DE2403878A1 - Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2403878A1
DE2403878A1 DE2403878A DE2403878A DE2403878A1 DE 2403878 A1 DE2403878 A1 DE 2403878A1 DE 2403878 A DE2403878 A DE 2403878A DE 2403878 A DE2403878 A DE 2403878A DE 2403878 A1 DE2403878 A1 DE 2403878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
geigy
alkyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2403878A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Altermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2403878A1 publication Critical patent/DE2403878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/48Anthrimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • C09B1/467Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound attached to two or more anthraquinone rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATEiiVAi;V/ÄLTi£ , q MÖNCHEN 80 ■ M AU ERKIRCHERSTR. 45
.Anwaltsakte 24 372 _. 2g# Januar 1974
Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Küpenfarbstoffe die der allgemeinen Formel
ν ■
- An-N-C" C-N-A,
1NC
1Ii η ι
1 N ■
entsprechen worin X einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen .Rest, R1
und R„ je ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest und A und A einen verschiedenen oder
* -I- C-
gleichen verküpbaren Rest mit 3 bis 6 kondensierten Ringen bedeuten. Als Reste R und R2 kommen Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppen, sowie vorzugsweise Wasserstoffatome in Frage.
Als verküpbare Reste A und A kommen Reste von polycyc- · lischen Verbindungen in Frage, wie Anthr'apyrimidine,
409832/1083
CIBA-GE(GY AG
Anthrapyridone, Anthrapyrimidonej Azabenzanthrone, Benzarithrone, Anthanthrone, Anthrimide, Isothioazolanthrone, Pyrazolanthrone, Pyrimidanthrone, Anthrachlnonverbindungen, die sich vom 9jlO-Dioxoant.hracen ableiten und gegebenenfalls weitere ankondensierte carbocylische und heterocyclische Ringe enthalten, wie Chinazolinanthrachinone, Oxazolanthrachinone, Thiazolanthrachinone, Oxadiazolanthrachinone, Pyiazolanthrachinone, Pyrazinoanthrachinone, und vorzugsweise in 2- oder 8-Stellung gebundene 3i^-Phthaloylacridone sowie in 1- oder 2- -Stellung gebundene Reste von Änthraehinonen, wobei all diese Reste die für Küpenfarbstoffe üblichen Substituenten tragen können. Solche Substituenten sind beispielsweise:
Halogenatome, insbesondere Chlor, Fluor oder Brom, Alkyl-, ■ Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkoxy-, Arylamino-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Cyano- und Thiocyanogruppen. Mit Alkyl sind hier und im folgenden insbesondere Reste mit 1-4 C-Atomen gemeint, mit Aryl insbesondere Reste wie Phenyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Methoxyphenyl- oder Naphthylreste und nq-t Aralkyl insbesondere der Benzylrest. Besonders wichtige Substituenten sind ausserdem die Acyl- und die Acylaminogruppe. Der Begriff Acyl umfasst vor allem Reste von aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, insbesondere solchen der Benzolreihe oder niedrigmolekulare, d.h. 1 bis 4 C-Atome enthaltende Alkanoyl- oder Alkylsulfonylreste, wie
409 8 3 2/1083
ClBA-GElGY AG
z.B. den Acetyl-, Benzoyl-, p-Chlorbenzoyl-, p-Phenylbenzoyl-, Benzolsulfonyl- oder p-Toluolsulfonylrest,.ferner niedrigmolekulare Carbalkoxyreste sowie Sulfonsäureamid- oder Carbonsaureamidgruppen, deren Stickstoffatom mit Alkyl- oder Arylresten substituiert sein kann, wie z.B. den Carbaethoxy-, Carbamoyl- oder SuIfamoylrest.
Als X kommen die Reste der folgenden N-Heterozyklen in Präge: Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin und Chinolin, die substituiert sein können mit Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-., Aryloxy-, Alkylamino-, Arylamino-, Alkylmercapto-, Arylmercaptogruppen oder Halogenatomen, insbesondere Chlor und Brom.
