  • the connecting channel is formed as an opening in the cover at its edge facing the jacket, so that the connecting channel is surrounded by the cover and the inside of the shell.
  • the connecting channel is preferably formed as an arcuate opening in the cover at its edge facing the jacket.
  • the connecting channel is formed as a semicircular opening in the cover at its edge facing the jacket.
  • the connecting channel is formed as an opening in the cover, which has a length in the range of 1 to 6 mm and a width in the range of 3 to 8 mm.
  • the length dimension extends along the inside of the shell, and the width dimension extends perpendicularly or substantially perpendicular to the length dimension.
  • connection channels are preferably in the range of 2 to 20, more preferably 6 to 12 per cover.
  • a plurality of connection channels are arranged on two opposite sides of the at least one cover.
  • the connecting channels arranged on opposite sides can be offset from one another be arranged.
  • the connecting channels arranged on opposite sides are arranged opposite one another.
  • the cover preferably extends from one end face along the jacket to another front side of the drum opposite the end face.
  • a number of covers arranged on the inside of the shell are preferably in the range of 1 to 10, more preferably 3 to 6.
  • the cover may be formed as a plate facing the inside of the drum.
  • the plate can be hollow. It then represents a kind of driver or drum rib.
  • the at least one cover is U-shaped.
  • the cover is in particular U-shaped in cross-section perpendicular to the drum axis. As a result, a laundry can continue to be achieved.
  • the washing drum can be made of plastic or stainless steel.
  • the washing drum is formed of stainless steel. This makes them resilient.
  • the inside of the jacket is preferably provided with a vault structure. As a result, the stability of the shell can be increased.
  • the arch structure preferably has polygons directed toward the interior of the drum.
  • the invention further relates to a washing machine having the washing drum according to one or more of the described embodiments.
  • the washing machine may be a washing machine or a combined appliance such as a washer-dryer.
  • the washing drum in the tub is rotatably mounted about horizontal or inclined axis.
  • Fig. 1 shows a washing machine in a sketched sectional view.
  • Position and direction data refer to the operational installation position of the washing machine 1.
  • the washing machine 1 has a tub 2 and a washing drum 3, which rotatable about a horizontal axis 17 in the tub 2 is stored.
  • the washing drum 3 can be driven by an electric motor 13 to move in the drum 3 located laundry 8.
  • the washing machine 1 further has a housing 4, which has a loading opening 9, via which the drum interior can be reached through a seal 6 in the form of a sleeve.
  • the loading opening 9 can be closed by means of a door 5.
  • washing liquid (not shown) may be located, which is required for washing the laundry 8 during a washing operation of the washing machine 1.
  • a radiator (not shown) is usually arranged in the lower region of the tub 2.
  • an inlet valve 15 which controls the entry of water from a supply network.
  • the water is passed through a connecting pipe 14 into the tub 2, wherein in the dispenser 11 possibly arranged detergent is flushed into the tub 2.
  • a drain device 12 is arranged below the tub 2 .
  • the drain line 12 has a drain pump 12a, which is designed to pump washing liquid (not shown) from a draining into the tub 2 drain channel 12b in a drain line 12c, which usually opens into a sewer.
  • a control device 18 controls the inlet valve 15, the activity of the drain device 12 and the motor 13, which is energized via the power unit or a frequency converter 16 by means of a connecting element 7.
  • the washing machine 1 has the in Fig. 2 to 5 shown washing drum 3.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a washing drum according to the invention.
  • the washing drum 3 has a jacket 19 and two opposite end faces 20.
  • the jacket 19 therefore has cover portions (not visible) covered by the covers 21 and cover-free portions 19c uncovered by the covers 21.
  • the covers 21 each face the drum interior 3a, are U-shaped and have connection channels 23 which connect the drum interior 3a with water passage openings 22.
  • the connecting channels 23 are formed as openings in the cover at its edge facing the jacket 19 so that they are surrounded by the cover 21 and the inner side 19 a of the jacket 19.
  • the connection channels 23 are formed on opposite sides of the U-shaped covers 21.
  • the jacket 19 has the water passage openings 22, which are designed to let washing liquid flowing out of the drum interior 3a via the connection channels 23 into a tub (not shown).