Besonders wichtig sind die Farbstoffe, bei denen X einen Pyridinrest, der die oben erwähnten Substituenten aufweisen kann, bedeutet.
Bevorzugt sind somit Farbstoffe der allgemeinen Formel
H // \ H
-N- C C-N-A0
N N
V/
Pyridyl
worin A, und A einen in 1- oder 2-Stellung gebundenen Anthrachinone st oder in 2- oder 8-Stellung gebundenen
409832/1083
CIBA-GElGY AG
Phthaloylacridonrest bedeutet und A und Ap und der Pyridinrest die angegebenen Substituenten tragen können. Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt durch Umsetzung von 2 Mol einer Verbindung der Formel
A, - Z-, oder Ap - Zp
oder einem Gemisch der beiden mit einem Triazin der Formel
1I! 1
N JT
Y, -C
wobei entweder Z-. und Zp ein Halogenatom und Y, und Y Reste der Formel -NHFL und -NHRp sind oder Z und Z? Reste der Formel-NfIR, und -NHRp und Y, und Y Hälogenatome sind. Als Halogenatome kommen Brom sowie vorzugsv/eise Chlor in Frage. Somit kondensiert man 2 Mol einer Vertandung der Formel A -Halogen oder A -Halogen oder ein beliebiges Gemisch der beiden mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H 1Ϊ«. H
R-N-C/ ^C-N-R0
1 Il I 2
oder aber man kondensiert 2 Mol einer Verbindung der Formel A,-NHR oder A-I1JHR oder ein beliebiges Gemisch der beiden
409832/1083
CIBA-GEIGY AG
mit 1 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel
Halogen-C C-Halogen
N N
Die Verwendung des Gemisches der verküpbaren Verbindungen kann gleichzeitig oder stufenweise erfolgen. Durch solche Kombinationen lassen sich Mischtöne erzeugen.
Diese Herstellungsverfahren sind allgemein bekannt. Wird der erste Weg eingeschlagen (A "-Halogen, A -Halogen und Di aminotriazin), so ist die Verwendung eines CuJ-Pyridin-Katalysators, wie er in der französischen Patentschrift Nr. I-603 058 (Case 1-6247/E) beschrieben ist, vorteilhaft In diesem Fall sind als geeignete Ausgangssubstanzen A,-Halogen bzw.- Ap-Halogen z.B. die folgenden zu nennen: Halogenanthrachinonsund zwar sowohl α-wie ß-Halogenanthrachinone, wie z.B:
1-Chloranthrachinon,
1j3-Dichloranthrachinon,
1j5-Dichloranthrachinon,
1,6-Dichloranthrachinon
1,8-Dichloranthrachinon,
1-Bromanthrachinon,
1,5-Dibromanthrachinon
1,8-Dibromanthrachinon
A09832/1083.
CIBA-GEIGY AG
2-Chloranthrachinorij
2,6-Dichloranthrachinon, ·
2,7-Dichloranthrachinon, 2-Bromanthraehinorij 2,6-Dibromanthrachinon, 2,7-Dibromanthrachinon, l-Chlor^-acetylaminoanthrachinon, l-Chlor-4-benzoylaminoanthrachinon, l-Chlor-4-(p-chlorbenzoylamino)-anthrachinonJ •l-Brom-4-benzoylaminoanthrachinon, 1-Brom-4-(h'-phenylbenzoylamino)-anthrachinon, l-Chlor-5-benzoylaminoanthrachinon, 1-Chlor-5-(p-chlorbenzoylamino)-anthrachinon, l-Brom-5-benzoylaminoanthracJiinonj 1-Chlorr2-methylanthrachinonj 1-Chlor-4-methylanthrachinon, 1-Chlor-4-methoxyanthrachinon, l-Brom-2-methoxyanthrachinon., l-Brom-4-methoxyanthrachinonj 1-Chlor-3-acetyl-4-amino-anthrachinone 1-Chlor-4-anilido-anthrachinon, l-Chlor-4-phenylmercaptoanthrachinon^ 1-Chlor-5-phenylmercaptoanthrachinon, 2-Chlor-3j4-phthaloylacridon, 2,5,7-Trichlor-3,4-phthaloylacridon,
A09832/1083
ClBA-GEIGY AG
Bz-1-Chlorbenzanthron, Bz-1-Brombenzanthron, 6-Bz -1 -Dichlorbenzanthron, 6-Bz~l-Dibrombenzanthron, Dichloranthanthron, Dibromanthanthron, Dibrombenzpyrenchinon, Tribrompyranthron.