  • the water passage openings 22 are arranged exclusively in the cover area (not visible) of the jacket 19.
  • the cover-free areas 19c are open-ended.
  • Fig. 3 shows a partial cross-sectional view of in Fig. 2 shown washing drum.
  • the washing drum 3 has the jacket 19, which has the water passage openings 22.
  • the cover 21 is formed as a hollow plate and has the connection channels 23. Each connection channel 23 arranged on one side of the cover 21 is assigned to a respective water passage opening 22. By way of example, six connecting channels 23 and six water passage openings are shown.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view of in Fig. 2 shown washing drum.
  • the washing drum 3 has the jacket 19 and the covers 21 so that the jacket 19 has the cover portions 19b and the cover-free portions 19c which are arranged alternately.
  • six covers 21 are shown.
  • the covers 21 are U-shaped and point into the drum interior 3a.
  • the covers 21 have the connection channels 23 formed on opposite sides of each cover 21.
  • the cover-free areas 19c are formed free of openings, ie, they have no openings such as holes or the like. On.
  • Fig. 5 shows an enlarged partial view of the in Fig. 4
  • the drum 19 has the cover portion 19b in which it is covered by the cover 21 and cover-free portions 19c in which it is uncovered by the cover 21.
  • the two oppositely disposed connecting passages 23 connect the drum inner 3a to the water passage opening 22 arranged in the cover portion 19b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschtrommel (3) für einen Waschautomaten mit einem Laugenbehälter (2), in dem die Waschtrommel (3) um eine Achse drehbar gelagert ist, umfassend eine Stirnwand (20) und einen Mantel (19), wobei an einer Innenseite (19a) des Mantels (19) zumindest eine zum Trommelinneren (3a) zeigende Abdeckung (21) angebracht ist, sodass der Mantel (19) zumindest einen Abdeckungs-Bereich (19b), der von der Abdeckung (21) abgedeckt ist, und zumindest einen abdeckungsfreien Bereich (19c) aufweist, der von der Abdeckung (21) unbedeckt ist, und der Mantel (19) Wasserdurchlassöffnungen (22) aufweist, die ausgebildet sind, Wasser aus dem Trommelinneren (3a) in den Laugenbehälter (2) durchzulassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdurchlassöffnungen (22) ausschließlich im Abdeckungs-Bereich (19b) des Mantels (19) angeordnet sind und die Abdeckung (21) einen Verbindungskanal (23), aufweist, der das Trommelinnere (3a) mit den Wasserdurchlassöffnungen (22) verbindet. Ferner betrifft die Erfindung einen Waschautomaten, der die Waschtrommel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschtrommel und einen Waschautomaten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Waschtrommel für einen Waschautomaten mit einem Laugenbehälter, in dem die Waschtrommel um eine Achse drehbar gelagert ist, umfassend eine Stirnwand und einen Mantel, wobei an einer Innenseite des Mantels zumindest eine zum Trommelinneren zeigende Abdeckung angebracht ist, sodass der Mantel zumindest einen Abdeckungs-Bereich, der von der Abdeckung abgedeckt ist, und zumindest einen abdeckungsfreien Bereich aufweist, der von der Abdeckung unbedeckt ist, und der Mantel Wasserdurchlassöffnungen aufweist, die ausgebildet sind, Wasser aus dem Trommelinneren in den Laugenbehälter durchzulassen. Ferner betrifft die Erfindung insbesondere einen Wachautomaten, der eine solche Waschtrommel aufweist.
  • Über die Wasserdurchlassöffnungen im Mantel kann sich im Trommelinnern befindendes Wasser zur äußeren Waschtrommelumgebung insbesondere in den Laugenbehälter des Waschautomaten durchgelassen werden. Dadurch kann beispielsweise während eines Schleuderverfahrens Wasser aus sich in der Waschtrommel befindenden Wäsche ausgetrieben und in den Laugenbehälter geführt werden. Während des Schleuderverfahrens wird die Wäsche mit erheblichen Kräften gegen eine Wandung des Mantels gedrückt. Fasern der Wäsche können durch auftretende Fliehkräfte durch die Wasserdurchlassöffnungen gedrängt und so ggf. beschädigt werden. Denn sie können durch einen Grat, der beispielsweise bei der Herstellung der Wasserdurchlassöffnungen in einem Umform-und/oder Stanzprozess entstanden ist, und/oder durch Kontakt mit dem die Waschtrommel umgebenden Laugenbehälter oder einem sich im Waschautomaten befindenden Heizelement einen Schaden erleiden. Die Wasserdurchlassöffnungen haben daher einen bedeutenden Einfluss auf die Wäscheschonung.
  • Aus der EP 2 022 882 A2 ist eine Waschtrommel für eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter bekannt, in dem die Waschtrommel über eine horizontale oder geneigte Achse drehbar gelagert ist. Die Waschtrommel weist eine Stirnwand und einen mit Löchern versehenen Mantel auf. An der Innenseite des Mantels sind V-förmige Schöpfrippen angebracht, deren Spitzen zum Trommelinneren zeigen und die mantelseitig mit Öffnungen von mindestens dem 5-fachen Querschnitt eines Loches im Mantel versehen sind. Die Schöpfrippen besitzen an ihrem zum Mantel weisenden Rand jeweils eine Ausbuchtung, die eine Öffnung zum Inneren der Schöpfrippe bildet, die durch den Rand der Ausbuchtung und der Innenseite des Mantels umgeben ist. Beim Waschen von Wäsche kann einerseits Waschflüssigkeit durch die Öffnung in die Schöpfrippe gelangen und mit Drehen der Trommel angehoben werden, um von einer erhöhten Position die Waschflüssigkeit auf die Wäsche herunterrieseln zu lassen. Andererseits kann bei Drehung der Trommel in eine vorbestimmte Drehrichtung, denn die Ausbuchtung und die Öffnung sind nur an einem der beiden Schenkeln der V-förmigen Schöpfrippe vorgesehen, Waschflüssigkeit zur Schmutzabführung in die Öffnung und durch die Löcher in den Laugenbehälter geleitet werden. Nachteilig an dieser Wäschetrommel ist jedoch, dass ein relativ hoher Arbeitsaufwand zu ihrer Herstellung notwendig ist. Damit sind weiterhin Kosten verbunden.
  • Es besteht ein Bedarf an einer wäscheschonenden Waschtrommel, die kostengünstig ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschtrommel und einen Waschautomaten bereitzustellen, die ein wäscheschonendes Waschen ermöglichen und kostengünstig sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschtrommel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen Waschautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass Wäscheschäden während eines Waschvorgangs mit der Waschtrommel verhindert oder zumindest reduziert sind, während gleichzeitig eine effektive Wasserabführung aus dem Trommelinneren gewährleistet wird. Ein Durchtreten und Beschädigen von Wäschefasern durch die Wasserdurchlassöffnungen wird unterbunden oder zumindest reduziert. Gleichzeitig ist die Waschtrommel kostengünstig.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wasserdurchlassöffnungen ausschließlich im Abdeckungs-Bereich des Mantels angeordnet sind und die Abdeckung einen Verbindungskanal aufweist, der das Trommelinnere mit den Wasserdurchlassöffnungen verbindet.
  • Es wird eine räumliche Trennung zwischen sich im Trommelinneren befindender Wäsche und den Wasserdurchlassöffnungen zum Ableiten von Waschflüssigkeit aus dem Trommelinneren bereitgestellt. Um die Ableitung der Waschflüssigkeit aus dem Trommelinneren zu gewährleisten, ist der Verbindungskanal vorgesehen, der eine Verbindung zwischen dem Trommelinneren und den Wasserdurchlassöffnungen durch die Abdeckung hindurch bereitstellt. Die Wasserdurchlassöffnungen kommen somit nicht in Kontakt mit der Wäsche. Dadurch besteht keine Möglichkeit, dass Fasern und/oder Fäden aus der Wäsche während eines Waschvorgangs gezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die abdeckungsfreien Bereiche des Mantels öffungslos. D.h., die abdeckungsfreien Bereiche weisen keinerlei Öffnungen wie Löcher oder dgl. auf. Dadurch wird eine Wäscheschonung weiterhin gewährleistet.