Als geeignete Diarninotriazine seien z.B. diejenigen der Formel
LNCT C-NH
2I Il
N N
erwähnt, worin X= 2-Pyridyl,
3-Pyridyl,
4-Pyridyl,
5"-Aethy 1-2 -pyridyl,
2-Chlor-3-pyridyl, 4-Methyl-3-pyridyl, 2-Chlor-4-pyridyl, 2-Methyl-4-pyridyl, 2,6-Dimethyl-4-pyridyl, 2-Propyl-6-chlor-4-pyridyl'
409832/1083
ClBA-GEIGY AG
2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 5rPyrimidyl,
Geht man von Dihalogentriazinen und Verbindungen der Formel A-NHR oder A-NHR aus, so werden an Stelle der Halogenanthrachinone sinngemäss die entsprechenden α- oder ß-Aminoanthrachinone verwendet, wie etwa:
1-Aminoanthrachinone l-Amino-^-rnethoxyanthrachinon, 1- " -4-acetylaminoanthrachinon, 1- " ' -4-benzoylamino-anthrachinon, 1- " -4-(p-toluolsulfonylamino)-anthrachinone I- " -4-(p-chlorbenzoylarnino)- ", 1- " -ή-anilido-anthrachinon, 1- " -h- [p- (N, N-dimethylsulfamido )-benzoy.lamino]-anthrachinone 1- " -4-phenylmer.eapto-anthrachinon, 1- " -4-(4'-phenyl-benzoylamino)-anthrachinone 1- " -Λ-chloranthrachinon.
sowie die entsprechenden 1-Aminoanthrachinone, die statt in 4-Stellung in 5-oder 8-Stellung substituiert sind.
2-Amino-anthrachinon, 1-Amino-2-methyl-anthraehinon, 1-Amino-3-chlor-anthrachinon, l-Amino-öjT-dichlor-anthrachinon,
409832/1083
CIBA-GElGY AG
: l~Amino-6-phenylmereapto-anthraehirion, I-Amino-7-phenylmerßapt ο-anthraehinon, l-Amino-o-chlor^-phenylmercapto-anthrachinon, 1-Amino-7-chlor-o-pheriylmercapto-anthraehinon, 1,4-Diamino^-acetyl-anthrachinon, 2-Amino ~3-chlor-anthrachinon, 2-Amino-4~chlor-anthraehinon, 1-Amino-2-chlor-anthrachinonj 1-Amino-6-chlor-anthrachinonj l-Amino-3-chlor-6-methyl-anthrachinonJ · · 1-Ami no-2-methy1-3-chlor-anthrachinone 1-Ami no-7-chlor-anthrachinon, 2-Amino-3,4-phthaloylacridon, 2-Amino-6- oder 7-ehlor-3,4-phthaloylacridoni 2-Amino-6-trifluormethyl-3J4-phthaloylacridon, 2-Amino-5,7-dichlor-3^4-phthaloylacridon, 2-Amino-l,7-dichlor-3,4-phthaloylacridon, 8-Amino-5-chlor-3,%)hthaloylacridoni 7-Amino-l,2-benzo-5j6-phthaloylacridon,
Amirioanthanthron,
- Aminoisothxazolanthron
Als geeignete Dihalogentriazine, wobei Hai Chlor- oder Brom bedeutet, seinen z.B. erwähnt:
409832/1083
CIBA-GEIGY AG
wobei X dieselbe Bedeutung wie bei den weiter vorn genannten Diaminotriazinen hat.