  • Bevorzugt sind die Wasserdurchlassöffnungen rechteckig oder ellipsoid ausgebildet. Bevorzugt weisen die Wasserdurchlassöffnungen eine Länge im Bereich von 12 bis 20 mm und eine Breite im Bereich von 5 bis 10 mm auf. Die Länge stellt dabei eine Abmessung dar, die sich entlang des Umfangs der Waschtrommel erstreckt, und die Breite stellt eine Abmessung dar, die sich parallel oder im Wesentlichen parallel zur Trommelachse erstreckt. Die Anzahl der Wasserdurchlassöffnungen pro Abdeckung liegt bevorzugt im Bereich von 4 bis 20 bevorzugter 6 bis 15.
  • Bevorzugt ist der Verbindungskanal in der Abdeckung an ihrem zum Mantel weisenden Rand ausgebildet. Bevorzugt ist der Verbindungskanal als eine Öffnung in der Abdeckung an ihrem zum Mantel weisenden Rand ausgebildet, sodass der Verbindungskanal von der Abdeckung und der Innenseite des Mantels umgeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform ist der Verbindungskanal als bogenförmige Öffnung in der Abdeckung bevorzugt an ihrem zum Mantel weisenden Rand ausgebildet. Beispielsweise ist der Verbindungskanal als halbkreisförmige Öffnung in der Abdeckung an ihrem zum Mantel weisenden Rand ausgebildet. Dadurch kann sich im Trommelinneren befindende Waschflüssigkeit durch den Verbindungskanal effektiv strömen und von dort aus durch die Wasserdurchlassöffnungen in den Laugenbehälter fließen.
  • Bevorzugt ist der Verbindungskanal als Öffnung in der Abdeckung ausgebildet, die eine Länge im Bereich von 1 bis 6 mm und eine Breite im Bereich von 3 bis 8 mm aufweist. Die Längenabmessung erstreckt sich entlang der Innenseite des Mantels, und die Breitenabmessung erstreckt sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Längenabmessung. Durch die Ausbildung des Verbindungskanals mit diesen Abmessungen wird zum einen vermieden, dass Fäden aus der Wäsche bei einem Waschvorgang gezogen werden können, und zum anderen vermieden, dass die Wäsche bei einem Waschvorgang zu weit in den Verbindungskanal und dadurch in die Abdeckung eindringt.
  • Eine Anzahl an Verbindungskanälen liegt bevorzugt im Bereich von 2 bis 20, bevorzugter 6 bis 12 pro Abdeckung. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Verbindungskanäle an zwei gegenüberliegenden Seiten der zumindest einen Abdeckung angeordnet. Dadurch kann ein Wasserablauf aus dem Trommelinneren in die äußere Trommelumgebung insbesondere in den Laugenbehälter unabhängig von einer Drehrichtung der Waschtrommel insbesondere bei einem Schleudervorgang gewährleistet werden. Die an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verbindungskanäle können versetzt zueinander angeordnet sein. Bevorzugt sind die an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verbindungskanäle einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Abdeckung erstreckt sich bevorzugt von einer Stirnseite entlang des Mantels zu einer weiteren der Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite der Trommel. Eine Anzahl an Abdeckungen, die an der Innenseite des Mantels angeordnet ist, liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 10, bevorzugter 3 bis 6. Die Abdeckung kann als zum Trommelinneren zeigende Platte ausgebildet sein. Die Platte kann hohl sein. Sie stellt dann eine Art Mitnehmer bzw. Trommelrippe dar.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung U-förmig ausgebildet. Die Abdeckung ist insbesondere im Querschnitt senkrecht zur Trommelachse u-förmig. Dadurch kann weiterhin eine Wäscheschonung erzielt werden.
  • Die Waschtrommel kann aus Kunststoff oder Edelstahl gebildet sein. Bevorzugt ist die Waschtrommel aus Edelstahl gebildet. Dadurch ist sie belastbar. Die Innenseite des Mantels ist bevorzugt mit einer Wölbstruktur versehen. Dadurch kann die Stabilität des Mantels erhöht werden. Bevorzugt weist die Wölbstruktur zum Trommelinneren gerichtete Vielecke auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Waschautomaten, der die Waschtrommel nach einer oder mehreren der beschriebenen Ausführungsformen aufweist.