Die erfindungsgemässen Produkte eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken von Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie z.B. Dithionit.
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Egalitäten aus. Die Echtheiten sind allgemein sehr gut, insbesondere die Licht-, Wasser-, Chlor- und Sodakochechtheiten. Die neuen Farbstoffe reservieren Polyesterfasern gut oder schmutzen sie Ton in Ton an, was sie zum Färben von.Mischfasern im Gemisch mit Dispersionsfarbstoffen geeignet macht.
Gegenüber bekannten vergleichbaren Farbstoffen,die statt eines heterocyclischen Restes, insbesondere des Pyridylrestes, einen Phenylrest an den s-Triazinring gebunden enthalten, zeichnen sich die Farbstoffe der vorliegenden Anmeldung durch eine geringere faserschädigende Wirkung im Licht aus.
409832/1083
^!BA-GEIGY AG
Die neuen Farbstoffe können auch als Pigmente verwendet werden. Dank ihrer günstigen Eigenschaften können sie für die verschiedensten Pigmentapplikationen eingesetzt werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viscose oder Celluloseäthern oder -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
AO9832/1083
ClBA-GEIGY AG Beispiel I
Zu einer Supension bestehend aus 10 Teilen 1-Chloranthrachinon, 3,75 Teilen 2,4-Diämino-6-(4' -pyridyl)-s-triazin, 5,3 Teilen Natriumcarbonat in 70 Teilen Nitrobenzol wird eine Lösung von 0,55 Teilen Kupferjodür in 3 Teilen Pyridin zugegeben und alles innerhalb einer Stunde auf I8O-I85 erhitzt. Anschliessend wird das Gemisch 4 Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Die Reaktionsmasse wird auf 80 gekühlt,. filtriert und der Rückstand mit Nitrobenzol, dann mit Methanol und V/asser gründlich gewaschen. Zur Entfernung des eventuell vorhandenen Kupfers wird der gelbe Farbstoff in verdünnter Salpetersäure eine halbe Stunde bei 80 verrührt. Dann wird er abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Es werden 11,2 Teile eines gelben Farbstoffes der Formel
H N H 0 M-C^ C—N 0
COOV
erhalten. Er färbt Baumwolle aus der Hydrosulfit-Küpe in gelben Tönen von guten Echtheiten.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften warden erhalten durch Ersatz der 3,75 Teile 2,4-Diamino-6-(V-pyridyl)-s-triazin durch die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle angegebe-
409832/1083
CIBA-GElGY AG
nen Teile der in Kolonne II erviähnten Verbindungen.
Tabelle 1
I II
3/75 2,4-Diamino-6-(2'-pyridyl)-s-triazin
3,75 -(3'-pyridyl)-
4,1 -(4-'-methyl-3'-pyridyl)-
4,4 - ( 2 <-chlor-3'-pyridyl)-
■3,8 -(5'-pyrimidyl)-
Beispiel 2
Werden in Beispiel 1 die 10 Teile 1-Chloranthrachinon durch die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle angegebene Menge der in Kolonne II aufgeführten Halogenanthrachxnone ersetzt, so werden Farbstoffe erhalten, die Baumviolle" aus der Küpe in den in Kolonne III angeführten Tönen färben.
A09832/1083
CIBA-GEIGY AG
I
i
II III
11,2 1-Bromanthrachinon gelb
10,0 2-Chloranthrachinon gelb
15,1 l-Chlor-4-benzoylamino-anthrachinon rot
15,35 l-Chlor-4-(p-chlorbenzoylamihc|- " rot
15,1 l-Chlor-5-benzoylamino- " goldgelb
15,35 l-Chlor-5-(p-chlorbenzoylamin4- " goldgelb
10,6 l-Chlor-4-methyl-anthrachinon gelb
11,2 l-Chlor-4-raethoxy- " orange
12,4 l-Brom-4-methoxy- " orange
12,4 1-Chlor-3-acety1-4-amino-anthrachinon blau v
13,8 l-Chlor-4-anilido-anthrachinon blau
14,5 l-Chlor-5-pheny linercsapt ο-anthrachinon gelb
14,8 2-Chlor-3,4-phthaloylacridon blau
16,25 l-Brom-4-benzoy!amino-anthrachinon rot
Anstelle des in Beispiel 1 erwähnten Diaminotriazins können mit gleichem Erfolg die in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen verwendet werden.
Beispiel 3
11,4 Teile 1,3-Dichloranthrachinon, und 3,75 Teile 2,4-Dxamino-
6-(3!-pyridino)-s-triazin werden in Gegeravart von 5,3 Teilen Natriumcarbonat, 1 Teil Kupferjodür und 4 Teilen Pyridin in 70 Teilen Nitrobenzol 4 Stunden bei I85 verrührt.
409832/1083
Der gebildete gelbe Farbstoff wird bei 80 abfiltriert' und wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Es werden so 12 Teile des Farbstoffes der Formel
erhalten.
Der mit Natriumhypochlorit nach der üblichen Art behandelte Farbstoff färbt Baumwolle aus der Küpe in licht- und nassechten, brillanten, grünstichiggelben Tönen.
Werden die 11,4 Teile 1,3-Dichloranthrachinon durch 11,4 Teile 1,6- resp. 1,7-Dichloranthrachinon ersetzt, so wird ein Farbstoff erhalten, der Baumwolle aus der Küpe in neutralen gelben Tönen färbt.
409832/1083
CiBA-GEIGY AG
pärbevorsehrift I:
1 Teil Farbstoff wird mit 10 VoI Teilen Natronlauge von 36 Be und 5 Teilen Natriumhydrosulfit in 200 Teilen V/asser bei 50 bis 70 verküpt. Einem Färbebad, das in 2000 Teilen V/asser 5 Vol.-Teile Natronlauge von 36 Be und 3*7 Teile Natriumhydrosulfit enthält, gibt man die obige Stammküpe .zu und geht bei 40 mit 100 Teilen Baumwolle ein. Nach 10 Minuten gibt man I5 Teile Natriumchlorid zu., nach 20 Minuten weitere I5 Teile und färbt bei 40 während 45 Minuten. Hierauf wird die Baumwolle abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt.
Färbevorschrift II:
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs und O3 5 Teile CI Dispersionsgelb 84 werden mit 2,5 Teilen einer 50 i&Lgen wässrigen Lösung des Na-Salzes der Dinaphthylmethandisulfosäure nass vermählen. Mit diesem Farbstoffpräparat, 2 Teilen Ammonsulfat und 1000 Teilen V/asser stellt man eine Flotte her und bringt deren pH-Wert mit Hilfe von Mononatriumphosphat auf 6,0 bis 6,9·
In dieses Bad geht man mit 100 Teilen eines Mischgewebes aus Baumwolle und Polyester (67 % PE) ein und erwärmt innert 45 Min. auf 120 - 125°O. Man färbt 60 Min. in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur, lässt auf 60 bis 70°C
409832/1083
ClBA-GEIGY At»
abkühlen und gibt 20 Volumteile Natronlauge von 36° Be und 5 Teile Natriumhydrosulfit zu. Nach 45 Min. wird das Gewebe abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt. Man erhält ein gelbgefärbtes Mischgewebe.
Pigmentfärbung
5 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes werden mit 95 Teilen Dioctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle solange vermählen, bis die Farbstoffteilchen kleiner .als 3^ sind.
0,8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit I3 Teilen • Polyvinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat und 0,1 Teilen Cadmiumstearat vermischt und hierauf 5 Minuten auf dem Zweiwalzenstuhl bei l40 ausgewalzt.