  • Bei dem Waschautomaten kann es sich um eine Waschmaschine oder ein Kombigerät wie einen Waschtrockner handeln.
  • Bevorzugt ist die die Waschtrommel in dem Laugenbehälter um horizontale oder geneigte Achse drehbar gelagert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
  • Fig. 1
    einen Waschautomaten in einer skizzierten Schnittansicht;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Waschtrommel;
    Fig. 3
    eine Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Waschtrommel;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Waschtrommel; und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Teil-Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Waschtrommel.
  • Fig. 1 zeigt einen Waschautomaten in einer skizzierten Schnittdarstellung. Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Waschautomaten 1. Der Waschautomat 1 weist einen Laugenbehälter 2 und eine Waschtrommel 3 auf, die über eine horizontale Achse 17 in dem Laugenbehälter 2 drehbar gelagert ist. Die Waschtrommel 3 kann über einen elektrischen Motor 13 angetrieben werden, um sich in der Trommel 3 befindende Wäsche 8 zu bewegen. Der Waschautomat 1 weist weiterhin ein Gehäuse 4 auf, das eine Beladungsöffnung 9 aufweist, über die das Trommelinnere durch eine Dichtung 6 in Form einer Manschette hindurch erreichbar ist. Die Beladungsöffnung 9 ist mittels einer Tür 5 verschließbar. In einem unteren Bereich des Laugenbehälters 2 kann sich Waschflüssigkeit (nicht gezeigt) befinden, welche zum Waschen der Wäsche 8 während eines Waschvorgangs des Waschautomaten 1 benötigt wird. Zur Erwärmung oder zum Erhitzen der Waschflüssigkeit ist üblicherweise im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ein Heizkörper (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Im oberen Bereich des Waschautomaten 1 befindet sich ein Einlassventil 15, welches ein Einlaufen von Wasser aus einem Versorgungsnetz steuert. Über einen Einspülkasten 11 wird das Wasser über ein Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 ggf. angeordnetes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült wird. Unterhalb des Laugenbehälters 2 ist eine Ablaufeinrichtung 12 angeordnet. Die Ablaufleitung 12 weist eine Ablaufpumpe 12a auf, die ausgebildet ist, Waschflüssigkeit (nicht gezeigt) aus einem in den Laugenbehälter 2 mündenden Ablaufkanal 12b in eine Ablaufleitung 12c zu pumpen, die in der Regel in einen Abwasserkanal mündet. Eine Steuereinrichtung 18 steuert das Einlassventil 15, die Aktivität der Ablaufeinrichtung 12 und den Motor 13, der über das Leistungsteil oder einen Frequenzumrichter 16 mittels eines Verbindungselements 7 bestromt wird. Der Waschautomat 1 weist die in Fig. 2 bis 5 gezeigte Waschtrommel 3 auf.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Waschtrommel. Die Waschtrommel 3 weist einen Mantel 19 und zwei gegenüberliegende Stirnseiten 20 auf. Auf einer Innenseite 19a des Mantels 19 sind mehrere Abdeckungen 21 über den Umfang verteilt, wobei in dieser Ansicht nur eine Abdeckung 21 sichtbar ist. Der Mantel 19 weist daher Abdeckungs-Bereiche (nicht sichtbar), die von den Abdeckungen 21 abgedeckt sind, und abdeckungsfreie Bereiche 19c auf, die von den Abdeckungen 21 unbedeckt sind. Die Abdeckungen 21 zeigen jeweils zum Trommelinneren 3a, sind u-förmig ausgebildet und weisen Verbindungskanäle 23 auf, die das Trommelinnere 3a mit Wasserdurchlassöffnungen 22 verbinden. Die Verbindungskanäle 23 sind als Öffnungen in der Abdeckung an ihrem zum Mantel 19 weisenden Rand ausgebildet, sodass sie von der Abdeckung 21 und der Innenseite 19a des Mantels 19 umgeben sind. Die Verbindungskanäle 23 sind an gegenüberliegenden Seiten der u-förmig ausgebildeten Abdeckungen 21 