Man erhält ein gelb gefärbtes Material mit guten Migrationseigenschaften und guter Lichechtheit.
Lackfärbung
a) Nitrolack
In einer Stangenmühle werden 40 Teile eines Nitrocelluloselackes 2,375 Teile Titandioxyd und 0,125 Teile des Färb-
11 -
stoffes aus Beispiel 1 l6 Stunden gemahlen. Der erhaltene Lack wir auf eine Aluminiumfolie in dünner Schicht ausgetrichen. Er gibt eine goldgelbe Färbung von vorzüglicher Lichtechtheit. "
409832/1083
CIBA-GEIGY AG
b) Alkydharz-Lack
10 g Titandioxyd und 2 g des nach Beispiel 2, 3. Farbstoff der Tabelle hergestellten Pigmentes werden mit einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharζ (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120 eingebrannt, dann erhält man eine klare rote Lackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine gute Ueber lackier echtheit, eine, hervorragende Lichtechtheit und gute Wetterechtheit auszeichnet.
409832/1083

Claims (1)

  1. CIBA-GEIGY AG
    ■ - 19 -
    Patentansprüche
    1. Küpenfarbstoffe der Formel
    RnN. N R9 1^/ -2
    vjorin X einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Rest, R und R je ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest und A1 und kr .einen verschiedenen oder gleichen verküpbaren Rest mit 3 bis 6 kondensierten Ringen bedeuten.
    2. Küpenfarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin X ein gegebenenfalls substituierter Rest der Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin oder Chinolinreihe ist-,
    3. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2 der Formel
    A-NH-(K C-NH-A0 1 I Il 2 N. N
    worin X ein gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-," Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylaminb-, Arylamino-, Alky!mercapto-,
    40983271083-
    CIBA-GEIGY AG
    Ary!mercaptogruppen oder Halogenatomen, insbesondere Chlor und Brom substituferten Pyridylrest und A und Ap je einen in 1- oder 2-Stellung gebundenen Anthraehinonrest oder ei-r nen in 2- oder 8-Stellung gebundenen J)3 4-Phthaloylacridonrest bedeuten.
    h. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3j worin X ein 2-, J)-, oder 4-Pyridylrest ist.
    5. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, worin
    A und A unsubstituierte, verküpbare Reste oder mit ChIo^
    Fluor, Brom, Alkyl-, Alkoxy-., Aryl-, Aryloxy-j Aralkyl-, Alkylamino-,/
    Aralkoxy-,/Arylamino-, Alkylmercapto-, Arylraercapto, Cyano-, Thioeyano-, Acyl- oder Aeylaminogruppen substituierte Reste sind.
    6. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffe der Formel
    1II if I 2
    worin X einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Rest, R und Rp je ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest und A, und Ap einen verschiedenen oder gleichen verküpbaren Rest mit 3 bis 6 kondensierten Ringen bedeuten.
    409832/1083
    CIBA-GEIGY AG
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel A-.-Z, oder A^-Z« oder ein Gemisch der beiden mit einem Triazin der Formel
    Ij
    0
    I
    im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert, wobei Z-, und Z2 je ein Halogenatom und Y, und Y„ Reste der Formel 1 und -NHR2 sind.
    7· Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet-, dass man von Triazin ausgeht, worin X ein gegebenenfalls substituierter Rest der Pyridin-, Pyrirnidin-, Pyridazin-, Pyrazin oder Chinolinreihe ist.
    8. Verfahren gemäss Ansprüchen 6 und 7 j dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindung der angegebenen Formeln ausgeht, worin A, und Ap je einen in 1- oder 2-Stellung gebundenen Anthrachinonrest oder einen in 2- oder 8-Stellung gebundenen 3j^-Phthaloylacridonrest bedeuten, X ein gegebenenfalls mit Alkyl-,Aryl-, Aralkyl-^ Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylamino-, Arylamino-, Alkylmercapto-, Arylmereaptogruppen oder Halogenatomen, insbesondere Chlor . und Brom- substituierter Pyridylrest und R und R„ V/asser- ·
    409832M083
    CIBA-GElGY AG
    stoff sind.