ausgebildet. Der Mantel 19 weist die Wasserdurchlassöffnungen 22 auf, die ausgebildet sind, aus dem Trommelinneren 3a über die Verbindungskanäle 23 strömende Waschflüssigkeit in einen Laugenbehälter (nicht gezeigt) durchzulassen. Die Wasserdurchlassöffnungen 22 sind ausschließlich im Abdeckungs-Bereich (nicht sichtbar) des Mantels 19 angeordnet. Die abdeckungsfreien Bereiche 19c sind öffnungslos ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Waschtrommel. Die Waschtrommel 3 weist den Mantel 19 auf, der die Wasserdurchlassöffnungen 22 aufweist. Die Abdeckung 21 ist als hohle Platte ausgebildet und weist die Verbindungskanäle 23 auf. Jeder auf einer Seite der Abdeckung 21 angeordnete Verbindungskanal 23 ist jeweils einer Wasserdurchlassöffnung 22 zugeordnet. Rein beispielhaft sind sechs Verbindungskanäle 23 und sechs Wasserdurchlassöffnungen gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Waschtrommel. Die Waschtrommel 3 weist den Mantel 19 auf und die Abdeckungen 21 auf, sodass der Mantel 19 die Abdeckungs-Bereiche 19b und die abdeckungsfreien Bereiche 19c aufweist, die alternierend angeordnet sind. Rein beispielhaft sind sechs Abdeckungen 21 gezeigt. Die Abdeckungen 21 sind u-förmig ausgebildet und zeigen ins Trommelinnere 3a. Die Abdeckungen 21 weisen die Verbindungskanäle 23 auf, die an gegenüberliegenden Seiten jeder Abdeckung 21 ausgebildet sind. Die abdeckungsfreien Bereiche 19c sind öffnungsfrei ausgebildet, d.h., sie weisen keine Öffnungen wie Löcher oder dgl. auf.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Teil-Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Waschtrommel entlang der Linie V. Der Mantel 19 weist den Abdeckungs-Bereich 19b, in dem er von der Abdeckung 21 bedeckt ist, und abdeckungsfreien Bereiche 19c auf, in dem er von der Abdeckung 21 unbedeckt ist. Die zwei gegenüberliegend angeordneten Verbindungskanäle 23 verbinden das Trommelinnere 3a mit der Wasserdurchlassöffnung 22, die im Abdeckungs-Bereich 19b angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Laugenbehälter
    3
    Waschtrommel
    3a
    Trommelinnere
    4
    Gehäuse
    5
    Tür
    6
    Dichtung
    7
    Verbindungselement
    8
    Wäsche
    9
    Beladungsöffnung
    11
    Einspülkasten
    12
    Ablaufeinrichtung
    12a
    Ablaufpumpe
    12b
    Ablaufkanal
    12c
    Ablaufleitung
    13
    Motor
    14
    Verbindungsrohr
    15
    Einlassventil
    16
    Leistungsteil
    17
    Achse
    18
    Regel- und/oder Steuereinrichtung
    19
    Mantel
    19a
    Innenseite
    19b
    Abdeckungs-Bereich
    19c
    abdeckungsfreier Bereich
    20
    Stirnseite
    21
    Abdeckung
    22
    Wasserdurchlassöffnungen
    23
    Verbindungskanal

Claims (9)

  1. Waschtrommel (3) für einen Waschautomatenmit einem Laugenbehälter (2), in dem die Waschtrommel (3) um eine Achse drehbar gelagert ist, umfassend eine Stirnwand (20) und einen Mantel (19), wobei an einer Innenseite (19a) des Mantels (19) zumindest eine zum Trommelinneren (3a) zeigende Abdeckung (21) angebracht ist, sodass der Mantel (19) zumindest einen Abdeckungs-Bereich (19b), der von der Abdeckung (21) abgedeckt ist, und zumindest einen abdeckungsfreien Bereich (19c) aufweist, der von der Abdeckung (21) unbedeckt ist, und der Mantel (19) Wasserdurchlassöffnungen (22) aufweist, die ausgebildet sind, Wasser aus dem Trommelinneren (3a) in den Laugenbehälter (2) durchzulassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdurchlassöffnungen (22) ausschließlich im Abdeckungs-Bereich (19b) des Mantels (19) angeordnet sind und die Abdeckung (21) einen Verbindungskanal (23), aufweist, der das Trommelinnere (3a) mit den Wasserdurchlassöffnungen (22) verbindet.
  2. Waschtrommel (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abdeckungsfreien Bereiche (19c) des Mantels (19) öffungslos sind.
  3. Waschtrommel (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdurchlassöffnungen (22) rechteckig oder ellipsoid ausgebildet sind.
  4. Waschtrommel (3) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdurchlassöffnungen (22) eine Länge im Bereich von 12 bis 20 mm und eine Breite im Bereich von 5 bis 10 mm aufweisen.
  5. Waschtrommel (3) nach einem dem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (23) als eine bogenförmige Öffnung in der Abdeckung (21) ausgebildet ist.
  6. Waschtrommel (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (23) als eine Öffnung in der Abdeckung (21) ausgebildet ist, die eine Länge im Bereich von 1 bis 6 mm und eine Breite im Bereich von 3 bis 8 mm aufweist, wobei sich die Längenabmessung entlang der Innenseite (19a) des Mantels (19) erstreckt und die Breitenabmessung sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Längenabmessung erstreckt.
  7. Waschtrommel (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Verbindungskanäle (23), die an zwei gegenüberliegenden Seiten der zumindest einen Abdeckung (21) angeordnet sind.
  8. Waschtrommel (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die zumindest eine Abdeckung (21) U-förmig ausgebildet ist.
  9. Waschautomat, aufweisend eine Waschtrommel nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP19172801.3A 2018-05-30 2019-05-06 Waschtrommel und waschautomat Withdrawn EP3575474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112923.8A DE102018112923A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Waschtrommel und Waschautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3575474A1 true EP3575474A1 (de) 2019-12-04

Family

ID=66429286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172801.3A Withdrawn EP3575474A1 (de) 2018-05-30 2019-05-06 Waschtrommel und waschautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3575474A1 (de)
DE (1) DE102018112923A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383626B (de) * 1985-04-10 1987-07-27 Steininger Eudorawerke Trommel fuer trommelwaschmaschinen
DE19952990A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Ludger Hellkuhl Trommelwaschmaschine
WO2008065690A1 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Meccanica Generale S.R.L. Drum for washers able to avoid damages to laundry
EP2022882A2 (de) 2007-08-02 2009-02-11 Miele & Cie. KG Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2363523A1 (de) * 2010-02-12 2011-09-07 Asko Appliances AB Trommelschaufel für Waschmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383626B (de) * 1985-04-10 1987-07-27 Steininger Eudorawerke Trommel fuer trommelwaschmaschinen
DE19952990A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Ludger Hellkuhl Trommelwaschmaschine
WO2008065690A1 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Meccanica Generale S.R.L. Drum for washers able to avoid damages to laundry
EP2022882A2 (de) 2007-08-02 2009-02-11 Miele & Cie. KG Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2363523A1 (de) * 2010-02-12 2011-09-07 Asko Appliances AB Trommelschaufel für Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112923A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290572B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung
DE102008012651B4 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine mit dieser
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE19856973A1 (de) Fremdkörpersperre für Trommelwaschmaschinen
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE10227863A1 (de) Trommelwaschmaschine
EP3301213A1 (de) Waschmaschine
EP2022882B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2177657B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
DE19750934C2 (de) Waschmaschine mit einem Antiebssystem
EP2348152B1 (de) Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP2474659B1 (de) Trommel mit Wölbstruktur für eine Waschmaschine
DE19961462B4 (de) Haushaltgerät und Verfahren zu seinem Betreiben
EP3575474A1 (de) Waschtrommel und waschautomat
DE2406683C3 (de) Doppelwandiger Deckel für eine mantelbeschickte Trommelwaschmaschine
DE2041207A1 (de) Waschmaschine
EP1476599B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel
DE102008045077A1 (de) Dampferzeuger und Wasch-/Trockenmaschine mit diesem
EP3733040A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE19537944A1 (de) Entleerungspumpe für Waschmaschinen oder dergl.
DE102008035790B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE3043657C2 (de)
DE1460942A1 (de) Waschmaschine
DE102021103882B3 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200605