    9. Verfahren gernäss Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Triazinen ausgeht, worin X ein 2-, 3-, 4- oder 5-Pyridylrest ist.
    10. Verfahren gemäss Ansprüchen 6 bis ty, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel A - Z
    bzw. Ap - Zp ausgeht, worin A und A unsubstituierte, verküpbare Reste oder mit Chlor, Fluor, Brom, Alkyl-, Alkoxy-,
    Alkylamino-,/
    Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkoxy-,/Arylamino-, Alkylmereapto-, Arylmere-apto-, Cyano-, Thiocyano-, Acyl- oder Acylaminogruppen substituierte Reste sind.
    11. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der gemäss Ansprüchen 1 bis 5 definierten, bzw. gemäss Ansprüchen 6 bis 10 erhaltenen Küpenfarbstoffen.
    12. Das gemäss Anspruch 11 erhaltene, gefärbte Material.
    409832/ 1083
DE2403878A 1973-01-30 1974-01-28 Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2403878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132673A CH580136A5 (de) 1973-01-30 1973-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403878A1 true DE2403878A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=4207824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403878A Withdrawn DE2403878A1 (de) 1973-01-30 1974-01-28 Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3915972A (de)
JP (1) JPS49107326A (de)
BE (1) BE810286A (de)
BR (1) BR7400586D0 (de)
CH (1) CH580136A5 (de)
DE (1) DE2403878A1 (de)
FR (1) FR2215451B1 (de)
GB (1) GB1449544A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625537A5 (de) * 1977-06-14 1981-09-30 Ciba Geigy Ag
EP0025166A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
DE3629270A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Volkswagen Ag Vorrichtung zum verschleissfreien formen masshaltiger blechbauteile mit zumindest annaehernd l-foermigem oder u-foermigem querschnitt aus blechzuschnitten oder blechteilen
WO2005049698A1 (ja) 2003-11-19 2005-06-02 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. 熱膨張した微小球、その製造方法、熱膨張性微小球および用途
EP3242690B1 (de) 2015-01-06 2020-09-16 De Haas, Anthony H. Chirurgische nahinfrarot-fluoreszenzfarbstoffmarker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813863A (en) * 1953-12-17 1957-11-19 American Cyanamid Co Vat dyestuffs of the phthaloylcarbazole triazine series
US2729638A (en) * 1953-12-17 1956-01-03 American Cyanamid Co Vat dyestuffs of the phthaloylcarbazolo triazine series
DE1026456B (de) * 1955-03-30 1958-03-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
US2800468A (en) * 1955-11-14 1957-07-23 American Cyanamid Co Azo vat dyes of the triazine anthraquinone series

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49107326A (de) 1974-10-11
BE810286A (fr) 1974-07-29
FR2215451A1 (de) 1974-08-23
FR2215451B1 (de) 1976-10-08
US3915972A (en) 1975-10-28
CH580136A5 (de) 1976-09-30
GB1449544A (en) 1976-09-15
BR7400586D0 (pt) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1914271A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2403878A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2017763A1 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439950C2 (de)
DE2003364A1 (de) Neue aromatische Ketonverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE2403879A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0025166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
CH636367A5 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen.
DE1217527B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE19529853A1 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
DE1904433A1 (de) Neue Kuepenfarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0274356B1 (de) Verküpbare 2-Aryl-4,6-diaminopyrimidine
DE1644566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen und Mischungen davon
DE2209443A1 (de) Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH606271A5 (en) Di-amino-alkyl-thio-s-triazine vat dyes
CA1039279A (en) Vat dyestuffs containing a pyridyl or pyrimidyl radical bonded to an s-triazine ring through a carbon bond
DE1936462A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1769430B2 (de) Wasserloesliche azopyrimidinfarbstoffsalze und deren verwendung
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE2254500A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2310305A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1270713B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal